Sinopsis
Jede Woche veröffentlichen Physiker tausende neuer Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf Kongressen. Welt der Physik präsentiert jede Woche eine kleine Auswahl der spannendsten Themen aus den Laboren rund um den Globus. Leicht verständlich formuliert können Sie in die Welt der Physik eintauchen. Und falls Sie mehr wissen wollen, dann besuchen Sie doch eine von uns vorgestellte Physik-Veranstaltung oder besuchen Sie unsere Website, www.weltderphysik.de
Episodios
-
Folge 293 – Starke Wechselwirkung
02/09/2019 Duración: 10minDie dritte Folge unserer Spezialreihe über die vier fundamentalen Kräfte der Natur widmen wir der starken Wechselwirkung. Wie diese Grundkraft nicht nur Protonen und Neutronen in Atomkernen zusammenhält, sondern auch die Protonen und Neutronen selbst, erklärt Peter Schleper von der Universität Hamburg in dieser Folge.
-
Folge 292 – Schwache Wechselwirkung
22/08/2019 Duración: 10minDie zweite Folge unserer Spezialreihe über die vier fundamentalen Kräfte der Natur widmen wir der schwachen Wechselwirkung. Welche Rolle diese Grundkraft im Universum spielt, erläutert Ties Behnke vom Forschungszentrum DESY in Hamburg in dieser Folge.
-
Folge 291 – Elektromagnetische Kraft
08/08/2019 Duración: 10minFür welche Phänomene unseres Alltags die elektromagnetische Kraft verantwortlich ist, erklärt Wolfgang Hollik vom Max-Planck-Institut für Physik in München in dieser Folge.
-
Folge 290 – Supersymmetrie
25/07/2019 Duración: 10minBisher existiert die Supersymmetrie nur auf dem Papier. Welche offenen Fragen der Physik diese Theorie beantworten könnte und warum sie nach fast fünfzig Jahren allmählich in Bedrängnis gerät, erklärt Georg Weiglein vom Forschungszentrum DESY in Hamburg in dieser Folge.
-
Folge 289 – Mondforschung
11/07/2019 Duración: 10minWas wir heute über den Erdtrabanten wissen und wie die bemannte Erforschung des Mondes dazu beitrug, skizziert Harald Hiesinger von der Universität Münster in dieser Folge.
-
Folge 288 – Spezielle Relativitätstheorie
27/06/2019 Duración: 10minWie Albert Einstein mit seiner 1905 vorgestellten Theorie ein gänzlich neues Verständnis von Raum und Zeit schuf, erklärt Domenico Giulini von der Universität Hannover in dieser Folge.
-
Folge 287 – Weltraumteleskop eRosita
13/06/2019 Duración: 12minDas neue Weltraumteleskop eRosita soll den gesamten Himmel im Röntgenlicht beobachten. Wie sich das All in diesem Wellenlängenbereich darstellt und was die aufgenommenen Daten über die Vergangenheit des Universums verraten, erklärt Peter Predehl vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in dieser Folge.
-
Folge 286 – Bose-Einstein-Kondensate
16/05/2019 Duración: 11minImmanuel Bloch vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching spricht in dieser Folge über einen extremen Materiezustand, den Satyendranath Bose und Albert Einstein vor fast hundert Jahren theoretisch vorhersagten – dessen Erzeugung im Labor aber leider nicht mehr erlebten.
-
Folge 285 – Mobilfunkstandard 5G
02/05/2019 Duración: 09minWas die fünfte Mobilfunkgeneration ausmacht und welche neuen Anwendungen sie ermöglicht, erklärt Armin Dekorsy von der Universität Bremen in dieser Folge.
-
Folge 284 – Dunkle Energie
18/04/2019 Duración: 13minIn dieser Folge spricht Jochen Weller von der Universitätssternwarte München über eine bislang unbekannte Energieform, die der Schwerkraft entgegenwirkt und die Expansion des Universums beschleunigt.
-
Folge 283 – Elektronenmikroskope
04/04/2019 Duración: 12minWie mit Elektronen detailreiche Einblicke in biologische und materialwissenschaftliche Proben gelingen, erklärt Ute Kaiser von der Universität Ulm in dieser Folge.
-
Folge 282 – Kulinarische Thermodynamik
21/03/2019 Duración: 07minWarum neben dem Kochbuch auch die Physik ein guter Ratgeber in der Küche sein kann, verrät André Thess vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart in dieser Folge.
-
Folge 281 – Gletscher
07/03/2019 Duración: 11minWie die Gletscher dieser Erde entstehen, warum nahezu alle von ihnen an Masse verlieren und was das für das Klimasystem des gesamten Planeten bedeutet, erläutert Angelika Humbert vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in dieser Folge.
-
Folge 280 – Aktive Materie
21/02/2019 Duración: 08minWie sich komplexe biologische Systeme – etwa Bakterienkolonien, Vogelschwärme oder Menschenmengen – mithilfe der Physik verstehen lassen, erklärt Andreas Bausch von der Technischen Universität München in dieser Folge.
-
Folge 279 – Asteroiden und Kometen
07/02/2019 Duración: 17minWie Asteroiden und Kometen entstanden und was passiert, wenn sie der Erde nahe kommen, erklärt Detlef Koschny von der Europäischen Weltraumorganisation in dieser Folge.
-
Folge 278 – Optische Atomuhren
24/01/2019 Duración: 12minWarum Forscher auf dem gesamten Globus an einer neuen Generation von Atomuhren arbeiten, erklärt Fritz Riehle von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in dieser Folge.
-
Folge 277 – Paralleluniversen
10/01/2019 Duración: 09minWelche Arten von Paralleluniversen verschiedene Theorien in der Physik erlauben, erläutert Alexander Westphal vom Forschungszentrum DESY in dieser Folge.
-
Folge 276 – Physiknobelpreis 2018
13/12/2018 Duración: 13minWofür Arthur Ashkin, Gérard Mourou und Donna Strickland den diesjährigen Physiknobelpreis erhielten, erklären Matthias Rief von der Technischen Universität München und Oswald Willi von der Universität Düsseldorf in dieser Folge.
-
Folge 275 – Schall
29/11/2018 Duración: 11minWie Schall entsteht und warum wir ihn manchmal als Wohlklang und manchmal als Lärm empfinden, erklärt Steffen Marburg von der Technischen Universität München in dieser Folge.
-
Folge 274 – Neutronensterne
15/11/2018 Duración: 12minWie Physiker die vermutlich dichtesten Objekte im Universum erforschen, erklärt Andreas Bauswein von der Gesellschaft für Schwerionenforschung in dieser Folge.