Der Lila Podcast. Feminismus Aufs Ohr.

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 173:46:17
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Sprechen Sie Feminismus? - Wir schon!

Episodios

  • Wütende Frauen verändern die Welt

    22/10/2020 Duración: 01h02min

    Laura (Lucas) und Susanne sprechen in dieser Folge über Frauen, die mit lauter Stimme sprechen, sich beschweren, die das System umstürzen wollen oder die vielleicht auch gerade erst einmal anfangen, ihre eigene Wut zuzulassen.Denn Frauen und Wut, das passte in den Vorstellungen der Gesellschaft jahrhundertelang nicht zusammen. Frauen hatten nett zu sein und gefällig und Frauen mit starker Meinung wurden als Hexen verbrannt, als verrückte Nervensägen verdammt oder als hysterisch verspottet.Auch heute noch gibt es heftige Reaktionen auf Frauen mit dezidierten Meinungen, mit Wut auf die bestehenden Verhältnissen. Vor allem im Internet werden Frauen angegriffen. Darüber sprechen wir mit der Autorin Bianca Jankovska, die für sich einen Weg gefunden hat, abseits wütender Männer (und Frauen) zu publizieren.Links und Hintergründe:Brigitte: Frauen müssen Wut zeigen könnenDLF Kultur: Wer Wut unterdrückt, kann depressiv werdenSoraya Chemaly: Speak out! (Engl.: Rage Becomes Her)Plan W Podcast: Heute schon in der Arbeit g

  • Nach der Explosion in Beirut: Feminismus vs. moderne Sklaverei

    08/10/2020 Duración: 59min

    Mit Sham Jaff und Laura VorsatzDiese Episode wird präsentiert von Soulbottles. Das Sortiment durchstöbern könnt ihr hier: soulbottles.de Nutzt den Rabattcode LILA für 5 Euro Nachlass auf alle soulbottles (Glas und Edelstahl).In dieser Folge geht es um ein Land, das Laura nur aus Erzählungen und Sham aus ihrer Sprachreise kennt: der Libanon. Seit den regierungskritischen Protesten im Oktober letzten Jahres und vor allem seit der Explosion von einigen Tausend Tonnen unsicher gelagerten Ammoniumnitrats am Hafen der Hauptstadt Beirut im August diesen Jahres, liegt das Augenmerk auf diesem multi-religiösen und bunten Land, das nicht viel größer ist das Bundesland Hessen. Laura und Sham wollten wissen, wie geht es den Frauen dort? Und wie steht es um den Feminismus im Land? Im Mittelpunkt der Folge steht eine der verwundbarsten und marginalisiertesten Gruppen der libanesischen Gesellschaft: migrantische Haushälterinnen. Sham und Laura sprechen mit Tsigerêđa Brihañů, einer ehemaligen Haushälterin aus Äthiopien

  • Gesellschaft unter dem COVID-19-Brennglas - eine feministische Analyse

    24/09/2020 Duración: 01h17min

    Wie geht es Frauen* während Corona?Digitalstrategin Victoria Kure-Wu spricht über antiasiatischen Rassismus und #IchbinkeinVirus.Außerdem: Care-Arbeit, sowohl im privaten als auch im beruflichen Sektor - die Krankenschwester Franziska Böhler berichtet über den Pflegenotstand in deutschen Krankenhäusern. Die Wissenschaftlerinnen Dr. Anna Safuta und Kristin Noack forschen Care und Migration.Die Anwältin Asha Hedayati informiert darüber, wie Corona viele Familien zu Gefahrenorten für Frauen* macht.Außerdem: die berufliche Situation von Sexarbeiter*innen. ShownotesHilfetelefon: 08000 116 016, Anruf kostenlosAnonymes Opfertelefon vom Weißen Ring: 116 006ichbinkeinvirus.orgnd: Corona-Rassismus nimmt weiter zunetzpolitik.org: Wer ist das „Wir“ in WirVsVirus?FES: Corona & Care: Wer kümmert sich? Um wen wird sich gekümmert – und um wen nicht? Und wen kümmert's?Equal Care Day: EQUAL CARE? – Eine BestandsaufnahmeARD Audiothek: Mütter in der Coronakrise – Die Systemrelevanz der Care-ArbeitFES: A magnifying glas

  • Hier kommt das neue Lila-Podcast-Team!

    30/07/2020 Duración: 46min

    Seit Dezember habt ihr auf diesem Kanal nichts mehr von uns gehört - jetzt endlich haben Susanne und Katrin wieder zu den Lila Mikrofonen gegriffen und sie haben Shoko, Laura, Lena, Nathalie, Sham und Laura mitgebracht!Die erste Folge 2020! Diese Woche haben Susanne und Katrin wieder zu den Lila Mikrofonen gegriffen und erzählen euch ein bisschen davon, was seit der letzten Folge im Dezember beim Lila Podcast alles los war. Denn natürlich sind auch wir von den Folgen der Corona-Krise nicht verschont geblieben.Und wir haben euch Shoko, Laura, Lena, Nathalie, Sham und Laura mitgebracht – die sechs sind das neue Team des Lila Podcasts, die ab September für den Feminismus in euren Ohren zuständig sind. Bis dahin ist noch ein wenig Zeit und die wollen wir nutzen, um Geld dafür einzusammeln, damit das neue Team ein faires Honorar für seine Arbeit bekommt.Mikrofone haben sie jedenfalls schon – und wie sie klingen, davon könnt ihr euch einfach selbst ein Bild machen Unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcast

  • Zwerge auf den Schultern von Riesen - Unser Jahresrückblick

    12/12/2019 Duración: 53min

    Ein Rückblick auf 2019 zeigt: Es sind wichtige Frauen von uns gegangen, deren Geschichte wir bei uns behalten wollen; es gab Täler und Dinge, die uns sehr herunterziehen, wie die Geschichte von Nina Fuchs, aber auch Mutmachendes, wie die Fridays 4 Future.In dieser letzten Folge für 2019 kommen Barbara, Susanne und Katrin zusammen und werfen einen Blick zurück auf das Jahr: Was hat uns bewegt? Wessen Geschichte hat uns Mut gemacht? Welche hat uns wütend und hilflos gestimmt? Da ist Toni Morrison, die im August gestorben ist und uns so viele wichtige Anstöße mit auf den Weg gibt. Da sind eine ganze Horde an Büchern, die uns Kraft geben, wie “Good and Mad” von Rebecca Traister. Da sind Filme und Serien – auch Podcastserien, die in den dunkelsten Stunden zeigen, dass kein Gefühl für immer ist, schon gar nicht das Gefühl der Hilflosigkeit. Denn auch dafür steht 2019: Dass wir nicht aufgeben, dass wir uns verbündet haben und ein ganz neues Gefühl von Schwesternschaft und Solidarität wachsen konnte. Der Ausbli

  • Lila165 Trans* - Mythen und Forschung. Mit Felicia Ewert

    28/11/2019 Duración: 01h01min

    Noch immer sehen sich trans Menschen mit Stigmata und Vorurteilen konfrontiert, noch immer werden sie per Gesetz schikaniert, noch immer zweifelt man ihr Urteil darüber an, zu wissen, wer sie sind. Damit muss schluss sein - das sagt auch die Forschung.Stellungnahme von ATME eV. zur Sendung.Update: Ich habe aufgrund vielfacher Kritik von vielen Seiten die Sendung am 04.12.2019 noch einmal überarbeitet und die Audio-Dateien entsprechend ausgetauscht. Ich danke allen Seiten für die Hinweise und die konstruktive Kritik.Noch immer sehen sich trans Menschen mit Stigmata und Vorurteilen konfrontiert, noch immer werden sie per Gesetz schikaniert, noch immer zweifelt man ihr Urteil darüber an, zu wissen, wer sie sind. Damit muss Schluss sein – das sagt auch die Forschung.Felicia Ewert hat mit “Trans. Frau. Sein” ein Buch herausgebracht, das aufmerksam machen will auf viele Irrtümer und Diskriminierungen, denen sie selbst begegnet ist. Sie hat sich intensiv mit dem Transsexuellen-Gesetz in Deutschland beschäftigt

  • Lila164 Prostitution oder Sexarbeit

    14/11/2019 Duración: 47min

    Prostitution – oder Sexarbeit? Selbstbestimmung oder Ausbeutung? Ein Job wie jeder oder kein anderer? Kaum ein Thema spaltet die (feministische) Debatte so wie dieses. Katrin Rönicke und Barbara Streidl diskutieren in dieser Folge über ein heißes Eisen!Prostitution – oder Sexarbeit? Selbstbestimmung oder Ausbeutung? Ein Job wie jeder oder kein anderer? Kaum ein Thema spaltet die (feministische) Debatte so wie dieses. Katrin Rönicke und Barbara Streidl diskutieren in dieser Folge über die Definition, den Kapitalismus, das nordische Modell und die Verknüpfung von Sex als Ware mit der Care-Arbeit.„Prostitution bedeutet, dass erwachsene Menschen anderen erwachsenen Menschen sexuelle Dienstleistungen gegen Entgelt anbieten. Prostitution ist für diejenigen Menschen, die damit ihren Lebensunterhalt bestreiten, eine Arbeit bzw. Sexarbeit.“ (Sonja Dolinsek)In das Gespräch fließen Statements von Antje Langethal, Sprecherin der Arbeitsgruppe Frauenhandel und Prostitution bei Terre des femmes, der Sexarbeiterin Mademoise

  • Lila163 Unsichtbare Elfenarbeit aka Mental Load

    31/10/2019 Duración: 01h01min

    Wer kümmert sich um Haushalt, Arzttermine, Geburtstagsgeschenke und schreiende Kinder in der Nacht? Die Familienmanagerin aus der Werbung natürlich! Sie macht unsichtbare Elfenarbeit. Was bedeutet das für Paare, Alleinerziehende und die Gesellschaft?Wie Mental Load – also unsichtbare Elfenarbeit – derzeit in den allermeisten Familien verteilt ist, das ist nicht nur nicht gerecht, sondern es schadet auch den Beziehungen und gefährdet die finanzielle Sicherheit von (meistens) Frauen, sagt Patricia Cammarata. Sie arbeitet gerade intensiv zu diesem Thema – im Herbst 2020 kommt ihr Buch. Und sie hat bei sich selbst angefangen, Mental Load zu benennen und innerhalb ihrer Familie umzuverteilen. Wie das geht und was das mit ihr, ihrem Partner und auch den Kindern macht – ihr erfahrt es in dieser Folge.Jenseits der Hetero-Kleinfamilie sieht die Sache schon schwieriger aus: Alleinerziehende, bei denen der andere Elternteil die Sorge nicht gleichberechtigt übernimmt, müssen die Mental Load oft ga

  • Spitzensport und Studium – Gespräch mit Kathrin Lehmann und Dr. Carolina Olufemi (Themenwoche Frauen in Bewegung)

    28/10/2019 Duración: 17min

    Wie geht's Frauen im Spitzensport? Was wird eigentlich in den Umkleidekabinen besprochen? Und wie kann Spitzensport mit einem Studium vereinbart werden? Darum geht's im Gespräch mit Kathrin "Ka" Lehmann und Dr. Carolina Olufemi.Barbara Streidl, Dr. Carolina Olufemi, Ka Lehmann (v.l. )Wie geht's Frauen im Spitzensport? Was wird eigentlich in den Umkleidekabinen besprochen? Und wie kann Spitzensport mit einem Studium vereinbart werden? Darum geht's im Gespräch mit Kathrin “Ka” Lehmann und Dr. Carolina Olufemi.Ka Lehmann, frühere Spitzen-Fußballerin und -Eishockey-Spielerin, ist Geschäftsführerin der Privatuniversität Sportbusiness Campus. Sie setzt sich für die Vereinbarkeit von Sport, Studium und Wirtschaft ein. Dr. Carolina Olufemi arbeitet heute nach Erfolgen als Leichtathletin in der Mittelstrecke als Sportwissenschaftlerin an der TU München.Dies ist die letzte von drei Sonderfolgen des Lila Podcasts im Rahmen von „Frauen in Bewegung“ – so heißt eine Veranstaltungsreihe der Bayerischen Landeszentrale für po

  • Gegen Rassismus und Sexismus – Gespräch mit Christelle Nyamekye (Themenwoche Frauen in Bewegung)

    24/10/2019 Duración: 16min

    Wie viel politisches „Empowerment“ ist unter Schülerinnen und Schülern zu finden? Welche Rolle spielen die Themen „Feminismus“, „Frauenwahlrecht“ und „Gleichberechtigung“ im Leben von jungen Menschen?Wie viel politisches „Empowerment“ ist unter Schülerinnen und Schülern zu finden? Welche Rolle spielen die Themen „Feminismus“, „Frauenwahlrecht“ und „Gleichberechtigung“ im Leben von jungen Menschen?Christelle Nyamekye ist 23 und studiert Staatswissenschaften in Passau, sie hat gerade ein Praktikum bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit gemacht. Auf ihrer Agenda steht neben dem Kampf gegen Sexismus und Rassismus vor allem das Empowerment: Wir müssen im Gespräch bleiben mit jungen Menschen!Dies ist die zweite von drei Sonderfolgen des Lila Podcasts im Rahmen von „Frauen in Bewegung“ – so heißt eine Veranstaltungsreihe der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, die vom 16. bis zum 21. Oktober 2019 in München stattfand. „Frauen in Bewegung“ feiert 100 Jahre Frauenwahlrec

  • Katholisch, bayerisch, feministisch – Gespräch mit Dr. Elfriede Schießleder (Themenwoche Frauen in Bewegung)

    21/10/2019 Duración: 20min

    Kann eine Frau Katholikin und Feministin sein? Na klar, sagt Dr. Elfriede Schießleder vom Katholischen Deutschen Frauenbund. Sie ist Pastoralreferentin in der Erzdiözese Passau und engagiert sich seit Jahren für die Gleichberechtigung von Frauen.Kann eine Frau Katholikin und Feministin sein? Na klar, sagt Dr. Elfriede Schießleder vom Katholischen Deutschen Frauenbund. Sie ist Pastoralreferentin in der Erzdiözese Passau und engagiert sich seit Jahren für die Gleichberechtigung von Frauen.Mit welchen Themen hat eine Pastoralreferentin in ihrem Berufsalltag zu tun, und ist eine Verflechtung von Aktivismus und Seelsorge möglich? Wie ist das Leben im niederbayerischen Passau für eine Frau in Sachen Erwerbstätigkeit, Kinderbetreuung, Altersarmut? Ohne eigenes Auto schwer, sagt Elfriede Schießleder – wegen der langen Wege etwa zwischen Job, Zuhause, Kita. Und dann weist sie noch darauf hin, dass Frauen bei der Entscheidung für oder gegen einen Schwangerschaftsabbruch nicht allein gelassen werden dürfen.Dies is

  • Lila162 Frauenrechte in Marokko, Rebel Girls in der Türkei und Period Poverty überall

    17/10/2019 Duración: 56min

    In Marokko gibt es Proteste, weil eine Journalistin wegen angeblicher illegaler Abtreibung ins Gefängnis kam. "Good Night Stories for Rebel Girls" in der Türkei als "jugendgefährdend" eingestuft. Eine Petition fordert die Senkung der Tamponsteuer.In Marokko gehen derzeit viele Menschen auf die Straße, denn eine kritische Journalistin kommt wegen angeblicher “illegaler Abtreibung” ins Gefängnis – ein Lehrstück über Frauenrechte und Pressefreiheit.In der Türkei passieren ebenso viele ungute Dinge – abgesehen von der Invasion in Syrien, kommen auch hier Menschen, die kritische Meinungen äußern oder verlegen ins Gefängnis. Eine Art Zensur hat jetzt außerdem “Good Night Stories for Rebel Girls” als “jugendgefährdend” eingestuft.Und: In Deutschland soll die Steuer auf Tampons und andere Menstruations-Artikel gesenkt werden – das fordern Aktivistinnen in einer Petition. Und warum das so wichtig ist, das erklären euch Barbara und Katrin in dieser Sendung.Links und HintergründeSpiegel: Abtreibungsur

  • Lila161 Eva3000

    03/10/2019 Duración: 42min

    Eva Schulz über ihr Format "Deutschland 3000", junge Menschen, spannende und langweilige Politik und lebenslanges Lernen.Eva Schulz ist Journalistin und ihr kennt sie wahrscheinlich aus ihrem Format „Deutschland 3000“. Dort erklärt sie seit zwei Jahren in kurzen Clips – zum Beispiel auf Instagram oder Facebook – Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Und zwar so, dass jeder mitkommt. Seit diesem Jahr gibt es auch den Deutschland3000-Podcast „Eine gute Stunde mit…“, in dem Eva mit Menschen spricht, die wir besser kennenlernen sollten.Im Interview spricht sie darüber, wie politisch junge Menschen sind, wie man politische Themen gut vermitteln kann und ob es sie eigentlich reizen würde, selbst Politikerin zu werden. Außerdem verrät Eva, wie sie Entscheidungen für oder gegen einen neuen Job oder eine neue Stadt trifft.Links und HintergründeDeutschland3000 bei InstagramDeutschland3000 bei YoutubeDeutschland 3000 Podcast “Eine gute Stunde”Louisa Dellert bei InstagramYasmine C. M'Barek bei InstagramKübra Gümüsa

  • Lila160 Schwangerwerdenkönnen - Utopien von Antje Schrupp

    19/09/2019 Duración: 45min

    Mein Bauch gehört mir!?! In dieser Episode spricht Barbara Streidl mit Antje Schrupp zum Thema „Schwangerwerdenkönnen“ – die Frankfurter Politologin, Online-Aktive und Autorin hat darüber Anfang August ein gleichnamiges Buch veröffentlicht.Mein Bauch gehört mir!?! In dieser Episode spricht Barbara Streidl mit Antje Schrupp zum Thema „Schwangerwerdenkönnen“ – die Frankfurter Politologin, Online-Aktive und Autorin hat darüber Anfang August ein gleichnamiges Buch veröffentlicht.Schwangerschaft, sagt Antje Schrupp, ist sozusagen der „Elefant im Raum“, um den alle, Gesellschaftspolitik, Feminismus, Queer- und Genderstudies eingeschlossen, herumgehen. Denn egal wie viele Geschlechter wir haben, ob wir unsere Sprache mit * erweitern und bei Bewerbungen ein „d“ einführen neben „m“ und „w“, da gibt es immer einen entscheidenden Unterschied: Zwischen denen, die schwanger werden können – und den anderen. Wie können wir in Zukunft von „Menschen“ sprechen, die schwanger werden können – und nicht immer nur von „Fraue

  • Lila159 Let's talk about sex!

    05/09/2019 Duración: 43min

    Agi Malach ist Sexualpädagogin und Gründerin von Vulvinchen, ein Online-Shop, bei dem ihr Schmuck in Vulvenform bestellen könnt. Mit ihr hat Katrin über eines der vielleicht wichtigsten feministischen Themen gesprochen: sexuelle Bildung.Sexualpädagogin Agi MalachAgi Malach ist Sexualpädagogin und Gründerin von Vulvinchen, ein Online-Shop, bei dem ihr Schmuck in Vulvenform bestellen könnt. Mit ihr hat Katrin über eines der vielleicht wichtigsten feministischen Themen gesprochen: sexuelle Bildung.Es ist nicht das einfachste Gesprächsthema und doch so wichtig: Sexualität und all die Fragen, die sich daran knüpfen, begleitet uns unser ganzes Leben lang. Wir kommen bereits als sexuelle Wesen auf die Welt und die Art, wie wir lernen, mit dieser Tatsache umzugehen und auch die Lust zu entdecken und zuzulassen, bestimmt sehr stark unser weiteres Leben. Deswegen ist sexuelle Bildung schon ein Thema für Kinder und Jugendliche und deshalb ist es so wichtig, schon in der Schule damit anzufangen, einen entspannten, offene

  • Lila158 40 Liter Blut in sechs Jahren (Wdh.)

    29/08/2019 Duración: 47min

    Knapp 40 Liter Blut, so viel verlieren Frauen durchschnittlich während ihres Menstruationslebens - am Stück geblutet bräuchten sie dafür sechs Jahre. Das hat die Künstlerin Petra Mattheis schon als Teenager ausgerechnet.Knapp 40 Liter Blut, so viel verlieren Frauen durchschnittlich während ihres Menstruationslebens – am Stück geblutet bräuchten sie dafür sechs Jahre. Das hat die Künstlerin Petra Mattheis schon als Teenager ausgerechnet. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Menstruation, hat auch eine Ausstellung namens “BAM – Become a menstruator” gemacht. Immer wieder stößt Petra Mattheis – und nicht nur sie – an Grenzen, an Menschen, die beim Thema “Tage” schamvoll reagieren. Warum ist die “Erdbeerzeit” immer noch ein Tabu? Darum geht es in dieser Sendung.Über Menstruation, die Tage, die Erdbeerzeit, “the curse”, hat Barbara Streidl mit Petra Mattheis gesprochen, ebenso mit der Journalistin Heike Kleen, deren “Tage-Buch” 2018 erschienen ist. Sie wünscht sich

  • Lila157 Porno, Por-No und PorYes

    22/08/2019 Duración: 46min

    1987 startete die von Alice Schwarzer initiierte PorNo-Kampagne. Dabei sollte mit einem Gesetzesentwurf die Frauenverachtung in der Pornografie beendet werden. An diesem hat Lore-Maria Peschel-Gutzeit mitgewirkt und davon erzählt sie in unserer Sendung.Wenn ihr denkt, die PorNo-Kampagne, die 1987 startete, sei ein alter Hut und hätte mit unserem heutigen, sex-positiven Feminismus überhaupt nichts mehr zu tun, dann lasst euch in diesem Podcast mitnehmen auf eine kleine Zeitreise: Katrin erzählt von ihrer Recherche zum Thema PorNo, die sie im Rahmen ihres aktuellen Buchprojektes von der Sexwelle zur Pornowelle gebracht hat und wie sie dabei einen Streit erkundete, der unsere Gesellschaft gespalten hat. Vor allem: Männer und Frauen gespalten hat. Denn während in einer Umfrage der “Für Sie” aus dem Jahr 1972 noch 71 Prozent aller Frauen gegen eine Freigabe von Pornografie waren, konsumierten vor allem Männer ab der Legalisierung 1975 ungehemmt die Filme, die es nun legal in Pornokinos und später auf Videokassette

  • Lila156 Nenn mich bitte einfach “Frau” (Wdh.)

    15/08/2019 Duración: 58min

    Jeanette und Michaela sind zwei Frauen, die jeweils einen längeren und nicht gerade einfachen Weg zu ihrem Frausein gegangen sind – und genau von diesem Weg erzählen sie in unserer Sendung. Bitte setzen und gut zuhören.Jeanette und Michaela sind zwei Frauen, die jeweils einen längeren und nicht gerade einfachen Weg zu ihrem Frausein gegangen sind – und genau von diesem Weg erzählen sie in unserer Sendung. Bitte setzen und gut zuhören.Eigentlich ein typischer Lila Podcast: Es geht ums Frausein, Gender, Stereotype, Ungerechtigkeiten, Schönheitsideale, Diskriminierung und vieles mehr – aber endlich reden darüber nicht nur Cis-Frauen, sondern wir haben uns zwei Transfrauen eingeladen, die ihre Geschichte erzählen und zeigen, wie echter Respekt funktioniert und wie Cis- und Trans-Menschen in Zukunft besser, zufriedener und schmerzfreier miteinander leben können.Links und HintergründeMichaela Werners Seite mit allen Podcasts und Youtube…Jeanettes WebseiteWikipedia: TranssexualitätSelbsthilfegruppen für Transs

  • Lila155 Feministische Klassiker entdecken mit Laura Freisberg

    08/08/2019 Duración: 47min

    „Feministische Klassiker wiederentdecken“ – das ist die Idee hinter dem „Leseclub“ von Frauenstudien München. Die Frau vor dem Leseclub ist die Journalistin und Literaturexpertin Laura Freisberg.„Feministische Klassiker wiederentdecken“ – das ist die Idee hinter dem „Leseclub“ von Frauenstudien München. Die Frau vor dem Leseclub ist die Journalistin und Literaturexpertin Laura Freisberg.Mit ihr spricht Barbara Streidl (selbst im Vorstand von Frauenstudien), es geht um das Bedürfnis von Frauen, in einem geschützten Raum zu sprechen – und dann natürlich auch um die Bücher, die seit 2014 im Leseclub gelesen, diskutiert, wieder gelesen und noch mal diskutiert wurden.Darunter Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“ und Margaret Atwoods „Der Report der Magd“, aber auch der Science-Fiction-Roman „Die linke Hand der Dunkelheit“ von Ursula K. Le Guin oder Verena Stefans „Häutungen“ mit einem kleinen Exkurs über Büstenhalter. Und damit es nicht nur literarisch, sondern auch spannend wird, kommt dieser Podcast mit Q

  • Lila154 Der beste Feminismus, den wir jemals hatten

    01/08/2019 Duración: 51min

    Alice Schwarzer beklagt sich in der "Welt" über junge Feministinnen - Susanne und Katrin finden: Der Feminismus war nie toller! Denn er ist bunter und breiter aufgestellt denn je. Menschen weltweit lernen voneinander und arbeiten respektvoll zusammen.Weiß, öko, Mittelschicht – das war einst “typisch” für den Feminismus. Aber ist es längst nicht mehr, sondern der Feminismus ist bunter, breiter, besser denn je. Er ist inklusiv, divers, multireligiös, gender-queer und noch vieles, vieles mehr. Und warum reden wir darüber? – Weil mal wieder die Frage im Raum steht, ob die jungen Feministinnen Alice Schwarzer vom Thron stoßen wollen (Spoiler: Wollen sie nicht!).Und deswegen quatschen Susanne und Katrin eine Stunde lang über das Interview mit Alice in der “Welt”, über Frauen, die heute unseren Feminismus prägen (und ihn zum besten Feminismus machen, den wir je hatten) und über die vielen guten, neuen Denkanstöße, die sie selbst den vielen Feministinnen und Feministen verdanken, die ihnen auf ihrem Weg b

página 7 de 11