Man Glaubt Es Nicht!

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 176:34:00
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Podcast zu Religion und anderer Esoterik, über gesellschaftliche und politische Themen aus atheistischer und humanistischer Sicht Schwerpunkte: Atheismus, Humanismus, Säkularismus, Laizismus, Trennung von Staat und Kirche, Religionskritik, Gesellschaft, Politik, Kritik http://manglaubtesnicht.wordpress.com/mgen-podcast/

Episodios

  • Überblick 10: Podcast-Gespräche, Teil 1

    27/01/2021 Duración: 01h56min

    Im Laufe der Jahre haben wir im Rahmen des Podcasts immer mal wieder mit interessanten Leuten Gespräche geführt. Damit die nicht in der Fülle des Materials verloren gehen, haben wir einige davon in dieser Überblicksfolge gesammelt. Im Einzelnen sind das unser Interview mit Dittmar Steiner und Stefan Paintner von der „Säkularen Flüchtlingshilfe“, unser Gespräch mit Philipp Möller zu seinem Buch „Gottlos glücklich“ und unsere Fragen an Jan Sütterlin über die Entstehung des Lebens, die Abiogenese.

  • Folge 81: Fake Facts - Warum Menschen an Verschwörungserzählungen glauben

    18/01/2021 Duración: 56min

    Martina hat das Buch "Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen" von Katharina Nocun und Pia Lamberty gelesen und berichtet Till und Oliver davon, unter welchen Voraussetzungen Menschen an Verschwörungserzählungen glauben.

  • Folge 80: Der Todes*: Warum haben viele Religiöse Angst vor Gender? — Gespräch mit Regina Frey

    11/01/2021 Duración: 54min

    Überall lauern Frühsexualisierung, Genderideologie, linksgrüne Mensch*Innen und die Zerstörung der gottgewollten Ordnung, hinter jedem Busch hemmungsloser, neuheidnischer Geschlechtsverkehr -- Viele religiöse Menschen beben vor Zorn, wenn sie den Begriff "Gender" hören. Wieso eigentlich? Was motiviert Leute, die Geschlechterforschung in Grund und Boden zu verdammen? Warum haben sie so viel Angst? Und was halten Geschlechterforscher:innen selbst von diesen Reaktionen? Dazu spricht Martina mit der Politikwissenschaftlerin und Expertin für Gleichstellungspolitik Dr. Regina Frey.

  • Folge 79: Extase in Katholistan – Christen beschäftigen sich mit Massenmissbrauch und Weihnachten

    06/01/2021 Duración: 34min

    Martina,Till und Oliver beschäftigen sich mit einigen Follow-ups zu vergangenen Folgen, mit den fragwürdigen Äußerungen des NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet zu Kardinal Woelkis Missbrauchsskandal, der absurden Weihnachtsextase diverser Bischöfe und drei fesch-frischer Wirtschaftsstudierender, die der Welt mitteilen wollen, dass sie in die Kirche eingetreten sind.

  • Folge 78: Bischöfe decken Massenmissbrauch in Köln, Essen, München, Mainz, Münster, Aachen, Speyer

    21/12/2020 Duración: 01h16min

    Amtierende und ehemalige deutsche Bischöfe und/oder Generalvikare haben massenhaften Kindesmissbrauch gedeckt und zum Teil auch selbst Missbrauch begangen. Beschuldigt werden unter anderem: der Erzbischof von Köln Rainer Maria Woelki sowie die früheren Kardinäle Joseph Höffner und Joachim Meisner, der ehemaligen Kölner Generalvikar Norbert Feldhoff und sein amtierender Nachfolger Dominikus Schwaderlapp, der Erzbischof von Hamburg Stefan Heße, der verstorbene Essener Kardinal Franz Hengsbach, der ehemalige Erzbischof von München-Freising und spätere Papst Joseph Ratzinger sowie sein Nachfolger Kardinal Friedrich Wetter, die Mainzer Kardinäle Hermann Volk und Karl Lehmann, die Bischöfe von Münster Joseph Höffner, Heinrich Tenhumberg und Reinhard Lettmann, die Aachener Bischöfe Johannes Pohlschneider, Klaus Hemmerle und Heinrich Mussinghoff sowie deren Generalvikare Karlheinz Collas und Manfred von Holtum, der ehemaliger Generalvikar von Speyer, Rudolf Motzenbäcker.

  • Folge 77: Mittwinter oder Weihnachten?

    15/12/2020 Duración: 54min

    Oliver hat sich angeschaut, wie das Lichterfest am Mittwinter ausgehend von einem Fehler im Kalendersystem über die Jahrhunderte zum heute bekannten Weihnachten wurde - und zeigt anhand von germanischen Bräuchen Wege auf, ein winterliches Familienfest ganz ohne Kirche und Christentum zu feiern.

  • Überblick 09: Kreationismus

    07/12/2020 Duración: 53min

    Auch, wenn sie lächerlich wirken; Kreationisten sind gefährlich: In den USA haben sie die republikanische Partei und große Teile des Staatsbetriebs übernommen, in der Türkei wurde die Evolution aus dem Lehrplan gestrichen, im deutschsprachigen Raum unterwandern Kreationisten Religion, Politik und Gesellschaft sowohl am rechten als auch am linken Rand. Also, Vorsicht: Man mag über Kreationisten lachen, aber wir müssen ihre Umtriebe genau beobachten. In dieser Themenübersicht schauen wir uns die Argumente von Kreationisten näher an und beleuchten ihre politischen Aktivitäten in Deutschland. Dann betrachten wir die Akzeptanz des kreationistischen Weltbilds, sowohl im Christentum als auch im Islam. Die Folge endet einem Bericht von einer Reise zur Schulman Grove in Kalifornien – dort stehen die ältesten Bäume der Welt; Gott Jahwe muss sie vor 4000 Jahren irgendwie in Sicherheit gebracht haben, bevor er die Sintflut schickte.

  • Folge 76: Der Dombau zu Limburg - Die Geschichte von Bischof Tebartz-van Elst

    30/11/2020 Duración: 54min

    Vor einigen Jahren rauschte es gewaltig im Blätterwald: Der katholische Bischof von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst, fiel immer wieder durch absurde politische Äußerungen auf, wurde nach peinlichen Schwindeleien wegen falscher eidesstattlicher Versicherungen zur Kasse gebeten und - die Krönung des Ganzen - baute sich zu enormen Kosten eine prächtige Bischofsresidenz mitten in eine deutsche Kleinstadt. Schließlich wurde es sogar dem Papst zu blöd. In einer Art historischen Abriss erinnert Oliver an die gesammelten Affären des Bischofs von Limburg - Martina und Till können sich vor Lachen kaum halten. Es ist erfrischend, wenn die Bosheiten der Kirchenfürsten mal nicht die üblichen Opfergruppen wie Atheisten, Schwule, Juden oder Muslime treffen, sondern auf die Katholiken selbst, genauer deren Geldbörsen, zurück fallen.

  • Folge 75: Völlig meschugge! - Antisemitismus in der Sprache

    23/11/2020 Duración: 26min

    Martina hat das Buch "Antisemitismus in der Sprache" des Journalisten Ronen Steinke gelesen und berichtet Oliver und Till davon, welche Antisemitismen sich in unser Alltagsdeutsch eingeschlichen haben.

  • Folge 74: Katholistan ist überall - Neuigkeiten aus der Welt der Christen

    16/11/2020 Duración: 41min

    Martina, Till und Oliver besprechen Meldungen aus der wunderbaren Welt der Christen: Der Vatikan will Menschen das Sterben verbieten, die EKD will nicht-christlichen Eltern säkulare Bildung für ihre Kinder verbieten, christliche Richter wollen Homosexuellen das Heiraten verbieten. Für sich selbst fordern die Christen jedoch Sonderrechte; in diesem Fall das Recht sich mit ihren Gottesdiensten nicht an allgemeine Corona-Regeln halten zu müssen. Doch Vorsicht: #QAnon, das natürliche Update des Christentums, hat die Witterung schon aufgenommen und ist der Kirche auf den Fersen.

  • Folge 73: Götter, Geister, Globuli - Wie man mit Street Epistemology Überzeugungen hinterfragt

    09/11/2020 Duración: 50min

    Wir sprechen mit Janosch Rydzy, der sich im Umfeld der Giordano-Bruno-Stiftung Karlsruhe mit dem Thema Street Epistemology beschäftigt. Er erklärt uns, mit welchen systematischen Methoden man im Gespräch mit religiösen und anderen Gläubigen einzelne Überzeugungen auf ihre Schlüssigkeit abklopfen kann.

  • Folge 72: Hörer beschimpfen Podcaster -- Diesmal wirklich!

    02/11/2020 Duración: 11min

    Martina und Oliver besprechen Anmerkungen eines österreichischen Hörers zu Unternehmen im Kirchenbesitz und schauen sich dann die sexistisch aufgeladene Sprache von Fans der "Pfarrerstöchter" an.

  • Folge 71: "Wahrheit macht frei" - Verschwörungsmythen in der Kirche

    26/10/2020 Duración: 18min

    Katholische Würdenträger sehen in der Corona-Krise unsichtbare Feinde am Werk, die "Jahrhunderte christlicher Zivilisation auslöschen" und "eine hasserfüllte, technokratische Tyrannei" schaffen wollen. Wie zu erwarten war, hagelt es links und rechts Hitler-Vergleiche. Die Kardinäle verbreiten in ihrem Aufruf "Veritas liberabit vos" Verschwörungsideen, die auch Teil der zentralen Erzählungen von #QAnon sind. Wollen sie sich möglicherweise selbst an die Spitze der Q-Bewegung setzen?

  • Folge 70: "I am Q" - Eine Religion entsteht

    19/10/2020 Duración: 54min

    In den USA und auch in Deutschland gewinnt eine bizarre Verschwörungserzählung immer mehr an Einfluss: #QAnon. Was dahinter steckt, und welche religiösen Muster die Erzählung bedient, untersuchen Martina und Oliver in dieser Folge.

  • Überblick 08: Der Islam

    12/10/2020 Duración: 02h10min

    Ist die Religion wirklich im siebten Jahrhundert aus dem Nichts entstanden, wie muslimische Priester behaupten? Was steht im Koran, und wer hat ihn geschrieben? Wie viele Muslime gibt es überhaupt, insbesondere in Deutschland? Wachsen ihre Zahl und ihr Einfluss wirklich so stark, wie Islamisten und „besorgte Bürger“ unisono behaupten?

  • Folge 69: Die Kirche versagt in der Corona-Krise

    05/10/2020 Duración: 15min

    Es ist Krise -- eigentlich ein goldender Boden für die Kirche. Martina untersucht, wie erfolgreich die Kirche ihren Schäfchen durch die Krise hilft, und wie sehr sie von der Krisenstimmung profitiert.

  • Folge 68: Neues aus Katholistan

    28/09/2020 Duración: 24min

    Martina und Oliver besprechen mehr oder minder aktuelle Meldungen zu Massenmissbrauch durch die Kirche, Ausnahmeregelungen für kirchliches Lobbying, Mobbying von Transleuten an kirchlichen Schulen und der geldgeilen Kirche in Deutschland und Österreich.

  • Folge 67: Hörer beschimpfen Podcaster - Die Götter waren Außerirdische!

    21/09/2020 Duración: 14min

    Martina und Oliver besprechen Hörerpost, die sich über den Sommer angesammelt hat. Es geht um außerirdische Götter, sexwütige Christen und selbstfahrende Autos.

  • Überblick 07: Die Urmutter-Trilogie - Zur Entstehung von Religion

    29/06/2020 Duración: 02h03min

    Im Laufe der Jahre haben wir uns immer wieder verrätselt gefragt, wie und warum Religion entstanden ist, und warum damals niemand etwas dagegen unternommen hat. Jetzt haben wir den Salat, und alte Männer mit goldenen Hüten versuchen uns detailliert vorzuschreiben wie wir zu sein, zu leben und zu sterben hätten. Und wenn wir uns nicht daran halten, so finden einige immer noch, dann sollte man uns am besten tot schlagen. Nun ja, zumindest in denjenigen Weltgegenden, wo sie damit noch durchkommen. Ausgehend von der Idee der „schamweisenden Urmutter“ bespricht Martina mit uns mögliche biologische Gründe für die Entstehung von Religionen nach Ina Wunn (Folgen 2018.06 und 2018.07) und die Thesen von Pascal Boyer (Folge 2018.07). Dazu erzählt Oliver von seinem Ausflug in die Urzeit – die Höhle von Lascaux in Südfrankreich und die vorreligiösen Motive in der Höhlenmalerei (Folge 43).

  • Folge 66: Atheisten, engagiert euch!

    22/06/2020 Duración: 43min

    Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=3621 Die Kirchen sind supergut in Politik und Gesellschaft vernetzt, Christen identifizieren sich als Gruppe und setzen die Interessen ihrer Religion effizient – oft auch gegen die Rechte Nicht- oder Falschgläubiger – durch. Atheistinnen und Atheisten dagegen lassen sich kaum organisieren oder gar als Gruppe kampagnenfähig machen. Wir haben zwar Interessen – in erster Linie, dass wir mit religiösem Kram in Ruhe gelassen werden wollen –, sind aber kaum bereit, uns für sie zu engagieren. Till findet: Das muss sich ändern! Darum stellt er in diesem Segment eine Reihe atheistischer Organisationen vor, in denen man sich je nach Geschmack und Interesse engagieren kann. Ein paar weiterführende Links: - https://www.ibka.org/de - https://www.giordano-bruno-stiftung.de/ - https://atheist-refugees.com/ - https://11tes-gebot.de/ - https://www.gerdia.de/ - https://humanistisch.de - https://www.gwup.org/ - http://saekulare-gruene.de - https://diehumanist

página 8 de 13