Sinopsis
Auf ein Bier ist zwar der zigtausendste Podcast über Computerspiele aber der erste und einzige (und beste), in dem das Gespräch von einem Bier (oder sieben) unterstützt wird. Wem das nicht genügt, um Stammhörer zu werden, der kann seinen deutschen Pass beim Weg nach draußen an der Garderobe abgeben. Für die wird übrigens keine Haftung übernommen.Die zwei Menschen, die da über Spiele reden sind Andre Peschke (ehemals Krawall.de, GameStar) und Jochen Gebauer (ehemals GameStar-Chefredakteur Print). Zusammen haben sie circa 40 Jahre Branchenerfahrung als Journalisten in der Spielebranche. Jochen muss man sich als distinguierten, belesenen, gutaussehenden (Anm. d. Red.), aber desillusionierten zynischen Print-Journalisten vorstellen. Und Andre Andre stellt man sich besser gar nicht vor. Wer es trotzdem nicht lassen kann (für unbeaufsichtige Selbstversuche wird übrigens noch weniger Haftung übernommen als für die Garderobe), denke sich einfach ein Glas, das gleichzeitig halb leer und halb voll ist, und haue sich anschließend einen stumpfen Gegenstand auf den Kopf.
Episodios
-
Runde #182: CrossCode (ft. Felix Klein)
29/09/2018 Duración: 01h51minDer eine oder andere wird das Titelbild der heutigen Episode sehen und denken: „Mäh! Noch so ein Japan-Spiel!“. Aber HALT! CrossCode sieht zwar aus wie ein JRPG, stammt aber aus Deutschland. Das allein wäre schon ungewöhnlich. Noch dazu ist es aber eine hochinteressante Mischung aus Zelda-artigem Actionrollenspiel, Twinstick-Shooter und klassischem Rollenspiel. Es ist anspruchsvoll, randvoll mit cleveren Ideen und es ist richtig gut. Felix Klein, Mitgründer des Entwicklungsstudios Radical Fish Games, ist in dieser Folge zu Gast bei uns um über die Entwicklungsgeschichte des Spiels zu sprechen und sich vor allem live unserer Kritik am Spiel zu stellen, an der es trotz des anfänglichen Lobes NATÜRLICH nicht mangelt. Timecodes: 00:00 - Einführung: Entstehungsgeschichte 07:18 - Prämisse und Vorbilder 16:50 - Overkill zum Einstieg 25:46 - Story und Spielsysteme 01:04:24 - Patches, Finanzierung, Reviews auf Steam und die Kooperation mit Deck 13 01:35:59 - Musik und Sound Design 01:38:10 - Fazit 01:42:45 - Was di
-
Runde #181: Der NPC, das unbekannte Wesen
21/09/2018 Duración: 01h45minLiebe Freunde, dieses Mal beackern Sebastian und André erneut ein sehr weites Feld - nämlich das der NPCs, der Non-Player-Charaktere, der Nicht-Spieler-Figuren. Da könnten wir wochenlang drüber reden und hätten dennoch nicht jeden Aspekt benannt. Aber immerhin - wir knöpfen uns so einige vor. Etwa den NPC, der offene Spielwelten bevölkert, den Realismus, den Wert eines NPC-Lebens und die Tatsache, dass Spieldesigner Peter Molyneux mit einigen seiner legendären Ideen wirklich visionär unterwegs war. Ja, wir geben Molyneux Recht! In dieser Folge! Wieso, erfahrt ihr, wenn ihr die Ohren spitzt. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören, Euer The-Pod-Team Kapitel: 00:00:00 Wir reden über Wasser und Kaffee 00:02:44 NPC werten Spielwelten auf 00:20:48 Über Realismus und Spielsysteme 00:31:48 Was ist ein NPC-Leben wert? 00:41:45 Vom NPC, der in Erinnerung bleibt 00:58:39 Gedanken zu Begleitern und KI-Sidekicks 01:10:06 Über Pets und Pixel-Welpen. 01:18:45 Von Milo und Sprach-Assistenten 01:34:52 Welche NPCs die Zukunft
-
Runde 180: Was ist eigentlich Indie?
13/09/2018 Duración: 01h29minLiebe Freunde, was sind eigentlich Indie-Spiele? Also, wodurch genau zeichnen die sich aus? Unabhängigkeit? Kreativität? Kleine Budgets? Pixel-Grafik? Nischen-Genres? Wie haben uns mal diesen wunderbar schwammigen Begriff "Indiespiel" gepackt und versucht, ihn zu präzisieren. Wir klappern also ab, was man alles unter "indie" verstehen kann und erarbeiten am Ende auch unsere eigenen Bestimmungs-Regeln für Indie-Titel. Die ist super. Passt immer. Praktisch ein Naturgesetz. Kein Irrtum möglich! Zuletzt ein Hinweis: Diese Folge wurde schon vor einigen Wochen - und zwar vor der Spielemesse gamescom in Köln - aufgenommen. Daher gibt im Podcast Spekulationen über Cyberpunk 2077, die aus heutiger Sicht nicht mehr nötig wären, aber das hat uns nicht begremste, diese wirklich famose Indie-Definition zu erarbeiten. Makellos ist die! Viel Spaß beim Zuhören, Ikarus und seine Freunde vom The-Pod-Team 00:02:58 Wieso reden wir darüber, was genau Indies sind? 00:16:51 Indies, das sind doch die kleinen Studios! 00:25:24
-
Runde #179: Das Auge spielt mit (Thema Grafik)
08/09/2018 Duración: 01h57minLiebe Spieler, liebe Freunde, heute sprechen wir mal über Grafik. Und zwar darüber, wie wir die Grafik von Spielen empfinden, wie wir sie bewerten und wie sie sich innerhalb von Jahrzehnten rapide entwickelte. Wir reden über Grafik-Blender, berühmt-berüchtigte Effekte, die Wirkung von Next-Gen-Grafik und darüber, wie seit einigen Jahren die deutlich sichtbaren Grafiksprünge seltener geworden sind. „Grafik“ ist ein weites Feld. André und Sebastian spazieren in dieser Folge einfach drauflos und behandeln das Thema lange nicht umfassend, abschließend oder extrem fokussiert. Aber mit einem Wegbier in der Hand muss das ja auch nicht sein. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!
-
Gänsehaut: Splatter & Dead Space
06/09/2018 Duración: 01h04minLiebe Freunde, im neuen Format "Gänsehaut" geht Dom Schott der Frage nach, warum uns Horrorspiele eigentlich Angst machen — und wie sie das anstellen. Heute und in den kommenden Folgen steht ihm dabei der Filmwissenschaftler Nils Ehring zur Seite, der für regelmäßige, vergleichende Seitenblicke zum Medium des Horrorfilms sorgen wird. Den thematischen Auftakt macht mit Folge 1 der Splatter-Horror, den das Podcaster-Duo am Beispiel von Dead Space eingehend unter die Lupe nimmt. Viel Spaß beim Zuhören!
-
Runde #178: Beeeep! Trottel! - Das große The-Pod-Quiz
01/09/2018 Duración: 01h41minWeb-Genie, Autor und Teilzeit-Quizmaster Dominik Ehrenberg hat fünf Runden mit je zehn brutalstmöglichen Fragen ersonnen, um das Gaming-Detailwissen der Podcaster auf die Probe zu stellen. Je nachdem, wen man fragt, ist ihm das hervorragend gelungen, ist „seine Mutter auch so ne Quizfrage“ oder derjenige muss nochmal dringend auf’s Klo. Euch wünschen wir in jedem Falle viel Spaß beim Hören und mit-raten – und der Weltpremiere des eigens hierfür entwickelten Trottel-Quizbuttons. #weltexklusiv #enthüllung Timecodes: 00:00 - Die Spielregeln 09:29 - Runde 1 23:03 - Runde 2 38:35 - Runde 3 54:26 - Runde 4 01:13:02 - Runde 5 01:35:02 - Zusatzfrage
-
Weltherrschaft XXVII: Zahlen, Bücher und Horror!
29/08/2018 Duración: 50minBitte atmen Sie tief durch, denn hinter den Pod-Kulissen herrscht mehr Sodom und Gomorra denn je: Andre macht drei (!) Wochen Urlaub, wir benutzen jetzt sogar schon Google-Tabellen, Jochen fremdpodcastet so schamlos wie nie zuvor und dem armen Sebastian, dem sagt ja eh keiner was! Als wäre das nicht erschreckend genug, gibt’s einen konkretren Ausblick auf das kommende Horrorformat von Dom Schott und Nils Ehring, neues zu Geschichte machen und einen Blick auf unseren aktuellen Stand bei Patreon und Steady. Timecodes: 00:00 - Einführung: Der aktuelle Stand 09:39 - Neues Format: Gänsehaut 11:25 - Geschichte machen 14:24 - En Detail: Civ 5 18:25 - Pläne für Well Played 25:24 - Jochens Buchpodcast 34:11 - Wer macht denn sowas und Hardwaretalk 36:39 - Wertschätzungen are coming und Lob für Nina und Dennis 42:13 - Andre macht Urlaub 46:24 - The Surge- Reportage 47:13 - Neues von Wolfgang
-
Runde 177: gamescom 2018 – Menschen, Biere, Sensationen
25/08/2018 Duración: 02h17minLiebes Spiele-Interessierte, werte Freunde, diese Woche fand in Köln die Spielemesse gamescom 2018 statt, vom 21. bis 25 August versammelte sich die Spielebranche an einem Ort und ließ sich in die Karten blicken. Wir gucken gern in Karten. Zum Fachbesuchertag besuchten wir die Messe, nahmen Termine war oder stromerten an Ständen herum. Wir spielten, fragten nach, diskutierten und fanden heraus. Und nun haben wir Redebedarf! Eindrücke zu Cyberpunk 2077 müssen mitgeteilt werden, Skepsis zur Technik von Rage 2 oder harte Enttäuschung angesichts von „Project Mephisto“. Und da kommen noch so viel mehr! Wir müssen euch vom schlechtesten Bier unser Karriere berichten – vom „Brauhaus für zu Haus“. Und ihr müsst erfahren, woran Sebastian noch Schuld hatte! Und wir müssen dafür ein wenig mehr von eurer Zeit in Beschlag nehmen. Rechnet mal nicht damit, dass ihr in unter zwei Stunden aus der Sache raus seid. Und ihr hört doch bis zum Schluss, oder? Ja? Gut. (Die Dachlatte verschwindet wieder im Holster) Wir wünschen
-
Runde #176: Es hat sich schon mal einer totgeangelt
18/08/2018 Duración: 01h51minWenn Sebastian gerne mal ein Rohr verlegt, dann geht es nicht etwa um unanständige Reproduktionsmechanismen, sondern selbstverständlich um Minigames in Spielen. Mal werden Schlösser geknackt, mal Computer gehackt (zum Beispiel, indem man ein Rohr verlegt), mal Fische aus dem Meer gezogen - und meistens kommt dabei ein ebenso anspruchsloses wie auf Dauer enervierendes Minigame zur Anwendung. Höchste Eisenbahn also, dass wir diese Minigames mal genauer unter die Lupe nehmen und diskutieren, warum Spiele das überhaupt machen - und wieso es häufig in die Hose geht. Timecodes: 00:00 - Einführung 09:20 - Definition: Was ist ein Minigame? 13:10 - Schlösser knacken 33:05 - Hacking 54:53 - Angeln 01:15:16 - Pokern und die japanische Perspektive 01:24:52 - No Gos, Gwent und intrinsischer Spaß 01:33:58 - Minispielsammlungen, Companion-Apps und Meta-Minispiele
-
Runde #175: Octopath Traveler (enthält Spoiler!)
11/08/2018 Duración: 02h03minJochen und Andre haben zusammen über 100 Std und eine frisch gekaufte Switch in Octopath Traveler investiert und nun ist es Zeit um Bilanz zu ziehen: Hat Square Enix hier das klassische JRPG mit neuem Leben gefüllt – oder nur die eigene Brieftasche? Vorsicht: Die Folge enthält diesmal einige Spoiler in denen wir Ereignisse später im Spiel ansprechen. Unserer Meinung nach nichts wirklich dramatisches, aber für Spoilersensible ungeeignet. Anmerkung von Lars: Im Laufe der Folge kommt es wegen eines technischen Fehlers zu einer leichten Beeinträchtigung der Tonqualität auf Jochens Tonspur, die ich nicht mehr beheben konnte, aber so gut es ging vermindert habe. Trotzdem viel Spaß beim Hören! Timecodes: 00:00 - Einführung 04:34 - Vorbilder, Design und Inszenierung 13:42 - Spielprinzip und Charakterklassen 35:12 - Story 49:17 - Missionsdesign und Progression 01:01:05 - Kampfsystem, Spielsysteme und verschenktes Potenzial 01:42:00 - Jochen und seine Switch müssen erst noch Freunde werden 01:46:45 - Fazit
-
Nachgeforscht: Ein Streifzug durch die Psychologie
07/08/2018 Duración: 53minAndre und Prof. Dr. Helge Thiemann stellen euch in dieser Folge die wichtigsten aktuellen Schulen der Psychologie vor und erklären, welche unterschiedlichen Gesichtspunkte sie auf unser aller Spielehobby erlauben. Dies ist die erste Folge einer neuen Sonderreihe „Psychologie“ innerhalb von Nachgeforscht. Timecodes: 00:00 - Einführung: Wer ist Helge und worum geht's? 07:18 - Psychoanalyse 18:12 - Behaviourismus 29:35 - Kognitivismus 36:07 - Humanistische Psychologie
-
Runde #174: Pacing- das mysteriöse Wesen (ft. Ralf Adam)
04/08/2018 Duración: 01h43minPacing: Das Wort wird immer mal wieder genannt – auch von uns – aber was bedeutet es eigentlich? Und wie lässt sich gutes Pacing überhaupt herstellen? Fachlich verstärkt durch Producer Ralf Adam nähern wir uns in diesem Podcast einem der großen Mysterien der Spieleentwicklung von allen Seiten, betrachten es aus allen Perspektiven und einer hat am Ende behauptet, er habe es sogar angefasst! Die Folge von „Extra Credits“, die Andre erwähnt: https://www.youtube.com/watch?v=5LScL4CWe5E Timecodes: 00:00 - Einführung 06:07.78 - Definition im Kontext von Spielen 16:06 - Pacing in unterschiedlichen Genres 26:15 - Gameplay in Solo- und Multiplayer- Spielen 39:23.5 - Sportspiele 45:59.85 - Pacing durch Story 56:51 - open worlds, MMOs und free to play 01:09:20.25 - Was alles schief gehen kann: Anekdoten von Ralf 01:26:16.6 - Warum so seltene Spielfigurwechsel? 01:32:40 - In welchen Abständen sollten neue Spielinhalte integriert werden?
-
Runde #173: Warum Entwickler nicht frei sprechen können
27/07/2018 Duración: 01h51minVor einigen Wochen wurde Arena.net-Mitarbeiterin Jessica Price zusammen mit einem Kollegen gefeuert – wegen einer Handvoll Tweets. Ein weiteres Anschauungsbeispiel für ein von Entwicklern beklagtes Problem: Sie wollen gern aus dem Nähkästchen plaudern, aber sie fürchten in eine der vielen Nadeln zu fassen. Wir diskutieren anhand dieses Beispiels, ob Entwickler wirklich einer besonders toxischen Community ausgesetzt sind, woher unserer Ansicht nach die Probleme rühren und welche Lösungsansätze existieren, damit Entwickler vielleicht doch öfter in das Nähkistchen greifen möchten (Nadelkissen?). Link zum Twitter von Jessica Price: https://twitter.com/delafina777 Interview und Stellungnahme auf Polygon: https://www.polygon.com/2018/7/9/17549492/arenanet-jessica-price-guild-wars-2-writer-fired Forenposting von Mike O’Brien: https://en-forum.guildwars2.com/discussion/comment/586426/#Comment_586426 Timecodes: 00:00 - Einführung 04:34 - Was passiert ist 09:55 - Ist Offenheit gefährlich? 18:06 - Ist die Spielecom
-
Weltherrschaft 26: Gamescom-Pläne
24/07/2018 Duración: 01h01minLiebe Freunde und Interessierte, wieder einmal lassen wir euch hinter den Vorhang schauen und lassen euch an unseren Plänen und Entwicklungen hinter den Kulissen von The Pod teilhaben. Kurz gesagt: Wir erzählen euch, wie die Wurst gemacht wird. Diesmal gibt es ein paar Hintergründe zu Jochens Deck-13-Reportage, wir besprechen kommende Folgen und Formate, wir werden auf der Gamescom in Köln eine spannende Begleitung dabei haben und wir wurden für ein Live-Podcast-Event Anfang 2019 engagiert. Und das machen wir natürlich! Und während sich das hier alles noch sehr vage liest, bekommt ihr in der Aufzeichnung jede Menge Infos auf die Ohren. Wer also wissen will, wie es mit The Pod weiter geht, der ist hier genau richtig. Viel Spaß beim Zuhören! Timecodes: 00:00 – Einführung 02:42 – Hinter den Kulissen von The Surge 2 22:36 – Neuigkeiten bei Nachgeforscht 29:17 – Die C64- Entwicklerszene 35:01 – Dom Schott 39:19 – gamescom- Pläne 49:10 – Podcast- Festival 2019
-
Runde #172: Die besten Spiele-Jahrgänge
21/07/2018 Duración: 02h05minNa, was meinen Sie? Welches war das beste Spielejahr aller Zeiten? Na? Sie haben eins, ja? Na dann hören Sie doch mal, ob wir das genauso sehen wie Sie. Denn wir – André, Jochen und Sebastian – haben nämlich genau darüber nachgedacht. Tief und innig. Teils eher subjektiv, teils ekelerregend objektiv und am Ende haben wir jeweils unsere besten zehn Spielejahrgänge gefunden und stellen die einander vor. Und nur mal so als kleine Warnung: Wir sind uns da nicht immer einig, teils werfen wir da einander Inkompetenz vor, teils stellen wir diese Inkompetenz sogar offen zur Schau. Aber auf jeden Fall schwelgen wir – hoffentlich mit Ihnen zusammen – in seliger Nostalgie, während wir uns an die Spielekracher von anno dazumal oder auch die Nischentitel erinnern, die wir halt ausgerechnet gut fanden. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören! Timecodes: 00:00 - Einführung 06:32 - Platz 10 17:39 - Platz 9 38:49 - Platz 8 52:37 - Platz 7 01:13:20 - Platz 6 01:31:38 - Platz 5 01:36:22 - Platz 4 01:43:11 - Platz 3 01:46:46 - P
-
Hinter den Kulissen von The Surge 2 (Pilotfolge)
19/07/2018 Duración: 17minRund ein Jahr lang wird Jochen die Entwicklung von The Surge 2 hinter den Kulissen verfolgen - und mit regelmäßigen Mini-Reportagen schon vor der finalen Dokumentation einen kleinen Einblick in dieses ungewöhnliche Projekt und die Entwicklung eines millionenschweren Spiels geben. In der Pilotfolge sollen zunächst die notwendigen Grundlagen geschaffen werden: Wie kam es überhaupt zu "The Surge" und "The Surge 2"? Wie pitcht man solche Spiele an einen Publisher und in welchem wirtschaftlichen Modell operiert Entwickler Deck 13? Und was macht man, wenn der Publisher erst gar keine DLCs haben will - und dann plötzlich dringend welche braucht?
-
Die Jubiläumsfolge: Zwei Jahre The Pod
18/07/2018 Duración: 01h02minFast auf den Tag genau vor zwei Jahren ging der erste Backer-Inhalt des "größenwahnsinnigen" (O-Ton André im Juni 2016) Projekts The Pod online. Der perfekte Zeitpunkt also, um mit den besten Unterstützern der Welt (tm) bei einem Bier oder siebzehn den zweiten Geburtstag zu feiern und einen nostalgischen Blick zurück zu werfen auf die turbulente Entstehung von The Pod. Dafür haben André und Jochen noch einmal jenen Podcast gehört, mit dem alles begann. Nämlich diesen hier: https://www.gamespodcast.de/2016/06/01/andre-verlaesst-die-gamestar-und-jetzt/ Timecodes: 00:00 - Einführung 03:52 - Die ersten Schritte 27:01 - Die Website 34:24 - Wir machen, worauf wir Bock haben, oder: Formate 41:36 - Bremsender Optimismus vs. Spontanität 48:57 - Jochen und Andre nehmen sich ein paar Mal in den Arm 54:16 - Zukunftsvisionen
-
Runde #171: Zum Kotzen
13/07/2018 Duración: 01h51minNachdem sich Jochen kurz vor der Aufzeichnung den Magen verdorben hat, ehren Andre und Sebastian diesen Anlass um mal eine Folge lang das Übergeben an sich und im erweiterten Sinne zu thematisieren: Wo wird in Spielen gereihert? Wieso wird sowas überhaupt dargestellt? Wo sind Spiele tatsächlich "zum kotzen" - im Sinne von eklig? Und was kotzt uns gerade aktuell ein bisschen an? Kurz: Es ist die Themen-Sonderfolge auf die ihr alle gewartet habt, ohne es zu wissen!
-
Runde 170: Die Publisher des Schreckens
07/07/2018 Duración: 02h12minLiebe Freunde und Spieleinteressierte, heute haben wir einen ganz besonderen Podcast für euch. Wir nähern uns nämlich mal ganz spielerisch dem Thema „Pitches“, also diesem Werben von Entwicklerteams um die Gunst eines Publishers oder Geldgebers. Und das tun wir natürlich anhand total bekloppter Beispiele. Wie kann Bethesda aus The Elder Scrolls 6 ein patriotisches Wahlkampf-Spiel machen? Wie gelingt Sega die Rückkehr in den Konsolenmarkt und wie gelingt es EA, mitn einem Pokémon-GO-Klon möglichst schnell möglichst viel Kohle zu machen? Zu genau solchen Fragestellungen haben wir uns Spielkonzepte ausgedacht und pitchen sie im Podcast unseren Auftraggebern. Nein, das wird nicht die Folge sein, für die wir mit dem Grimme-Preis beehrt werden. Aber wir hoffenm sie unterhält euch beim Zuhören ebenso gut wie uns bei der Aufzeichnung Wir wünschen euch viel Spaß dabei! Timecodes: 00:00 - Einführung und Spielregeln 08:59 - Sebastian: Make America Great Again! With TES6! 33:09 - Jochen: Open World! Star Wars! Imme
-
Runde #169: Haben Spiele ihr Pulver schon verballert?
30/06/2018 Duración: 02h05minEin Hörer mit dem wunderbaren Nickname "Schmuggelware" hat die folgende provokante Frage an uns herangetragen: Steckt in Spielen tatsächlich noch so viel Potenzial, wie allgemein angenommen wird - oder haben sie am Ende ihr Pulver schon verschossen? Also sprechen wir über das Potenzial des Mediums Spiel. Wo und wann sind große Sprünge zu erwarten - und wo (und warum) müssen wir vielleicht sogar mit Rückschritten rechnen? Im Zuge dessen diskutieren wir auch einen aktuellen Artikel von Polygon. Hier der Link: https://www.polygon.com/2018/6/20/17480666/video-games-companies-lying-politics