Vrodocast: Podcast Über Die Zukunft Der Computer

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 314:22:18
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der VRODOCAST (vrodo.de) ist Deutschlands Podcast über Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality und generell neue Formen der Mensch-Computer-Interaktion. Wir sprechen über Themen wie Virtual Reality für Games, Entertainment und das Business, neue Augmented-Reality-Technologien oder Transhumanisums und wie sich die Beziehung zwischen Mensch, Computer und digitaler Welt verändert.

Episodios

  • MIXEDCAST #281: PSVR 2, CES 2022 und eine neue Wette

    14/01/2022 Duración: 01h03min

    Sony hat endlich die technischen Daten der PSVR 2 bekanntgegeben. Siehe da: Sie passen perfekt zu den Leaks aus dem letzten Jahr. Christian, Max und Ben diskutieren, ob die technischen Spezifikationen überzeugen oder nicht und welche Strategie Sony damit verfolgt. Außerdem: Metaverse! Bonus: eine neue MIXEDCAST-Wette, diesmal auf Apple. INHALT: 00:00:00 Intro 00:00:44 Einstieg 00:01:30 PSVR2 00:41:58 CES 2022 00:48:30 Apple Wette TEXTE ZUM THEMA: Playstation VR 2: Release, Auflösung, Controller & alle Infos - https://mixed.de/playstation-vr-2-infos/ Apple VR-AR-Brille: Release, Infos, Technik & mehr - https://mixed.de/apple-vr-brille-infos/ ---------- MIXED FOLGEN Webseite: https://mixed.de/ MIXEDCAST: https://mixed.de/podcast/ Discord: in Kürze Facebook: https://www.facebook.com/MIXED.de Twitter: https://twitter.com/MIXED_de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/mixe... E-Mail: hallo@mixed.de ---------- MIXED UNTERSTÜTZEN Abonnieren: https://mixed.de/mixed-plus/ ---------- Und obendrein gi

  • DEEP MINDS #3 - Ist KI wirklich intelligent? - Vincent C. Müller

    12/01/2022 Duración: 01h42min

    Tachchen! Wer es noch nicht mitbekommen hat, wir haben einen neuen KI-Podcast: https://deep-minds.de Was fasziniert Menschen an Künstlicher Intelligenz? Und ist KI wirklich intelligent? Mit dem Technikphilosophen Vincent C. Müller sprechen wir über die Philosophie, ihre Rolle in der KI-Forschung, über Denken und über ethische sowie gesellschaftliche Herausforderungen Künstlicher Intelligenz. Den Podcast bei YouTube ansehen: www.youtube.com/watch?v=Fq5GL5v0hyw Abonniert DEEP MINDS gerne direkt, damit ihr auch in Zukunft keine Folge verpasst: Spotify: https://open.spotify.com/show/6rmXt98jRHNziyG1ev3sAT Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/deep-minds/id1598920439 Soundcloud: https://soundcloud.com/deep-minds-podcast Per RSS: https://feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:1059316612/sounds.rss Inhalt: 00:00 Vorstellung des Themas 03:38 Unsere Sponsoren 06:12 Was ist Philosophie? 10:33 Was trägt die Philosophie zu KI bei? 18:43 Wie hat der KI-Boom Deine Arbeit verändert, Vincent? 25:47 Warum is

  • MIXEDCAST #280: KI 2021 - Die wichtigsten Entwicklungen bei Künstlicher Intelligenz

    05/01/2022 Duración: 01h09min

    Auch 2021 schritt die KI-Entwicklung in einem Wahnsinnstempo voran. Max und Matthias schauen in diesem Podcast auf das Jahr zurück und besprechen besonders signifikante Ankündigungen und Neuheiten. Den Podcast bei YouTube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=5Wy2UpFBwns Unsere Themen sind: 00:00 KI-Vogelhäuschen 04:40 Multimodale KI 00:13:32 Der Weg zu generellerer KI & die Entwicklung bei Deep Learning 00:24:51 Super-KI - das Ende einer Alibi-Debatte? 00:29:56 Der Stand bei Deepfakes 00:38:22 DEEP MINDS! 00:40:10 Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft 00:53:30 KI-Prognosen für 2022 01:08:00 Ne, eigentlich nicht, also bestimmt aber ... - schönes neues Jahr! Alle Themen und mehr im Artikel: https://mixed.de/kuenstliche-intelligenz-die-6-wichtigsten-entwicklungen-2021/ Und obendrein gibt es uns bei: Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Außerdem ist eine neue Folge unseres KI-Podcasts DEEP MINDS raus. Thema: Wie verän

  • MIXEDCAST #279: VR und AR 2021 - unsere Highlights und Flops

    30/12/2021 Duración: 01h39min

    Im MIXEDCAST #279 tanzen wir mit euch elegant ins neue Jahr und werfen dabei den Blick zurück auf 2021: Wie lief das Jahr für VR und AR? Was waren unsere Höhepunkte und Flops? Und was wünschen wir uns für 2022? Viel Spaß mit der neuen Folge! Den MIXED.de-Podcast bei YouTube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=QWci3shZ4hM Und obendrein gibt es uns bei: Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Außerdem ist eine neue Folge unseres KI-Podcasts DEEP MINDS raus. Thema: Wie verändert KI unsere Arbeitswelt? www.youtube.com/watch?v=NYhtSXg6Kl0 Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co.

  • MIXEDCAST #278: Varjo Aero im Test und Next-Gen VR-Grafik

    23/12/2021 Duración: 58min

    Was taugt die finnische VR-Brille Varjo Aero, warum ist die neue Unreal Matrix Grafik-Demo so beeindruckend und wann sehen wir das in VR? Varjo Aero - Highend-VR aus Finnland Mit der Aero-VR-Brille bringt die finnische Firma Varjo erstmals eines der eigenen Highend-Modelle für den allgemeinen Nischenmarkt. Bislang waren die Geräte Unternehmen vorbehalten. Das heißt aber nicht, dass die Aero günstig ist: Allein die Brille liegt bei rund 2.300 Euro, hinzu kommen die (derzeit besonders) hohen Kosten für einen richtig schnellen Rechner. Für wen lohnt sich Aero trotz des hohen Preises und was hat die Brille anderen Modellen voraus? Matrix Awakens Demo - Grafikgranate auch in VR!? Mit der "Matrix Awakens"-Demo hat Epic kürzlich eine Grafikgranate für die Playstation 5 und Xbox Series X/S herausgehauen, die mitunter als "echte Next-Gen-Grafik" gefeiert wird. Mit dem Unreal-Experten Robin sprechen wir über die visuellen Qualitäten der Demo und warum wir sie wohl nicht so schnell in VR erleben werden - es sei denn

  • MIXEDCAST #277: Wie viel Zubehör brauchen VR und AR?

    15/12/2021 Duración: 52min

    Im #MIXEDCAST 277 sprechen wir über Immersion und Haptik in VR. Brauchen wir wirklich Laufbänder und Haptik-Handschuhe, damit Virtual Reality ihre volle Wirkung entfaltet - oder reicht uns die VR-Brille und ein bisschen Fantasie? Handschuh, Laufband, Rollschuhe - für so einen kleinen Nischenmarkt wie Virtual Reality ist das Angebot an kleinem und großem Zubehör recht umfangreich. Auch Meta arbeitet schon an technisch aufwendigen Haptik-Handschuhen fürs Metaverse, gewährt sogar regelmäßig Einblicke ins Labor, obwohl die Technologie noch für Jahre nicht marktreif sein soll. Stellt sich die Frage: Brauchen wir das ganze Zubehör für Immersion überhaupt? Oder reicht uns die VR-Brille und ein bisschen Fantasie? Und: Welche Interfaces sind überhaupt sozialverträglich - draußen auf der Straße oder in den eigenen vier Wänden? Wir machen einen kleinen Querfeldeinmarsch durch die weite Welt des XR-Zubehörs und spekulieren, welche Interfaces eine größere Zukunft haben könnten und welche wohl eher auf Dauer ein Nischen

  • MIXEDCAST #276: Hinterhältige Algorithmen & ein Metaverse-Wüstling

    09/12/2021 Duración: 50min

    Zeit für den MIXEDCAST #276: Diese Woche sprechen wir über eine neue Generation besonders polarisierender Algorithmen und fragen uns, ob Philip Rosedales Metaverse-Frust begründet ist. Eine neue Generation Empfehlungsalgorithmus könnte noch stärker polarisieren Empfehlungsalgorithmen sind überall. Sie wählen aus, welche News, Videos, Artikel, Posts, Songs, Podcasts in unseren Feeds und Playlists auftauchen. Ohne sie funktioniert das Internet nicht. Algorithmen, oder genauer, den Personen, die diese Algorithmen entwickeln und einsetzen, wird allerdings auch vorgeworfen, dass ihre Technologie Menschen auseinandertreibt und in Meinungsblasen gefangen nimmt. Was klickt, gefällt, und was gefällt, davon gibt es mehr. Eine neue Generation Empfehlungsalgorithmus, die mit bestärkendem Lernen trainiert ist, könnte diesen Mechanismus noch verstärken. Forschende fanden in einem Test-Szenario heraus, dass ein entsprechend trainierter Algorithmus Personen in einem Zwischenschritt zunächst mit gegenteiligen Meinungen po

  • DEEP MINDS #1 - Tim Rocktäschel - KI & Reinforcement Learning

    08/12/2021 Duración: 01h42min

    Willkommen zur Premieren-Folge von DEEP MINDS, dem Video-Podcast mit Menschen, die sich mit Künstlicher Intelligenz und Wissenschaft befassen. Ihnen stellen Max und Matthias einfache und schwere Fragen über Technologie, Forschung, Entwicklung und unsere Zukunft. Unser Deep Mind heute ist Tim Rocktäschel. Liebe MIXEDCAST-Hörer und Hörerinnen, ihr könnt zukünftige DEEP MINDS-Folgen direkt abonnieren bei: YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=wcPnJtT1yRc Spotify: https://open.spotify.com/show/6rmXt98jRHNziyG1ev3sAT Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/deep-minds/id1598920439 Soundcloud: https://soundcloud.com/deep-minds-podcast Per RSS: https://feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:1059316612/sounds.rss Inhalt: 04:10 - Was ist so revolutionär an Machine Learning? 09:55 - Was sind die Unterschiede zwischen überwachtem und unüberwachtem Lernen? 14:50 - Was sind Risiken des unüberwachten Lernens? 23:16 - Wie geht die KI-Branche mit der Herausforderung "Black Box" um? 26:42 - Was ist eine Belohn

  • MIXEDCAST #275: Augsburger VR-Theater & der PC-VR-Winter

    01/12/2021 Duración: 01h11min

    Im MIXEDCAST #275 sprechen wir über VR-Theater aus Augsburg und den Stand beim PC-VR-Gaming. VR-Theater zum Mitmachen: „Solo“ geht neue Wege Das Staatstheater Augsburg veröffentlicht regelmäßig Theaterstücke und Balletaufführungen in Virtual Reality – zuletzt kinesphere (Test). Die Besonderheit: Ihr könnt euch eine VR-Brille mit dem gewünschten Stück per Post nach Hause schicken lassen. Die neueste VR-Aufführung ist Solo (Test), ein Cyberpunk-Kriminalfall, in dem VR-Zuschauer:innen selbst ermitteln. Ben erzählt, wie die VR-Erfahrung funktioniert, und wir klären, ob sie Kunst ist oder wegkann. Hitman 3 VR: ist PC-VR doch nicht tot? Im PSVR-Test zu Hitman 3 VR (Test) hat Ben die großartige Umsetzung des Hitman-Universums für VR gelobt. Die Steuerung aber hat er gehasst. Jetzt hat IO Interactive eine PC-VR-Version für Januar 2022 angekündigt - mit Unterstützung für VR-Controller. Christian, Max und Ben diskutieren, ob Hitman 3 PC-VR-Fans über den Winter bringen kann und ob und was wir für Highend-VR überha

  • MIXEDCAST #274: Nvidias KI-Strategie & Metaverse-Trolle

    24/11/2021 Duración: 59min

    Im MIXEDCAST #274 geht's um Nvidia und wie sich der Konzern vom Grafikkartenhersteller zum KI-Unternehmen wandelt. Außerdem sprechen wir über Metas Sorge vor Metaverse-Trollen. Nvidia: Auf dem Weg in die Top 3 der KI-Konzerne? Auf Nvidias Entwicklermesse GTC (GPU Technology Conference) jubelten vor ein paar Jahren noch Gamer und Bitcoin-Miner den neuesten Grafikkarten zu. Mittlerweile geht's bei der GTC fast nur noch um Künstliche Intelligenz und deren immenses Potenzial, zu verändern, wie wir arbeiten, spielen, kommunizieren, leben. Nvidia selbst bezeichnet die GTC mittlerweile als "Die Nr. 1 unter den KI-Konferenzen". Wir sprechen über Nvidias KI-Strategie, die Wettbewerbsvorteile von Nvidia und die Ankündigungen auf der diesjährigen GTC. Die Vor- und Nachteile des Datengenerators Omniverse Replicator schauen wir uns genauer an. Metaverse-Trolle und wie man sich vor ihnen schützt (oder auch nicht) Als potenziell existenzielle Bedrohung betrachtet Metas Technikchef Andrew Bosworth mögliche Metaverse-Ent

  • MIXEDCAST #273: Rettet uns Pokémon Go vor der VR-Dystopie?

    17/11/2021 Duración: 01h06min

    Im MIXEDCAST #273 geht's um den Pokémon-Go-Erfinder John Hanke, der sehr auf das AR-Metaverse steht und so gar nicht auf eine Virtual Reality-Digitalwelt. Sind seine Ängste berechtigt - oder ist Hanke einfach ein guter Geschäftsmann? Schon seit Jahren hackt der Pokémon-Go-Erfinder John Hanke auf der Virtual Reality rum: Unsozial, unkomfortabel, abschottend, gefährlich, gar ein "dystopischer Albtraum" sei die VR-Brille. Kurz: VR macht Hanke so richtig Sorgen. Jetzt, wo der schwer unter Dystopie-Verdacht stehende Meta-Chef Mark Zuckerberg seine Metaverse-Vision wahrmachen will, reicht es Hanke endgültig und er teilt so richtig aus: Unsere "technische Welt" sei nicht gesund und Kinder würden zu lange in Roblox abhängen. Ein VR-Metaverse würde diesen gefährlichen Zustand nur noch verstärken, glaubt Hanke. Seine Lösung? Na klar, das AR-Metaverse, an dem er mit seiner Firma Niantic arbeitet. Der Mega-Hit Pokémon Go schickt Millionen Menschen auf digitale Erkundungstour in die reale Welt und schafft Orte für Bege

  • MIXEDCAST #272: Wie viel Metaverse braucht der Mensch?

    10/11/2021 Duración: 57min

    Im MIXEDCAST #271 sprechen wir über Microsofts Metaverse-Comeback, Metas Metaverse-Dystopie aus 2018 und ein Datenschutz-Manöver. Microsoft: Metaverse-Update für Teams Microsoft kündigt auf der Innovationskonferenz Ignite ein Teams-Update für VR und AR an. Sogar umfangreiche Online-Videospiele wie Halo oder Minecraft gelten bei Microsoft-Chef Satya Nadella neuerdings als Metaversum – das in Zukunft mehr 3D werden soll. Teams XR steht in direkter Konkurrenz zu Metas Workrooms und soll zusätzlich noch AR-Technologie und Avatar-Funktionen für reale Videokonferenzen anbieten. Welcher Konzern hat die besseren Karten beim Wettrennen ums XR-Büro? Mehr: https://mixed.de/microsofts-teams-update-vr-ar-avatare/ Rubins Metaverse-Dystopie Hui, das war hässlich: Eine geleakte Präsentation des Meta-Managers Rubin beschreibt ein aggressives Metaverse-Wettrennen seitens Facebook mit Anspruch auf eine Monopolstellung und vollständige Virtual Reality-Einlullung in virtuellen Welten. „Ich schaue vielleicht mehrmals am Tag

  • MIXEDCAST #271: Mit Meta Ins Metaverse

    01/11/2021 Duración: 43min

    Im MIXEDCAST #271 sprechen wir über Metas Metaverse und alles, was so dazugehört. Auf der jährlichen XR-Fachkonferenz Facebook Connect 2021 startet der Datenkonzern ein neues Kapitel: Facebook heißt jetzt Meta und will mit Vollgas ins Metaverse starten, das Meta und Partner über Jahre hinweg aus vielen einzelnen Bauteilen zusammensetzen sollen. Eine Übersicht über die Ankündigungen der Facebook Connect 2021 findet ihr hinter dem Link: https://mixed.de/news-der-woche-meta-verse-pikmin-statt-pokemon-und-der-alexa-winter/ Der Podcast ist in dieser Woche ein Ausschnitt aus unserem Re-Live zur Connect 2021, das ihr bei YouTube ansehen könnt. https://mixed.de/mixed-youtube-re-live-facebook-connect-2021/ Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.

  • MIXEDCAST #270: Vive Flow und die Suche nach einer neuen VR-Zielgruppe

    27/10/2021 Duración: 50min

    Im MIXEDCAST #270 sprechen wir über HTCs neue VR-Brillenstrategie mit Vive Flow und wie vielversprechend die Entspannungs-VR-Nische ist. Vive Flow: HTCs Wellness-VR-Strategie auf dem Prüfstand Mitte Oktober hatte HTC eine Überraschung parat für die VR-Gemeinschaft: Die neue VR-Brille Vive Flow läuft mit einem Smartphone-Zuspieler und das Gerät ist – für VR-Brillen-Verhältnisse – leicht und kompakt. Als Flow-Anwendungsszenarien beschreibt HTC Entspannungs-Apps, Videostreaming und einfache Spiele. Das ist eine deutliche Abkehr von HTCs bisherigen VR-Zielgruppen: Gamer oder Industrie. Stattdessen soll die kompakte, relativ leichte Flow-Brille … ja, wen genau eigentlich ansprechen? Genau darüber diskutieren wir im Podcast und stellen uns die Frage, ob die Welt schon reif ist für Flugzeug- und Zugkabinen voller VR-Brillenträger:innen. Der Strategiewechsel jedenfalls ist interessant genug für eine gründliche Analyse. Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder al

  • MIXEDCAST #269: Wie Künstliche Intelligenz zum Musikinstrument wird

    20/10/2021 Duración: 01h03min

    Im MIXEDCAST #269 sprechen wir mit Dr. Matthias Röder, einem der führenden Köpfe des Projektteams, das Beethovens 10. Sinfonie mit KI vollendete – oder zu vollenden versuchte, je nach Perspektive. Der große deutsche Komponist Beethoven konnte sein musikalisches Werk nicht mehr abschließen: Er starb am 26. März 1827 nach schwerer Krankheit in Wien, noch bevor er seine 10. Sinfonie vollendete. Komponisten und Musikwissenschaftler versuchen seitdem, Beethovens musikalisches Genie zu entschlüsseln und die 10. Sinfonie zu einem plausiblen Abschluss zu bringen. Auch das Team rund um Dr. Matthias Röder begab sich im Sommer 2019 auf diesen Pfad. Das Instrument der Wahl: Künstliche Intelligenz. In unserem Podcast sprechen wir mit Matthias über die Idee der Beethoven-KI, welche Hürden das Projekt überwinden musste, wie Matthias sich bei der Uraufführung fühlte und weshalb das Beethoven-Projekt ein anschauliches Beispiel ist, wie KI – im wahrsten Sinne des Wortes – zu einem Instrument wird. Über Matthias: Er ist Grü

  • MIXEDCAST #268: Pico Neo 3 Pro im Test & XR-Brillenflut im Herbst

    12/10/2021 Duración: 56min

    Im MIXEDCAST #268 sprechen wir über Pico, das mit der VR-Brille Neo 3 Pro am Quest-Thron rütteln will – zumindest im Business-Segment. Außerdem stehen uns zahlreiche weitere XR-Brillen-Enthüllungen bevor. Pico Neo 3 Pro im Test Eine Parallele hat Picos Geschichte zu jener von Oculus: Beide VR-Brillenhersteller ließen sich von einem riesigen Social Media-Unternehmen aufkaufen. An dieser Stelle enden die Gemeinsamkeiten allerdings schon: Während Facebook mit Oculus-VR eher den Massenmarkt anstrebt, fokussiert sich Pico auf Business-VR-Brillen. Das gilt auch für die Pico Neo 3 Pro (Test). Ist sie eine Quest-Alternative, vielleicht sogar für Endverbraucher:innen? Ben schildert seine Eindrücke. Zum Pico Neo 3 Pro Test: https://mixed.de/pico-neo-3-pro-test/ XR-Brillenflut im Herbst Valve Deckard, Playstation VR 2, Vive Flow, Oculus Quest Pro, Varjos neue VR-Brille … diesen Herbst könnte bei VR-Brillen mal wieder richtig was los sein. Welche der neuen Brillen interessiert uns am meisten und weshalb? Den MIXED.

  • MIXEDCAST #267: Oculus Go Part II, Nreal Air & Haushaltsroboter

    08/10/2021 Duración: 51min

    Im MIXEDCAST #267 geht’s um Facebooks Go-Freigabe, Nreals AR-Rückzug und die Frage, wie viele Amazon-Kameras ein durchschnittlicher Haushalt benötigt, um gut durch den Tag zu kommen. Oculus Go könnte zweiten Frühling erleben Der frühere Oculus-CTO John Carmack kündigt an, dass Facebook nach jahrelangem Intervenieren seinerseits eine Oculus Go-Firmware mit Root-Zugang veröffentlichen wird. Entwickler:innen haben so unter anderem direkten Zugriff auf die Hardware und könnten eigene Treiber schreiben. Oculus Go könnte so noch ein wenig länger leben, weil die VR-Brille unabhängiger wird von Facebooks Software-Pflege. Mehr: https://mixed.de/oculus-go-facebook-gibt-vr-betriebssystem-frei/ Nreal Air – Abkehr von AR-Technik? Nreal bringt die neue Tech-Brille „Air“ auf den Markt, die schlanker und leichter ist als das Vorgängermodell. Das klingt nach Fortschritt, der ist es aber nur beim Formfaktor. Für den verzichtet Nreal auf die Raumtracking-Fähigkeiten von Nreal Light. Was bleibt, ist eine Brille mit Display

  • MIXEDCAST #266: Künstliche Intelligenz in Deutschland - wo stehen wir?

    28/09/2021 Duración: 58min

    Im MIXEDCAST #266 befassen wir uns mit dem Stand Künstlicher Intelligenz in Deutschland. Dafür haben wir uns Jörg Bienert vom deutschen KI-Bundesverband als Gast eingeladen. Podcast: KI in Deutschland – was können wir schon und wo können wir besser werden? Gerade eben steht es aus aktuellem Anlass mal wieder in sämtlichen Medien: Deutschland muss bei der Digitalisierung endlich voranmachen. So ziemlich alle Politiker:innen schreiben sich den digitalen Fortschritt groß auf die Fahne und in die Koalitionsverträge. Doch während wir noch darüber debattieren, ob und wie schnell wir flächendeckend schnelles Internet liefern können, starten insbesondere die USA und China die nächste Phase der Digitalisierung: Künstliche Intelligenz. Die mächtige Automatisierungstechnologie soll die Welt verändern und zeigt ihr Potenzial bereits in vielen Anwendungsszenarien, etwa bei der Generierung von Medien und Texten, in der Robotik, im autonomen Straßenverkehr oder bei der industriellen Datenanalyse. Langfristig sollen sic

  • MIXEDCAST #265: Jetzt baut das Ding halt endlich!

    22/09/2021 Duración: 44min

    Im MIXEDCAST #265 geht’s um Apples AR-Verweigerung und die KI-Zukunft von OpenAI. Apples nächste AR-Verweigerung Tim Cook ist laut eigenen Angaben „AR-Fan Nr. 1“ – leider färbt das nur sehr bedingt auf Apples Produktauswahl im Bereich Augmented Reality ab. Weder wird der für AR wichtige Lidar-Sensor in jedem iPhone 13 stecken, noch hat Apple auf dem eigenen Hardware-Event „Californa Streaming“ einer möglichen AR-Brille auch nur zugeblinzelt. Erst im Nachgang der Show bestätigte Tim Cook nebenbei in einem YouTube-Interview, dass Apple Augmented Reality weiter als wichtige Zukunftstechnologie mit großem Potenzial sieht. Nur: Tim Cook hat diese Aussage seit 2016 bereits 15-mal fast im Wortlaut wiederholt. Zwar gab es Fortschritte bei Smartphone-AR-Technik, aber darüber hinaus hat sich bei Hard- und Software wenig getan. Woran liegt es, dass Apple das AR-Potenzial seit Jahren im großen Stil herausstellt, aber bislang kaum nützliche Anwendungen für die Technologie gefunden hat und folglich auch kein Produkt ve

  • MIXEDCAST #264: Facebook Stories, Apples Beliebtheitsvorsprung & Matrix 4

    15/09/2021 Duración: 47min

    Im MIXEDCAST #264 sprechen wir über Facebooks schlanke Tech-Brille Ray-Ban Stories, Apples XR-Vorsprung in puncto Beliebtheit und den neuen Matrix 4 Trailer. Erster Eindruck zu Facebook Spectacles, äh, Stories Facebook kündigt gemeinsam mit Ray-Ban „Stories“ an, eine Sonnenbrille mit integrierten Kameras, Lautsprechern und mehr. Kann Facebook mit einer Kamerabrille am Markt punkten und erfolgreicher sein als Snap mit Spectacles für Snapchat? Wir überlegen, für wen die Stories-Brille interessant ist, ob sie das Potenzial hat für einen Verkaufsschlager und weshalb es Facebook wahrscheinlich ziemlich egal ist, ob sich die Stories-Brille häufig verkauft oder nicht: Das Gerät könnte auch als Aufhänger dienen für eine gesellschaftliche Debatte, die mit Blick auf fortschrittliche Augmented Reality geführt werden muss. Wir haben für euch alle Informationen zu Ray-Ban Stories sowie die ersten Tests zu Ray-Ban Stories zusammengetragen, falls ihr euch zunächst etwas einlesen wollt. Alle Infos: https://mixed.de/face

página 6 de 20