Sinopsis
Jede Woche veröffentlichen Physiker tausende neuer Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf Kongressen. Welt der Physik präsentiert jede Woche eine kleine Auswahl der spannendsten Themen aus den Laboren rund um den Globus. Leicht verständlich formuliert können Sie in die Welt der Physik eintauchen. Und falls Sie mehr wissen wollen, dann besuchen Sie doch eine von uns vorgestellte Physik-Veranstaltung oder besuchen Sie unsere Website, www.weltderphysik.de
Episodios
-
Folge 313 – Mars
08/10/2020 Duración: 11minWie der Mars entstand, wie Forscher den Roten Planeten erkunden und ob es dort einmal flüssiges Wasser oder sogar Leben gab, berichtet Ulrich Christensen vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in dieser Folge.
-
Folge 312 – Datenübertragung per Glasfaser
10/09/2020 Duración: 12minWie sich Daten mithilfe von Licht übermitteln lassen und welche technischen Herausforderungen damit verbunden sind, erläutert Andreas Tünnermann, der sowohl an der Universität Jena als auch am Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik forscht, in dieser Folge.
-
Folge 311 – Kosmische Inflation
13/08/2020 Duración: 11minKurz nach dem Urknall dehnte sich das Universum vermutlich für einen winzigen Augenblick extrem schnell aus. Über diese Epoche spricht Fabian Schmidt vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching in dieser Folge.
-
Folge 310 – Farben
16/07/2020 Duración: 08minWarum die Welt für uns bunt ist und auf welch vielfältige Weise die Farben entstehen können, erklärt Dietrich Zawischa von der Universität Hannover in dieser Folge.
-
Folge 309 – Treibhauseffekt
18/06/2020 Duración: 11minWie Treibhausgase in der Erdatmosphäre den Planeten erwärmen und welche Rolle das von Menschen produzierte Kohlenstoffdioxid dabei spielt, erklärt Stefan Bühler von der Universität Hamburg in dieser Folge.
-
Folge 308 – Milchstraße
04/06/2020 Duración: 09minWas Astronomen bisher über unsere Heimatgalaxie wissen und welche Fragen noch offen sind, erklärt Wilma Trick vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching in dieser Folge.
-
Folge 306 – Supernovae
23/04/2020 Duración: 14minWarum manche Sterne explodieren und dabei so hell leuchten wie eine ganze Galaxie, erklärt Stefan Taubenberger vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching in dieser Folge.
-
Folge 305 – Röntgenstrahlung
09/04/2020 Duración: 17minWie Wilhelm Conrad Röntgen vor 125 Jahren eine „neue Art von Strahlung“ entdeckte und wo man sich die besonderen Eigenschaften dieser Röntgenstrahlung heute zunutze macht, erklärt Franz Pfeiffer von der Technischen Universität München in dieser Folge.
-
Folge 304 – Schrödingers Katze
26/03/2020 Duración: 12minWas Erwin Schrödinger mit seinem berühmten Gedankenexperiment – in dem eine Katze offenbar gleichzeitig tot und lebendig ist – illustrieren wollte, erklärt Wolfgang Schleich von der Universität Ulm in dieser Folge.
-
Folge 303 – Graphen
12/03/2020 Duración: 08minWie sich Forscher die einzigartigen Eigenschaften von hauchdünnen Schichten aus reinem Kohlenstoff zunutze machen, erklärt Jonathan Eroms von der Universität Regensburg in dieser Folge.
-
Folge 302 – Wind und Sturm
27/02/2020 Duración: 11minWarum die Luft in der Erdatmosphäre ständig in Bewegung ist, erklärt Frauke Feser vom Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht in dieser Folge.
-
Folge 301 – Weltraumwetter
13/02/2020 Duración: 11minWarum stetig Materieteilchen aus dem All auf die Erde einprasseln und welche Folgen das für uns hat, erklärt Volker Bothmer von der Universität Göttingen in dieser Folge.
-
Folge 300 – Urknall
30/01/2020 Duración: 13minWie Physiker den Beginn des Universums erforschen, erklärt Jean-Luc Lehners vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in dieser Folge.
-
Folge 299 – Radioaktivität
16/01/2020 Duración: 12minWarum manche Atomkerne zerfallen und was die dabei freigesetzte Strahlung gefährlich macht, erklärt Helmut Fischer von der Landesmessstelle für Radioaktivität an der Universität Bremen in dieser Folge.
-
Folge 298 – Holografie
12/12/2019 Duración: 10minWie sich mithilfe der Holografie dreidimensionale Abbilder von Objekten erzeugen lassen und wie weit die Technik heute ist, erklärt Thomas Zentgraf von der Universität Paderborn in dieser Folge.
-
Folge 297 – Kosmische Strahlung
28/11/2019 Duración: 12minPermanent treffen Teilchen aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre – teils mit erstaunlich hohen Energien. Was man bisher über deren Ursprung weiß, erzählt Ulrich Katz von der Universität Erlangen-Nürnberg in dieser Folge.
-
Folge 307 – Photosynthese
22/11/2019 Duración: 09minWie Pflanzen, Algen und manche Bakterien einfallendes Licht in chemische Energie umwandeln, erklärt Ulrich Kleinekathöfer von der Jacobs University Bremen in dieser Folge.
-
Folge 296 – Klimamodelle
14/11/2019 Duración: 10minWie Klimamodelle funktionieren und welche Fragen sie beantworten, erklärt Guy Brasseur vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg in dieser Folge.
-
Folge 295 – Erdatmosphäre
17/10/2019 Duración: 10minWie die Lufthülle um unseren Planeten aufgebaut ist und welche Rolle sie im Klimasystem unseres Planeten spielt, verrät Hauke Schmidt vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg in dieser Folge.
-
Folge 294 – Gravitation
19/09/2019 Duración: 10minWarum die Gravitation – obwohl so wohlvertraut aus unserem Alltag – vielleicht die mysteriöseste unter den vier fundamentalen Kräften der Natur ist, erklärt Angnis Schmidt-May vom Max-Planck-Institut für Physik in München in dieser Folge.