Der Lila Podcast. Feminismus Aufs Ohr.

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 173:46:17
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Sprechen Sie Feminismus? - Wir schon!

Episodios

  • Lila153 Kein Ruhestand: Irene Götz über Altersarmut

    25/07/2019 Duración: 43min

    "Frauen sind mit ihren Renten vor allem in teuren Städten benachteiligt", sagt Irene Götz, Professorin für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.“Frauen sind mit ihren Renten vor allem in teuren Städten benachteiligt”, sagt Irene Götz, Professorin für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.Altersarmut ist weiblich, diesen Eindruck bestätigt Götz im Gespräch mit Barbara Streidl – und sie betrifft sowohl die heute Alten als auch die Alten von morgen, wenn wir nicht gesellschaftlich umdenken. 2019 erschien das von Götz herausgegebene und mitverfasste Buch „Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen“.Ein Umdenken fordert auch Hörerin Johanna: Sie hat in ihrem Studium mit einem Statistik-Buch zu tun, das ihr sowohl rassistisch als auch sexistisch erscheint.Links und Hintergründe:Irene Götz: Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen ist bei Kunstmann erschiene

  • Lila152 Feministische Mädchen großziehen (Wdh.)

    18/07/2019 Duración: 52min

    Wie macht man Mädchen zu starken Frauen und welche Ideen, Bücher, Vorbilder helfen einem dabei?Diese Sendung kennen manche von euch vielleicht schon. Sie lief nämlich schon mal im Herbst 2017. Weil uns aber immer wieder Hörerinnen und Hörer fragen, ob wir irgendwelche Tipps haben, wie man Mädchen zu selbstbewussten und eigensinnigen Frauen erzieht, holen wir die Sendung noch mal aus dem Archiv hervor.Katrin Rönicke und Susanne Klingner sprechen darüber, wie sie das eigentlich versuchen, aus ihren Töchtern möglichst feministische Mädchen zu machen. Und sie sprechen über Vorbilder, Erziehungsideen, gute Bücher, und sogar Youtube-Kanäle, die Mädchen die richtigen Flausen in den Kopf setzen könnten. — ANZEIGE —Diese Episode wird präsentiert vom Podcast “Freiraum”. Ihr bekommt ihn zum Beispiel bei Apple Podcasts.Links und Hintergründe:Wikipedia: Susie OrbachTED-Talk von Meaghan Ramsey über die Macht von SchönheitsidealenCourtney E. Martin: Perfect Girls, Starving DaughtersFinancial Times: Why do girls as youn

  • Lila151 Frauen in der und gegen die Politik

    11/07/2019 Duración: 46min

    Welche Politikerinnen und Nicht-Politikerinnen bestimmen momentan unsere Themen?Es ist Sommerpause im Parlament und wir schauen auf die letzten Wochen und Monate in der Politik zurück: Was machen unsere Politiker und vor allem Politikerinnen? Geht's eigentlich noch um Inhalte oder nur noch um Personalien? Und wieso haben wir eigentlich das Gefühl, dass die großen Fragen im Moment außerhalb der Parteienpolitik verhandelt werden, allen voran auf der Straße, von jungen Aktivistinnen? — ANZEIGE —Diese Episode wird präsentiert vom Podcast “Freiraum”. Ihr bekommt ihn zum Beispiel bei Apple Podcasts.Links und HintergründeText von Klaus Theweleit in der FAS (via Piqd)“Männerphantasien” von Klaus Theweleit“Die Schulz-Story” von Markus FeldenkirchenDie Zeit: Chronik der letzten 408 Tage von Andrea Nahles als ParteichefinWikipedia: Luisa NeubauerWikipedia: Carola RacketeVideo: Lisa Pflaum von der Seebrücke in einer Phoenix-Runde voll aufgebrachter MännerAktuelles Politbarometer“Good And Mad” von Rebecca

  • Lila150 "Raven" - Regretting Motherhood, Schönheitsnormen und Inklusion im Zirkus

    04/07/2019 Duración: 42min

    Das Künstlerinnen-Kollektivs „Still Hungry“ setzt sich in seiner Zirkus-Show "Raven" mit den Themen Mutterschaft, Schönheitsnormen und Geschlecht im Show-Biz auseinander - Katrin sprach mit Romy, Lena und Anke über Feminismus und Neuer Zirkus.Lena, Anke und Romy von “Still Hungry” bei ihrem “Raven”-Auftritt. Fotograf: Daniel PorsdorfDas Künstlerinnen-Kollektiv „Still Hungry“ setzt sich in seiner Zirkus-Show “Raven” mit den Themen Mutterschaft, Schönheitsnormen und Geschlecht im Show-Biz auseinander – Katrin sprach mit Romy Seibt, Lena Ries und Anke van Engelshoven über Feminismus und Zeitgenössischen Zirkus.Links und HintergründeWebseite von Still HungryRaven – Das StückWikipedia: Regretting MotherhoodInitiative Neuer ZirkusDen Lila Podcast unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.) https://lila-podcast.de/unterstuetzen/Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgen See acast.com/privacy for privacy and opt-out informat

  • Lila149 Schwarzer Feminismus mit Natasha A. Kelly

    27/06/2019 Duración: 42min

    Schwarzer Feminismus - so heißt der Titel des aktuellen Buches von Natasha A. Kelly. Barbara Streidl spricht mit ihr über Intersektionalität, die stark mit dem schwarzen Feminismus verbunden ist.Schwarzer Feminismus – so heißt der Titel des aktuellen Buches von Natasha A. Kelly. Barbara Streidl spricht mit ihr über Intersektionalität, die stark mit dem schwarzen Feminismus verbunden ist, über Mehrfachfach-Diskriminierung und über mögliche Allianzen zwischen schwarzen und weißen Feministinnen. Am Ende steht die Frage, wer für sie eine “Schwester” sein kann – nur eine schwarze Frau? Oder auch einfach eine Frau?Natasha A. Kelly, geboren 1973. In London geboren, in Deutschland sozialisiert. Autorin, Filmemacherin, Aktivistin. Kelly lebt in Berlin.“Ain't I a woman?”, fragte Sojourner Truth 1851. “Double jeopardy” nannte Frances Beale 1969 die Tatsache, dass sie “black and female” ist. “Ich bin schwarz, lesbisch, Feministin, Kriegerin, Dichterin, Mutter”, schrieb Audre Lorde. “Das ist mein Beitrag zum 1

  • Lila148 §219a-Verurteilung, Frauen-Fußball-WM und die Petition von Nina Fuchs

    20/06/2019 Duración: 45min

    In dieser Sendung sprechen Katrin Rönicke und Barbara Streidl über die Verurteilung der Gynäkologinnen Bettina Gaber und Verena Weyer: Wegen Verstoßes gegen §219a sind die beiden Ärztinnen in Berlin verurteilt worden.In dieser Sendung sprechen Katrin Rönicke und Barbara Streidl über die Verurteilung der Gynäkologinnen Bettina Gaber und Verena Weyer: Wegen Verstoßes gegen §219a sind die beiden Ärztinnen in Berlin verurteilt worden.Trotz des Bekenntnisses, dass Deutschland als Fußball-Nation gilt, ist in Sachen Frauen-Fußball noch keine Gleichberechtigung eingekehrt (weder national noch international). Das zeigt sich auch an der Frauen-Fußball-WM 2019 in Frankreich.Weitere Themen in der Sendung sind der fehlende Fokus auf “gender” in der Medizin, die Petition von Nina Fuchs, die sich gegen die Einstellung ihres Verfahrens nach Verwaltigung mit einer Onlinepetition wehrt, und ein Buchtipp am Ende der Sendung: Barbara empfiehlt “Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche” von Reni Eddo-Lodge.Links u

  • Lila147 Sexuelle Selbstbestimmung auf dem Rückmarsch? - 219a und die weltweite Lage zur Abtreibung

    13/06/2019 Duración: 49min

    Amélie Kolandt, Mitgründerin von Medical Students for Choice und Frauenärztin Gabriele Halder erzählen von ihren Erfahrungen im Studium, im Kampf gegen die sogenannten "Lebensschützer" & warum Jens Spahn mit seiner Studie vielleicht Gutes bewirken könnte.Alabama, Polen, Argentinien – auch im Jahr 2019 lassen Frauen weltweit ihr Leben, weil sie illegal abtreiben, müssen sie Kinder nach einer Vergewaltigung zur Welt bringen und ihre Gesundheit wird gefährdet, weil sie mit veralteten Methoden behandelt werden, wenn überhaupt. Von sexueller Selbstbestimmung keine Spur. Und wer denkt, in Deutschland sei alles besser, der irrt. In Deutschland ist Abtreibung verboten und Frauen sind in der Pflicht, ihr Kind auszutragen. Von dieser gesetzlichen Regelung gibt es zwar Ausnahmen, doch die Lage ist für viele Frauen schlecht. Ärzt*innen scheuen den Eingriff, dürfen auf ihren Webseiten nicht informieren, was sie tun und Medizinstudent*innen lernen nicht einmal, wie man Frauen am besten dabei hilft, eine ungewollt

  • Lila146 Für Feministen und Männer, die es werden wollen

    06/06/2019 Duración: 50min

    Ein Gespräch mit Robert Franken über Geschlechterrollen und Männer als Allies im Kampf um GleichberechtigungRobert Franken berät Unternehmen in Sachen Vielfalt und ist einer von vier deutschen Botschaftern für die UN Women-Kampagne “He For She”.Susanne hat ihn in Köln getroffen und spricht mit ihm sowohl über seine Arbeit, aber vor allem auch darüber, was sich zwischen Männern und Frauen noch tun muss, damit sie gleichberechtigter werden und wie Männer den Kampf um Gleichstellung unterstützen können. – WERBUNG –Diese Episode wird präsentiert vom Verlag Kiepenheuer & Witsch, in dem Maria Svelands Buch “Bitterfotze” erscheint. Mehr zum Buch gibt es hier.  Links und HintergründeRoberts Blog “Digitale Tanzformation”UN Women-Kampagne “He For She”Webseite “Male Feminists Europe”Plan W Podcast mit Robert FrankenTwitter: #men4equalityWikipedia: Dirk von GehlenStudie zu Geschlechterrollen, wenn Frauen mehr verdienen als ihre MännerRebecca Solnit: “Wenn Männer mir die Welt erklären”Chimamanda Ngozie

  • Lila145 Hermione Granger & Co.: die Frauen neben Harry Potter

    30/05/2019 Duración: 41min

    Wer sind die Frauen neben Harry Potter? Sieben Bücher, die die Geschichte von Harry Potter erzählen, ein Theaterstück, jede Menge Fanartikel, zusätzliche Bände zum Thema und natürlich auch mindestens zehn Filme: Das Harry-Potter-Universum ist riesig!Wer sind die Frauen neben Harry Potter? Sieben Bücher, die die Geschichte von Harry Potter erzählen, ein Theaterstück, jede Menge Fanartikel, zusätzliche Bände zum Thema und natürlich auch mindestens zehn Filme: Das Harry-Potter-Universum ist riesig!Und in diesem Universum bewegen sich neben der Hauptperson Harry Potter auch jede Menge Mädchen und Frauen, Hexen und andere weibliche Wesen. Wie sie „gezeichnet“ sind, für was sie stehen und in wie weit sie als Vorbild taugen, darum geht es in diesem Lila Podcast: Barbara Streidl spricht mit Lena Wiesler, Medienpädagogin und Harry-Potter-Kennerin.Und wer noch nie vom „Stein der Weisen“, von „Todessern“ oder Hermione Granger (Harrys Schulfreundin, und nein, nicht seine Freundin) gehört hat – kein Problem: Auch diejenig

  • Pflege und Feminismus. Mit Sophie Weißflog und Shirin Kreße (Barcamp Frauen 2019)

    24/05/2019 Duración: 17min

    Pflege ist ein feministisches Thema, denn auch sie ist eingebettet in ein patriarchales System. Das macht etwas mit denen, die in der Pflege arbeiten, es macht zB unsichtbar, dass sie eine echte Profession ausüben.Shirin (mittig) und Sophie (rechts) in ihrer Session zu Pflege und Feminismus. Foto: Nora TabelShirin und Sophie arbeiten in der Pflege und engagieren sich in den Arbeitsgruppen “Junge Pflege”. Auf dem Barcamp Frauen haben sie eine Session zur feministischen Auseinandersetzung mit Pflege gegeben. Für sie ist das Thema massiv durch patriarchale Strukturen geprägt, sei es, wenn es um die Bezahlung geht, aber auch wenn es darum geht, den Beruf als echte Profession anzuerkennen. Viele glauben zudem, dass Frauen eine Art “Kümmer-Gen” hätten – alles das macht es den Menschen schwer, die in der Pflege arbeiten. Ob es helfen würde, wenn mehr Männer den Beruf ergriffen? – Sophie und Shirin sind da eher skeptisch. Das System und die Sozialisation von Jungen und Mädchen – da wollen sie ran! &

  • Die große Revolution im Kleinen. Mit Deborah Ruggieri (Barcamp Frauen 2019)

    23/05/2019 Duración: 14min

    Deborah Ruggieri ist ausgebildeter Business Coach, hat Kultur- und Politikwissenschaft in Berlin studiert und sie hat viel Erfahrung in der Arena der Macht- und Status-Spiele.Deborah Ruggieri beim Barcamp Frauen. Foto: Nora TabelStatus und Macht-Spiele sind nicht so jedermanns oder jederfraus Sache – besonders letzteres. Wir wurden oft dazu erzogen, zurückhaltend, still und immer besonders sympathisch sein zu wollen, nur nicht zu viel Raum einnehmen! Doch in der Berufswelt oder einfach nur auf der Straße ist so eine Haltung, die mit einem niedrigeren Status einhergeht, nicht immer von Vorteil. Deborah Ruggieri trainierte deswegen mit den Frauen* in ihrem Workshop auf dem Barcamp Frauen etwas, das sie “kleine Interventionen” nennt: Haltung bewahren und sich nicht klein machen – in allen möglichen Situationen. Sie teilte ihre Erfahrung mit den Teilnehmer*innen: Wer viel Macht hat, einen hohen Status – der wird vielleicht nicht gemocht, aber respektiert. Wer einen niedrigen Status hat, der wird

  • Ermutigung durch das Erzählen der eigenen Geschichte. Mit arbeiterkind.de (Barcamp Frauen 2019)

    22/05/2019 Duración: 14min

    arbeiterkind.de ist eine Organisation, die sich für Bildungsgerechtigkeit einsetzt und eine Anlaufstelle für alle, die als erste in ihrer Familie studieren. Mit allen Problemen, die das mit sich bringen kann.Hanna und Franziska von arbeiterkind.de. Foto: Nora TabelArbeiterkind.de ist eine Ehrenamtsorganisation und ein Netzwerk, das versucht Bildungsungerechtigkeiten zu bewältigen und Leuten zu helfen, die während des Studiums strugglen. Hanna und Franziska von Arbeiterkind.de haben in ihrem Workshop beim Barcamp Frauen 2019 vor allem einen Aspekt ihrer Arbeit hervorgehoben: Das Erzählen der eigenen Geschichte und wie es dabei hilft, andere zu ermutigen und durch schwere Zeiten zu tragen.Viele von uns waren oder sind die ersten in ihrer Familie, die studieren. Und viele von uns kennen daher die Stolpersteine, die einem Arbeiterkind im Studium begegnen können. Viele andere Arbeiterkinder schließen ein Studium direkt aus. Je höher die Bildungsabschlüsse werden, desto weiter geht die Schere zwischen den Kindern a

  • Das Intime ist politisch! Mit Verena Reygers (Barcamp Frauen 2019)

    21/05/2019 Duración: 14min

    Verena Reygers ist Journalistin, lebt in Hamburg und eines ihrer liebsten Themen ist: Sex - in all seinen Facetten. Voriges Jahr sprach sie bem Barcamp über den "Orgasm Gap" - dieses Jahr geht sie noch weiter: "Das Intime ist politisch"Verena Reygers auf dem Barcamp Frauen 2019. Foto: Nora TabelAm Samstag den  18. Mai 2019 fand in Berlin das Barcamp Frauen statt, das gibt es schon seit 2010 – aber zum ersten Mal sind wir als Lila Podcast als Medienpartnerin dabei gewesen.In dieser Folge treffen wir auf Verena Reygers. Sie ist Journalistin, lebt in Hamburg und eines ihrer liebsten Themen ist: Sex – in all seinen Facetten. Voriges Jahr sprach sie beim Barcamp Frauen über den „Orgasm Gap“ – dieses Jahr hat sie das Thema etwas breiter angegangen: Ihr Workshop hieß „Warum das Intime politisch ist“.  Links und HintergründeVerena-Reygers.deDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcas

  • Haltung in herausfordernden Umbruchzeiten. Mit Astrid Kuhlmey (Barcamp Frauen 2019)

    20/05/2019 Duración: 15min

    Wie kann man in herausfordernden Umbruchzeiten mit Konflikten und Druck umgehen? - Die Trainierin Astrid Kuhlmey hat auf dem Barcamp Frauen in Berlin in ihrer Session ein paar Techniken vorgestellt, das Ziel: "Stabilität in Flexibilität".Am Samstag den 18. Mai 2019 war in Berlin das Barcamp Frauen, das gibt es bereits seit 2010 – ursprünglich gegründet von drei feministischen Sozialdemokratinnen, Nancy Böhning, Elisa Gutsche und Jennifer Mansey, mittlerweile tatkräftig unterstützt von der Friedrich-Ebert-Stiftung.Dieses Jahr ist der Lila Podcast offizielle Medienpartnerin!Für euch bedeutet das, dass wir neben all der Vernetzung und Planung der feministischen Weltherrschaft, auch mit dem Aufnahmegerät in den Sessions waren und hinterher mit den Expert*innen über ihre Themen gesprochen haben.Da sehr viele verschiedene Sessions und Themen parallel liefen, konnten wir natürlich nicht alle für euch aufbereiten, aber wir haben euch fünf sehr spannende Kurzfolgen mitgebracht, unter anderem mit Deborah Ruggier

  • Lila144 Mit Quote und freundlicher Beschämung - Feminismus im Theater

    19/05/2019 Duración: 58min

    Anna Bergmann lässt in Karlsruhe ausschließlich Frauen auf der großen Bühne inszenieren, Nicola Bramkamp kämpfte in Bonn gegen den Gender Pay Gap, Yvonne Büdenhölzer führt beim Theatertreffen die 50 % Frauenquote ein und Lisa Jopt mobilisiert für ReformenYvonne Büdenhölzer, Lisa Jopt, Katrin Rönicke, Anna Bergmann und Nicola Brakamp (v.l.n.r) im Deutschen Theater (Bild: Piero Chiussi)Vier Theaterfrauen, die Zeichen setzen: Anna Bergmann lässt am Staatstheater Karlsruhe ausschließlich Frauen auf der großen Bühne inszenieren, Nicola Bramkamp setzte sich am Theater Bonn für die Abschaffung des Gender Pay Gaps ein, Yvonne Büdenhölzer führt 2020 beim Theatertreffen die 50 % Frauenquote ein und Lisa Jopt mobilisiert deutschlandweit Theaterschaffende zu Reformen.Diese vier Frauen haben angefangen, die Theaterlandschaft umzubauen und gemeinsam wollen wir einen Blick auf die Frage werfen: Was braucht es, um sich durchzusetzen?Im Rahmen der Konferenz “Burning Issues meets Theatertreffen” in Berlin haben wir am 18. Mai

  • Lila143 Die große Wahlsendung feat. Rice & Shine

    16/05/2019 Duración: 48min

    Am 26. Mai ist Europawahl und wir haben Vanessa Vu und Minh Thu Tran vom Podcast "Rice & Shine" zu Besuch, die gerade für den Grimme-Online-Award nominiert sind.Am 26. Mai ist Europawahl und wir haben Vanessa Vu und Minh Thu Tran vom Podcast “Rice & Shine” zu Besuch, die gerade für den Grimme-Online-Award nominiert sind.Vanessa und Minh Thu sprechen darüber, wie ihr Podcast entstanden ist und warum es sie überrascht hat, für einen Preis nominiert zu werden. Sie sprechen über europäische Identität, Integration, Wahlbeteiligung und welche Auswirkungen der Brexit in Sachen Anti-Diskriminierungspolitik in Europa hat. Links und HintergründePodcast “Rice & Shine”“Rice & Shine” unterstützenBlog “Danger! Bananas”Lila Podcast 136: “Zwei Männer unterhalten sich”Wikipedia: Vereinigte Staaten von EuropaBeim Grimme Online Award abstimmenDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitt

  • Lila142 Antisemitismus im Feminismus (Wdh.)

    09/05/2019 Duración: 54min

    Das Frauen*streik-Bündnis hatte im Vorfeld des 8. März 2019 mit dem Vorwurf des Antisemitismus zu kämpfen, Anlass war der Auftritt der anti-zionistischen US-Autorin Selma James. Sie unterstützt die Boykott-Kampagne BDS – und sie ist nicht die einzige…Das Frauen*streik-Bündnis hatte im Vorfeld des 8. März 2019 mit dem Vorwurf des Antisemitismus zu kämpfen, Anlass war der Auftritt der anti-zionistischen US-Autorin Selma James. Sie unterstützt die Boykott-Kampagne BDS – und sie ist nicht die einzige…Seit Judith Butler im Jahr 2012 den Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main entgegen genommen hat, ist das Thema Antisemitismus innerhalb des Feminismus auf dem Tisch. Denn auch Butler hatte sich für die BDS-Kampagne ausgesprochen.Vier Jahre später, als 2016 mit #ausnahmlos ein Bündnis gegen Sexismus und Rassismus gebildet wurde, standen neuerlich feministische Vertreterinnen in der Kritik: Linda Sarsour, Laurie Penny und Angela Davis seien kritisch zu sehen, meinte etwa die Amadeu-Antonio-Stiftung, und e

  • Lila141 Misogyne Horrorbräuche

    02/05/2019 Duración: 55min

    In dieser Folge schauen wir, welche anscheinend harmlosen Bräuche eigentlich zutiefst patriarchal und frauenfeindlich sind.In dieser Folge schauen wir, welche anscheinend harmlosen Bräuche eigentlich zutiefst patriarchal und frauenfeindlich sind.In der Slowakei werden junge Frauen zu Ostern mit eiskaltem Wasser überschüttet, auf Borkum werden sie zu Nikolaus gejagt und verhauen, in Indien werden sie zwangsverheiratet, um nach einer Vergewaltigung ihre “Ehre” wiederherzustellen, in Australien wird jungen Studentinnen in die Shampoo-Flasche onaniert, und die Tradition der Brautraubs hat eine Geschichte, die nicht nur Katrin die Sprache verschlägt.Auf eure Anregung hin haben wir mal in der Welt umgeschaut, welche Traditionen und Bräuche es bis heute gibt, die eigentlich schlicht sexistisch sind.Außerdem habt ihr nach unserem Medienkonsum gefragt – also erzählen wir euch, wo wir am meisten über das Weltgeschehen lernen und empfehlen tolle Podcasts und Newsletter weiter.Links und Hintergründe:NeoCitranGirl (@schla

  • Lila140 Sophie Passmann, die witzige Feministin

    25/04/2019 Duración: 42min

    Sophie Passmann hat ein Buch geschrieben, "Alte Weiße Männer" heißt es, sie ist Radiomoderatorin, arbeitet beim "Neo Magazin Royal" und ist eine der neuen witzig-aber-politischen Stimmen auf Twitter und Instagram.Sophie Passmann hat ein Buch geschrieben, “Alte Weiße Männer” heißt es, sie ist Radiomoderatorin, arbeitet beim “Neo Magazin Royal” und ist eine der neuen witzig-aber-politischen Stimmen auf Twitter und Instagram.Im Lila Podcast spricht sie über ihr Buch, Kritik an ihrem Buch, über Feministinnen mit und ohne Humor, über Feuilletonboys in schmalen Anzügen und ihre weiblichen Vorbilder.Links und Hintergründe:Buch “Alte Weiße Männer”Sophie Passmann bei TwitterSophie Passmann bei InstagramWikipedia: Giulia BeckerLila095 mit Margarete StokowskiWikipedia: Amy SchumerAmy Schumers aktuelle Netflix-Show “Growing”Wikipedia: Susan SontagWikipedia: Helene HegemannHegemanns “Axlotl Roadkill” im RückblickZeit Magazin: Sophie Passmann über Hannah Gadsby und “Nanette”“Nanette” bei NetflixDen Lila Podcast unterstütze

  • Lila139 Frauenbewegung: Vergangenheit und Zukunft mit Annett Gröschner und Erica Fischer

    18/04/2019 Duración: 41min

    Was in den letzten 50 Jahren Frauenbewegung in Berlin (im Osten und im Westen) passiert ist, davon erzählt Annett Gröschner. Sie hat das Buch „Berolinas zornige Töchter“ geschrieben und sehr viele alte und wichtige Geschichten entstaubt.Frauenbewegung – die wird in Deutschland in drei Wellen eingeteilt. Die erste begann Mitte des 19. Jahrhunderts, noch vor der Einführung des Frauenwahlrechts. Die zweite Welle wird mit dem berühmten Tomatenwurf von Sigrid Rüger verbunden: Ihr Zorn auf die Delegiertenkonferenz des SDS, die nicht auf die Wutrede von Helke Sander reagieren wollte, ließ sie Tomaten werfen. Die dritte Welle startet im 21. Jahrhundert, zu ihr zählen auch Netzfeministinnen wie wir hier beim Lila Podcast.Was in den letzten 50 Jahren Frauenbewegung in Berlin (im Osten und im Westen) passiert ist, davon erzählt Annett Gröschner. Sie hat das Buch „Berolinas zornige Töchter“ geschrieben und sehr viele alte und wichtige Geschichten entstaubt.Ihren persönlichen Bezug zu Feminismus und Frauenbewegung hat Eri

página 8 de 11