Sinopsis
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch.
Episodios
-
Lucille Eichengreen, Holocaust-Opfer
03/05/2016 Duración: 22minLucille Eichengreen ist Holocaust-Opfer. Die 90jährige lebt in Amerika und sagt: "Es ist schwer zu vergessen und zu vergeben" - lange hat sie gezögert, ihre Heimatstadt Hamburg zu besuchen, als sie der Senat dazu einlud. Autoren: Maren Gottschalk und Susanne Wedewer-Pampus
-
Dieter Kronzucker, Fernseh-Journalist
30/04/2016 Duración: 23minDieter Kronzucker ist, was das Fernsehen angeht, ein Journalist der ersten Stunde. Er war beim WDR, beim NDR und beim ZDF und lernte die Welt kennen - insbesondere in Krisenzeiten wie dem Vietnamkrieg. - Autor: Otton Langels
-
Markus Lüpertz, Künstler
23/04/2016 Duración: 23minMarkus Lüpertz, einer der renommiertesten und bekanntesten zeitgenössischen deutschen Künstler, macht keinen Hehl aus seiner Überzeugung, dass er nicht nur einfach gut ist, sondern ein Genie. - Autor: Joe Schevardo
-
Michael Succow, Träger des Alternativen Nobelpreises
16/04/2016 Duración: 23minSeine große Naturverbundenheit führte ihn früh mit Kurt und Erna Kretsch-mann zusammen, den „Eltern“ des ostdeutschen Naturschutzes: Michael Succow, Träger des Alternativen Nobelpreises, stellvertretender Umweltminister der DDR nach der Wende. - Autor: Sabine Jaeger
-
Adolf Winkelmann, Filmemacher
09/04/2016 Duración: 23min"Junges Licht" heißt der neue Film von Adolf Winkelmann – kein Wunder, dass er sich diese Romanvorlage von Ralf Rothmann genommen hat, denn die Handlung aus der Sicht eines 12-Jährigen spielt im Ruhrgebiet, Winkelmanns Heimat.- Autor: Christian Geuenich
-
Edgar Hilsenrath, Schriftsteller
02/04/2016 Duración: 22min90 Jahre wird er alt, der Schriftsteller Edgar Hilsenrath, der sich auf seiner Homepage vorstellt als Autor von "Der Nazi und der Friseur". Damit macht er klar, dass der Holocaust das Thema in seinem literarischen Werk ist.- Autor: Ingo Zander
-
Eberhard von Gemmingen, früher Chef des deutschen Dienstes von Radio Vatikan
27/03/2016 Duración: 21minEr war immer schon ganz nah am früheren Papst Benedikt: Pater Eberhard von Gemmingen, der ehemalige Leiter der deutschsprachigen Redaktion von Radio Vatikan, der in wenigen Tagen 80 Jahre alt wird. AutorIn: Ursula Deutschendorf
-
Konrad Tempel, Gründer des 1. Deutschen Ostermarsches
26/03/2016 Duración: 23minOstermontag 1960: Von allen Seiten ziehen Atomwaffengegner zum Raketenübungsplatz Bergen-Hohne zur Abschlusskundgebung des ersten deutschen Ostermarsches. Initiiert hat die Aktion Konrad Tempel aus Hamburg. - AutorIn: Kati Hoetker
-
Erich Kock, für einige Jahre Bölls Privatsekretär
24/03/2016 Duración: 22minSieben Jahre arbeitete Erich Kock, 1925 in Münster geboren, so eng mit Heinrich Böll zusammen, dass ihm die Bezeichnung „persönlicher Sekretär“ zuteilwurde. Was nicht stimmt: Kocks Tätigkeit bei Böll ging weit darüber hinaus.- Autor: Ingo Zander
-
Tomi Ungerer, Karikaturist und Illustrator
19/03/2016 Duración: 23minGerade ist im Folkwang-Museum eine Ausstellung mit seinen Werken eröffnet worden: Tomi Ungerer, weltbekannter Kinderbuchautor, Illustrator, Zeichner und Werbegrafiker, dessen politische Plakate in Amerika auf den Index kamen. AutorIn: Sabine Jaeger
-
Peter Brötzmann, Jazz-Musiker
12/03/2016 Duración: 23minSeine Fans nennen, was Peter Brötzmann aus seinem Saxophon herausholt, „brötzen“ – eine Wertschätzung der Ausdrucksformen, die den gerade 75 gewordenen Musiker zu einem der wichtigsten Vertreter des New Jazz machen. AutorIn: Ingo Zander
-
Bernhard von Grünberg, SPD-Politiker
05/03/2016 Duración: 23minEr ist SPD-Abgeordneter im Düsseldorfer Landtag und beobachtet genau, wie das Bundesverfassungsgericht mit dem Antrag, die NPD zu verbieten, umgeht: Bernhard von Grünberg, dessen Vater zu den Gründern der NPD gehörte. - AutorIn: Sibylle Plogstedt © WDR 2016
-
Tom Koenigs, Grüner Politiker
28/02/2016 Duración: 23minEr war viele Jahren für die Vereinten Nationen unterwegs - im Kosovo, in Guatemala und in Afghanistan - und stets mit der Mission, für die Wahrung der Menschenrechte einzutreten: Tom Koenigs, grüner Bundestagsabgeordneter. AutorIn: Marianne Bäumler © WDR 2016
-
Uschi Glas, Schauspielerin
21/02/2016 Duración: 24min"Zur Sache Schätzchen" ist der Film, mit dem Uschi Glas 1968 Bekanntheit erlangte. Sie spielte eine junge Frau namens Barbara, die auf dem Polizeirevier tat, als wolle sie sich ausziehen - so weit aber kam es im Film nicht. Autor: Jörg Mayer © WDR 2016
-
Elfie Mikesch, Fotografin und Kamerafrau
13/02/2016 Duración: 22minElfie Mikesch, in Österreich geboren, saß als Tochter eines Filmvorführers schon als Kleinkind im Kino. Die Leidenschaft für die Bilder auf der Leinwand machte sie zum Beruf, erst als Fotografin, dann als Kamerafrau. AutorIn: Anne Siegel © WDR 2016
-
Friedel Drautzburg, Rheinischer Statthalter in Berlin
07/02/2016 Duración: 24minBerlin steht nicht im Ruf, eine Karnevalshochburg zu sein. Dass trotzdem auch in der Bundeshauptstadt ein Zug geht, ist Friedel Drautzburg zu verdanken. Er hat das Rheinland nach Berlin geholt - nicht nur zu Karneval. © WDR 2016
-
Berbé Schmidt, Tänzerin und Chefin des Clubs der Lebensfrohen
31/01/2016 Duración: 24minSie ist 1,58 klein, 43 Kilo leicht, 75 Jahre alt und in Berlin ein Star: Berbé Schmidt, schon als Kind im Ballett auf der Bühne gefeiert, tanzt heute immer noch - im Club der Lebensfrohen, den sie vor 40 Jahren gegründet hat. - AutorIn: Andrea Lieblang. © WDR 2016
-
Nadja Tiller, von der Miss Austria zur Filmschauspielerin
24/01/2016 Duración: 23minZusammen mit Sophia Loren galt Nadja Tiller Anfang der 60er Jahre als erotischste Frau des europäischen Films. Die frühere Miss Austria wurde gern als verführerische kühle Schönheit, Halbweltdame oder schicke Mondäne besetzt. - Autor: Christian Geuenich © WDR 2016
-
Rainer Kukla, Soziologe und Psychiatriereformer
17/01/2016 Duración: 23minDas war wirklich ein verludertes System, sagt Rainer Kukla über die Psychiatrie der 1970er Jahre. Menschen, die Hilfe brauchten, wurden weggesperrt, für sie war kein Platz. Keine Pflege, sondern nur Verwahrung.- AutorIn: Cornelia Schäfer © WDR 2016
-
Susann Schmid-Giovannini, Gehörlosen-Pädagogin
10/01/2016 Duración: 23minIhr Leben lang hat sich Susann Schmid-Giovannini, in Wien geboren in um nächsten Monat 88 Jahre alt, dafür eingesetzt und aktiv darum gekümmert, dass hörgeschädigte Kinder von klein auf hören und sprechen lernen. - AutorIn: Rebecca Hillauer © WDR 2016