Auf Ein Bier Von Gamespodcast.de

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 907:54:51
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Auf ein Bier ist zwar der zigtausendste Podcast über Computerspiele aber der erste und einzige (und beste), in dem das Gespräch von einem Bier (oder sieben) unterstützt wird. Wem das nicht genügt, um Stammhörer zu werden, der kann seinen deutschen Pass beim Weg nach draußen an der Garderobe abgeben. Für die wird übrigens keine Haftung übernommen.Die zwei Menschen, die da über Spiele reden sind Andre Peschke (ehemals Krawall.de, GameStar) und Jochen Gebauer (ehemals GameStar-Chefredakteur Print). Zusammen haben sie circa 40 Jahre Branchenerfahrung als Journalisten in der Spielebranche. Jochen muss man sich als distinguierten, belesenen, gutaussehenden (Anm. d. Red.), aber desillusionierten zynischen Print-Journalisten vorstellen. Und Andre Andre stellt man sich besser gar nicht vor. Wer es trotzdem nicht lassen kann (für unbeaufsichtige Selbstversuche wird übrigens noch weniger Haftung übernommen als für die Garderobe), denke sich einfach ein Glas, das gleichzeitig halb leer und halb voll ist, und haue sich anschließend einen stumpfen Gegenstand auf den Kopf.

Episodios

  • Runde #211: Hinter den Kulissen eines Presse-Events

    20/04/2019 Duración: 01h38min

    Meine Damen und Herren, Jochen war in Paris - und er schwört Stein und Bein, Notre Dame nicht angekokelt zu haben. Wir halten das zwar für eine Schutzbehauptung, aber in Ermangelung von harten Beweisen müssen wir ihm das wohl ungeprüft glauben. Stattdessen nämlich hat er (angeblich!) Deck 13, den Entwickler des Rollenspiels "The Surge 2" auf die Hausmesse von Publisher Focus Interactive begleitet, wo das Spiel zum ersten Mal für Journalisten anspielbar war. Und von dort hat er (angeblich!) so viele interessante Hinter-den-Kulissen-Einblicke mitgebracht, dass wir kurzerhand einen Sonntagspodcast aufgezeichnet haben. Schließlich kommt es nicht oft vor, dass Journalisten einen solchen Event aus der Perspektive eines Entwicklers erleben und davon auch noch erzählen dürfen. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes: 00:00 - Einleitung 05:41 - Wo Jochen denn nun eigentlich war, warum er dort war und der erste spielbare Level von The Surge 2 29:20 - Die Präsentation von The Surge 2, wie sich das Spiel bislang spi

  • Runde #210: Die Folge über‘s Futtern

    13/04/2019 Duración: 01h59min

    In der heutigen Zeit soll man ja bewusster essen. Entsprechend haben wir uns mal Gedanken über das Essen in Spielen gemacht, anstatt uns nur stumpf die Backen vollzustopfen: Zum Beispiel darüber, woher die Hierarchien der Nahrungsmittel in Spielen herrühren. Wie Essen nicht erst seit Hannibal Lecters Zeiten benutzt wird, um Figuren und Zeitepochen zu charakterisieren. Und auch darüber, welche sozialen Funktionen und Statussignale dem Essen innewohnen, die sich Spiele in Erzählung und Design zunutze machen können. Timecodes: 00:00 - Einleitung 07:57 - Gutes Essen und seine soziale Funktion 17:10 - Essen als Craftingsystem, als Heilitem und seine Hierarchie 29:28 - Als atmosphärisches Stilmittel, als Statusmerkmal und im Horror 41:31 - Als Chance für Storytelling und seine Darstellungsformen in Spielen 01:06:35 - Als Minispiel und Lifestyle- Merkmal 01:31:56 - In Survival- Spielen 01:47:49 - Als Level, in mobile games und sonstige Kuriositäten

  • Live in Hamburg 2019

    13/04/2019 Duración: 02h24min

    Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, am 26. Februar 2019 wurde Podcast-Geschichte geschrieben. An diesem Abend nämlich traten wir live in Hamburg auf, brannten Tischfeuerwerke und Nebelschwaden ab (André), tanzten den Fortnite-Tanz (Sebbe) und wurden darüber aufgeklärt, warum „teabagging“ eigentlich „teabagging“ heißt (Jochen). Den von unserem tapferen Cutter Lars in mehreren Tagen aufwändig nachbearbeiteten Audio-Mitschnitt wollen wir euch natürlich ebenso wenig vorenthalten wie das von André in mühevoller Kleinarbeit zusammengestellte Highlight-Video mit Backstage-Szenen. Und seinen Ankündigungstrailer auch nicht! Was das alles kostet? Überhaupt nichts – außer, es ist euch etwas wert. Denn nach eurem Feedback (vielen Dank dafür!) haben wir uns entschlossen, das komplette Material kostenlos unter dem Motto „Zahl, was du willst“ zu veröffentlichen. Wer unsere Zeit mit Auftritt, Anfahrt, Schnitt und Nachbearbeitung honorieren möchte, kann das tun. Wer nicht möchte, der muss auch nicht. Folgende „Zah

  • Weltherrschaft: Alles live

    10/04/2019 Duración: 59min

    Meine Damen und Herren, drei Monate sind seit dem letzten Update von der Weltherrschaft ins Land gezogen, aber tatenlos waren wir keineswegs. Von „Gid Gud“ und „Heft in die Hand“ sind inzwischen die Pilotfolgen erschienen, Dom arbeitet fleißig an Strategie-Besprechungen und endlich – endlich! - können wir euch auch am Mitschnitt unseres mindestens legendären zweiten Live-Auftritts teilhaben lassen, wo Sebbe den Fortnite tanzte. Alle Details dazu und was uns in den letzten Monaten sonst noch so alles auf Trab gehalten hat, erfahrt ihr in der folgenden Stunde. Unterstützer des Podcasts können übrigens schon jetzt sofort die Liveaufzeichnung anhören. Alles Weitere in diesem Podcast oder hier: http://www.gamespodcast.de/2019/04/11/live-in-hamburg-2019/ Wer noch kein Unterstützer ist, kann diesem Zustand unter www.gamespodcast.de/abo ein Ende bereiten oder alternativ bis Sonntag warten, dann erscheint der Live-Mitschnitt für alle. Einstweilen viel Vergnügen bei der Weltherrschaft, André & Jochen Timecodes:

  • Runde #209: Die Inseln des Schreckens 2

    06/04/2019 Duración: 01h46min

    Meine Damen und Herren, normale Menschen sprechen gelegentlich darüber, welche Spiele sie auf eine einsame Insel mitnehmen würden. Aber wir sind ja bekanntlich keine normalen Menschen. Also sprechen wir darüber, welche Spiele wir auf eine grauenvolle, wahnwitzige, mit allen boshaften Wassern gewaschene Schreckensinsel mitnehmen würden, wenn uns jemand dazu zwänge. Zum Beispiel ihr (ja, ihr!), denn euch haben wir im Vorfeld dieser Folge gefragt, welche Schreckensinseln ihr uns an den Hals wünschen würdet. Und meine Güte, ihr habt nicht enttäuscht! Kommt also mit in die Karibik (traumhaft um diese Jahreszeit, heißt es), schlürft einen Cocktail mit Schirmchen drin und lasst es euch gut gehen, während wir versuchen, dem Tod von der Schippe zu springen, und Sebastian beim Flug zur Südseesonne die Flügel unter den Armen wegschmelzen. Viel Spaß! P.S. Die erste Folge mit den Inseln des Schreckens findet ihr hier: https://www.gamespodcast.de/2017/10/08/runde-131-inseln-des-schreckens/ Timecodes: 00:00 - Einleitun

  • Runde #208: Wird ab jetzt gestreamt? Frontbericht von der GDC (ft. Ralf Adam)

    30/03/2019 Duración: 02h23min

    Meine Damen und Herren, der Streaming-Hype geht um, seit Google während der diesjährigen Game Developers Conference in San Francisco seinen neuen Service „Stadia“ vorgestellt hat, der noch in diesem Jahr dafür sorgen soll, dass aktuelle Triple-A-Grafikschleudern auf jedem dahergelaufenen Handy, jedem abgestandenen Tablett und jedem hüftkranken Laptop laufen – in maximalen Details und innerhalb von Sekunden und beinahe quasi ganz, also fast ohne Latenz. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es wahrscheinlich auch, wie Produzent Ralf Adam berichtet, der live San Francisco vor Ort war und jede Menge interessante Entwicklerperspektiven und -Einblicke mitgebracht hat, die es sonst nirgends zu hören (oder lesen) gibt. Darüber hinaus plaudern wir über Geschichte und Stellenwert der größten Entwicklerkonferenz der Welt und werfen einen Blick auf andere Neuankündigungen. Zum Beispiel Vampire Bloodlines 2. Viel Spaß! Timecodes: 00:00 - Einführung 05:35 - Die GDC: Was ist das, warum ist das und für wen ist das? 44

  • Super Mario Bros.: The Lost Levels

    25/03/2019 Duración: 01h15min

    Was macht schwere Spiele eigentlich so faszinierend – und bisweilen frustrierend? Diesen Fragen gehen Nina Kiel und Dennis Kogel ab sofort in ihrem neuen Format „Git Gud“ nach und nehmen dabei nicht nur das Medium, sondern in einem knallharten Wettbewerb auch ihre individuellen Kompetenzen unter die Lupe. Timecodes: 00:00 - Einführung: Zum Format, Super Mario Bros. Lost Levels und der Aufgabe 10:00 - Erlebnisbericht 27:21 - Wie erzeugt Lost Levels seinen Schwierigkeitsgrad? 50:41 - Frust 01:10:23 - Fazit

  • Runde #207: Ratlos in Trüberbrook

    23/03/2019 Duración: 01h39min

    Meine Damen und Herren, was ist gleich viermal für den Deutschen Computerspielpreis nominiert und gehört zu den schwächsten Spielen, die Sebastian und Jochen in den letzten Jahren gespielt haben? Die Antwort lautet Trüberbrook, ein klassisches Point&Klick-Adventure, das den Charme von Lucas Arts und Serien wie Twin Peaks einfangen will – mit der Betonung auf „will“. Denn hinter der grandiosen Optik im Puppenhausstil und den ausgezeichneten Sprechern (u.a. Nora Tschirner und Jan Böhmermann) steckt ein bemerkenswert verunglücktes Spiel – sowohl mechanisch als auch erzählerisch. Das soll uns freilich nicht daran hindern, bei dieser Gelegenheit auch ein wenig über Adventures im Allgemeinen zu sprechen. Und über die Zukunft dieses Genres, das schon öfter totgesagt wurde als das Dodo. Viel Vergnügen! Timecodes: 00:00 - Einleitung 03:47 - Trüberbook: Entstehungsgeschichte, Studio und Technik 17:27 - Prämisse, vertonung, Gameplay und Rätseldesign 45:50 - Komfortfunktionen, die keine sind, Erzählung, Charakterze

  • Heft in die Hand: Die ASM (ft. Christian Schmidt)

    20/03/2019 Duración: 01h53min

    Meine Damen und Herren, ich freue mich außerordentlich, zusammen mit Christian Schmidt von Stay Forever dieses neue Format anzukündigen. In „Heft in die Hand“ nehmen Christian und ich ein historisches Spiele-Magazin in die Hand, wälzen alte Ausgaben, sezieren Testberichte und wollen eine Antwort auf die Frage finden, was in den Augen der Redakteure ein gutes Spiel auszeichnet – und wie sich dieser Qualitätsstandard im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Nebenbei werfen wir natürlich auch mehr als nur einen Seitenblick auf die Eigen- und Besonderheiten der jeweiligen Magazine. Den Auftakt macht der Aktuelle Software Markt, kurz ASM, das erste Spiele-Magazin, das Klein-Christian und Klein-Jochen je gelesen haben. Unsere erste Liebe sozusagen. https://www.kultboy.com/ASM-Zeitschrift/2/ Wer in den besprochen ASM-Ausgaben mit- oder nachblättern will, der findet auf den beiden folgenden Seiten die passenden PDFs: Jahrgang 1991 (hier insbesondere die Ausgaben 05/91 und 06/91): http://www.kultmags.com/mags.ph

  • Runde #206: Sexuelle Gewalt & Steam

    16/03/2019 Duración: 01h27min

    Nicht nur THQ Nordic hat sich in letzter Zeit ein Ei gelegt, auch PC-Distributions-Primus Steam sorgte für Schlagzeilen: Ein Spiel namens „Rape Day“ versprach dort die Möglichkeit einen vergewaltigenden Psychopathen zu spielen und Valve nahm sich alle Zeit der Welt zu überlegen, ob man so ein Spiel nun auf der eigenen Plattform haben will oder nicht. Die Antwort lautete zwar „nein“, die Begründung jedoch war alles andere als geeignet die Wogen zu glätten. Wir nehmen den Vorfall zum Anlass um mit Nina und Wolfgang über Steams eigenartige Politik zu diskutieren, über den Umgang mit sexueller Gewalt in Computerspielen und anderen Medien, sowie über die verschiedenen Gründe, warum Mord und Totschlag eigentlich so viel salonfähiger sind. Timecodes: 00:00 - Einleitung: Worum es geht und Steams Umgang mit der Situation 18:27 - Warum Rape Day auf Steam nichts verloren hat und zur Bedeutung sexueller Gewalt 43:46 - Sexuelle Gewalt im Kontext von Marketing und zur Legitimation von Gewalt 01:02:24 - Thematisierung vo

  • Runde #205: Und dann drucken die ein Spiele-Magazin!

    09/03/2019 Duración: 01h39min

    Liebe Freunde, in diesem Podcast widmen wir uns einem Projekt, das ein wenig wirkt, als würde der Jurassic Park gebaut, während die kataklyptische Aschwolke noch den Himmel bedeckt. Denn da bringen ein paar Leute tatsächlich seit ein paar Jahren ein neues, gedrucktes Spielemagazin heraus. Und das tun sie auch nocht mit Verlust! Wir haben uns, nachdem wir auf das Gain Magazin gestoßen sind, sofort ein paar Ausgaben angeschaut und ein Gespräch mit den Machern aufgezeichnet. Heute unterhalten sich Jochen und Sebastian also mit dem Herausgeber Michael Hejzner (https://twitter.com/michal_hejzner) sowie dem André Olbrich (https://twitter.com/dantierre), dem Chefredakteur des Magazins. Wir wollen dabei herausfinden, was sie dazu antreibt, heutzutage noch ein gedrucktes Spielemagazin zu veröffentlichen, wie sie es positionieren und finanzieren und welche Kompromisse sie dabei eingehen. Da wäre etwa die Tatsache, dass die Autoren der Texte derzeit noch keine Bezahlung erhalten. Und freilich üben wir auch Manöverkri

  • Runde #204: 428 Shibuya Scramble (ft. SpeckObst)

    02/03/2019 Duración: 02h48min

    Viele von euch werden vermutlich gleich denken: „Das interessiert ja keine Sau“. Aber HALT! MOMENT! Hört uns an! Wir besprechen diesmal eine Visual Novel. STOOOPPP, nicht weglaufen! Es ist nicht irgendeine Visual-Novel, sondern „das japanische 24“! Eines von kaum mehr als 20 Spielen, die jemals die Höchstwertung vom japanischen Hausmagazin Famitsu erhalten haben. Laut diversen US-Magazinen ein „Meisterwerk“! Und da müssen wir doch mal schauen, was es mit dem Ding so auf sich hat – und ihr müsst euch das anhören. Ja, müsst. Das ist eine der nicht-optionalen Folgen, sorry. Obendrein feiert unsere Nina ihre Premiere im Sonntagspodcast und wir haben uns mit Björn vom Youtube-Kanal SpeckObst einen Japan-Kenner zur Verstärkung eingeladen. Also, viel Spaß! Hier übrigens, findet ihr Björns Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC6P0k6iVUyvT_8oVwdgidag Timecodes: 00:00 - Einführung 07:10 - Prämisse, Story, Produktions- und Entwicklergeschichte 32:59 - Inszenierung, Ästhetik und japanische Erzähltraditionen

  • Runde #203: Apex Legends (ft. Stefan Köhler)

    23/02/2019 Duración: 02h32min

    „Wir müssen über Apex sprechen, das macht so viele schlaue Dinge“, sagte Sebastian. Und nach kaum einer Woche Quengeln, quälte sich dann auch einer der beiden Altvorderen von The Pod hinter die Maus, um sich das Spiel anzuschauen. In diesem Sonntagspodcast, analysieren wir nun das Gameplay von Free-2-Play-Shootingstar Apex Legends rauf und runter, das zwar nicht wie mancherorts behauptet den BR-Shooter revolutioniert, aber wirklich sehr viele schöne, intelligente Designelemente zusammenführt und weiterdenkt. So sehr, dass sich sogar Andre zähneknirschende Anerkennung abringen lässt. Um die nötige Dosis Shooterkompetenz hinzuzufügen, beehrt uns außerdem ein weiteres Mal unser Ex-Kollege und GameStar-Shooter-Experte Stefan Köhler. Viel Spaß! Timecodes: 00:00 - Einführung 05:34 - Aus dem nichts ganz nach oben 27:29 - Ein Best of des Game Design: Spielprinzip und Team- Mechaniken 01:00:16 - Bewegung, Leveldesign und Belohnungen für aggressives Spielen 01:37:49 - Shooter- Gameplay und Wiederbelebung 01:54:52 - S

  • Runde #202: Die Zukunft ist umsonst (ft. Teut Weidemann)

    16/02/2019 Duración: 01h56min

    Meine Damen und Herren, nachdem wir gerne die Dachlatten in Richtung Free2Play, Games as a Service und Lootboxen schwingen, haben wir uns heute einen waschechten Experten und glühenden Verfechter dieser Geschäftsmodelle eingeladen: Teut Weidemann ist wieder im Podcast und sieht eine kostenlose Spiele-Zukunft heraufziehen. Und Teut kennt sich mit sowas aus, schließlich berät er Firmen wie Ubisoft bei der Umsetzung, Gestaltung und Monetarisierung dieser Modelle. Kein Wunder also, dass in dieser Sonntagsfolge gelegentlich die Fäuste und argumentativen Fetzen fliegen. Aber anders macht's ja auch keinen Spaß. Viel Spaß beim Zuhören! Timecodes: 00:00 - Einführung 03:14 - Marktentwicklung im free2play- Sektor 26:22 - Ist das Schund? Unterschiede im Game Design 58:04 - Wie geht es weiter auf dem Triple A- Markt? 01:12:50 - Von Finanzierungsmodellen, Marketing und Glücksspiel- Vorwürfen bei free2play

  • Runde #201: Resident Evil 2

    09/02/2019 Duración: 01h55min

    Mit Resident Evil 2 kehrt dem Vernehmen nach der König des Survival-Horrors auf seinen angestammten Thron zurück. Jubelnde Untertanen streuen 90er-Wertungen auf seinen Weg. Aber hat der heimkehrende Monarch solche Lobpreisungen verdient, nur weil er unterwegs mal in der Anti-Aging-Klinik Halt gemacht hat? Hatten wir uns nicht alle irgendwie darauf geeinigt, dass Demokratie eh besser ist? Wir zerpflücken ihn mal in aller Ruhe und schauen, welche Körperteile tatsächlich noch gut in Schuss sind und wo er unsere Geduld überstrapaziert, wie diese Metapher. Achso- Tickets für unseren baldigen Hamburg- Liveauftritt bekommt ihr übrigens hier: https://www.tivoli.de/programm-tickets/podcastfestival-hamburg/ Timecodes: 00:00 - Einführung 03:27 - Prämisse, Story und Vergleich zum Original 25:26 - Gameplay und Gegnerdesign 44:06 - Schwierigkeitsgrad 58:46 - Spieldauer und die Solokampagnen 01:14:05 - Gameplay- Einschübe, Technik und Rätsel 01:36:10 - Rechtfertigt das 90er- Wertungen?

  • Runde #200: Die Zweihundert sind voll (wir auch?)

    02/02/2019 Duración: 02h24min

    Die 200 sind voll – aber sind wir es auch? Das ist nur eine der vielen spannenden Fragen für den großen Jubiläumspodcast. Zur Feier von 200 Folgen „Auf ein Bier“ stellen wir uns nämlich selbst auf den Prüfstand und klopfen die steilen Thesen der ersten Podcast-Episoden auf ihren prophetischen Wahrheitsgehalt ab. Schließlich sind wir jetzt vier Jahre weiser. Sind AAA-Spiele also immer noch irgendwie … naja … scheiße (Folge #2)? Sollte man die Sache mit den Zahlenwertungen lieber bleiben lassen (Folge #1)? Und sind Publisher heute vielleicht doch böse – oder zumindest böser als sie damals waren (Folge #7)? Reisen Sie zurück mit uns in eine längst vergessene Zeit, als der Ton noch blechern, die Witze noch lustig und Andrés Bier noch aus dem Asiamarkt war. 200 Folgen „Auf ein Bier“. Wer hätte das gedacht? (Ich. - Anmerkung von A.P.) Timecodes: 00:00 - Einführung 09:34 - Sind AAA- Spiele immer noch so scheiße? 42:16 - Zur Subjektivität von Spielewertungen, der Entwicklung der Branche und Schreiben als Handwerk

  • Runde #199: The Quiz II

    26/01/2019 Duración: 01h37min

    Das große The Pod Quiz kehrt zurück – diesmal mit Jochen, Sebastian und Quizbutton-Erfinder und Ex-Quiz-Moderator Dominik! Und diesmal müssen sich die wackeren Kandidaten nicht nur durch fünf gnadenlose Runden voller erbarmungsloser Fragen hindurch bewähren – sondern durch fünf Runden von Andre erdachter Quizrunden. Hier der Link zu den Tickets für unseren Liveauftritt in Hamburg: https://www.tivoli.de/programm-tickets/podcastfestival-hamburg/ Abstimmen beim Podcast-Preis: https://podcastpreis.de/poll/kommerziell/ Timecodes: 07:07 - Regeln 11:39 - Runde 1: Zum Warmwerden 22:33 - Runde 2: Rollenspiele 36:04 - Runde 3: Retro 50:43 - Runde 4: Die verrückte Runde 01:12:44 - Runde 5: Was denkt die Community?

  • Runde 198: Konsole vs. PC Master Race

    19/01/2019 Duración: 01h59min

    Liebe Freunde, diesmal machen wir eine ganz altes, ranziges Fass auf. Denn wir machen einen „PC versus Konsole“-Podcast. Dabei wollen wir allerdings weniger darüber streiten, welche Plattform die bessere ist, sondern vielmehr darüber sprechen, warum dieses Thema so gerne diskutiert wird und warum PC-Enthusiasten teils extrem leidenschaftlich für ihre Plattform werben. Wir betrachten dabei ihre Argumente, wir sprechen über den Begriff der „PC Master Race“ und darüber, wie sich PC und Konsole eindeutig unterscheiden – aber was bedeutet das am Ende? Wir hoffen, diesem gut abgehangenen Thema noch ein paar neue Gedanken oder ungewöhnliche Ansichten abzuringen. Und zuletzt noch einmal der Hinweis: Wir finden beide Plattformen gut und werden in der Sendung lange nicht alle Aspekte und Argumente, die das Thema hergibt, ansprechen. Erst recht werden wir keinen „Gewinner“ küren und ebenso wenig ist es unsere Absicht, die Begeisterung von Fans von Konsole oder PC infrage zu stellen. Viel Spaß bei dieser Sendung! Andr

  • Runde #197: Lob, Tadel und Unverständnis

    12/01/2019 Duración: 01h49min

    Sebastian wollte loben, tadeln und Unverständnis äußern, als wären wir englische Gouvernanten. Andre und Jochen waren sich sicher, dass sie zumindest zwei dieser Anforderungen erfüllen können. Und so ging’s los in eine wilde Folge über geliebte und gehasste Spielerfahrungen. Timecodes: 00:00 - Einführung 09:38 - Zeitlich begrenzte Demos 27:30 - Beeindruckende Demos 36:42 - Todesanimationen und Gore 53:56 - Lore in Rollenspielen und schlecht erklärte Spielsysteme 01:17:37 - Crafting und Inventory- Management 01:36:39 - Singleplayer- DLCs und ein drohender Plattformenkrieg auf dem PC

  • Runde #196: Der Hype um Fornite (feat. Fortnite-Coach Daniel)

    05/01/2019 Duración: 01h50min

    Liebe Freunde, in dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das eigentlich 2018 bereits in aller Munde war. Wir sprechen über den Hype um Epic Games Fortnite: Battle Royale. Und das tun wir ohne Bier. Und ohne Jochen, ohne André. Stattdessen unterhält sich Sebastian mit dem Fortnite-Profi Daniel Keller, der außerdem auch Coachings für Fortnite anbietet. Er erklärt, was den Hype an Fortnite ausmacht, auf welche Weise Profis das Spiel anders spielen als die meisten der 80 Millionen aktiver Spieler. Er beschreibt, wie schwierig das Dasein als Pro angesichts eines extrem unbeständigen Meta-Spiels ist, er erzählt von der Goldgräber-Stimmung angesichts der irrsinnigen E-Sports-Turnierprämien und er verrät, wie er selbst trainiert und wie er andere berät, damit sie bei Fortnite besser werden. Es ist ein Gespräch über den Hype um Fortnite, mit einem, aus dem dieser Hype regelrecht heraussprudelt. Weiterführende Links: Daniels Coaching-Profil & Daniels Twitch-Kanal Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Timecod

página 23 de 25