Wdr 5 Erlebte Geschichten

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 239:02:30
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch.

Episodios

  • Helga Storck, Harfenistin

    24/12/2020 Duración: 23min

    Helga Storck - die "grande dame" der klassischen Harfenszene - blickt zurück auf eine abwechslungsreiche Laufbahn als Musikerin und Dozentin. Die inzwischen 80jährige lernte viele große Dirigenten persönlich kennen, darunter Sergiu Celibidache, Zubin Mehta und Paul Hindemith. Als Solistin und mit Kammermusik-Ensembles war sie weltweit unterwegs. Viele Jahre war sie im WDR Sinfonieorchester, an der Hamburger Staatsoper und bei den Münchner Philharmonikern. Autor: Tom Daun Von Thomas Daun.

  • Gerhard Wallmeyer, Greenpeace-Aktivist

    19/12/2020 Duración: 23min

    Ein Schlauchboot gegen einen riesigen Tanker, David gegen Goliath. In den 80ern machte eine Umweltinitiative auf sich aufmerksam, die so völlig anders war: Greenpeace. Ihr Markenzeichen: spektakuläre Aktionen, die im Gedächtnis bleiben. Gerhard "Walli" Wallmeyer hat sie mitentwickelt. Ende der 70er gehörte er zu der handvoll Gründungsmitglieder, die Greenpeace in Deutschland aufgebaut haben. Autor: Martin Herzog Von Martin Herzog.

  • Günther Breest, Musikproduzent

    12/12/2020 Duración: 23min

    Die Goldenen Jahre der Klassik-Schallplatte und Klassik-CD: Günther Breest hat sie in maßgeblicher Position mitgestaltet, zunächst als Produktionschef der "Deutschen Grammophon", später als Präsident von "Sony Classical". Ein Label, das er gegründet und weltumspannend aufgebaut hat. In diesen Jahren hat er die Musiker-Llegenden persönlich kennengelernt und zum Teil mit ihnen Freundschaft gepflegt: mit Martha Argerich, Herbert von Karajan, Emil Gilels. Autor: Ulrich Kahmann Von Ulrich Kahmann.

  • Frank-Michael Scheele, Pfarrer

    05/12/2020 Duración: 23min

    Es ist nie zu spät, um etwas Neues zu beginnen. Doch die wenigsten Menschen trauen sich, im fortgeschrittenen Alter noch einmal den Beruf zu wechseln. Frank-Michael Scheele, Jahrgang 1954, hat dies gewagt und getan. Der erfolgreiche Reise-Manager begann noch mit Ende 40 ein Theologie-Studium. Heute ist er ist Pfarrer. Seit neun Jahren betreut er die katholische Kirchengemeinde "Maria unter dem Kreuz" in Berlin-Wilmersdorf. Autorin: Steffi Tenhaven Von Steffi Tenhaven.

  • Günter Faltin, Gründer der Teekampagne

    28/11/2020 Duración: 23min

    Günter Faltin ist Hochschul-Lehrer und will seinen Studierenden im Arbeitsbereich "Entrepreneurship" an der Freien Universität Berlin Ökonomie ganz praktisch vermitteln und ein Unternehmen gründen. Seine Idee: Teehandel entwickeln mit nur einer Sorte und in Großpackungen. Direkt importiert aus Indien. In diesem Jahr feiert die sogenannte "Teekampagne" ihren 35. Geburtstag. Die Überschüsse fließen in eine Stiftung, die Start Ups fördert. Autorin: Andrea Kath Von Andrea Kath.

  • Bernd Dreesmann, Gründer der Welthungerhilfe

    21/11/2020 Duración: 23min

    Millionen Menschen weltweit hungern in den 60er Jahren. Da müssen wir etwas tun! Diesen Eindruck haben nicht allein die gerade gegründeten kirchlichen Hilfswerke "Brot für die Welt" und "Misereor". Auch Bundespräsident Heinrich Lübke regt maßgeblich an, dass eine konfessionell neutrale Organisation den Hunger bekämpft: die "Welthungerhilfe". Bernd Dreesmann bringt das Projekt in der deutschen Öffentlichkeit und in den Empfängerländern auf den Weg. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.

  • Hannelore Hensle, Diakonie Katastrophenhilfe

    14/11/2020 Duración: 23min

    Schon in jungen Jahren bewirbt sich die heute 76jährige Badenerin Hannelore Hensle um einen humanitären Einsatz bei der Diakonie. Der erste führt sie 1969 nach Sao Tomé vor der Küste Afrikas, von wo aus im nigerianischen Bürgerkrieg die Luftbrücke nach Biafra organisiert wird. Danach folgen Einsätze in Angola und in Gabun. Von 1970 an leitet Hannelore Hensle das Südasien-Referat von "Brot für die Welt". 1982 übernimmt sie die Leitung der "Diakonie Katastrophenhilfe". Autorin: Andrea Kath Von Andrea Kath.

  • Norbert Sachser, Verhaltensbiologe

    07/11/2020 Duración: 22min

    Auf der Facebook-Seite der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wird er der "Meerschweinchen-Papst" genannt. Norbert Sachser nimmt es gelassen. Tatsächlich ist der 66-jährige renommierte Verhaltensforscher fasziniert von den munteren Nagern. Sind sie doch in der Lage, auf engstem Raum friedlich zusammenzuleben und stabile soziale Bindungen aufzubauen. Autorin: Andrea Lieblang Von Andrea Lieblang.

  • Carmen Rohrbach, Reiseschriftstellerin

    31/10/2020 Duración: 23min

    Carmen Rohrbach, 1948 in der ehemaligen DDR geboren, arbeitete am Max-Planck-Institut für Verhaltensforschung in Seewiesen bei München. Ein Jahr lang erforschte sie das Leben der Meeres-Echsen auf den Galapagos Inseln. Inzwischen ist Carmen Rohrbach eine der bekanntesten Reiseschriftstellerinnen Deutschlands und hat fast die halbe Welt erkundet - immer allein, höchstens in Begleitung von Dromedar, Pferd oder Esel. Autorin: Rebecca Hillauer Von Rebecca Hillauer.

  • Fritz Eckenga, Kabarettist und Autor

    24/10/2020 Duración: 21min

    Fritz Eckenga ruht in sich - ganz tief unten drinne. So wie et sich füan ächten Ruhrie gehört! Geboren 1955 in Bochum, verbüßt er seine "Wohnhaft" in Dortmund. Nach Schule und kaufmännischer Lehre, Zivildienst, Abi auf dem 2. Bildungsweg und nach abgebrochenen Publizistik-Studium fand er zum Wort - dat Gesprochene in Ruhrdeutsch, dat Geschriebene nich!. Von zu Hause aus dichtet er sich die Welt zusammen. Autorin: Ariane Hoffmann Von Ariane Hoffmann.

  • Klaus Theweleit, Autor und Kulturtheoretiker

    17/10/2020 Duración: 22min

    Klaus Theweleit, 1942 im ostpreußischen Ebenrode geboren, beschäftigt sich seit seinem vor rund 40 Jahren erschienen spektakulären Buch "Männerphantasien" mit den kulturhistorischen Auswirkungen männlicher Gewalt. Nach der Flucht der Familie aus der Heimat wuchs er in Schleswig-Holstein auf, studierte Germanistik und Anglistik in Kiel und Freiburg. Klaus Theweleit gilt international als einer der wichtigsten Analytiker der Grundlagen von rechtsradikaler Gewalt. Autor: Ingo Zander Von Ingo Zander.

  • Bärbel Bracht, Hebamme

    10/10/2020 Duración: 23min

    Wenn Bärbel Bracht als Kind ein Krankenhaus betrat, fühlte sie sich wohl. Die Atmosphäre gefiel ihr, der Geruch, die Geschäftigkeit. Bärbel Bracht beschloss früh, Hebamme zu werden, ging diesem Lebensfaden nach und machte 1975 ihr Examen als Geburtshelferin. Die heute 67-jährige Gevelsbergerin hat zahlreiche Geburten miterlebt. Im Laufe der Jahrzehnte habe sich allerdings viel verändert. Autorin: Andrea Klasen Von Andrea Klasen.

  • Christoph Heubner, Int. Auschwitzkomitee

    03/10/2020 Duración: 22min

    Die Lebensgeschichten der Opfer des Nationalsozialismus in die Gegenwart und Zukunft weitertragen: Das ist seit Jahrzehnten die Aufgabe von Christoph Heubner. Mit Jugendlichen aus ganz Europa besucht er die Gedenkstätte auf dem Gelände des Konzentrationslagers Auschwitz, dem Ort, der zum Synonym für den Holocaust wurde. Christoph Heubner ist heute Vizepräsident des Internationalen Auschwitzkomitees und Schriftsteller. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.

  • Michael Sallmann, Dissident und Liedermacher

    02/10/2020 Duración: 24min

    Michael Sallmanns Stationen: Eine dörfliche Kindheit im Erzgebirge, eine Schulzeit in der frühen DDR, eine Nazi-Clique, der Aufstand ’68 in der Tschechoslowakei, lange Haare und Rockmusik und eine Lehre als Baumaschinist. Dann der Aufbruch nach Leipzig. Michael Sallmann wird Liedermacher, Dissident. Er kommt in den "Stasi-Knast" und wird schließlich in den Westen abgeschoben. Autor: Joachim Schönfeld Von Joachim Schönfeld.

  • Inke Beyer, Kindernotruf

    26/09/2020 Duración: 21min

    "Wenn bei der Hausfrau Inke Beyer das Telefon schellt, denkt sie weniger an einen gemütlichen Plausch als an einen Jugendlichen in Not." So begann im November 1970 ein Artikel in der Kölnischen Rundschau, in dem die Kinder-Notruf vorgestellt wurde. Damals gab es noch keine Adresse und keine Rufnummer an die sich Kinder und Jugendlich in Not wenden konnten. Der Kinderschutzbund wollte das ändern und setzte auf ehrenamtliche Helferinnen wie Inke Beyer. Autorin: Veronika Bock Von Veronika Bock.

  • Jean-Claude Juncker, Politiker

    19/09/2020 Duración: 23min

    Sein Land Luxemburg hat in etwa so viele Einwohner wie Düsseldorf. Doch Jean-Claude Juncker machte Politik für 450 Millionen Menschen in der EU. Ein Christdemokrat, dessen Wurzeln im Arbeitermilieu lagen. Juncker, ein hartnäckiger Aufsteiger und ein föderal denkender Europäer par excellence. Jovial und anpassungsfähig, vor allem aber zäh. Autor: Heiner Wember Von Heiner Wember.

  • Heide Sommer, Sekretärin

    12/09/2020 Duración: 23min

    Heide Sommer hat ein halbes Jahrhundert als Sekretärin für berühmte Chefs gearbeitet. Machtmenschen und Geistesgrößen, denen sie mit Leidenschaft und ständig wachsender Kompetenz diente. 1963 begann sie bei der Zeit und lernte dort ihren Mann, den späteren Zeit-Chefredakteur Theo Sommer kennen. In der Schweiz arbeitete sie für den Schriftsteller Carl Zuckmayer und - zurück in Hamburg - für Günter Gaus, den Spiegel-Gründer Rudolf Augstein und schließlich auch für Helmut Schmidt. Autor: Ralf Gödde Von Ralf Gödde.

  • Mario Adorf, Schauspieler

    05/09/2020 Duración: 22min

    Nichts ist ihm in den Schoß gefallen, nur seine große Begabung. Mario Adorf, geboren 1930 in Zürich, wird übermorgen 90 Jahre alt. Er zählt zu den beliebtesten Gesichtern der deutschen Fernseh- und Filmlandschaft. Bekannt geworden ist der Schauspieler als unheimlicher Massenmörder in dem Kinofilm "Nachts, wenn der Teufel kam" aus dem Jahr 1957. Daraus entwickelte sich einer der populärsten deutschen Finsterlinge des deutschen Films. Autorin: Melahat Simsek Von Melahat Simsek.

  • Reinhard Griebel, Gartenzwerg-Hersteller

    29/08/2020 Duración: 20min

    Reinhard Griebel ist mit Wichteln, ihren Zipfelmützen und Laternen aufgewachsen. Sein Urgroßvater gründete 1874 eine Keramik-Manufaktur in Gräfenroda in Thüringen. Sie gilt als "Wiege der Gartenzwerge", und für Ur-Enkel Reinhard Griebel stand schon als Kind fest, dass er eines Tages den Betrieb übernehmen würde. Von ehemals 16 Manufakturen in der Region ist nur seine geblieben. In ganz Europa gibt es niemanden mehr, der Gartenzwerge aus Ton in Serie herstellt. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.

  • Walter Möbius, Arzt und Publizist

    22/08/2020 Duración: 24min

    Professor Walter Möbius ist 83 Jahre alt, lebt in Bonn, wo er 40 Jahre lang als Arzt gearbeitet hat, 24 Jahre war er Chefarzt im Bonner Johanniter-Krankenhaus. Und dort, wegen der Nähe damals zur Bundesregierung und zum Bundestag, hat er auch viele Staatsmänner und Prominente behandelt, darunter Bundeskanzler Helmut Kohl. Autorin: Irene Geuer Von Irene Geuer.

página 12 de 32