Sinopsis
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch.
Episodios
-
Ekaterina Moshaewa, russ. Clownin
25/04/2020 Duración: 22minRussische Clowns zählen zu den besten der Welt. So auch Antoschka - alias Ekaterina Moshaeva. Die 65-jährige ist einer der wenigen weiblichen Clowns von Weltrang und gilt als die "Königin der Clowns". Über 40 Jahre ist sie um die Welt gereist und hat Menschen mit der Rolle ihres Lebens "Antoschka" verzaubert und zum Lachen gebracht. Autorin: Melahat Simsek Von Melahat Simsek.
-
Dieter Bruhn, Fischverkäufer
18/04/2020 Duración: 21minWer schon einmal auf dem Fischmarkt in Hamburg war, der hat ihn ganz bestimmt nicht übersehen oder überhört. Dieter Bruhn verkauft dort als seit mehr als 60 Jahren seine Räucheraale und Lachse. Und zwar auf unnachahmliche Weise, in lockerer Mundart, mit vollem Einsatz und viel Humor. Inzwischen ist er 81 Jahre alt, aber immer noch mit Leib und Seele dabei. Autor: Ralf Gödde Von Ralf Gödde.
-
Franz Müntefering, SPD-Politiker
13/04/2020 Duración: 21minDer SPIEGEL schrieb mal über ihn: Franz Müntefering gehört "mit seinem ruppigen Charme zu den wenigen Spitzenpolitikern, die noch die Sprache der Basis sprechen". Das SPD-Urgestein absolvierte die Ochsentour: Stadtrat in Sundern, Mitglied des Bundestags, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Arbeitsminister in Nordrhein-Westfalen, Verkehrsminister im Bund unter Gerhard Schröder, dann Arbeitsminister und Vizekanzler in der großen Koalition. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.
-
Margot von Engelmann, Lufthansa-Stewardess
12/04/2020 Duración: 23minWer in den 50er Jahren Lufthansa flog, kannte ihr Gesicht - entweder vom Service an Bord oder von Werbeplakaten. Margot von Engelmann - damals noch "Fräulein Rohde" - war das Gesicht der nach dem Krieg gerade wieder neu gegründeten Staatsfluglinie. Bei fast allen Erstflügen der Lufthansa war sie mit dabei: Paris, New York, Rio - mehr Exotik ging kaum, wenige Jahre nach dem Krieg. Autor: Martin Herzog Von Martin Herzog.
-
Hannelore Hensle, Diakonie Katastrophenhilfe
09/04/2020 Duración: 22minDie 76jährige Badenerin Hannelore Hensle zieht es schon früh in die Welt. Ende der 50er Jahre, mit gerade 15, geht sie als Au-Pair nach England, wenig später für ein Jahr lang in die USA. Zurück in Stuttgart bewirbt sie sich um einen humanitären Einsatz bei der Diakonie. Ihr erster Auslandseinsatz führt sie 1969 nach Sao Tomé vor der Küste Afrikas, von wo aus im nigerianischen Bürgerkrieg die Luftbrücke nach Biafra organisiert wird. Autorin: Andrea Kath Von Andrea Kath.
-
Waldemar Paulsen, Hauptkommissar
04/04/2020 Duración: 22minEr hat zweimal im Jahr Geburtstag. Waldemar Paulsen feiert neben seinem regulären Festtag zusätzlich immer am 13. Dezember, dass er überhaupt noch am Leben ist. Denn an jenem Tag im Jahre 1980 wäre der ehemalige Polizist beinahe erschossen worden. Damals arbeitete er als Zivilfahnder im Rotlichtmilieu der Hamburger Reeperbahn. Autor: Ralf Gödde Von Ralf Gödde.
-
Manfred "Manni" Breuckmann, Sportreporter
28/03/2020 Duración: 22minEr ist ein Kind des Ruhrgebiets und pöhlte schon als Junge in seiner Heimatstadt Datteln: Manfred „Manni“ Breuckmann. Jahre später kommentierte er Fußballspiele von Borussia Dortmund so, dass man ihm den Schalke-Anhänger nicht anmerkte. Neutralität und professionelle Distanz gehören für ihn zu den festen Spielregeln eines Sportreporters. Autorin: Ariane Hoffmann Von Ariane Hoffmann.
-
Bernd Dreesmann, Gründer der Welthungerhilfe
21/03/2020 Duración: 23minMillionen Menschen weltweit hungern in den 60er Jahren. Da müssen wir etwas tun! Diesen Eindruck haben nicht allein die gerade gegründeten kirchlichen Hilfswerke "Brot für die Welt" und "Misereor". Auch Bundespräsident Heinrich Lübke regt maßgeblich an, dass eine konfessionell neutrale Organisation den Hunger bekämpft: die "Welthungerhilfe". Bernd Dreesmann bringt das Projekt in der deutschen Öffentlichkeit und in den Empfängerländern auf den Weg. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.
-
Beatrix Wirbelauer, Rockband 60 Plus
07/03/2020 Duración: 23min"Rockmusik war stets meine Herzensangelegenheit, ich habe die Bands immer bewundert", sagt die frühere Kulturamtsleiterin aus Meerbusch. Ihr großer Traum, einmal selbst in einer Rockband zu spielen, ging ein bisschen unter, aber nie verloren. Mit 60 Jahren begann sie, E-Bass zu lernen. Sie gründete die Band "Faltenrock" und startete damit das Projekt "Rockband 60plus", das inzwischen auch in anderen Städten Ü60-Hobbymusiker begeistert. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.
-
Friedrich Nowottny, Journalist
29/02/2020 Duración: 23minDer Journalist Friedrich Nowottny gehört zum Urgestein des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Er wurde mit seiner locker-seriösen und verschmitzten Art populär als Moderator des "Bericht aus Bonn" und prägte den Westdeutschen Rundfunk später zehn Jahre lang als Intendant. Geboren wurde Nowottny in Hindenburg/ Oberschlesien direkt an der Grenze zu Polen. Im Jahr 1929. Autor: Heiner Wember Von Heiner Wember.
-
Hans-Joachim Wöbbeking, Leben mit Kinderlähmung
22/02/2020 Duración: 23minWer in der Nachkriegszeit aufgewachsen ist, kennt sie noch: Polio-Kinder. In jeder Klasse gab es jemanden, oft an Krücken, im Rollstuhl oder mit Beinschienen. Sie hatten die Kinderlähmung überstanden, jenen heimtückische Viren-Erkrankung, gegen die es Anfang der 50er Jahre zwar eine Schutzimpfung gab, die aber nur wenige nutzten. Hans-Joachim Wöbbeking war einer von ihnen. Autor: Martin Herzog Von Martin Herzog.
-
Dieter Süverkrüp, Liedermacher
15/02/2020 Duración: 23minDieter Süverkrüp hat bei den Ostermärschen gesungen, bei Demonstrationen gegen die Notstandgesetze, gegen den Vietnamkrieg, bei Demonstrationen von Arbeitern und auf eigenen Konzerten. Sein bekanntestes Stück ist ein Kinderlied: "Der Baggerführer Willibald". Heute tritt er nur noch selten auf, stattdessen hat er sich einer alten Passion gewidmet: der Malerei. Autor: Albert Wiedenhöfer Von Albert Wiedenhöfer.
-
Jörg Adler, Zoodirektor a. D.
14/02/2020 Duración: 23minAls Sohn eines Tierarztes stand für ihn fest: Ich will Tiermedizin studieren. Doch so einfach war das für den 1946 in Leipzig geborenen Jörg Adler nicht. Sein Abitur war mäßig, die Eltern nicht in der SED, und er nicht bereit, sich den Studienplatz durch drei Jahre Dienst in der Nationalen Volksarmee zu "verdienen". Er wurde dem Studiengang "Hochbau" zugeteilt, quälte sich, brach ab, um Hilfs-Tierpfleger im Leipziger Zoo zu werden. Autorin: Andrea Lieblang Von Andrea Lieblang.
-
Joachim Gardemann, Kinderarzt
08/02/2020 Duración: 23minDer Kinderarzt Joachim Gardemann aus Münster ist seit mehr als 25Jahren für das Internationale Rote Kreuz dort unterwegs, wo dringend humanitäre Hilfe gebraucht wird. Seine Einsätze in Kriegs,- und Krisengebiete führten ihn unter anderem nach Tansania, in den Iran und den Sudan, nach Sri Lanka, Haiti, Jordanien und nach Sierra Leone. Angst hatte er dabei fast nie, sagt Joachim Gardemann. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.
-
Susann Schmid-Giovannini, Gehörlosenlehrerin
01/02/2020 Duración: 22minIhr Leben lang hat sich Susann Schmid-Giovannini, 1928 in Wien geboren, aktiv darum gekümmert, dass hörgeschädigte Kinder von klein auf hören und sprechen lernen. Durch ihren Onkel, einen bekannten Gehörlosen-Pädagogen, wurde Susann Schmid-Giovannini früh für das Schicksal tauber Kinder sensibilisiert. Im ersten Sonderkindergarten für Hörgeschädigte im deutschen Sprachraum leistete sie in Wien von 1949-1963 Pionierarbeit. Autorin: Rebecca Hillauer Von Rebecca Hillauer.
-
Christa Nickels, die konservative Grüne
25/01/2020 Duración: 23minDie Nation stand Kopf: Eine Fraktionsspitze nur mit Frauen besetzt! 1983 sorgte das "Feminat" der Grünen im Bundestag für Schlagzeilen und machte Christa Nickels bundesweit bekannt. Die gelernte Krankenschwester aus Geilenkirchen bei Aachen gehört zu den Gründungsmitgliedern der NRW-Grünen, kommt aber nicht aus dem linken Spektrum. Als Tochter eines Bauern und gläubige Katholikin gehört sie zum wertkonservativen Flügel der Partei. Autor: Martin Herzog Von Martin Herzog.
-
Andreas Meyer-Landrut, Diplomat
22/01/2020 Duración: 23minSeit 1955 war er im Diplomatischen Dienst, und aufgrund seiner Sprachkenntnisse schickte ihn das Auswärtige Amt immer wieder nach Moskau, zuletzt wieder für drei Jahre als Botschafter: Andreas Meyer-Landrut ist einer der dienstältesten deutschen Diplomaten. Meyer-Landrut war damit nicht nur Zeitzeuge, sondern aktiv involviert in die Annäherung Deutschlands unter Kanzler Kohl an den russischen Präsidenten Gorbatschow. Autor: Hermann Krause Von Hermann Krause.
-
Volker Finke, Fußballtrainer
18/01/2020 Duración: 23minEr kam aus der Provinz: Einen Fußballverein im niedersächsischen Garbsen, den TSV Havelse, hatte der Lehrer für Sport und Geschichte in die zweite Fußballbundesliga geführt. Da wurde ein bis dahin wenig in der bundesdeutschen Öffentlichkeit stehende Verein aus Süddeutschland auf ihn aufmerksam. Volker Finke ging als Trainer zum SC Freiburg, führte ihn in die erste Bundesliga, stieg ab und wieder auf. 16 Jahre lang blieb er in dem Job. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.
-
Peter Stockinger, Programmchef von SWF 3
11/01/2020 Duración: 23minPeter Stockinger prägte maßgeblich das 1975 gestartete Programm SWF3 und leitete die südwestdeutsche Hörfunk-"Kultwelle" als Programmchef bis zum letzten Sendetag. In seiner Ideenschmiede wurden ständig neue Konzepte für das Radio der Zukunft ausgebrütet. Während dieser Zeit spürte Stockinger auch zahllose Talente auf, unter ihnen Claus Kleber, Christine Westermann und Frank Plasberg. Von Melahat Simsek.
-
Paul Greven, Maler
04/01/2020 Duración: 23minWenn es nach dem Vater gegangen wäre, dann sollte er Anstreicher werden. Aber Paul Greven wurde Maler, später Bildhauer und Projektkünstler. 1934 in Eschweiler geboren, in Aachen, Berlin und Köln an Kunstschulen studiert, war er immer auf der Suche nach der Erweiterung des Horizonts. Von Irene Geuer.