Sinopsis
Sprechen Sie Feminismus? - Wir schon!
Episodios
-
„Die Freiheit ist weiblich” - feministische Kämpfe und patriarchale Herrschaft im Iran, mit Golineh Atai
18/11/2021 Duración: 01h04minUnd warum wir nicht weiter wegschauen dürfenGolineh Atai selbst ist in Teheran geboren und im Alter von 5 Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland gekommen. Ihr Heimatland hat sie nie ganz hinter sich gelassen - im Gegenteil, die Geschichten ihrer Familie und die Geschehnisse des Landes begleiten sie bis heute. Umso mehr erschüttert sie, dass der Rest der Welt - besonders der Westen - die politische Lage im Iran zu ignorieren scheint. Atai beklagt, dass die westliche Politik so gerne den Märchen des iranischen Regimes Glauben schenkt und dabei die Lebensrealitäten der Menschen - besonders der Frauen - ausblendet. Sie möchte, dass wir dort genauer hinschauen und den Menschen zuhören, die sich gegen das System auflehnen. Mit ihrem Buch tut sie genau das: Sie hat Frauen aus dem Iran über Monate begleitet, ihre Geschichten gehört und dokumentiert. Obwohl diese Frauen und ihre Beweggründe sehr unterschiedlich sind, haben sie doch etwas gemeinsam: Sie alle haben politische Kämpfe für mehr Gleichberechtigung im Lan
-
Gender und IT: Was passiert, wenn vor allem weiße Männer coden? - mit Laura Laugwitz
04/11/2021 Duración: 53minDas Gespräch führten Laura Vorsatz und Katrin RönickeKatrin Rönicke und Laura Vorsatz sprechen mit der Wissenschaftlerin Laura Laugwitz über Gründe, weshalb die Branche so männerlastig ist und was eine feministische Haltung daran ändern kann. Außerdem geht es um Lauras Erfahrungen in aktivistischen Projekten wie Code Curious, die regelmäßig Programmierworkshops für FILNTA* organisieren.Links und HintergründeLaura Laugwitz auf TwitterLila 097: "Engagiert euch!" u.a. mit Laura LaugwitzRails Girls Berlin heißen mittlerweile code curiousi-Methodology - Warum Technik nur so objektiv ist, wie ihre Programmierer*innen, EinführungPaper zu "Configuring the User as Everybody: Gender and Design Cultures in Information and Communication Technologies"Über bell hooks und "From Margin to Center" (1984)Wichtiges Fallbeispiel zu Machtkritik & den Konsequenzen: Timnit Gebru vs. GoogleWikipedia: Gamergate-KontroverseDer Standard: Gehaltsschere in der InformatikYoutube: Historische Perspektive aufs ProgrammierenFilmtipp: "Hi
-
Wenn man dem eigenen Können nicht traut: Ein Gespräch über das Impostor-Phänomen mit Dr. Marlene Kollmayer
21/10/2021 Duración: 01h01minLaura Lucas und Lena Sindermann mit Dr. Marlene KollmayerFür Dr. Marlene Kollmayer liegen die Ursprünge des Impostor Phänomens häufig schon in der Erziehung und Sozialisation. Zurückhaltung und Bescheidenheit werden vor allem an junge Mädchen herangetragen, während Jungs Stärke und Durchsetzungsvermögen beweisen sollen. Außerdem kritisiert die Wissenschaftlerin, dass mangelnde Vorbilder (z.B. in Führungspositionen) die Selbstzweifel von Frauen und marginalisierten Personen zusätzlich schüren können. Was man sich für das eigene Leben vorstellen kann zu erreichen, hängt eben immer auch mit dem Zusammen, was man im öffentlichen Raum sieht und vorgelebt bekommt.Mit der heutigen Folge versuchen die drei das Impostor Phänomen also als gesellschaftlich gemachtes Konstrukt in den Blick zu nehmen. Die Ursachen für Impostor Gefühle haben in der Tat weniger mit persönlichen Ressourcen und fehlendem Selbstvertrauen zu tun, sondern viel mehr mit patriarchalen Strukturen. Links und HintergründeGästin: Dr. Marlene Kollmayer
-
Revenge Porn - Machtmissbrauch durch Rachepornografie und was man dagegen tun kann
07/10/2021 Duración: 45minShoko Bethke im Interview mit Maja ReuterSolange die Verliebtsein-Phase bestehen bleibt, ist in der Regel das Austauschen von Fotos kein Problem. Wenn es aber zur Trennung kommt, kann es für eine der beiden Parteien bittere Folgen haben: dass sie nämlich Opfer von Rachepornographie wird.Shoko Bethke spricht in dieser Folge mit der Rechtsanwältin Maja Reuter über das Phänomen Rachepornographie, auch bekannt unter dem englischen Begriff Revenge Porn. Dabei handelt es sich um intime Fotos und Videoaufnahmen (manchmal auch Screenshots von Texten), die nach einer Trennung als Druckmittel, Machtmissbrauch oder Rache gegen den eigenen Willen im Internet und Gruppenchats verbreitet wird.Maja beantwortet Fragen wie, wer am meisten davon betroffen ist, welche rechtlichen Schritte notwendig sind wenn man davon betroffen ist, und wie man möglichst vorbeugen kann, damit man nicht von Rachepornographie betroffen wird.Links und HintergründeInfoseite der Anwaltskanzlei FeuerhakeMonis Rache und Fusion FestivalAnna nackt (Hilf
-
Ein feministischer Blick nach Afghanistan - mit Elke Ferner und Gilda Sahebi
23/09/2021 Duración: 50minWie geht es Frauen und Queers nach der Machtübernahme der Taliban?Dieses Mal spricht Laura Vorsatz mit Elke Ferner und Gilda Sahebi über die Lage in Afghanistan – natürlich wie immer durch die feministische Brille. Denn vor allem jetzt, wo es ruhiger um die Berichte aus Afghanistan wird, sorgen wir uns umso mehr, was den Frauen und Queers nach der Machtübernahme durch die Taliban blüht. Gleichzeitig sprechen wir über das, was die letzten 20 Jahre im Land – Gutes sowie Schlechtes – passiert ist und wie hier im Westen der Blick angepasst werden kann, um nicht überheblich „nach da drüben“ zu schauen.Gilda Sahebi ist Journalistin und Autorin. Sie schreibt viel zum Nahen Osten bzw. zum Iran, aus dem sie auch stammt – deswegen zeigt sie im Gespräch auch immer wieder Parallelen zwischen Afghanistan und dem Iran auf.Elke Ferner ist mit einer kleinen Unterbrechung von 1990 bis 2017 Bundestagsabgeordnete gewesen, glühende Feministin und auch jetzt noch - in ihrem Ruhestand - Vorsitzende von UN Women Deutschland, die un
-
Gender und Mobilität – Wie sexistisch ist Verkehrsplanung? - mit Katja Diehl
09/09/2021 Duración: 51minEine Welt von und für MännerVon wem und für wen sind unsere Straßen gebaut? Seit wann sind die so und wie geht es besser? Das Stichwort lautet wie so oft auch hier: Diversität. Denn in einer Branche, in der es weniger Frauen in Führung gibt als bei der Katholischen Kirche, schaffen „Klaus und Thomas“ Strukturen für … Klaus und Thomas. Sie haben im wahrsten Sinne des Wortes Vorfahrt vor Menschen, die nicht weiß, männlich, cis, hetero und ablebodied sind, die keine Care- Arbeit leisten. Katja Diehl zeichnet eine Zukunft der lebenswerten Städte, in denen Verkehrsteilnehmende gleichrangig sicher unterwegs sind und das vermeintliche Grundrecht auf Autofahren, Geschwindigkeit und Parkraum als das erkannt wird, was es ist: ein Privileg.Außerdem in der Sendung: Weibliche Mobilität, toxische Männlichkeit im Straßenverkehr, bedrohliche Autos und das feministische Fortbewegungsmittel schlechthin – das Fahrrad.Anzeige:Der Lila Podcast wird euch präsentiert von KiWi, wo das Buch „FrauenLiteratur" von Nicole Seifert ersche
-
„Die Unbeugsamen“ - Wie Politikerinnen für Gleichberechtigung kämpften
26/08/2021 Duración: 54minSusanne Klingner und Lena Sindermann sprechen mit zwei ehemaligen Politikerinnen. Ursula Männle und Carola von Braun gehörten in den 70er Jahren zu den ersten Frauen im deutschen Bundestag und erzählen in dieser Folge von den SchwierigkeSie berichten nicht nur von ihrem triumphierenden Gefühl als 2001 klar wurde, dass das Amt des deutschen Bundeskanzlers erstmals von einer Frau eingenommen wird, sondern thematisieren auch den alltäglichen Sexismus, dem sie als Politikerinnen ausgesetzt waren.Ursula Männle schildert beispielsweise wie sie schon als junges Mädchen mit dem Vorurteil „Politik sei unweiblich“ konfrontiert wurde und wie sie dem zum Trotz erst recht eine politische Karriere anstrebte. Carola von Braun spricht außerdem darüber, wie schwer es war, die Avancen von Männern abzuwehren ohne die politische Zusammenarbeit mit diesen zu gefährden, die für sie als Politikerin unumgänglich waren. Deutlich wird bei all diesen Geschichten, dass frauenpolitische Themen nur parteiübergreifend vorangetrieben werden
-
Wie können wir die Zukunft zärtlicher gestalten? - mit Şeyda Kurt
22/07/2021 Duración: 51minSham Jaff und Laura Vorsatz sprechen mit der Autorin Şeyda Kurt über die Liebe und warum sie politisch ist.Ihr Buch „Radikale Zärtlichkeit“ ist im April 2021 erschienen und darin stellt sie die Liebe auf den Prüfstand. Am Beispiel kleiner persönlicher Geschichten sprechen die Drei darüber, was das Patriarchat, Rassismus und der Kapitalismus mit der Liebe machen und wie wir uns als Partnerinnen, Familie und Freundinnen dagegen behaupten können. Neben Kritik an dem Verständnis von Liebe in Film und Fernsehen, polygamen Liebeskonzepten und unsere Kriterien für die Partner:innenwahl wird es in dieser Folge vor allem darüber gehen, wie wir eine Zukunft gestalten können, indem wir – wie Şeyda Kurt – zärtlicher zueinander sind? Was braucht diese Zukunft der Liebe?Links und Hintergründe„Radikale Zärtlichkeit - Warum Liebe politisch ist“ von Şeyda Kurt HarperCollins: Buch bestellenŞeyda Kurt auf Twitter und InstagramUnterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Li
-
Femizide: Warum Männer Frauen töten - mit Margherita Bettoni
08/07/2021 Duración: 01h43sJeden dritten Tag bringt ein Mann in Deutschland seine (Ex-)Partnerin umTriggerwarnung: In dieser Folge geht es um Gewalt. "Familiendrama", "Beziehungstat", oder "Ehrenmord" - die schiere Anzahl an Euphemismen für den Mord an Frauen ist so groß wie der Unwille, es beim Namen zu nennen: Femizid. Alle drei Tage bringt in Deutschland ein Mann seine (Ex-)Partnerin um, jeden Tag versucht es einer. Doch das ist nur die Spitze eines Eisbergs aus Gewalt und Kontrollzwang, die unzählige, Hunderttausende Frauen in ihrer Beziehung und danach erfahren. Besonders gefährlich ist die Trennung - sie kann für eine Frau lebensgefährlich sein.Laura Lucas und Katrin Rönicke besprechen mit der Journalistin Margherita Bettoni, woher Femizide kommen, warum Männer Frauen ermorden und was man dagegen tun muss. Darüber zu sprechen ist ein erster Schritt und den Eisberg hinter den Femiziden sehen zu lernen, ein zweiter. Wir schauen außerdem, was Justiz und Medien beitragen können und welche Rolle der Umgang mit Emotionen bei Jungs und
-
Wie divers ist die queere Szene?
24/06/2021 Duración: 39minEin Gespräch über Repräsentation und Sichtbarkeit im Pride MonthEs ist mal wieder Pride Month: Unternehmen rüsten sich mit Regenbogenflaggen, im Fernsehen läuft queeres Trash TV und trotz Pandemie bereiten sich alle langsam auf die Pride Paraden vor. Lena Sindermann fragt sich, wer im Pride Month eigentlich mit welchen Aktionen angesprochen oder repräsentiert wird und wessen Perspektiven - welcome to patriarchy- auch in der queeren Community oft unsichtbar gemacht werden. Gemeinsam mit Zuher Jazmati vom BBQ Podcast und Schnieke vom The Lesbian Gaze Podcast nimmt Lena die queere Szene genauer unter die Lupe. Die drei sprechen über ihr ambivalentes Verhältnis zum Pride Month, das sich einerseits durch Freude an der vielfältigen queeren Sichtbarkeit auf den Straßen äußert und sich anderseits aus Ärger über die Profitgier von Unternehmen speist, die aus queerem Leben Kapital schlagen und sich darüber hinaus nicht für LGBTIQ Rechte Interessieren. Neben allgemeiner Kritik an der Kommerzialisierung des Christopher S
-
Rassismus und Transfeindlichkeit: Wenn sich Idole wie Arschlöcher verhalten
10/06/2021 Duración: 54minFrüher war Katrin großer Fan von J.K. Rowling, Shoko hat jedes Buch von Martin Sonneborn gelesen und Lena liebte die Geschichten von Pipi Langstrumpf und die TED-Talks von Chimamanda Ngozi Adichie - bis ihnen der Spaß daran verdorben wurde. Denn Rassismus, Transfeindlichkeit und kolonialistische Weltbilder sind nicht cool.Links und Hintergründe Youtube: J.K. Rowling | ContraPointsThe Correspondent: I’m trans and I understand JK Rowling’s concerns about the position of women. But transphobia is not the answerMissy Magazine: Was ist denn SWERF und TERF?Chimamanda Ngozi Adichie und TransfeindlichkeitDer Hase im Pfeffer: Was bedeutet TERF? Und was hat C.N. Adichie damit zu tun?Martin Sonneborn und RassismusVice: Wenn Sonneborn nicht bald aufhört, wird er zum peinlichen Onkel auf der FamilienfeierNico Semsrott: Humorlose Erklärung, warum ich aus Die PARTEI austreteDie Zeit: Eine Männerpartei mit RassismusproblemWas darf Satire?NDR: Was darf Satire?Youtube: The Darkness | ContraPointsPippi Langstrumpf und Europas K
-
Was wir von den feministischen Bewegungen in Lateinamerika lernen können
11/03/2021 Duración: 53minLaura Vorsatz mit Sophia Boddenberg und Diana AlmeidaAntikapitalismus und Feminismus - diese Kombination findet sich bei uns meistens nur in besonders linken Szenen und Subkulturen. Der feministische Mainstream in Deutschland kümmert sich eher um Quoten, Vorstände, Equal Pay und Mental Load. Das sind wichtige Themen - keine Frage - aber es sind alles Themen, die zeigen, dass wir vor allem versuchen, IM Kapitalismus zu Gleichberechtigung zu finden und nicht viel darüber nachdenken, das System SELBST zu ändern. Das Problem ist nur: Der Kapitalismus ist nicht an Gleichberechtigung interessiert.Viele feministische Bewegungen in Lateinamerika haben das längst erkannt. Der globale Süden wird schließlich ausgebeutet, damit der Konsum im globalen Norden erst möglich ist. Prekäre Arbeitsverhältnisse, Diskriminierung und unbezahlte Carearbeit sind die Norm.Laura Vorsatz hat mit Chile-Korrespondentin Sophia Boddenberg über die verschiedenen feministischen Bewegungen in Lateinamerika gesprochen. Außerdem berichtet Diana
-
Stefanie Stahl über Beziehungen, Feminismus, Dating und Corona
25/02/2021 Duración: 50minMit Sham Jaff und Laura LucasBeziehungen prägen unseren Alltag und dass sie auch ein feministisches Thema sind, das ist uns manchmal gar nicht so bewusst. Im Gespräch mit Laura und Sham erzählt die Psychologin Stefanie Stahl, wie Menschen in Beziehungen mal mehr, mal weniger Probleme haben und wie traditionelle Geschlechterrollen die Fähigkeiten der Partner*innen zu Beziehung auch beeinflussen können. Stefanie Stahl zeigt: Am Ende geht es - unabhängig vom Geschlecht - um ein gesundes Gleichgewicht zwischen Bindung und Autonomie. Manchmal aber kommt es zur Schieflage, ob auf die eine oder andere Seite, und die Natur ist daran vielleicht nicht ganz unschuldig…Gemeinsam erkunden die drei, welche feministischen Aspekte das Thema Beziehungen außerdem hat und wie sich Beziehungen und Dating während der Corona-Pandemie verändern.Links und HintergründeStefanie Stahls WebseiteRandomhouse: Das Kind in dir muss Heimat findenApple Podcasts: So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
-
Rechter Frauenhass: Wie Rechtsextremismus und Misogynie zusammenhängen
11/02/2021 Duración: 57minShoko und Lena gehen der Frage nach, wie Rechtextremismus mit Misogynie zusammenhängt.ShownotesAmnesty International: Anschlag in HallePodcast „34 Schüsse – Der Anschlag von Halle – ein Jahr danach“Podcast „Feuer und Brot – Gedanken zu Hanau mit Seyda Kurt, Miriam Davoudvandi und Ozan Zakariya Keskinkilic"Podcast „190220 – ein Jahr nach Hanau“Podcast SWR2 Kulturgespräch „Wo Männer ihren Frauenhass ausleben“Tagesschau: Rechtsextremismus: Feminismus als FeindbildDeutschlandfunk Nova: Politikwissenschaftlerin: „Rechtsextreme haben im Feminismus ein Feindbild auserkoren“Das Erste: Rechte Terroristen: Hass auf FrauenDie Zeit: Hass gegen Frauen – Rechtsextrem und SexistTaz: Expertin über Frauenhass und Rassismus: „Feminismus als Feindbild“Tagesschau: Rechtsextremistische Drohungen: Was über die NSU 2.0 Briefe bekannt istZe.tt: Interview mit Judith Götze über NSU 2.0Fluter: Mann, Mann, Mann, Eine Sache eint viele Rechtsterroristen: Ihr Frauenhass. Wer sind die sog. Incels?Taz: (https://taz.de/Maskulinisten-Seite-im-
-
10 Frauen aus aller Welt, die ihr kennen solltet
28/01/2021 Duración: 48minDiese Folge beginnt in Asien und führt von arabischen Staaten zum afrikanischen Kontinent bis nach Südamerika und schließlich über den großen Teich in die USA. Euch erwarten eine Reihe Frauen, die uns begeistern und zum Staunen bringen.ShownotesSpiegel Online zur Festnahme Agnes ChowsAgnes Chow bei InstagramFeminism in India: Portrait von Saalumarada ThimmakkaYoutube: Kurze Doku über Saalumarada ThimmakkaSpiegel Online: Gespräch mit Ludschains Schwester LinaTagesschau.de: Ludschains GeschichteDeutschlandfunk: Warum Nasrin Sotoudeh in Haft istDeutschlandfunk Kultur: Wieder in Haft: iranische Anwältin Sotoudeh erhält Alternativen NobelpreisZett.de: „Die Klimabewegung ist nicht nur für weiße Menschen gedacht“Earthday.org: Portrait von Vanessa NakateYoutube: How to fight for Women's rights in a crisis (by Medica Mondiale)Liberian Observer: The Double Jeopardy of Inequality and Lockdown: Prioritizing an Intersectional Feminist Approach to COVID-19NowThis World: The Life Of Brazil’s Marielle FrancoAmnesty Internati
-
Schönheitsideale und Selbstwertgefühl in den Sozialen Medien - mit Maria Popov
14/01/2021 Duración: 48minHeutzutage gibt es wenige junge Menschen, die nicht auf den sozialen Medien aktiv sind. Egal, welches Geschlecht, Alter und Hautfarbe - alle teilen Fotos, Videos und Gedanken und hoffen, im Gegenzug ein “Gefällt mir” von Freund:innen und, nicht selten, von wildfremden Menschen zu ergattern. Das Wettrennen um die sogenannten Likes kann für viele junge Menschen real sein. Integrierte Filter auf sozialen Medien wie TikTok oder Instagram und kostenlose Bildbearbeitungs-Apps machen es uns einfach, sich jederzeit in beliebige Versionen unserer Selbst zu verwandeln.Für die meisten sind diese neuen Tools eine harmlose Spielerei. Aber nicht für alle. Immer mehr Menschen, vor allem junge Frauen, wünschen sich, offline so auszusehen wie online. Denn die bearbeiteten Bilder in den sozialen Medien verändern weltweit, wie wir Schönheit wahrnehmen, das schreiben Dermatologinnen der Boston University in ihrer Studie «Selfies – Living in the Era of Filtered Photographs». Nicht selten würden gefilterte und retouchierte Bilder
-
Männerwelten 2.0 – die Dauerausstellung geht weiter
17/12/2020 Duración: 59minDie Museen sind zu, doch die Dauerausstellung „Männerwelten“ geht weiter. Ursprünglich führte Sophie Passmann in 15 Minuten auf ProSieben durch eine virtuelle Ausstellung, die sich mit sexualisierter Gewalt an Frauen beschäftigte. Im Zentrum standen neben Penisbildern & Hassnachrichten auch andere Exponate, die grausame Geschichten über sexualisierte Gewalt an Frauen zeigten. Triggernd, erschreckend, gruselig. Geschichten wie diese gehören zum Alltag fast aller Frauen.Nachdem „Männerwelten“ gesendet war, meldeten sich kritische Stimmen: Wichtiges Thema, ja! Und toll, dass es in der Primetime auf ProSieben gezeigt wurde. Aber wo ist die Diversität in den Erzählungen? Wieso wird das Problem sexualisierter Gewalt auf die Erfahrungen von weißen, normschönen, cis Frauen reduziert, obwohl Menschen prozentual häufiger von Gewalt betroffen sind, wenn sie unter Mehrfachdiskriminierungen leiden?Links und HintergründeMännerwelten-Video auf ProSiebenPhenix Kühnert über Männerwelten im Business InsiderSibel Schick übe
-
Sexualisierte Gewalt im Krieg und in modernen Gesellschaften: Japans “Trostfrauen"
03/12/2020 Duración: 59minShoko und Laura haben sich in dieser Folge die Vergangenheit und die Aufarbeitung der "Trostfrauen" vorgenommen: Mit Nataly Jung-Hwa Han vom Korea-Verband und Frau Yamashita vom WAM Museum (Women's active museum on war and peace) sprechen sie über die Schwierigkeit, Gerechtigkeit für die Mädchen und Frauen zu erreichen - und sei es nur in Form einer offiziellen Entschuldigung durch die japanische Regierung. Und dann dadurch, dass für die eigene Geschichte Verantwortung übernommen wird und sie zum Beispiel auch in Schulbüchern gelehrt wird.Doch: Das Thema ist in Japan nicht gern gesehen. Wer als Feministin darüber spricht, wird als japanfeindlich gebrandmarkt. Links und HintergründeListe der andauernden Kriege und Konflikte in der WikipediaDW: Die Hölle einer koreanischen "Trostfrau"taz: Gedenken an „Trostfrauen“: Berlin-Mitte kuscht vor TokioKoreaverband: Dokumentationen über "Trostfrauen"Trostfrauen.deSpiegel: Zwangsprostituierte im Zweiten Weltkrieg: Bis zum letzten Atemzugtagesspiegel: Deutschland ist die
-
Feministisches Glotzen - Unsere Serien- und Filmtipps für den Lockdown
19/11/2020 Duración: 57minMit Laura Vorsatz, Lena Sindermann, Sham Jaff und Shoko BethkeDiese Episode wird präsentiert von Soulbottles. Das Sortiment durchstöbern könnt ihr hier: soulbottles.de Nutzt den Rabattcode LILA für 5 Euro Nachlass auf alle soulbottles (Glas und Edelstahl).Wir haben einen bundesweiten Lockdown im November und das Team des Lila Podcasts sitzt vor dem Bildschirm. Diesmal aber nicht nur, um fleißig für euch zu recherchieren, interviewen oder Töne zu schneiden, sondern um Serien- und Filme zu schauen. Laura Vorsatz, Sham, Lena und Shoko sprechen über ihre Glotz-Empfehlungen:Laura spricht über Fleabag, eine britische Tragikomödie mit nur zwei Staffeln, weil die Drehbuchautorin und Schauspielerin Phoebe Waller-Bridge die Serie beendete, als sie am Besten war. Waller-Bridge spielt eine junge, in London ansässige Frau, die frei und sexuell aktiv ist, aber auch viel Wut mit sich herumträgt. Die Protagonistin kommuniziert regelrecht mit dem Publikum, indem sie die "vierte Wand" bricht, sodass wir als Zuschauerinnen das
-
Proteste gegen Abtreibungsverbot in Polen - sexuelle Selbstbestimmung überall!
05/11/2020 Duración: 41minMit Lena SindermannSeit dem 22. Oktober dieses Jahres protestieren Menschen in Polen täglich lauthals auf der Straße. Unter dem Motto „Strajk Kobiet“ (zu deutsch: Frauenstreik) demonstrieren Tausende Menschen gegen die neue Verschärfung des Abtreibungsgesetzes im Land. Diese aktuellen Proteste haben wir zum Anlass genommen, um über die politischen Entwicklungen in Polen zu sprechen und darüber, was in Sachen Frauengesundheit und Schwangerschaftsabbrüche in Polen, aber auch in Deutschland, alles schiefläuft.Zu Gast sind Katrin Wagner vom Bündnis für Sexuelle Selbstbestimmung und Aleksandra Magryta von federa.org, der "Federation for women and family planning" in Polen, waren im Lila Podcast zu Gast und haben dort ihre Erfahrungen geteilt.Im Gespräch geht es unter anderem darum, wie es zur einer solch drastischen Verschärfung des Abtreibungsgesetzes in Polen kommen konnte, welche Rolle das Verfassungsgericht in Polen dabei spielt und was die dort regierende rechtskonservative Partei PiS sonst tut, um Frauenrech