Sinopsis
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch.
Episodios
-
Günther Koch, Sportreporter/Ruud van Laar, Discjockey
04/04/2021 Duración: 45minGünther Koch, 1941 in Posen geboren, ging 1964 als Realschullehrer nach Nürnberg und blieb bis zur Pensionierung an derselben Schule. Als Sportreporter und kommentierte 1977 sein erstes Spiel./Es ist das Jahr 1970. Der aus Utrecht stammende Hilfsarbeiter Ruud van Laar möchte Jazz, Rock & Roll und Soul nach Dortmund bringen. Sein Projekt: ein Musikladen, genannt "Fantasio". Der junge Ruud mietet ein altes Kino und verwandelt es in einen psychodelischen Laden, der schnell Kultstatus erlangt. Von Melahat Simsek ;Juan Yanes-Mejias.
-
Günther Koch, Sportreporter
04/04/2021 Duración: 22minGünther Koch, 1941 in Posen geboren, ging 1964 als Realschullehrer für die Fächer Deutsch, Englisch und Evangelische Religion nach Nürnberg und blieb bis zur Pensionierung an derselben Schule. Als Sportreporter und kommentierte 1977 sein erstes Spiel. So begann seine legendäre Reporterkarriere und seine leidenschaftliche Liebe zum 1. FC Nürnberg. Der mehrfach ausgezeichnete Sportmoderator Günther Koch begleitete für den ARD-Hörfunk mehr als 1.000 Fußballspiele. Von Melahat Simsek.
-
Manfred Lemm, Sänger jiddischer Lieder
01/04/2021 Duración: 21min"Manfred Lemms Interpretationen zählen zum Eindrücklichsten, was die deutsche Jiddisch-Musikszene hervorgebracht hat", schrieb die "Jüdische Rundschau" aus Basel, nachdem der Sänger in den 90er Jahren seine Aufnahmen mit Liedern von Mordechaj Gebirtig veröffentlichte. 2001 wurde ihm für sein jahrelanges Schaffen am jiddischen Lied und für die engagierte musikalische Arbeit mit Jugendlichen das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Von Thomas Daun.
-
Manfred Lemm, Sänger jiddischer Lieder
01/04/2021 Duración: 22min"Manfred Lemms Interpretationen zählen zum Eindrücklichsten, was die deutsche Jiddisch-Musikszene hervorgebracht hat", schrieb die "Jüdische Rundschau" aus Basel, nachdem der Sänger in den 90er Jahren seine Aufnahmen mit Liedern von Mordechaj Gebirtig veröffentlichte. 2001 wurde ihm für sein jahrelanges Schaffen am jiddischen Lied und für die engagierte musikalische Arbeit mit Jugendlichen das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Von Thomas Daun.
-
Hans Joachim Schellnhuber, Klimafolgen-Forscher
29/03/2021 Duración: 23minAls der renommierte Physiker Hans Joachim Schellnhuber (Jahrhgang1950) kurz nach der Wende zum Gründungsdirektor des "Potsdam Institut für Klimafolgenforschung" berufen wurde, war noch nicht klar, ob es einen menschengemachten Klimawandel überhaupt gibt. Der gebürtige Niederbayer begründete nicht nur die interdisziplinäre Klima- und Klimafolgenforschung, sondern entwickelte auch Modellierungsmethoden, mit denen sich der Klimawandel und seine Folgen besser verstehen lassen. Von Sabine Jäger.
-
Hans Jürgen Kuhl, Künstler
22/03/2021 Duración: 23minEs war einer der größten Falschgeldfunde in Deutschland: Dollarnoten, geschreddert in Müllsäcken auf einer Kölner Deponie - perfekte Blüten. Polizei und CIA vermuteten im Jahr 2007 einen hoch organisierten Fälscherring. Aber dann stellte sich heraus: Der Fälscher war Hans-Jürgen Kuhl, Kölner Popart- und Lebenskünstler - damals schon im Rentenalter. Heute arbeitet der fast 80-Jährige in seinem Atelier in einem Hinterhof in Köln-Bickendorf - an Kunst, nicht an Scheinen. Von Martin Herzog.
-
Ilona Lagrene, Bürgerrechtlerin
15/03/2021 Duración: 21minGeboren wurde sie in der Heidelberger Pfaffengasse. . Ihre Eltern wohnten dort schon in Zeiten der Weimarer Republik. Doch als Sinti mussten sie unter dem Nationalsozialismus wegziehen, sie wurden entrechtet und während des Krieges in den Osten verschleppt. 24 Angehörige Lagrenes starben im Völkermord an den Sinti und Roma. Ilona Lagrene wuchs nach dem Krieg in einer Zeit des Schweigens über den Genozid auf. Mit ihrem Mann Reinhold wurde sie zur einer Bürgerrechtlerin für Sinti und Roma. Von Heiner Wember.
-
Stephen Harrap, englischer Dirigent und Komponist
08/03/2021 Duración: 22minDer Engländer Stephen Harrap studierte Klavier, Dirigieren und Komposition, assistierte Komponisten wie Hans Werner Henze und Karlheinz Stockhausen, Dirigenten wie Michael Gielen und Nikolaus Harnoncourt. 1978 vermittelte eine Musikagentur den jungen Dirigenten nach Deutschland, wo er zunächst in Mainz als stellvertretender Generalmusikdirektor tätig war. Von Ingo Zander.
-
Wolfgang Wujciak, Polizei-Kommissar
01/03/2021 Duración: 20minWolfgang Wujciak aus Datteln war 42 Jahre lang Polizist im Ruhrgebiet. Bereut hat er seine Berufsentscheidung nie, weil er seine Aufgabe als wichtig empfand und unter den Kolleginnen und Kollegen auch Freundschaften entstanden. Die Arbeit selbst als Polizist war für Wujciak herausfordernd. Zunächst im Streifendienst, dann in der Mordkommission und schließlich im Einsatz gegen die Organisierte Kriminalität. Von Heiner Wember.
-
Heide Sommer, Sekretärin
22/02/2021 Duración: 23minHeide Sommer hat ein halbes Jahrhundert als Sekretärin für berühmte Chefs gearbeitet. Machtmenschen und Geistesgrößen, denen sie mit Leidenschaft und ständig wachsender Kompetenz diente. 1963 begann sie bei der Zeit und lernte dort ihren Mann, den späteren Zeit-Chefredakteur Theo Sommer kennen. In der Schweiz arbeitete sie für den Schriftsteller Carl Zuckmayer und - zurück in Hamburg - für Günter Gaus, den Spiegel-Gründer Rudolf Augstein und schließlich auch für Helmut Schmidt. Von Ralf Gödde.
-
Gerhart Baum, Politiker
15/02/2021 Duración: 23minVerbraucher,- Bürger- und Menschenrechte: das sind die großen Themen des FDP- Urgesteins Gerhart Baum, der 1932 in Dresden geboren wurde. Seit 1954 ist er Mitglied der Liberalen, war Bundestagsabgeordneter, Staatssekretär und später Bundesinnenminister unter Bundeskanzler Helmut Schmidt. Baum versteht sich nicht als Parteisoldat, sondern als liberaler Geist und kritischer Zwischenrufer, wenn es um das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Innerer Sicherheit geht. Von Herwig Katzer.
-
Heinrich Schulze Altcappenberg, Kunsthistoriker und Landwirt
08/02/2021 Duración: 20minHeinrich Schulze Altcappenberg lebte 40 Jahre lang in Berlin, er war Direktor des weltberühmten Kupferstichkabinetts. Als sein Bruder 2015 überraschend starb, entschied er sich, den landwirtschaftlichen Betrieb in Selm im südlichen Münsterland weiterzuführen. Der Hof Schulze Altcappenberg wurde erstmals im Jahre 1122 urkundlich erwähnt. Er ist bereits 1998 auf biologische Bewirtschaftung umgestellt worden - als einer der ersten im südlichen Münsterland. Von Martina Meißner.
-
Günter Offermann, Kronkorken-König
01/02/2021 Duración: 23minWer die Wohnung von Günter Offermann betritt, der findet sich augenblicklich in einer Art Museum wieder. Der 72-Jährige sammelt aber keine Antiquitäten oder Gemälde - die Wände sind überall mit zigtausenden bunten Kronkorken geschmückt. Aus mehr als 200 Ländern. Auf seinen kleinen runden Schätzen sieht man neben Filmstars wie Buster Keaton alle möglichen Motive: Tiere, Blumen, Bauwerke, sogar Verkehrszeichen. Bis heute ist Günter Offermann der Sammler mit den meisten Kronkorken weltweit. Von Ralf Gödde.
-
Wera Bunge, Salondame
25/01/2021 Duración: 22minMit ihrer Reibeisenstimme, geformt von Zigaretten und viel Leben, entdeckte sie das Berliner Nachtleben für sich. Wera Bunge möchte sich neu erfinden und rein in die Anonymität. In Berlin kann sie tun und lassen was sie will. Seither mischt die 76-jährige eine Berliner Szenebar auf, wo Sie seit drei Jahren die Gastgerberin mimt. Die Salondame begrüßt die Gäste, serviert Cocktails und bringt Menschen zusammen. Autorin: Melahat Simsek Von Melahat Simsek.
-
Burkhard Brenk, Zollhundeführer
18/01/2021 Duración: 23minBurkhard Brenk war von 1973 bis 1980 Beamter beim Zollgrenzdienst im Harz. An der innerdeutschen Grenze zur DDR, war er als Diensthundeführer tätig. Auf der einen Seite konnte Burkhard Brenk die beeindruckende Moorlandschaft genießen, auf der anderen Seite belastete ihn die Nähe zu den tödlichen Sperranlagen. Denn seine Dienstwohnung lag nur wenige Meter davon entfernt. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.
-
Ingeborg Arians, ehem. Protokollchefin Kölns
11/01/2021 Duración: 23minSie ist auch im Ruhestand immer noch gefragt. Weil sie klug und gebildet ist und sehr gut organisieren kann. Ingeborg Arians war mehr als 33 Jahre lang die Protokollchefin der Stadt Köln. Sie hat Staatsempfänge mit vorbereitet, das Goldene Buch der Stadt gehütet. Sie hatte immer eine Idee, wenn noch schnell und ganz spontan ein Präsent gekauft werden musste für einen illustren Gast. Autorin: Irene Geuer Von Irene Geuer.
-
Franz Müntefering, Politiker
04/01/2021 Duración: 21minEs ist gar nicht so einfach, einen Termin mit Franz Müntefering zu bekommen. Denn das SPD-Urgestein ist viel unterwegs. Zu Vorträgen, Interviews, Talkshows. Seine Lieblingsthemen sind heute: "Alternde Gesellschaft und Ehrenamt". Der "Polit-Malocher", wie ihn einst die Presse taufte, war Bundesarbeitsminister, Vizekanzler, Generalsekretär, und der Mann mit dem "schönsten Amt" neben dem Papst. Damit meinte er den SPD-Vorsitz. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.
-
Felix Prinz zu Löwenstein, Biobauer
31/12/2020 Duración: 22min"Mit Bio können wir Ernährung und Landwirtschaft so umbauen, dass wir die Herausforderungen unser Zeit wie Klimakrise, Welternährung und die Endlichkeit natürlicher Ressourcen, meistern können. Bio funktioniert - weltweit", sagt Felix Prinz zu Löwenstein. Der promovierte Agrarwissenschaftler gilt seit langem als die deutsche Stimme des Ökolandbaus und ist bekannt für seine vehemente Kritik an der industriellen Landwirtschaft. Autorin: Sabine Jäger Von Sabine Jaeger.
-
Klaus Quirini, Discjockey
26/12/2020 Duración: 23minNew York? Rio? Tokio? Wo öffnete die erste Diskothek der Welt ihre Türen? London vielleicht? Nein, es waren die Kellerräume des kleinen Scotch Klub in Aachen, wo von 1959 an "DJ Heinrich" täglich die neuesten Scheiben auf die Plattenteller warf, und mit launigen Moderationen die Party People der 60er zum Tanzen animierte. Heinrich war der erste DJ der Welt - und Kampfname von Klaus Quirini. Autor: Martin Herzog Von Martin Herzog.
-
Petra Teegen, Gründerin der Pferdeklappe
25/12/2020 Duración: 23minEs ist über 30 Jahre her, dass Petra Teegen ein verwahrlostes Pferd bei sich aufgenommen hat. 2013 gründete sie dann den Verein "Pferdeklappe". Einmalig in Deutschland. Auf ihrem Hof in Norderbrarup in Schleswig-Holstein können überforderte Pferdebesitzer ihre Tiere - auch anonym - abgeben. Und die kommen teilweise aus ganz Europa. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.