Litradio

Informações:

Sinopsis

litradio ist ein Internetportal, das sich ganz der Literatur in ihrer akustischen Form widmet: Ein Literaturradio mit Lesungen und Vorträgen, Gesprächen und Hörspielen, bei dem sich die Benutzer ihr jeweils eigenes Programm selbst zusammenstellen; wann und wo immer sie wollen.Online seit Anfang 2009 präsentiert Litradio Lesungen, Vorträge, Gespräche, Hörspiele etc. Litradio versteht sich nicht nur als ein Archiv für Literatur zum Hören, sondern vor allem auch als Resonanzraum gegenwärtigen literarischen und kulturellen Lebens.Litradio ist überdies ein Netzwerk, an dem sich Veranstalter und Institutionen, Autoren und Verlage gleichermaßen beteiligen Ein literarisches Webradio mit dem Fokus auf originäres und authentisches Material.Die Redaktion von Litradio setzt sich aus Studierenden der Universität Hildesheim und insbesondere desrenommierten Studiengangs Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus zusammen.Seit 2012 gibt es am Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Zürich eine weitere Litradio-Filiale.

Episodios

  • Kadal Ondru - Biografie eines Ozeans

    24/06/2023 Duración: 30min

    Auf Tamil, Englisch und Deutsch tragen Avrina Prabala-Joslin und Sinthujan Varatharajah ein klangvollen Text auf dem Prosanova-Festival vor. Begleitet von Wellen Geräuschen, stellt sich beim Hören eine meditative und dennoch ergreifende Stimmung ein. Avrina Prabala-Joslin wurde 1992 in Villuparam, Südindien (Tamil Nadu) geboren. Nun lebt sie in Berlin und schreibt Belletristik und Poesie. Für die Kurzgeschichte "She's a Tank, a Battalion, a Banyan" gewann sie den Short Fiction/ University of Essex International Short Story Prize 2021. Avrina lebte in Indien, England, Rumänien, Italien, Deutschland. Sie glaubt an die Fluidität in allem Sinthujan Varatharajah lebt als freie*r Wissenschaftler*in und Essayist*in in Berlin, wo they die Veranstaltungsreihe "dissolving territories: kulturgeographien eines neuen eelam" kuratiert. 2017 –2018 war they Vorstandsmitglied des Beirats für Asylfragen der Europäischen Kommission und arbeitete über mehrere Jahre hinweg für verschiedene Menschenrechtsorganisationen in London u

  • "Das große Thema ist die Würde" - Behzad Karim Khani

    23/06/2023 Duración: 46min

    Wir haben uns mit Behzad Karim Khani auf dem Prosanova-Festival über seinen „Roman Hund, Wolf, Schakal“ unterhalten. Khani ist 1977 im Iran geboren. In jungem Alter ist er mit seiner Familie nach Deutschland geflohen. Khani hat Medienwissenschaften und Kunstgeschichte studiert und arbeitet nun als Schriftsteller und Journalist. Wir reden über sein Schreiben, seine Erfahrungen und Kämpfe oder Nicht-Kämpfe in der Literaturbranche. Behzad berichtet über seinen Werdegang, über das Finden seiner Sprache und über die Bildhaftigkeit, die man in seinem Roman findet.

  • Theresa Pleitner: Über den Fluss

    13/06/2023 Duración: 24min

    Wir haben auf der Leipziger Buchmesse mit Theresa Pleitner über ihren Debütroman ÜBER DEN FLUSS gesprochen. Theresa Pleitner ist 1991 geboren und studierte literarisches Schreiben und Psychologie in Heidelberg, Leipzig und Berlin. Sie arbeitete als Psychologin in einer Unterkunft für Geflüchtete sowie in einer psychosomatischen Klinik. Ihr Debütroman »Über den Fluss« erschien Anfang diesen Jahres bei S.Fischer und wurde schon vor der Veröffentlichung mit dem Retzhof-Preis für junge Literatur ausgezeichnet.  Die Protagonistin ihrer Geschichte ist wie Pleitner Psychologin, die kurz nach ihrem Studium eine Stelle in einem provisorischen Aufnahmelager für Geflüchtete antritt. Schnell wird ihr klar, wie begrenzt ihre Möglichkeiten sind, den Traumatisierten in der hoch gesicherten Einrichtung zu helfen. Die Geschichten der Menschen und die Widersprüchlichkeit ihres Auftrags bringen sie um den Schlaf und ihr idealistischer Eifer in ein moralisches Dilemma. Eine heftige und doch zarte Erzählung über die moralische

  • PROSANOVA 2023 und der Begriff der Kollektivität

    23/05/2023 Duración: 37min

    In Kooperation mit dem Literaturinstitut Hildesheim und dem Literaturhaus St. Jakobi findet am 23. Mai 2023 der zweite Programmpunkt des PROSANOVA-Vorporgramms statt: Und dazwischen Zwischenräume. Abend der Kollektive. Am Abend der Kollektive treten Publikum und Vertreter:innen verschiedener literarischer Kollektive in Diskurs um den großen Begriff der Kollektivität. Clara Dönicke und Melek Halici aus der Künstlerischen Leitung von PROSANOVA 2023 haben sich die Zeit genommen, mit uns über den Abend der Kollektive, ihr eigenes (kollektives) Arbeiten und den Kollektiv-Begriff zu sprechen. Foto: © Tilman Busch

  • Marlen Hobrack: Schrödingers Grrrl

    22/05/2023 Duración: 27min

    Eine unserer Redakteur:innen hat sich auf der Leipziger Buchmesse 2023 mit Marlen Hobrack getroffen und mit ihr über ihren Debütroman "Schrödingers Grrrl" gesprochen

  • Christian Geissler: Anfrage

    16/05/2023 Duración: 40min

    Im Vorfeld der Leipziger Buchmesse durften wir mit Detlef Grumbach – Herausgeber und 1. Vorsitzender der Christian-Geissler-Gesellschaft – über die Neufauflage von Geisslers Erstlingswerk sprechen. Foto: Anfrage 300ppi © Verbrecher Verlag

  • Andreas Neeser: Nachts wird mir wetter

    14/05/2023 Duración: 42min

    Foto: ©Ayse Yavas

  • Interlude Zikade 9

    12/05/2023 Duración: 23s

    Kurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin. Mit Zikade versuchen wir Platz für Texte zu schaffen, die von ihrer Mündlichkeit leben oder mit anderen akustischen Mitteln arbeiten. Von der bloßen Vertonung der eigenen Texte bis hin zu gewagten Audioexperimenten ist in unserem Audiozine alles dabei. Kaum haben wir angefangen, haben wir AUFGEHÖRT. Credits: Intromusik und Interludes: Nitay Feigenbaum Ohrmuschel: Text von Johanna Wagner gelesen von Chiara Nicolaisen Vier Stufen: Text und Musik von Jannik Schorn fremde Zeit: Valentin Wölflmaier Fanta: Text von Max Grund, Musik von Robin Lütolf Doppelt verglast: Maria Conrad draußen sein: Tobias Graichen Ein bisschen Ende: Malu von Marschall wie schnee: Text von Lukas Gutsfeld, Musik von Niclas Schindler Morgen höre ich auf: Franziska Bothe drøm ohne bilder: Text von Liv Thastum, Musik von Udo Erdenreich, Inke Kühl, Karen Thastum, Liv Thastum TARASP: Marc Huber Nachri

  • Morgen höre ich auf von Franziska Bothe

    12/05/2023 Duración: 07min

    Kurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin. Mit Zikade versuchen wir Platz für Texte zu schaffen, die von ihrer Mündlichkeit leben oder mit anderen akustischen Mitteln arbeiten. Von der bloßen Vertonung der eigenen Texte bis hin zu gewagten Audioexperimenten ist in unserem Audiozine alles dabei. Kaum haben wir angefangen, haben wir AUFGEHÖRT. Credits: Intromusik und Interludes: Nitay Feigenbaum Ohrmuschel: Text von Johanna Wagner gelesen von Chiara Nicolaisen Vier Stufen: Text und Musik von Jannik Schorn fremde Zeit: Valentin Wölflmaier Fanta: Text von Max Grund, Musik von Robin Lütolf Doppelt verglast: Maria Conrad draußen sein: Tobias Graichen Ein bisschen Ende: Malu von Marschall wie schnee: Text von Lukas Gutsfeld, Musik von Niclas Schindler Morgen höre ich auf: Franziska Bothe drøm ohne bilder: Text von Liv Thastum, Musik von Udo Erdenreich, Inke Kühl, Karen Thastum, Liv Thastum TARASP: Marc Huber Nachri

  • Interlude Zikade 8

    12/05/2023 Duración: 25s

    Kurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin. Mit Zikade versuchen wir Platz für Texte zu schaffen, die von ihrer Mündlichkeit leben oder mit anderen akustischen Mitteln arbeiten. Von der bloßen Vertonung der eigenen Texte bis hin zu gewagten Audioexperimenten ist in unserem Audiozine alles dabei. Kaum haben wir angefangen, haben wir AUFGEHÖRT. Credits: Intromusik und Interludes: Nitay Feigenbaum Ohrmuschel: Text von Johanna Wagner gelesen von Chiara Nicolaisen Vier Stufen: Text und Musik von Jannik Schorn fremde Zeit: Valentin Wölflmaier Fanta: Text von Max Grund, Musik von Robin Lütolf Doppelt verglast: Maria Conrad draußen sein: Tobias Graichen Ein bisschen Ende: Malu von Marschall wie schnee: Text von Lukas Gutsfeld, Musik von Niclas Schindler Morgen höre ich auf: Franziska Bothe drøm ohne bilder: Text von Liv Thastum, Musik von Udo Erdenreich, Inke Kühl, Karen Thastum, Liv Thastum TARASP: Marc Huber Nachri

  • wie schnee von Lukas Gutsfeld

    12/05/2023 Duración: 04min

    Kurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin. Mit Zikade versuchen wir Platz für Texte zu schaffen, die von ihrer Mündlichkeit leben oder mit anderen akustischen Mitteln arbeiten. Von der bloßen Vertonung der eigenen Texte bis hin zu gewagten Audioexperimenten ist in unserem Audiozine alles dabei. Kaum haben wir angefangen, haben wir AUFGEHÖRT. Credits: Intromusik und Interludes: Nitay Feigenbaum Ohrmuschel: Text von Johanna Wagner gelesen von Chiara Nicolaisen Vier Stufen: Text und Musik von Jannik Schorn fremde Zeit: Valentin Wölflmaier Fanta: Text von Max Grund, Musik von Robin Lütolf Doppelt verglast: Maria Conrad draußen sein: Tobias Graichen Ein bisschen Ende: Malu von Marschall wie schnee: Text von Lukas Gutsfeld, Musik von Niclas Schindler Morgen höre ich auf: Franziska Bothe drøm ohne bilder: Text von Liv Thastum, Musik von Udo Erdenreich, Inke Kühl, Karen Thastum, Liv Thastum TARASP: Marc Huber Nachri

  • Interlude Zikade 7

    12/05/2023 Duración: 36s

    Kurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin. Mit Zikade versuchen wir Platz für Texte zu schaffen, die von ihrer Mündlichkeit leben oder mit anderen akustischen Mitteln arbeiten. Von der bloßen Vertonung der eigenen Texte bis hin zu gewagten Audioexperimenten ist in unserem Audiozine alles dabei. Kaum haben wir angefangen, haben wir AUFGEHÖRT. Credits: Intromusik und Interludes: Nitay Feigenbaum Ohrmuschel: Text von Johanna Wagner gelesen von Chiara Nicolaisen Vier Stufen: Text und Musik von Jannik Schorn fremde Zeit: Valentin Wölflmaier Fanta: Text von Max Grund, Musik von Robin Lütolf Doppelt verglast: Maria Conrad draußen sein: Tobias Graichen Ein bisschen Ende: Malu von Marschall wie schnee: Text von Lukas Gutsfeld, Musik von Niclas Schindler Morgen höre ich auf: Franziska Bothe drøm ohne bilder: Text von Liv Thastum, Musik von Udo Erdenreich, Inke Kühl, Karen Thastum, Liv Thastum TARASP: Marc Huber Nachri

  • Ein bisschen Ende von Malu von Marschall

    12/05/2023 Duración: 01min

    Kurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin. Mit Zikade versuchen wir Platz für Texte zu schaffen, die von ihrer Mündlichkeit leben oder mit anderen akustischen Mitteln arbeiten. Von der bloßen Vertonung der eigenen Texte bis hin zu gewagten Audioexperimenten ist in unserem Audiozine alles dabei. Kaum haben wir angefangen, haben wir AUFGEHÖRT. Credits: Intromusik und Interludes: Nitay Feigenbaum Ohrmuschel: Text von Johanna Wagner gelesen von Chiara Nicolaisen Vier Stufen: Text und Musik von Jannik Schorn fremde Zeit: Valentin Wölflmaier Fanta: Text von Max Grund, Musik von Robin Lütolf Doppelt verglast: Maria Conrad draußen sein: Tobias Graichen Ein bisschen Ende: Malu von Marschall wie schnee: Text von Lukas Gutsfeld, Musik von Niclas Schindler Morgen höre ich auf: Franziska Bothe drøm ohne bilder: Text von Liv Thastum, Musik von Udo Erdenreich, Inke Kühl, Karen Thastum, Liv Thastum TARASP: Marc Huber Nachri

  • Interlude Zikade 6

    12/05/2023 Duración: 28s

    Kurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin. Mit Zikade versuchen wir Platz für Texte zu schaffen, die von ihrer Mündlichkeit leben oder mit anderen akustischen Mitteln arbeiten. Von der bloßen Vertonung der eigenen Texte bis hin zu gewagten Audioexperimenten ist in unserem Audiozine alles dabei. Kaum haben wir angefangen, haben wir AUFGEHÖRT. Credits: Intromusik und Interludes: Nitay Feigenbaum Ohrmuschel: Text von Johanna Wagner gelesen von Chiara Nicolaisen Vier Stufen: Text und Musik von Jannik Schorn fremde Zeit: Valentin Wölflmaier Fanta: Text von Max Grund, Musik von Robin Lütolf Doppelt verglast: Maria Conrad draußen sein: Tobias Graichen Ein bisschen Ende: Malu von Marschall wie schnee: Text von Lukas Gutsfeld, Musik von Niclas Schindler Morgen höre ich auf: Franziska Bothe drøm ohne bilder: Text von Liv Thastum, Musik von Udo Erdenreich, Inke Kühl, Karen Thastum, Liv Thastum TARASP: Marc Huber Nachri

  • draußen sein Von Tobias Graichen

    12/05/2023 Duración: 08min

    Kurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin. Mit Zikade versuchen wir Platz für Texte zu schaffen, die von ihrer Mündlichkeit leben oder mit anderen akustischen Mitteln arbeiten. Von der bloßen Vertonung der eigenen Texte bis hin zu gewagten Audioexperimenten ist in unserem Audiozine alles dabei. Kaum haben wir angefangen, haben wir AUFGEHÖRT. Credits: Intromusik und Interludes: Nitay Feigenbaum Ohrmuschel: Text von Johanna Wagner gelesen von Chiara Nicolaisen Vier Stufen: Text und Musik von Jannik Schorn fremde Zeit: Valentin Wölflmaier Fanta: Text von Max Grund, Musik von Robin Lütolf Doppelt verglast: Maria Conrad draußen sein: Tobias Graichen Ein bisschen Ende: Malu von Marschall wie schnee: Text von Lukas Gutsfeld, Musik von Niclas Schindler Morgen höre ich auf: Franziska Bothe drøm ohne bilder: Text von Liv Thastum, Musik von Udo Erdenreich, Inke Kühl, Karen Thastum, Liv Thastum TARASP: Marc Huber Nachri

  • Interlude Zikade 5

    12/05/2023 Duración: 31s

    Kurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin. Mit Zikade versuchen wir Platz für Texte zu schaffen, die von ihrer Mündlichkeit leben oder mit anderen akustischen Mitteln arbeiten. Von der bloßen Vertonung der eigenen Texte bis hin zu gewagten Audioexperimenten ist in unserem Audiozine alles dabei. Kaum haben wir angefangen, haben wir AUFGEHÖRT. Credits: Intromusik und Interludes: Nitay Feigenbaum Ohrmuschel: Text von Johanna Wagner gelesen von Chiara Nicolaisen Vier Stufen: Text und Musik von Jannik Schorn fremde Zeit: Valentin Wölflmaier Fanta: Text von Max Grund, Musik von Robin Lütolf Doppelt verglast: Maria Conrad draußen sein: Tobias Graichen Ein bisschen Ende: Malu von Marschall wie schnee: Text von Lukas Gutsfeld, Musik von Niclas Schindler Morgen höre ich auf: Franziska Bothe drøm ohne bilder: Text von Liv Thastum, Musik von Udo Erdenreich, Inke Kühl, Karen Thastum, Liv Thastum TARASP: Marc Huber Nachri

  • Doppelt verglast von Maria Conrad

    12/05/2023 Duración: 02min

    Kurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin. Mit Zikade versuchen wir Platz für Texte zu schaffen, die von ihrer Mündlichkeit leben oder mit anderen akustischen Mitteln arbeiten. Von der bloßen Vertonung der eigenen Texte bis hin zu gewagten Audioexperimenten ist in unserem Audiozine alles dabei. Kaum haben wir angefangen, haben wir AUFGEHÖRT. Credits: Intromusik und Interludes: Nitay Feigenbaum Ohrmuschel: Text von Johanna Wagner gelesen von Chiara Nicolaisen Vier Stufen: Text und Musik von Jannik Schorn fremde Zeit: Valentin Wölflmaier Fanta: Text von Max Grund, Musik von Robin Lütolf Doppelt verglast: Maria Conrad draußen sein: Tobias Graichen Ein bisschen Ende: Malu von Marschall wie schnee: Text von Lukas Gutsfeld, Musik von Niclas Schindler Morgen höre ich auf: Franziska Bothe drøm ohne bilder: Text von Liv Thastum, Musik von Udo Erdenreich, Inke Kühl, Karen Thastum, Liv Thastum TARASP: Marc Huber Nachri

  • fremde zeit von Valentin Wölflmaier

    12/05/2023 Duración: 42s

    Kurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin. Mit Zikade versuchen wir Platz für Texte zu schaffen, die von ihrer Mündlichkeit leben oder mit anderen akustischen Mitteln arbeiten. Von der bloßen Vertonung der eigenen Texte bis hin zu gewagten Audioexperimenten ist in unserem Audiozine alles dabei. Kaum haben wir angefangen, haben wir AUFGEHÖRT. Credits: Intromusik und Interludes: Nitay Feigenbaum Ohrmuschel: Text von Johanna Wagner gelesen von Chiara Nicolaisen Vier Stufen: Text und Musik von Jannik Schorn fremde Zeit: Valentin Wölflmaier Fanta: Text von Max Grund, Musik von Robin Lütolf Doppelt verglast: Maria Conrad draußen sein: Tobias Graichen Ein bisschen Ende: Malu von Marschall wie schnee: Text von Lukas Gutsfeld, Musik von Niclas Schindler Morgen höre ich auf: Franziska Bothe drøm ohne bilder: Text von Liv Thastum, Musik von Udo Erdenreich, Inke Kühl, Karen Thastum, Liv Thastum TARASP: Marc Huber Nachri

  • Outro Zikade

    12/05/2023 Duración: 01min

    Kurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin. Mit Zikade versuchen wir Platz für Texte zu schaffen, die von ihrer Mündlichkeit leben oder mit anderen akustischen Mitteln arbeiten. Von der bloßen Vertonung der eigenen Texte bis hin zu gewagten Audioexperimenten ist in unserem Audiozine alles dabei. Kaum haben wir angefangen, haben wir AUFGEHÖRT. Credits: Intromusik und Interludes: Nitay Feigenbaum Ohrmuschel: Text von Johanna Wagner gelesen von Chiara Nicolaisen Vier Stufen: Text und Musik von Jannik Schorn fremde Zeit: Valentin Wölflmaier Fanta: Text von Max Grund, Musik von Robin Lütolf Doppelt verglast: Maria Conrad draußen sein: Tobias Graichen Ein bisschen Ende: Malu von Marschall wie schnee: Text von Lukas Gutsfeld, Musik von Niclas Schindler Morgen höre ich auf: Franziska Bothe drøm ohne bilder: Text von Liv Thastum, Musik von Udo Erdenreich, Inke Kühl, Karen Thastum, Liv Thastum TARASP: Marc Huber Nachric

  • Nachricht EINS von Finn Behrens

    12/05/2023 Duración: 02min

    Kurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin. Mit Zikade versuchen wir Platz für Texte zu schaffen, die von ihrer Mündlichkeit leben oder mit anderen akustischen Mitteln arbeiten. Von der bloßen Vertonung der eigenen Texte bis hin zu gewagten Audioexperimenten ist in unserem Audiozine alles dabei. Kaum haben wir angefangen, haben wir AUFGEHÖRT. Credits: Intromusik und Interludes: Nitay Feigenbaum Ohrmuschel: Text von Johanna Wagner gelesen von Chiara Nicolaisen Vier Stufen: Text und Musik von Jannik Schorn fremde Zeit: Valentin Wölflmaier Fanta: Text von Max Grund, Musik von Robin Lütolf Doppelt verglast: Maria Conrad draußen sein: Tobias Graichen Ein bisschen Ende: Malu von Marschall wie schnee: Text von Lukas Gutsfeld, Musik von Niclas Schindler Morgen höre ich auf: Franziska Bothe drøm ohne bilder: Text von Liv Thastum, Musik von Udo Erdenreich, Inke Kühl, Karen Thastum, Liv Thastum TARASP: Marc Huber Nachric

página 4 de 25