Sinopsis
Sprechen Sie Feminismus? - Wir schon!
Episodios
-
Lila138 Streik! Wieso der 8. März wieder zum Kampftag werden muss
11/04/2019 Duración: 50minEin Gespräch mit der Aktivistin Penelope KemekenidouAm 8. März 2019 wurde deutschlandweit zum Frauenstreik aufgerufen. Eine der Organisatorinnen in München war und ist Penelope Kemekenidou. Susanne spricht einen Monat danach mit ihr über die Arbeit, die dem Frauenstreik vorausging und vor allem über die Arbeit, die nun diesem Anfang folgt.Denn dass Menschen, allen voran die Frauen, wieder auf die Straße gehen, streiken, für einen radikalen gesellschaftlichen Wandel einstehen, ist recht neu bzw. erlebt ein Revival. Viele Jahre, Jahrzehnte waren Demos Folklore, die an bestimmten Feiertagen durchgezogen wurde. Kann das Streiken, können Demos denn aber in Zukunft etwas an den Verhältnissen ändern?Links und Hintergründe:Penelope Kemekenidou bei TwitterGender Equality Media e.V.Lila Podcast 112 mit Kristina LunzFacebookseite der Frauenstreik-Gruppe MünchenTexte von “Brot und Rosen”Der Tagesspiegel über den Frauenstreik 1975 in IslandSusanne über den isländischen Frauenstreik im Audible-Podcast “Mind The Gap”Forderu
-
Lila137 Kampfgeist! Julia Fritzsche über eine neue linke Bewegung
04/04/2019 Duración: 44minUm Kampfgeist geht es in dieser Folge des Lila Podcasts: Barbara Streidl hat mit Julia Fritzsche über eine neue linke Erzählung gesprochen, die „tiefrot“ und „radikal bunt“ sein kann: So heißt Julias Buch, erschienen im März als Nautilus Flugschrift.Um Kampfgeist geht es in dieser Folge: Barbara Streidl hat mit Julia Fritzsche über eine neue linke Erzählung gesprochen, die „tiefrot“ und „radikal bunt“ sein kann: So heißt Julias Buch, das im März als Nautilus Flugschrift erschienen ist und Denkanstöße hinsichtlich Care-Arbeit, Frauenstreik, dem Umgang mit Flüchtenden aber auch der Frage nach einer angemessenen Sprache rund um diese Themen gibt. Müssen wir wirklich von „Post-Wachstum“ sprechen (und dabei das „Wachstum“ erwähnen) und nicht von einem „maßvollen Wirtschaften“, einem „Wirtschaften der Genügsamkeit“?Kampfgeist zeigt auch Antje Schrupp bei der „David gegen Goliath“-Geschichte des satirischen feministischen Magazins „Aspirina“ gegen den Konzern Bayer: „Aspirina“ heißt heute Erbacce, das Magazin hat se
-
Lila136 "Zwei Männer unterhalten sich"
28/03/2019 Duración: 45minWarum wir mehr Diversity, mehr Vielfalt in Podcasts brauchenAuf der Podcast-Konferenz „Subscribe10“, die gerade in Köln stattfand, luden sich Katrin und Susanne vier Podcasterinnen und eine Kulturwissenschaftlerin auf die Bühne ein, um mit ihnen über Vielfalt zu sprechen. Vanessa Vu und Minh Thu Tran vom Podcast „Rice and Shine“, Maxi Haecke und Alice Hasters von „Feuer & Brot“ und Mithu Sanyal sprachen darüber, warum es vielfältigere Podcasts geben sollte und warum wir bei einem Medium, das als offen für alle gilt, trotzdem die recht einheitliche, männliche, weiße Podcastlandschaft haben, die wir heute sehen.Die Diskussion gibt es auch als Video, sowohl auf media.ccc.de als auch bei Youtube.Links und HintergründePodcast “Feuer & Brot”Podcast “Rice and Shine”Buch “Eure Heimat ist unser Albtraum”Wenn euch die Idee des “Maschallah!”-Podcasts gefällt, dann könnt ihr auf originalsgesucht.de dafür abstimmen. Und erzählt Freundinnen, Bekannten, Kolleginnen davon, die Idee kann jede Stimme gebrauchen!Diskuss
-
Lila135 Warum Frauen Rechtspopulisten gut finden - mit Elisa Gutsche
21/03/2019 Duración: 47min"Triumph der Frauen" ist eine Studie über Frauen, die rechten Parten anhängen. Elisa Gutsche erzählt im Gespräch mit Katrin, was die wichtigsten Erkenntnisse waren und was wir als Feministinnen daraus für unser politisches Handeln lernen können.In ganz Europa haben die Rechtspopulisten in den vergangenen Jahren starken Zuwachs erfahren – auch und gerade von Frauen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat dazu eine Studie über 6 europäische Länder vorgelegt: “Triumph der Frauen”. Sie versucht herauszufinden, was Frauen in Schweden, Deutschland, Frankreich, Ungarn, Polen und Griechenland dazu bringt, rechten Parteien anzuhängen. Wie sieht es aus, das “Female Face” der Rechtspopulisten?Begleitet hat diese Studie Elisa Gutsche. Sie erzählt im Gespräch mit Katrin, was die wichtigsten Erkenntnisse waren, welche Unterschiede es in den genannten Ländern jeweils zu beachten gibt und welche inneren Widersprüche sich auftun. Mit diesem Wissen versuchen wir daraus Ideen für ein gemeinsames feministisches Handeln zu entwic
-
Lila134 Frauenstreik und ein Biberfell untenrum
14/03/2019 Duración: 46minKatrin Rönicke und Barbara Streidl blicken zurück auf den 8. März 2019, der mit Frauenstreik und Festakten besonders geglänzt hat. Dann geht es weiter zu Caitlin Moran, die Katrin in Sachen #dieseFrau unbedingt empfehlen möchte ...Katrin Rönicke und Barbara Streidl blicken zurück auf den 8. März 2019, der mit Frauenstreik und Festakten besonders geglänzt hat. Dann geht es weiter zu Caitlin Moran, die Katrin in Sachen #dieseFrau unbedingt empfehlen möchte …… auch wegen ihrer Einstellung zur Intimrasur (Biberfell!). Dass #dieseFrau mit der Affidamento-Idee zu tun hat, dass eine Hörermail an Pussy Hats und türkischen Feminismus erinnert und dass das Buch “The Future is female” in jedes Wartezimmer gehört, kommt auch in dieser Sendung vor.Links und Hintergründe:#ichstreike bei TwitterFestakt München #sieinspiriertmich Lila Podcast mit Ninia La GrandeLila Podcast mit Stefanie Beckmann Lila Podcast mit Julia JäckelJulia Jäckel zum Frauentag im BR Lila Podcast mit Kristina Lunzzu Maria Juchacz-Rede 191
-
Lila133 Support Your Local Activists!
07/03/2019 Duración: 42minDer 8. März steht vor der Tür und bevor alle Frauen beschließen: #ichstreike, wirft Katrin einen Blick auf Menschen und Projekte die Unterstützung brauchen können, unter anderem mit Christine Finke, Rain Dove, die Pinkstinks und Deine Korrespondentin.Am 8. März streiken Frauen bundesweit – außer vielleicht in Berlin, da ist eh Feiertag. Und warum das nicht für alle toll, sondern gerade für viele Alleinerziehende auch ein bisschen doof ist, das bespricht Katrin mit Christine Finke, AKA @Mama_arbeitet, Autorin des Buches “Allein, alleiner, alleinerziehend”. Neben #ichstreike und dem Internationalen Frauentag stehen in dieser Sendung aber vor allem viele Menschen weltweit im Mittelpunkt, die tolle Arbeit leisten und die, wie die Pinkstinks und Deine Korrespondentin, dringend Unterstützung brauchen, damit diese Arbeit weitergehen kann.Wenn auch ihr Initiativen kennt, die Support brauchen können, dann schreibt uns diese gern in die Kommentare oder pingt uns auf twitter an, wir sind @LilaPodcast!Ansonsten gib
-
Lila132 "Gesetzesänderungen sind immer Teamwork" – ein Gespräch mit Maria Wersig
28/02/2019 Duración: 36minWie sieht es eigentlich aus in Sachen Gleichberechtigung im juristischen Sinne?Prof. Dr. Maria Wersig ist Juristin und Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes. Susanne spricht mit ihr darüber, wie es eigentlich aussieht in Sachen Gleichberechtigung im juristischen Sinne. Sind alle Gesetze und Regeln schon so gestaltet, dass Männer und Frauen die gleichen Chancen und Entfaltungsmöglichkeiten haben?Welche Möglichkeiten gibt es, Gesetze wie den §219a abzuschaffen, wie müssen Gesetze zur Entgelttransparenz gestaltet sein und wie ließe sich nach Jahrzehnten der Diskussionen das Ehegattensplitting doch noch mal zum Wackeln zu bringen – all diese Frauen beantwortet Maria Wersig. Und sie spricht darüber, ob das Gesetz Folge gesellschaftlicher Entwicklungen ist oder Gesetze gesellschaftliche Entwicklungen vorantreiben können.ANZEIGEDer Film “Die Berufung” startet am 7. März in deutschen Kinos. Den Trailer zum Film kann man sich z.B. hier anschauen.Links und Hintergründe:Wikipedia: Prof. Dr. Maria WersigWebseite de
-
Lila131 "Wir müssen nicht lieb sein" - Julia Jäckel über Judith Butler und frauenpolitisches Engagement
21/02/2019 Duración: 48minFrauenpolitisches Engagement - was ist das eigentlich? Was machen wir in Sachen Vernetzung und Solidarität - und kann eine Frau überhaupt für andere Frauen stellvertretend sprechen? Darüber und über Judith Butler geht es im Gespräch mit Julia Jäckel.Frauenpolitisches Engagement – was ist das eigentlich? Was machen wir in Sachen Vernetzung und Solidarität – und kann eine Frau überhaupt für andere Frauen stellvertretend sprechen? Darüber und über Judith Butler geht es im Gespräch mit Julia Jäckel.Julia Jäckel lebt in München, betreibt den Podcast Abendgrün und hat über Judith Butlers Buch “Das Ungehagen der Geschlechter” – “Gender trouble” zum Feminismus gefunden.Außerdem gibt es in dieser Sendung ein Gespräch mit Johanna, sie ist Fußballtrainerin der Mädchenmannschaft FSV Hansa 07 in Berlin-Kreuzberg.Links und Hintergründe:Julia Jäckels Podcast AbendgrünGunda-Werner-Institut: Ilse Lenz erklärt die verschiedenen Formen von FeminismusWikipedia: Judith Butlers Buch “Das Unbehagen der Geschlechte
-
Lila130 Kohle, Programmiererinnen, Geburten, #dieseFrau und schwierige Mitbewohner – eine Sendung mit euren Themen
14/02/2019 Duración: 41minWir haben wieder einige eurer Mails, Tweets und Kommentare aufgegriffen, um über all die Dinge zu sprechen, die euch im Moment beschäftigen.Wir haben wieder einige eurer Mails, Tweets und Kommentare aufgegriffen, um über all die Dinge zu sprechen, die euch im Moment beschäftigen.So hat Anne mal ausgerechnet, wie schlimm es eigentlich um ihre Finanzen steht seitdem sie für ihr Kind im Beruf ausgesetzt hat – und hat darüber gleich einen Artikel veröffentlicht, mit Zahlen und Kurven zur Veranschaulichung. Barbara spricht mit Hörerin und Hebamme Mirjam über ihren Podcast “Geschichten über Geburten”. Anja fragt, was sie mit ihrem Mitbewohner machen soll, der sich von Feminismus und #meToo angegriffen fühlt. Und wir haben ein Hashtag für unser Vorhaben, 2019 richtig viele tolle Frauen zu promoten – gemeinsam mit euch: #dieseFrau.Links und Hintergründe:Annes Text über ihr Einkommen nach der Geburt ihres KindesFacebook-Gruppe Women in TechLucias Blogpost “Warum Programmieren dasselbe ist wie Sprachen lernen”Mirjams P
-
Lila129 Männer, Frauen, Rollenbilder? Hajo Schumacher und Karin Heisecke (MaLisa-Stiftung) im Gespräch
07/02/2019 Duración: 47minWann ist ein Mann ein Mann? Muss eine Frau glänzendes Haar haben? Können Männer mehr als Erzeuger sein, auf dem Pavianfelsen sitzen und Frauen finden, die ihnen zujubeln?Barbara Streidl spricht mit Hajo Schumacher und Karin Heisecke über Rollenbilder.Wann ist ein Mann ein Mann? Muss eine Frau glänzendes Haar haben? Können Männer mehr als Erzeuger sein, auf dem Pavianfelsen sitzen und Frauen finden, die ihnen zujubeln? Barbara Streidl spricht mit Hajo Schumacher und Karin Heisecke über Rollenbilder.Der Journalist und Autor Hajo Schumacher hat 2018 das Buch “Männerspagat” veröffentlicht, in dem er über seinen Versuch schreibt, aus dem Rollenbilder-Gefängnis auszubrechen. Im Gespräch erzählt er von seiner Ehe, die von “Zwiegesprächen” gefestigt wird. Karin Heisecke, Leiterin der MaLisa-Stiftung von Maria und Elisabeth Furtwängler, berichtet über die Studien, für die die Stiftung verantwortlich zeichnet: In den Medien kommen auf eine Frau im Schnitt drei Männer – eine Expertin, drei Experten, ein weibliches
-
Lila128 Sexuell verfügbar? Mit Caroline Rosales
31/01/2019 Duración: 43minEin Gespräch mit Caroline Rosales über die sexuelle Verfügbarkeit von FrauenCaroline Rosales hat ein Buch über die sexuelle Verfügbarkeit von Frauen geschrieben – die tatsächliche oder vermeintliche, und der Klappentext ihres Buches bringt es ganz schön auf den Punkt: “Caroline Rosales erzählt nah an ihrer eigenen Geschichte, wie bereits kleine Mädchen darauf konditioniert werden, lieb und höflich zu sein und dem Onkel doch ein Küsschen zu geben. Und wie aus diesen Mädchen Frauen werden, die mehr auf das Gegenüber achten als auf sich selber.”Katrin hat Caroline ausgefragt, warum wir genauer hinschauen müssen, wie Mädchen und Frauen überhaupt anerzogen wird, eigene Grenzen zu verteidigen, oder ob genau das in unserer Gesellschaft immer noch verpasst wird – und wie man es ändern kann.AnzeigeDiese Folge wird unterstützt von Ooshi Berlin. Ihr findet die Unterhosen auf https://ooshi-berlin.de.Links und HintergründeCaroline Rosales bei „Little Years“Caroline Rosales' WebseiteAutorenseite bei ZEIT Online“Sexuell ver
-
Lila127 Haare auf den Zähnen haben ist gut - Women's Marches und die Shine Theory
24/01/2019 Duración: 52minAuf den weltweiten Women's Marches gab es dieses Jahr jede Menge kalte Füße - und Probleme aufgrund der Neigungen einiger US-Organisatorinnen zur afro-amerikanischen Religionsbewegung „Nation of Islam“.Auf den weltweiten Women's Marches gab es dieses Jahr jede Menge kalte Füße – und Probleme aufgrund der Neigungen einiger US-Organisatorinnen zur afro-amerikanischen Religionsbewegung „Nation of Islam“.In den USA wird derzeit viel über zwei demokratische Politikerinnen diskutiert, einmal Alexandria Ocasio-Cortez, jüngste Frau des Repräsentantenhauses, und dann Nancy Pelosi, neue demokratische Sprecherin des Hauses. Sie zeigt Donald Trump ihre “Haare auf den Zähnen”! Pelosi ist 78 – eine ältere Frau, “who roar”, etwas, das auch Jane Fonda und Lily Tomlin in der Serie “Grace and Frankie” auf ganz sehenswerte Art und Weise machen.Konstruktives Streiten gefällt Susanne Klingner und Barbara Streidl – ebenso wie die Idee der “Shine Theory”: “I don't shine if you don't shine”. Susanne Klingner hat da
-
Lila126 Medizinische Absonderlichkeiten und vermeintlich gute Verbrechen: Alisa Tretau und Magdalena Jagelke über Mutterschaft
17/01/2019 Duración: 46min„Ich bin schwanger“ – diesen Satz erwarten wir von einer Frau, die Mutter wird. Dass es diesen Satz aus dem Mund von Transmenschen auch gibt, und dass es sogar seine Umkehrung gibt, „ich bin unschwanger“, darüber spricht Alisa Tretau mit Barbara Streidl.„Ich bin schwanger“ – diesen Satz erwarten wir in der Regel von einer Frau, die Mutter wird. Dass es diesen Satz aus dem Mund von Transmenschen auch gibt, und dass es sogar seine Umkehrung gibt, „ich bin unschwanger“, darüber spricht Alisa Tretau mit Barbara Streidl. Tretau ist Herausgeberin des Buches „Nicht nur Mütter waren schwanger“.Einen Roman über das Verlassen des eigenen Kindes hat Magdalena Jagelke geschrieben: „Ein gutes Verbrechen“. Im Gespräch mit Barbara Streidl erzählt sie von Kaspar Hauser und vom Mutterbild, das sie aus Polen kennt, geprägt von der katholischen Kirche.Links und Hintergründe:Alisa Tretau, “Nicht nur Mütter waren schwanger”Magdalena Jagelke, “Ein gutes Verbrechen“Wikipedia: Kaspar HauserWikipedia: Marienkult der katholischen Kirc
-
Lila125 "An dem Wort 'Quote' arbeiten sich ganz viele ab" - mit FidAR-Präsidentin Monika Schulz-Strelow
10/01/2019 Duración: 53minMonika Schulz-Strelow ist seit 2006 mit FidAR dabei, Frauen in Führung zu bringen. Durch Vernetzung, durch gezieltes Lobbying über alle Parteien hinweg und auch durch den Austausch mit Männern in Unternehmen. Sie erzählt, was sie dabei alles gelernt hat.Seit über zehn Jahren setzt sich FidAR (das ist kurz für “Frauen in die Aufsichtsräte”) für mehr Frauen in Führung ein und Präsidentin Monika Schulz-Strelow war von Anfang an mit dabei. Zusammen mit Katrin blickt sie zurück auf die Anfänge: Zuerst wollte man mit den Männern gemeinsam ohne Quote einen Weg finden, dann lernte man, dass es mit freiwilligen Selbstverpflichtungen allein nicht getan ist. Sie knüpften viele Netze, arbeiteten über alle Parteien hinweg nah am Parlament und halten enge Kontakte mit den Unternehmen – und so ist es gelungen, breite Bündnisse zu formieren, die Quote für Aufsichtsräte zu erkämpfen und mehr und mehr für Frauen – und auch Männer! – in Führung zu tun.In dieser Sendung blicken wir gemeinsam auf das Erreichte,
-
Lila124 Feministinnen beim Kaffeeklatsch
03/01/2019 Duración: 53minJe unübersichtlicher die Welt da draußen ist, desto mehr ziehen sich die Menschen ins Private zurück.Je unübersichtlicher die Welt da draußen ist, desto mehr ziehen sich die Menschen ins Private zurück.Und weil es gerade jetzt zu Weihnachten und Silvester wahrscheinlich bei den meisten von euch sehr gemütlich und privat zuging, sprechen Katrin und Susanne (noch mal) über die neue Häuslichkeit.(“Noch mal”, weil diese Sendung eine Wiederholung von 2015 ist. Das Thema bleibt aktuell, und viele von euch kennen sie sicherlich noch nicht, weil sie erst später zum Lila Podcast gefunden haben.)Den Rückzug ins Private kennen zwar nicht nur Frauen, aber sie werden vorwiegend von diesem Trend angesprochen: es daheim nett zurechtmachen, viel Kochen, wieder Stricken, Häkeln, Nähen lernen – “Tugenden”, die unsere Müttergeneration zum Teil vehement abgelehnt haben, die jetzt aber neu entdeckt werden. Laurie Penny nennt Frauen, die leben wie ihre Großmütter, “hipster housewives”.Wir fragen uns also: Ist es okay oder gefährli
-
Lila123 Zwei Kinder, drei Mütter - Familie 2.0 mit Jochen König
27/12/2018 Duración: 59minDie Familie von Jochen König umfass zwei Kinder, drei Mütter und ihn und sie verteilt sich auf drei Zuhause (der Duden kennt für dieses Wort übrigens keine Mehrzahl). Mit Katrin spricht er darüber, was er sich wünscht und was er auf seinem Weg gelernt hatHinter uns liegt Weihnachten, das christliche Fest, das oft mit Worten wie “Liebe”, “Besinnlichkeit” oder auch “Familie” in Zusammenhang gebracht wird. Und um letzteres soll es in dieser Folge gehen – aber nicht um die klassische Kernfamilie aus Vati, Mutti und Nachwuchs, sondern um neue Modelle. Getreu dem Motto “Familie ist, wenn alle zusammen halten” hat Jochen König eine Familie, zu der neben ihm zwei Töchter und drei Mütter gehören. Darüber hat er Bücher geschrieben. “Fritzi und ich” war sein erstes Buch und “Mama, Papa, Kind?” das zweite. Jochen schreibt in seinem Blog über dieses Familienleben 2.0. Übers Vatersein und über Beziehungen. Über Sex und Sexismus.Für diese Sendung habe ich Jochen bereits im Jahr 2015 getroffen. Inzwischen sind die beid
-
Lila122 "Feministinnen sind lustig" - Gstanzl-Singen mit Evi Strehl
20/12/2018 Duración: 45min"Gstanzl" sind bayerische Wirtshauslieder. Gesungen wurden sie früher fast immer von Männern - während die Frauen daheim die Kartoffeln gekocht haben. Dass eine Frau, die Gstanzln singt, etwas Besonderes ist, erfahren wir von Evi Strehl.“Gstanzl” sind bayerische Wirtshauslieder. Gesungen wurden sie früher fast immer von Männern – während die Frauen daheim die Kartoffeln gekocht haben. Dass eine Frau, die Gstanzln singt, etwas Besonderes ist, erfahren wir von Evi Strehl.Außerdem gibt es in dieser Sendung ein Interview mit Hörerin Donna, die als Türsteherin für eine neue Kultur des Weggehens plädiert. Schließlich empfiehlt Barbara Streidl das Buch “Becoming – meine Geschichte” von Michelle Obama, FLOTUS zwischen 2009 und 2017.Hey, und: Frohe Weihnachten!Ein kleines Lexikon der Bayerischen SpracheGstanzl, das meist vierzeiliges Lied in Reimform mit frechem TextJackl, Jakl Kurzform für “Jakob”dableckn verhöhnen (berühmt ist das sogenannte “Dableckn” alljährlich im Wirtshaus am Nockherberg in München,
-
Lila121 Serien zum Nicht-Verpassen: "Glow", "Seven Seconds", "The Shadows" und andere
13/12/2018 Duración: 42minFür die Weihnachtszeit geben alle drei Lila-Podcast-Hosts Empfehlungen für Serien zum Sehen und Hören: Susanne Klingner steht auf die Wrestling-Serie "Glow", Katrin Rönicke mag Kaitlin Prests Audiowerk, Barbara Streidl hat Jason Isaacs entdeckt.Für die Weihnachtszeit geben alle drei Lila-Podcast-Hosts Empfehlungen für Serien zum Sehen und Hören: Susanne Klingner steht auf die Wrestling-Serie “Glow”, Katrin Rönicke mag Kaitlin Prests Audiowerk, Barbara Streidl hat den Schauspieler Jason Isaacs entdeckt. Isaacs spielt in “Awake”. Außerdem werden die Serien “Seven Seconds”, “Unbreakable Kimmy Schmidt” und “Dr. Who” empfohlen. Möge das Christkind viel freie Zeit bringen zum ausgiebigen Anschauen und Anhören.Links und HintergründeWikipedia über “Glow”Hauptdarsteller Jason Isaacs über die kurze Lebensdauer der Serie “Awake”BBC One: Doctor WhoWikipedia: Doctor WhoWikipedia: die Dr. Who wird gespielt von Jodie WhittakerEllie Kempers Hörbuch “My Squirrel Days”SZ über “Seven Seconds”Wikipedia über den Tod von Michael B
-
Lila120 Lauter Lieblingsbücher von Karen Duve, Chimamanda Ngozi Adichie und anderen
06/12/2018 Duración: 47minIn dieser Episode empfehlen alle drei Lila-Podcast-Hosts, Barbara Streidl, Susanne Klingner und Katrin Rönicke, Lieblingsbücher. Die in drei Kategorieren passen: 2018 erschienen, können mit Kindern (aber auch ohne) gelesen werden und moderne Klassiker.Lauter Lieblingsbücher! In dieser Episode empfehlen alle drei Lila-Podcast-Hosts, Barbara Streidl, Susanne Klingner und Katrin Rönicke, jeweils zwei Lieblingsbücher. Die in drei Kategorieren passen: 2018 erschienen, können mit Kindern (aber auch ohne) gelesen werden und moderne Klassiker.Die Bücher sind: “Das Millennial Manifest” von Bianca Jankovska, “Frl. Nettes kurzer Sommer” von Karen Duve, “Good Night Stories for Rebel Girls 2” von Elena Favilli und Francesca Cavallo, “Mama Muhs Abenteuer” von Jujja Wieslander, “Americanah” von Chimamanda Ngozi Adichie und “Im Sommer wieder Fahrrad” von Lea Streisand. Dazu gibt es noch einen Mitmach-Aufruf von Anastasia, die für “Frau Macht” auch ein Buch herausgibt.Links und Hintergründe“Frl. Nettes kurzer Sommer” von Kar
-
Lila119 Reden wir über Geld – und zwar ehrlich
29/11/2018 Duración: 53minKatrin und Susanne sprechen über ihre Finanzen. Vor allem überprüfen sie Jutta Allmendingers Aussage "Frauen werden vom Rentensystem immer noch mehr belohnt als vom Arbeitsmarkt" an ihrer eigenen Lebens- und Geldrealität.Katrin und Susanne sprechen über ihre Finanzen. Vor allem überprüfen sie Jutta Allmendingers Aussage “Frauen werden vom Rentensystem immer noch mehr belohnt als vom Arbeitsmarkt” an ihrer eigenen Lebens- und Geldrealität.Geld ist für viele Frauen immer noch einen lebenswichtiger Knackpunkt. Zum Beispiel stellen wir uns die Frage: Wieso bleiben immer noch so viele Frauen bei ihren Männern, auch wenn die Beziehung längst kaputt, unglücklich und vielleicht sogar gewalttätig ist? Weil sie es nicht leisten können, ihn zu verlassen. So wird Politik zum Privaten.Beim Thema Geld regieren Gesellschaft und Steuerpolitik knallhart ins Privatleben hinein. Auch wenn es sich Paare ganz fest vornehmen, Erwerbs- und Familienarbeit zu teilen, werden sie irgendwann immer an den Punkt kommen, an den es plötzlic