Wdr 5 Erlebte Geschichten

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 239:02:30
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch.

Episodios

  • Greta Silver, Alters-Model

    15/08/2020 Duración: 21min

    Mann, drei Kinder, Haus und Hund: Ein ganz normales Leben. "Ich war 17 Jahre in Elternzeit", lacht die 72-jährige Greta Silver und fügt hinzu: "Ich war glücklich dabei!" Mit 60 überredet ihre Tochter sie, zu modeln. Ihr erstes Shooting ist für einen Kaffee-Hersteller. Mittlerweile ist die Frau mit dem silbergrauen Kurzhaarschnitt und den kirschroten Lippen das Gesicht auf dem Werbemarkt für reifere Models. Autorin: Andrea Lieblang Von Andrea Lieblang.

  • Heiko Dietrich, Fährmann

    08/08/2020 Duración: 21min

    Die kleine Fähre des Fährmanns Heiko Dietrich, die den Kölner Stadtteil Weiß auf der linksrheinischen Seite mit Zündorf auf der "Schäl Sick" verbindet, ist eine Institution. Viele Spaziergänger und Fahrradfahrer nutzen diese Rheinquerung bei schönem Wetter für ihre Ausflüge. Und viele kennen den Fährmann schon seit Jahren, denn Heiko Dietrich kann Geschichten erzählen wie Käpt'n Blaubär. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.

  • Hans Mayer, Galerist

    01/08/2020 Duración: 23min

    Hans Mayer, geboren 1940 in Ulm, gehört weltweit zu den einflussreichsten Händlern von Gegenwartskunst und brachte die amerikanische Pop Art nach Deutschland. Der Art-Cologne-Preisträger ließ sich nach Etappen in Dortmund, Esslingen und Krefeld in Düsseldorf nieder. Stars wie Keith Haring und Jean-Michel Basquiat, Günther Uecker und Robert Rauschenberg hat er in 50 Jahren Schaffenszeit gezeigt. Autorin: Melahat Simsek Von Melahat Simsek.

  • Katharina Matz, Schauspielerin

    25/07/2020 Duración: 22min

    Katharina Matz, Jahrgang 1930, lacht viel. Und sie arbeitet noch. Schon kurz nach der Schauspielausbildung hat sie am Deutschen Theater in Berlin gespielt und für die Ostberliner Filmfirma DEFA gedreht. Sie stand mit dem Stummfilm-Star Henny Porten vor der Kamera, wurde von Ida Ehre nach Hamburg geholt, war 49 Jahre lang am Thalia-Theater engagiert. Schließlich hat sie Hamburg verlassen, um zurück nach Berlin an das Deutsche Theater zu gehen. Autor: Thomas Klug Von Thomas Klug.

  • Theo Stegmann, Krupp-Betriebsrat

    18/07/2020 Duración: 22min

    Als Krupp-Chef Gerhard Cromme 1987 die Schließungspläne für die traditionsreiche Friedrich-Alfred-Hütte in Duisburg-Rheinhausen öffentlich verkündete, traten ihm 3000 wütende Stahlkocher gegenüber. Ein 160-tägiger Kampf um die Hütte begann. Der mutige Arbeitskampf löste eine Solidaritätswelle aus, die die Menschen im gesamten Ruhrgebiet mobilisierte. Der damalige stellvertretende Krupp-Betriebsratsvorsitzende Theo Steegmann gilt als einer der Helden des Protests. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.

  • Charlotte Knobloch, Zentralrat der Juden in Deutschland

    11/07/2020 Duración: 23min

    Charlotte Knobloch hat ihr Leben der Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen gewidmet. Sie wurde 1932 als Tochter eines jüdischen Anwalts in München geboren, wuchs aber bei der Großmutter auf. Als diese 1942 ins KZ Theresienstadt deportiert wurde, rettete eine Hausangestellte das kleine Mädchen. Sie gab es als ihr uneheliches Kind aus - so überlebte Charlotte Knobloch die Nazi-Zeit. Autor: Tom Daun Von Thomas Daun.

  • Josef Albert Slominski, Fotograf

    04/07/2020 Duración: 21min

    Seit über 60 Jahren fotografiert Josef-Albert Slominski bedeutende Persönlichkeiten aus Politik und Kirche, Kultur, Wissenschaft und Sport. Er lichtete alle Bundeskanzler während ihrer Amtszeit ab und alle Päpste seit dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu Franziskus. Weshalb er selbst sich als dienstältester Pressefotograf Deutschlands bezeichnet. Autorin: Andrea Lieblang Von Andrea Lieblang.

  • Karolina Leppert, Domina

    27/06/2020 Duración: 21min

    Heute nennt sie sich "Vera", zumindest im Internet, wo sie ihre Dienste auch anbietet, als Domina. Ihr bürgerliches Leben gab die 75jährige Karolina Leppert auf, als sie 46 war. Damals, 1991, hatte sie in Nürnberg alles, was sie sich und vor allem ihre Mutter für sie gewünscht hatte. Aber Karolina brach mit ihrem idyllischen Leben. Autorin: Andrea Lieblang Von Andrea Lieblang.

  • Detlev Mahnert, Essener Songtage

    20/06/2020 Duración: 23min

    Musikalisch wuchs Detlev Mahnert, Jahrgang 1941, zwischen Vico Torriani, Freddy und den Beatles auf, die bösen Buben 'Stones' kamen nicht in Frage. Dafür aber Chansons, vor allem den französischen Sänger Jacques Brel bewunderte er. 1968 wurde er gefragt, ob er die Künstlerbetreuung bei den Essener Songtagen übernehmen wolle, immerhin konnte er französisch und englisch. Autorin: Veronika Bock Von Veronika Bock.

  • Kirsten Boie, Kinderbuchautorin

    13/06/2020 Duración: 23min

    Sie hat bereits über 100 Kinderbücher geschrieben. Und obwohl sie gerade 70 Jahre alt geworden ist, denkt sie nicht daran aufzuhören. Kirsten Boie ist eine der erfolgreichsten Autorinnen für Kinderliteratur in Deutschland. Und das seit über 35 Jahren. Ihre Reihen sind bis heute zeitlos: Vom "Schwein King Kong" über "Linne"a und "Möwenweg" bis zu "Kleiner Ritter Trenk". Autor: Heiner Wember Von Heiner Wember.

  • Ingrid Mickler-Becker, Olympiasiegerin

    10/06/2020 Duración: 23min

    In den 1960iger Jahren gehörte sie zu den beliebtesten deutschen Sportlerinnen: Ingrid Mickler-Becker, die 1942 in Geseke bei Paderborn geboren wurde. Die Leichtathletin war noch nicht 18, als sie mit zu Olympia nach Rom durfte im Jahr 1960 als jüngste deutsche Teilnehmerin. 1964 war sie dann auch in Tokio und 1968 in Mexiko. Dort wurde die Leichtathletin sogar Olympiasiegerin im Fünfkampf. In München holte sie 1972 mit der Sprintstaffel Gold. Autorin: Andrea Lieblang Von Andrea Lieblang.

  • Steffi Stephan, Musiker

    06/06/2020 Duración: 21min

    Als Karl-Georg Stephan wurde der Musiker Steffi Stephan 1947 in Münster geboren. Während des Musikstudiums in seiner Heimatstadt lernte er Udo Lindenberg kennen. Mit ihm gründete er 1973 das legendäre Panikorchester. Der Bassist spielte im Laufe seiner langen Karriere mit vielen bekannten Rock- und Bluesmusikern zusammen, etwa mit Peter Maffay, Jean-Jacques Kravetz, Harry Belavonte oder Inga Rumpf. Außerdem arbeitet er als Musikproduzent. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.

  • Petros Markaris, Krimischriftsteller

    31/05/2020 Duración: 22min

    Der Kommissar Kostas Charitos ist die Hauptfigur in sämtlichen Kriminalromanen von Petros Markaris. Ein Ich-Erzähler, der für die Athener Mordkommission arbeitet. Erbarmungslos schickt der Autor seinen Helden in die letzten Winkel Athens, während er selbst vielleicht gerade im Café sitzt. Petros Markaris ist 83 Jahre alt und ein scharfsinniger Kosmopolit. Autorin: Claudia Friedrich Von Claudia Friedrich.

  • Peter Mücke, Rennfahrer

    30/05/2020 Duración: 23min

    Peter Mücke war einst der Star-Rennfahrer in der DDR. Erst Automechaniker, dann Kfz-Meister mit 27. Das erste Rennen gleich mit Platz vier auf der Bernauer Schleife. Die eingesetzte Wartburg war ein Sammelsurium aus diversen ausgeschlachteten Unfallautos. Peter Mücke raste auf den Pisten Osteuropas allen davon. Elfmal errang der Berliner denn DDR-Meister-Titel und verbuchte über 400 Siege. Autorin: Melahat Simsek Von Melahat Simsek.

  • Mariella von Klenck, MS-Gesellschaft

    23/05/2020 Duración: 22min

    "Man soll aufhören, wenn die Leute es noch bedauern und nicht erst, wenn gesagt wird: Wann geht die Alte endlich!" Mit diesen Worten verabschiedete sich Mariella von Klenck 2003 von ihren Ämtern in den nationalen und internationalen Organisationen der Multiples-Sklerose- Gesellschaften. Fast 25 Jahre lang engagierte sich die heute 92jährige für MS-Betroffene und ihre Familien und erhielt zahlreiche Auszeichnungen von gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen. Autorin: Almut Horstmann Von Almut Horstmann.

  • David Ranan, Politologe

    20/05/2020 Duración: 23min

    David Ranan versteht sich als Weltbürger, als Kosmopolit. Er hat zwar drei Pässe, aber keine eigentliche Heimat. Ein Pendler zwischen Israel, Großbritannien und Deutschland. Als Kind hieß er Rosenzweig, bis seine Eltern den Namen in "Ranan" änderten. Heute schreibt er als Politikwissenschaftler Bücher. Er war aber auch lange Zeit Topmanager einer Bank und einige Jahre beim israelischen militärischen Geheimdienst. Autor: Heiner Wember Von Heiner Wember.

  • Rudolf Rach, Verleger

    16/05/2020 Duración: 22min

    Rudolf Rach, Jahrgang 1939, studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft. 1971 wurde der gebürtige Kölner Leiter des Suhrkamp Theaterverlags. Von 1978 bis 1981 war er stellvertretender Generalintendant an den Bühnen in Essen. Schließlich ging er 1986 nach Paris und arbeitete dort über dreißig Jahre als unabhängiger Verleger. Autor: Ingo Zander Von Ingo Zander.

  • Uli Eicke, Kanu-Olympiasieger und Schmerztherapeut

    09/05/2020 Duración: 23min

    Als Kanute holte Uli Eicke olympisches Gold, in Asien wurde er zum Drachenboot-Star. Als Sänger schaffte er es auf Bühnen und ins Aktuelle Sportstudio. Als Mathelehrer am Gymnasium fühlte er sich nicht in seinem Element; um so mehr aber als Therapeut, der aus seinen Schmerzen viel gelernt hat und heute anderen Menschen mit seinem Wissen hilft. Autorin: Regine Hauch Von Regine Hauch.

  • Holger Finkernagel, Landarzt

    02/05/2020 Duración: 23min

    Seit fast 50 Jahren praktiziert Holger Finkernagel als niedergelassener Hausarzt in Bad Berleburg. Die Empathie sei eine wichtige Eigenschaft, damit Patienten sich öffnen, sagt der 76-jährige Mediziner. Er versuche, immer den ganzen Menschen zu erfassen mit seinen Schmerzen, den Sorgen und Hoffnungen. Nach wie vor macht er Hausbesuche, denn in einer strukturschwachen Region wie dem Wittgensteiner Land dürfe man ältere Menschen nicht allein lassen. Autorin: Andrea Klasen Von Andrea Klasen.

  • Arist von Schlippe, Psychologe

    30/04/2020 Duración: 23min

    Sein Vorname bedeutet "der Beste". Arist von Schlippe, 1951 als Kind von Kriegsflüchtlingen in Emden geboren, hat lange darunter gelitten. Bis ihm sein Vater erzählte, dass seine Lieblingspuppe so geheißen hat. Erst da konnte er sich mit seinem Vornamen aussöhnen. In seiner Arbeit legt der Professor für Psychologie den Schwerpunkt auf die sogenannte "systemische Familientherapie". Autorin: Andrea Lieblang Von Andrea Lieblang.

página 13 de 32