Auf Ein Bier Von Gamespodcast.de

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 907:54:51
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Auf ein Bier ist zwar der zigtausendste Podcast über Computerspiele aber der erste und einzige (und beste), in dem das Gespräch von einem Bier (oder sieben) unterstützt wird. Wem das nicht genügt, um Stammhörer zu werden, der kann seinen deutschen Pass beim Weg nach draußen an der Garderobe abgeben. Für die wird übrigens keine Haftung übernommen.Die zwei Menschen, die da über Spiele reden sind Andre Peschke (ehemals Krawall.de, GameStar) und Jochen Gebauer (ehemals GameStar-Chefredakteur Print). Zusammen haben sie circa 40 Jahre Branchenerfahrung als Journalisten in der Spielebranche. Jochen muss man sich als distinguierten, belesenen, gutaussehenden (Anm. d. Red.), aber desillusionierten zynischen Print-Journalisten vorstellen. Und Andre Andre stellt man sich besser gar nicht vor. Wer es trotzdem nicht lassen kann (für unbeaufsichtige Selbstversuche wird übrigens noch weniger Haftung übernommen als für die Garderobe), denke sich einfach ein Glas, das gleichzeitig halb leer und halb voll ist, und haue sich anschließend einen stumpfen Gegenstand auf den Kopf.

Episodios

  • Runde #195: Der große Jahresaublick 2019

    29/12/2018 Duración: 02h24min

    Wie es inzwischen gute Tradition ist, werfen wir mit der letzten Folge des Jahres einen Blick voraus: Welche Spiele bringt 2019 – und auf welche davon freuen wir uns? Welche Trends lauern, werden neue Konsolen angekündigt, geht der Siegeszug der Service Games unvermittelt weiter? Das alles und noch viel mehr gibt’s in der letzten Episode des Jahres 2018 auf die Ohren. Rutscht gut ins neue Jahr und bis 2019! Timecodes: 00:00 - Einführung 11:30 - Erstes Quartal 43:25 - Zweites Quartal, HDR und die Frage nach der nächsten Konsolengeneration 01:19:40 - Restjahr 01:43:34 - Trends in der Spielelandschaft

  • Runde #194: Der große Blick zurück auf 2018

    22/12/2018 Duración: 01h59min

    Ganz traditionell und besinnlich blicken wir am vierten Advent zurück auf das Spielejahr 2018: auf Highlights und Enttäuschungen, wichtige Trends und kontroverse Diskussionen. Und wenn wir „besinnlich“ sagen, dann meinen wir natürlich auch „besinnlich“. Wir kämen in dieser besinnlichen Folge also nie auf die Idee, uns zu ärgern oder zu zanken. Wir doch nicht! Niemals nie nicht! Ach, sind wir besinnlich! Frohe Weihnachten! Timecodes: 06:05 - Spiele des Jahres 27:39 - Enttäuschungen und Überraschungen 37:49 - Battle Royale und Roguelikes 58:01 - Was liegengeblieben ist 01:05:27 - Von Walking Simulators und emotionalen Höhepunkten 01:13:06 - THQ Nordic und Microsoft im Shopping Spree 01:26:46 - Crunch 01:41:19 - Lootboxen und Alkoholkonsum

  • Prototyp: Feierabendbier

    18/12/2018 Duración: 01h39min

    Im neuen Format „Feierabendbier“ ist der Name Programm. Wir machen nämlich Feierabend und uns ein Bier auf – und plaudern dabei ebenso unvorbereitet wie ungezwungen über all jene Sachen, die in den letzten Wochen passiert sind, ohne dass wir einen eigenen Podcast darüber gemacht hätten. Zum Beispiel das frisch angekündigte Rollenspiel von Obsidian. Oder der neue Store von Epic, von dem manche behaupten, er könne Steam Konkurrenz machen. Oder der deutsche Entwicklerpreis und die daran anschließende Frage, ob man in diese deutsche Branche wirklich 50 Fördermillionen pumpen muss. Eröffnen Sie sich also ruhig auch ein Fläschchen. Irgendwo auf der Welt ist bestimmt schon Feierabend. Beeeeestimmt. Timecodes: 07:19 - Die Game Awards: Neues von Obsidian,... 25:40 - ... Far Cry in der Postapokalypse, Mortal Kombat und ein neues Dragon Age 39:48 - Förderung und Zustand der deutschen Entwicklerszene 01:09:20 - Der Epic- Store

  • Runde 193: Settings

    15/12/2018 Duración: 01h50min

    Liebe Freunde und Mitspieler, heute schnappen wir uns mal wieder ein Meta-Thema für „Auf ein Bier“: Settings. Und damit sind keine Einstellungen gemeint, sondern Szenarien. Die Post-Apokalypse als Schauplatz und Handlungsrahmen etwa sprechen wir an. Und wir identifizieren, warum sie insbesondere für Game-Designer ein sehr dankbares Setting ist. Auch SciFi und Fantasy behandeln wir. Oder moderne Settings, die aber aus guten Gründen die 90er als konkrete Ära bevorzugen. Und dann gibt es noch ein Setting, an dem sich die Geister der Podcaster scheiden … aber hört einfach selbst. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Jochen, André & Sebastian Timecodes: 09:47 - Settingwechsel innerhalb von Serien 20:38 - Postapokalypse oder der Kollaps der etablierten Welt 42:47 - Krieg 49:15 - Science Fiction, Steampunk und Cyberpunk 01:03:55 - Nostalgische Settings, Raumstationen und der Weltraum 01:18:28 - Zeitgenössische urbane Settings 01:28:20 - Feudales Mittelalter (und ob sich das im Westen verkaufen lässt) 01:38

  • Prototyp: Aber warum?

    12/12/2018 Duración: 54min

    In unserem neuen Format „Aber warum?“ tut Andre, was ihr schon immer wolltet! Nein, nicht das, ihr Ferkel!! Die ANDERE Sache: Er erzählt von all den Spielen, die er diesen Monat nur mal kurz angespielt hat, wie er darauf gestoßen ist und ob er den Kram nun weiterspielen wird – oder sich doch einfach eine Impulskontrollstörung auf Steam eingesteht. Und weil er das alles Jochen erzählt, fällt hin und wieder unter Tränen über die verbrannten Podcast-Millionen der Satz: „Aber warum?“ Timecodes: 01:04 - One Bullet, One Life 08:53 - The Hex 17:01 - Immortal Redneck 27:55 - Simmiland 35:28 - Shelter

  • Weltherrschaft XXIX: Neue Podcasts braucht das Land

    11/12/2018 Duración: 39min

    Kurz vor Weihnachten könnte man eigentlich die Füße hochlegen und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen, aber das ist erstens langweilig und zweitens … nun ja, langweilig. Also kündigen wir kurzerhand zwei neue Formate an, die auch gleich im Dezember Premiere feiern. Und zwar nicht irgendwelche Formate von irgendwelchen Leuten, sondern von und mit André und Jochen – und Bier! Ist das was? Das ist was! Timecodes: 01:29 - Der Podvent 03:22 - Aber warum? 10:14 - Oldschool- Talk mit Jochen und Andre 17:38 - Weihnachtsgeschichten 24:00 - Live- Auftritt im Februar 29:33 - Rückkehr der Anekdoten 31:31 - Altbier extended: Die Geschichte der Spielekritik

  • Runde #192: Fallout 76

    08/12/2018 Duración: 02h22min

    Jochen und Andre haben Fallout 76 gespielt und waren zunächst mal sehr angetan: Eine tolle Spielwelt, das Gefühl eines einsamen Wanderers durch die postapokalyptische Einöde und dazu ein bewährtes Rollenspielsystem. Wieso findet alle Welt das so schrecklich? Nun… Timecodes: 00:00 - Einführung 09:41 - Prämisse und Gameplay 15:44 - Keine NPCs? 27:47 - Environmental Storytelling und Spielwelt 45:12 - Bugs und Technik 01:08:50 - Online- Spiel und Recycling von Assets und Spielsystemen 01:47:04 - Charaktersystem und Events 02:08:54 - Fazit und Wertschätzung

  • Runde #191: Immersion ist, wenn‘s wenig klemmt (Foren-Fragen-Frühschoppen)

    01/12/2018 Duración: 01h34min

    Der Foren-Fragen-Frühschoppen kehrt zurück! Diesmal haben wir die Mailbag-Threads der letzten zwei Jahre nach unbeantwortet gebliebenen, interessanten Diskussionsanreizen durchforstet und sprechen gemeinsam darüber, was Immersion eigentlich bedeutet und wie sie entsteht, darüber warum Umfang so hoch geschätzt wird, über die Schwierigkeiten der Archivierung von Computerspielen und die Begeisterung für Körperausscheidungen auf Youtube. Timecodes: 00:00 - Einführung 10:27 - Immersion 37:11 - Archivierung alter Spiele 57:43 - Umfang über alles 01:17:55 - SCUM

  • Runde #190: Die Geschichte der Contoller

    24/11/2018 Duración: 02h12min

    Liebes Spieler, liebe Freunde, dieses Mal reisen André und Sebastian zurück in die Vergangenheit. Und dort stöbern sie zwei Dinge auf. Zum einen die Ursprünge und die Geschichte der Videospiel-Controller – mit dem Fokus auf Joysticks, Gamepads sowie Maus & Tastatur. Und wenn sie schon mal in der Vergangenheit sind, dann fehlt es freilich nicht an Nostalgie und Anekdoten. Kurzum: Wir würden uns freuen, wenn ihr uns zwei Stunden eurer Zeit schenken würdet, um euch mit zusammen uns an die Evolution der Videospiel-Steuerung zu erinnern und nebenbei jede Menge unnützes Wissen zu erwerben. Press F to pay respect. André & Sebastian Timecodes: 00:00 - Einführung 03:38 - Der Joystick 41:10 - Das Gamepad 01:20:59 - Maus und Tastatur

  • Crossover-Alarm: Der Buchpodcast zu H.P. Lovecraft

    17/11/2018 Duración: 01h25min

    Parallel zu unserer Sonntagsfolge über das neue Call of Cthulhu-Spiel nehmen sich Jochen und Falko in einer Crossover-Folge ihres Buchpodcasts Kapitel Eins die gleichnamige Kurzgeschichte und quasi nebenbei auch noch das ganze Werk von H.P. Lovecraft vor. Wer also seine Horror- und Lovecraft-Kenntnisse ein auffrischen und wissen möchte, wie literarisch wegweisend und rassistisch der alte H.P. wirklich war (Spoiler: schon ziemlich, beides), der ist hier genau richtig. Timecodes: 03:22 - Wer ist H.P. Lovecraft? Zur Person und ihrem literarischen Einfluss 24:09 - Cthulhus Ruf 56:19 - Die Musik des Erich Zann 01:04:35 - Adaption in anderen Medien und abschließendes Fazit

  • Runde #189: Call of Cthulhu

    17/11/2018 Duración: 01h54min

    Crossover-Alarm: Was Marvel und Capcom können, können wir auch! Entsprechend erscheint zeitgleich zu dieser Folge auch eine Ausgabe unseres Schwesterpodcasts „Kapitel Eins“ in dem sich Jochen und Falko Löffler die Original-Kurzgeschichte von H.P. Lovecraft vorknöpfen! In dieser Folge Auf ein Bier hingegen, geht’s nur kurz darum WIE rassistisch der gute Lovecraft nun eigentlich gewesen ist, bevor Andre und Jochen das Spiel von Focus Interactive auseinander nehmen. So richtig gut fanden sie es nämlich nicht… aber dann doch irgendwie unterhaltsam…oder doch nicht? Eine seltsame Mischung war’s auf jeden Fall, die es in diesem Podcast aufzuarbeiten gilt! Timecodes: 00:00 - Einführung und Vorab- Fazit 10:22 - Prämisse, Protagonist und Vertonung 19:45 - Zur Vorlage: Lovecraft in Computerspielen und als Person 35:25 - Was das Spiel damit anfängt 49:09 - Von Survival Horror, Trash- Charme und entsetzlichem Gameplay 01:11:09 - Narration, Dialoge und RPG- Elemente 01:29:46 - Technik, Musik und Sound 01:48:17 - Fazit

  • Weltherrschaft Spezial: Willkommen bei The Pod, Nina Kiel!

    13/11/2018 Duración: 32min

    Meine Damen und Herren: Freuen Sie sich mit uns, denn ab Dezember verstärkt Nina Kiel, die ihr alle bereits aus „Touchscreen“ kennt, als fünfte feste Podcasterin das Team von The Pod! Warum wir das machen, was Nina bei uns vielleicht so vor hat, was das alles kostet und welch hochspannenden Hintergrund Nina so mitbringt – das erfahrt ihr alles in dieser Sonderausgabe der Weltherrschaft! Viel Vergnügen und Tassen…Verzeihung…Krüge hoch! Timecodes: 00:00 - Hurra! Nina ist dabei! 07:07 - Neue Formatideen 14:18 - Ninas Background 21:53 - Das liebe Geld

  • Runde #188: Ein teuflischer Shitstorm

    10/11/2018 Duración: 02h02min

    Heute machen wir uns ganz altmodisch ein Bier auf und reden mal wieder über aktuelle Meldungen. Dass Blizzard ein Mobile-Diablo plant und die Fans überhaupt nicht amüsiert sind, zum Beispiel. Oder dass eine englische Webseite einen Millionenbetrag an eine karitative Einrichtung spendet, um einem Rechtsstreit mit Rockstar zu entgehen. Oder dass man sich vor Remakes und Remasters kaum noch retten kann. Themen wie gemacht für Auf ein Bier. Wohl bekomms! Timecodes: 00:00 - Einführung 05:52 - Diablo Immortal 37:43 - Remakes und Remasters 01:02:00 - Leaks 01:28:32 - Verschwendete Lebenszeit

  • Extrarunde: Spoilercast Red Dead Redemption 2

    07/11/2018 Duración: 01h29min

    Eine wirkliche Analyse der Geschichte von Red Dead Redemption 2 ist ohne Spoiler nicht möglich. Daher liefern wir diese nun separat nach und spoilern HEMMUNGSLOS Red Dead Redemtion 1&2 um die Geschichte von Arthur Morgan als tragischem Helden nachzuzeichnen, Parallelen zur aktuellen politischen Situation in den USA aufzuzeigen, strukturelle Gemeinsamkeiten mit dem Mafia- und Yakuza-Genre zu verhandeln, religiöse Symbolik zu interpretieren und zu erklären, warum uns das Ende des Spiels gut gefallen hat – das Ende Ende aber nicht. Timecodes: 02:25 - Die Geschichte und Arthur Morgan 29:47 - Charakterzeichnung und -entwicklung 49:16 - Übergeordnete Motive und moderne Themen 57:42 - Die Darstellung von Gewalt und moralisches Verhalten in der Spielwelt 01:05:53 - Der Epilog 01:16:16 - Das Ende

  • Runde #187: Red Dead Redemption 2

    03/11/2018 Duración: 02h28min

    Ein Metacritic-Schnitt von 97, Jubelstürme und euphorische Berichte so weit das Auge reicht: Red Dead Redemption 2 gefällt offenbar jedem. Aber gefällt es auch den drei biertrinkenden Spiele-Connoisseuren? Diese gewichtige Frage klären wir in der möglicherweise längsten Auf ein Bier-Folge aller Zeiten. Denn unabhängig davon, ob man dieses Red Dead Redemption 2 nun für ein Meisterwerk oder „nur“ ein gutes Spiel hält – es liefert mehr interessanten Diskussionsstoff als die meisten anderen AAA-Spiele. Oder um es mit Jochen zu sagen: Der Hype war durchaus gerechtfertigt – bloß aus ganz anderen Gründen. Hier übrigens noch die beiden kurz im Intro angesprochenen Links zum Live-Auftritt in Köln und zum Buchpodcast: Live-Auftritt: https://podcastfestival.de/app.php?view=artist&id=4#tour10 Buchpodcast: www.buchpodcast.de Timecodes: 00:00 - Einführung 09:10 - Den Hype wert? 16:16 - Prämisse, Story und Gameplay 26:12 - Das Gefühl von Gewicht - positiv wie negativ 34:37 - Eine Spielwelt zum Bingen 45:47 - Progressions

  • Runde #186: Assassin’s Creed Odyssey

    27/10/2018 Duración: 02h14min

    Wir waren im alten Griechenland um herauszufinden, ob’s denn nun wirklich im Grunde nur ein Ägypten mit mehr dorischen Säulen geworden ist, oder ob Assassin’s Creed Odyssey einen eigenen Charakter entfalten kann. Wir sprechen außerdem über das eigenartige laxe Verhältnis dieser Spielwelt zum Thema Mord und Totschlag, über XP-Booster gegen Echtgeld, über Gummiband-Level und auch darüber, warum Andre zwanghaft Menschen von Klippen geworfen und dabei Selfies gemacht hat. Timecodes: 00:00 - Einführung 05:32 - Prämisse 14:29 - Neuaufguss von Origins? Neue Features 46:54 - This is Sparta! Das Kampfsystem 01:01:17 - Progression und XP- Booster 01:21:02 - Story, historische Akkuratesse und Fantasy- Elemente 01:52:24 - Gewalt und Mord in der Spielwelt 02:02:08 - Wertschätzung

  • Runde #185: Und jährlich grüßt die Franchise

    20/10/2018 Duración: 01h40min

    Wir alle sind inzwischen daran gewöhnt, dass bestimmte Spielereihen jedes Jahr eine neue Ausgabe auf den Markt werfen. Aber: Wieso ist die jährliche Veröffentlichung eigentlich so beliebt und lukrativ? Wie schnell ermüdet das Interesse der Spieler an solchen Dauerbrennern und mit welchen Mitteln können Entwickler entgegenwirken? Und in welchen Fällen können es sich AAA-Franchises erlauben, zwischendrin immer mal ein paar Jahre Pause zu machen? Hier noch schnell ein Fingerzeig für die Zu-Spät-Geborenen, damit euch die Retro-Gags nicht entgehen: https://www.youtube.com/watch?v=-pMCoMkm34k Timecodes: 00:00 - Einführung 05:05 - Warum überhaupt Franchises und jedes Jahr ein neuer Teil? 25:21 - Das Risiko in Neuem und Monetarisierungsveränderungen 35:32 - Franchise- Fatigue 56:41 - Immer dasselbe Spiel? 01:12:27 - Die Franchise frisch halten: Setting, Tonalität, Reboots und Neuinterpretationen 01:29:50 - Spielereihen ohne jährlichen Turnus 01:35:50 - Gewinnspiel

  • Runde #184: Jochen auf der EGX und im Tank

    13/10/2018 Duración: 02h11min

    Jochen war auf der neuen Spielemesse EGX in Berlin um an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Spielejournalismus in der Krise“ teilzunehmen – hat sich aber nebenbei natürlich auf der Messe umgeschaut und sogar ein paar Eindrücke zu Days Gone, Hitman und Anno 1800 eingesammelt. Damit nicht genug, war er außerdem eingeladen an einem Think-Tank des Grimme-Instituts teilzunehmen. Vermutlich, weil man dort mal wieder den Tiger in den Tank packen wollte – roar!! Über all das und vieles mehr, erstattet er nun im heimischen Podcasthafen Bericht! Timecodes: 00:00 - Einführung 06:37 - Jochens Messebesuch, oder: Wer oder was ist ein EGX und hat das Zukunft? 37:10 - Kurze Worte zu Spider-Man und dem neuen Metro 41:44 - Days Gone 51:13 - Anno 1800 01:02:23 - Hitman 2 01:17:14 - Assassins Creed: Odyssey 01:20:34 - Von Podiumsdiskussionen und Influencern 01:43:24 - Jochen im Think Tank

  • Weltherrschaft XXVIII: Von Spotify, Büchern und Entwicklungsplänen

    10/10/2018 Duración: 47min

    Beim letzten Mal haben wir euch über unseren Schwesterpodcast Kapitel Eins erzählt. Diesmal verrät euch Jochen, wie gut das neue Angebot für Leseratten denn so gestartet ist. Außerdem konsolidieren wir für euch mal wieder unsere aktuelle finanzielle Entwicklung und sprechen über die Pläne für ein paar technische Verbesserungen in den kommenden Wochen und Monaten. Ach ja: Auf Spotify sind wir auch noch – und wie das passiert ist, ist eine ganz besonders spektakuläre Geschichte (nicht)! Timecodes: 00:00 - Einführung 01:06 - Jochens Buchpodcast 12:53 - The Pod auf Spotify 16:42 - Podcast- Festival Januar 2019 21:34 - Dollar- Kurs und aktuelle Zahlen 34:39 - Website und Lars war ausgefallen 40:07 - Feedzugang soll einfacher werden

  • Runde #183: Shadow of the Tomb Raider

    06/10/2018 Duración: 02h13min

    Im großen Finale ihrer neuen Origin-Story wandelt sich Lara Croft diesmal total endgültig und final und diesmal wirklich zu…der…finalen, endgültigen und totalen Lara Croft. So hat man uns das zumindest versprochen. Das Ergebnis ist ein Spiel mit vielen guten Ideen, die aber alle nicht so richtig zünden. Zusammen mit unserem Hausarchäologen Dom Schott sprechen wir darüber, wieso das Pulver vom neuen Tomb Raider so nass geworden ist und klären auch gleich die Frage, ob Dom selbst sich lieber mit einer Peitsche über Abgründe schwingt, oder ob er eine Kletteraxt bevorzugt. Timecodes: 00:00 - Einführung 09:10 - Stimmungsblitzlicht zu Beginn 13:22 - Story- Prämisse 35:08 - Gameplay, Grafik und Inszenierung 48:14 - Crafting, Skilltree und KŠmpfe 01:17:52 - Spielwelt und Exploration 01:29:41 - Der Charakter Lara Croft und fehlende Originalität 01:53:48 - Rätsel 02:03:07 - Fazit und Wertschätzung

página 24 de 25