Sinopsis
Wertschätzung ist die Grundlage nachhaltiger Wertschöpfung. Es ist eine Haltung des Herzens, in der vermeintliche Gegensätze zur Synthese gebracht werden: Wohlstand und Wohlfahrt, Macht und Liebe - beruflich ebenso wie privat, in der Persönlichkeitsentwicklung ebenso wie bei der Entwicklung von Organisationen und Systemen. Aus einer Haltung der Wertschätzung werden Potenziale erkannt, gewürdigt und zielbringend entwickelt. Wertschätzung ermöglicht Empowerment und weckt den Wunsch, Verantwortung zu übernehmen. Wertschätzung äußert sich in: Wahrnehmung und Einstellung Visionen und Konzepten Strukturen und Strategien Kommunikation Interaktion
Episodios
-
31 Der Umgang mit Konflikten Teil III
18/02/2013 Duración: 04minKonflikte haben darüber hinaus mit handfesten Interessengegensätzen zu tun. Kompromiss oder der kleinste gemeinsame Nenner sind keine nachhaltigen Konfliktlösungen. Nur wenn die unterschiedlichen Anliegen in der Lösung „aufgehoben“ im Sinne von enthalten sind, kann man von einer Konfliktlösung sprechen.
-
30 Der Umgang mit Konflikten Teil II
31/01/2013 Duración: 02minIm Konflikt begegnen wir Dimensionen des Fremden im Außen. In einer globalisierten Welt wird dies immer mehr zur Normalität. Als Konflikt erleben wir es, wenn es sich an eigenen Vorstellungen und Erwartungen stößt. Hier zu einer Haltung der Wertschätzung und Achtung für Vielfalt und Differenz zu kommen, ist zwingend, wenn wir Konflikte vermeiden oder lösen wollen.
-
29 Der Umgang mit Konflikten
13/12/2012 Duración: 04minDer Umgang mit Konflikten will gelernt sein. Konflikte bergen kreative Potenziale, die wir nutzen können. Allerdings nur, wenn wir uns ihnen in einer Haltung des Lernens und der Offenheit nähern. Bei Konflikten stoßen wir auf Fremdes in dreierlei Hinsicht: Fremdes im eigenen Unbewussten, Unbekanntes, das uns im Außen begegnet und Interessengegensätze, mit denen wir zu tun haben. Dieser Podcast widmet sich dem Umgang mit Dimensionen des Unbewussten.
-
28 Den richtigen Zeitpunkt zulassen - Chronos und Kairos
26/10/2012In unserer 24Stunden/7Tage Gesellschaft haben wir das Gespür für den richtigen Zeitpunkt verloren. Das Diktat der Ziele und deren Umsetzung mittels des Diktats der Uhrzeit ist zum vorherrschenden Prinzip geworden. Damit richten wir Schaden an an unserer Gesundheit, in unseren Organisationen, in unseren Gesellschaften, in unserer Umwelt. Wir sind daher aufgefordert, ein ausgeprägtes Gespür für Kairos zu entwickeln, den Moment, in dem alles, was zum Gelingen erforderlich ist, zusammenkommt. Den Kairos abzuwarten und ihn zu ergreifen, ist daher eine wichtige Fähigkeit der Führung und Selbstführung.
-
27 Raus aus der Ohmachts-Allmachtsfalle
06/09/2012 Duración: 07minDie Polarität zwischen Ohnmacht und Allmacht – vielfach entlang der Geschlechterlinie – ist für beide Seiten äußerst unproduktiv. Sie führt zu versteckten oder offenen Machtkämpfen und verhindert eine angemessene Selbstführung und Führung. Für die beiden Pole stellen sich unterschiedliche Herausforderungen. Doch wie auch immer ein Mensch unterwegs ist - in jedem Fall geht es um die Ermächtigung aus der eigenen Mitte.
-
26 Verbundenheit - Gemeinsam unterwegs
13/08/2012 Duración: 07minMit der Überbetonung des Individualismus in den letzten Jahrhunderten haben wir aus den Augen verloren, dass eine menschliche Existenz ohne Verbundenheit nicht möglich ist. Heute sind wir aufgerufen, uns der Verbundenheit alles Existierenden bewusst zu werden. In diesem Sinne haben Gerald Hüther/Christa Spannbauer für ihr neues Buch den Titel gewählt „Connectedness. Warum wir ein neues Weltbild brauchen“ (Huber 2012). Eine solche Kultur der Verbundenheit ist auf allen Ebenen erforderlich, wenn wir nicht nur uns selbst, sondern auch dem Leben dienen wollen.
-
25 Was ist – ist. Ankommen in der Wahrheit
20/07/2012 Duración: 05minWo immer uns etwas begegnet, was uns nicht behagt oder was wir zutiefst ablehnen, reagieren wir in der Regel mit Abwehr, d.h. wir investieren Kraft in alle Arten von Widerstand: Vorwurf, Verteidigung, Entwertung von anderen oder von uns selbst, Abspaltung, Leugnung … Solche Abwehr frisst Lebensenergie. Wenn wir in der Wahrheit dessen ankommen, was ist, wird diese Energie befreit und wir können uns den Herausforderungen mit einem neuen Blick zuwenden.
-
24 Dienende Führung oder die Leitfunktion des weiblichen Prinzips
22/06/2012 Duración: 09minWelchem Prinzip kommt die Leitfunktion in einer Führung zu, die sich als weise Führung beweist. Diese Frage findet eine Antwort, wenn wir uns die beiden Prinzipien genauer ansehen und die Art ihres Zusammenwirkens besser verstehen. Dienende Führung, eine Führung, die dem Leben dient, verlangt zwingend, dass das weibliche Prinzip – in Männern wie in Frauen – die Leitfunktion gewinnt.
-
23 Führung - ein Spiel mit polaren Kräften
25/05/2012 Duración: 06minUnsere Welt ist polar aufgebaut: hell und dunkel, warm und kalt, Tod und Leben. Die Pole gehören zwingend zusammen. Erst durch ihr Zusammenspiel entsteht das Ganze. Dies gilt auch für Führung. In der Führung geht es um das rechte Zusammenspiel von männlichen und weiblichen Prinzipien. Erst durch sie kann weise Führung entstehen. Der Podcast ist der Auftakt zu einem Zyklus, der diesem Themenfeld nachgehen wird.
-
22 Verantwortung für den eigenen Körper
16/02/2012 Duración: 08minDer Körper ist das einzige, was wir \"haben\". Zugleich ist er der \"Tempel des Geistes\". Wenn wir möchten, dass wir geistig in guter Verfassung sind, ist es wichtig, dem Körper die notwendige Aufmerksamkeit und Achtsamkeit entgegen zu bringen. Tun wir dies nicht, so gibt er uns unmissverständliche Signale, fordert auf, innezuhalten und einen anderen Umgang mit sich und dem Körper einzuüben. Insofern ist der Körper ein guter Freund, auf den wir hören sollten.
-
21 Verantwortung fuer das eigene Handeln
19/01/2012 Duración: 09minStatt Verantwortung abgeben, Verantwortung übernehmen; statt die eigenen Spielräume verschenken, die eigenen Spielräume ausloten und ausweiten. Darum geht es, wenn wir freudig die eigene Kraft leben wollen. Ohnmächtige und Menschen ohne Rückgrat gibt es viel zu viele. Wer Verantwortung für das eigenen Handeln übernimmt, kann Meisterschaft entwickeln.
-
20 Verantwortung für das eigene Reden
01/12/2011 Duración: 06minDas Hüten der eigenen Zunge ist eine besondere Herausforderung. Das gilt nicht nur für die Lust am Essen, sondern auch für die Haltung gegenüber dem Sprechen. Worte können töten, Worte können heilen, Worte können begeistern oder Menschen in tiefe Not stürzen. Die Fähigkeit, sich selbst im Sprechen zuzuhören, ist daher ein Schlüssel, um verantwortlich mit den eigenen Worten umzugehen.
-
19 Verantwortung für die eigenen Gedanken
27/10/2011 Duración: 08minDie Meisterung der eigenen Gedanken ist die höchste Kunst: Vom \"mastering the mind to the mastermind\". Da Denken und Fühlen auf das Engste zusammenhängen, ist die Erkenntnis und Transformation negativer Gedankenkonzepte der Schlüssel zu lebensbejahenden Gefühlen.
-
18 Verantwortung für die eigenen Gefühle
22/09/2011 Duración: 09minEine besondere Herausforderung ist es, für die eigenen Gefühle Verantwortung zu übernehmen, insbesondere für solche, die wir nicht wahrhaben wollen. Solange unangenehme Gefühle unbewusst, abgespalten oder verdrängt bleiben, führen sie ein letztlich nicht steuerbares Eigenleben. Erst, wenn wir die Gefühle erkennen und ihre Existenz akzeptieren, werden wir innerlich frei, unsere Gefühlswelt so zu verändern, dass sie uns selbst und anderen gut tut.
-
17 Verantwortung für die eigene Wahrnehmung
22/08/2011Selbstmanagement verlangt, Verantwortung für die eigene Wahrnehmung zu übernehmen. Unsere Wahrnehmungen werden durch Erfahrungen und damit einhergehende gedanklichen Konzepte geprägt. Wenn wir diesen Zusammenhang erkennen und unsere Wahrnehmungen beobachten, dann erschliessen sich neue Wege, um der Welt mit offenen Augen,offenem Geist und offenem Herz zu begegegnen.
-
16 Wir konstruieren uns unsere Wirklichkeit
21/06/2011 Duración: 09minWir nehmen die Wirklichkeit nicht wahr, wie sie ist, sondern wie wir sie interpretieren. Wir konstruieren uns unsere Wirklichkeit auf dem Hintergrund von Erfahrungen und Vorstellungen. Wir selbst sind es, die den Dingen und Situationen ihre Bedeutung geben. Selbstmanagement bedeutet daher die eigenen Wahrnehmungen zu erkennen, zu hinterfragen und sie in einer lebensfördernden Weise zu verwandeln.
-
15 Den Willen aktivieren
30/05/2011 Duración: 07minWer Führungskunst erlernen will, braucht dazu die Kraft des Willens. Der Beitrag zeigt, um welche Willensfunktion es dabei geht und wie uns die Kraft des Willens unterstützen kann.
-
14 Führungskunst erlernen
14/04/2011 Duración: 08minFührungskunst ist mehr als \"Management by Doing\". Führungskunst fordert den ganzen Menschen und dessen Bereitschaft, die eigene Führungspersönlichkeit zum Wohl des Ganzen und zum eigenen Wohl zu entwickeln. Dies geht nicht ohne Aktivierung des Willens und ohne den Wunsch, kontinuierlich zu lernen und die eigenen Führungsfähigkeiten zu erweiteren. \"Wie ich mich führe, so führe ich andere\". Selbstführung ist insofern der Schlüssel zur Führungskunst.
-
13 Macht und Liebe in der Arbeitswelt
24/03/2011 Duración: 07minMacht und Liebe in der Arbeitswelt zu versöhnen, ist heute vordringlicher denn je. Die Welt führt uns in aller Deutlichkeit vor Augen was geschieht, wenn der Gebrauch von Macht nicht mit der Liebe zum Leben gepaart ist. Zerstörung, soziale Verwerfungen und tiefgreifende Inhumanität sind die Folge. Wir sind also eingeladen, den Gebrauch von Macht aus dem Geist der Liebe zu lernen.
-
12 Liebe und die Versoehnung von Macht und Liebe
02/03/2011Liebe ist mehr als ein Gefühl. Liebe hat viele Gesichter und unterschiedliche Grade der Reife. Liebe kann eine Kraft sein, die hilft den Gebrauch von Macht so auszubalancieren, dass er dem Wohl des Einzelnen und des Ganzen gilt. Dann wird Liebe zur Liebesmacht