Zoom - Musikgeschichte, Und Was Sonst Geschah

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 79:02:01
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.

Episodios

  • 100 Jahre Dave Brubeck

    05/12/2020 Duración: 10min

    Mit ihm fand der Jazz neue Zeitmaße. Dabei wollte er ursprünglich Tierarzt werden! Dave Brubecks größter Hit steht im 5/4-Takt: "Take Five". Der Pianist, der als Sohn eines Viehzüchters zur Welt kam und zu einem der größten Stars des Cool Jazz wurde, wäre am 6. Dezember 100 Jahre alt geworden.

  • Mendelssohn und Goethe

    28/11/2020 Duración: 08min

    Felix Mendelssohn Bartholdy hatte schon in jungen Jahren Wunderkind-Status und bestand mit 12 Jahren sogar die strenge Prüfung durch einen 72-jährigen Dichter-Titan. Goethe und Mendelssohn - wie die Benotung ausfiel, das erfahren Sie in diesem ZOOM.

  • Leonard Bernsteins Debüt in der New Yorker Carnegie Hall

    14/11/2020 Duración: 08min

    Ein bekannter New-York-Witz lautet folgendermaßen: Irgendwo in Manhattan spricht ein orientierungsloser Tourist einen Passanten an: "Entschuldigen Sie, wie komme ich in die Carnegie-Hall?". Die Antwort des New Yorkers: "Oh, ganz einfach: Üben. Üben. Üben". If you can make it there, you'll make it anywhere! Die Carnegie Hall - wenn du es dort geschafft hast, wirst du es überall schaffen. Von einem, dem dieses auf besonders spektakuläre Art und Weise gelungen ist, berichtet unser heutiges ZOOM.

  • Jascha Nemtsovs Wiederentdeckung jüdischer Komponisten

    07/11/2020 Duración: 08min

    Kennen Sie Lasar Zaminskij, Joseph Achron, Alexander Weprik, Israel Brandmann? Das sind russisch- jüdische Komponisten, die lange vergessen waren. Der Pianist Jascha Nemtsow, geboren am 7. Oktober 1963, hat ihre Werke zufällig in einem Berliner Archiv gefunden und dadurch eine ganze Richtung in der klassischen Musik der Vergessenheit entrissen - die so genannte "Neue jüdische Schule". ZOOM über den Musiker und seine Funde.

  • Tartinis Teufelstriller

    31/10/2020 Duración: 07min

    Dass die Geige ein Teufelsinstrument ist, wissen wir spätestens seit Niccolò Paganini. Doch schon fast ein Jahrhundert vor ihm betritt ein anderer Geigenvirtuose die großen Bühnen Italiens und schockt die Menschen mit seiner Teufelsmusik: Giuseppe Tartini! Gegen den Willen des Vaters hatte er sich für den Beruf des freischaffenden Künstlers entschieden. Nur, leicht war dieser Weg nicht. Eines Nachts aber wandte sich plötzlich das Schicksal und er wurde zum gefeierten Virtuosen. Welche teuflischen Mächte dabei ihre Hände im Spiel hatten, verrät unser ZOOM.

  • Eduard Strauß verbrennt die Noten der Familienkapellen

    24/10/2020 Duración: 08min

    Wenn ein Maler oder ein Komponist eigene Werke vernichtet, mag das für die Nachwelt schmerzlich sein - der Künstler selber kann nicht anders: Das solchermaßen Vernichtete genügt nicht den eigenen Ansprüchen, ist also für den Schöpfer nicht Kunst, sondern kann weg. Was allerdings im Herbst 1907 in einer der berühmtesten Künstlerfamilien Wiens auf dem Müll landete, hatte damit nichts zu tun - die Vernichtungsaktion hatte andere Gründe.

  • Joseph Haydn wird beinahe entmannt

    17/10/2020 Duración: 08min

    Die Wiener Sängerknaben können auf eine lange Liste namhafter Musiker zurückblicken, die ebenfalls in diesem Chor sangen. Auch Franz Schubert und Joseph Haydn waren Wiener Sängerknaben. Schubert musste den Chor verlassen, weil seine Leistungen in Mathematik ungenügend waren. Warum Joseph Haydn aus dem Chor entlassen wurde - und das, obwohl der Domkapellmeister alles in die Wege geleitet hatte, ihn noch länger im Chor zu halten, verrät Ihnen dieses ZOOM.

  • Der Tod des Komponisten William Lawes

    26/09/2020 Duración: 08min

    Alle Menschen müssen sterben. Komponisten machen da keine Ausnahme, und für gewöhnlich tun sie das - wie andere Menschen auch - daheim in ihren Betten. Einige wenige aber nicht: William Lawes fiel im englischen Bürgerkrieg, der von 1642 bis 1648 dauerte.

  • Podcast Zoom 19.09. - Die OP-Riots von Covent Garden

    19/09/2020 Duración: 06min

    Die Unruhen brachen am 18 . September 1809 aus und dauerten 67 Tage. Abend für Abend rotteten sich die Menschen zusammen, um ihren Unmut zu äußern. London kochte: Was trieb die braven Bürger der Millionenstadt auf die Straße? War es Hunger, hohe Steuern, oder etwa der Geist der Revolution? Keines davon. Der Aufstand der Massen hatte einen anderen Grund, er entzündete sich am königlichen Opernhaus Covent Garden. ZOOM berichtet über die "OP-Riots", die als Teil der Londoner Stadt- und der englischen Kulturgeschichte legendär wurden.

  • Anton Bruckner und sein Sinn fürs Makabre

    12/09/2020 Duración: 09min

    Für seine opulenten Bläsersätze ist er bekannt, für seine Religiosität, für seinen Hang zum Monumentalen. Weniger bekannt ist Anton Bruckners Neigung zum "Lethalen". Was es damit auf sich hat und in welcher Form der große Komponist seiner Vorliebe fürs Makabre frönte, hat das heutige ZOOM zusammengefasst.

  • Tod beim Einmarsch der Deutschen: Albéric Magnard

    05/09/2020 Duración: 06min

    Das Wetter muss spätsommerlich heiter gewesen sein, damals, Anfang September des Jahres 1914, und die meisten Menschen in Europa hätten zu diesem Zeitpunkt wohl noch nicht geglaubt, dass der Krieg, der wenige Wochen zuvor begonnen hatte, einmal der Erste Weltkrieg genannt werden würde. Später verblutete die Jugend des Kontinents auf den Schlachtfeldern. Unter den ersten Künstlern, die dem Gemetzel zum Opfer fielen, war am 3. September 1914 der französische Komponist Albéric Magnard. ZOOM über einen ungewöhnlichen Musiker und sein ungewöhnliches Ende.

  • Charlie Parker - der Mann, der schon morgen spielte

    29/08/2020 Duración: 08min

    Er war ein Genie. Darüber sind sich Generationen einig. Charles Parker Jr., genannt Charlie Parker oder auch "Bird", wie der Vogel, spielte Jazz wie keiner vor ihm. Am 29. August wäre der 100. Geburtstag des musikalischen Revolutionärs, der 1955 mit nur 34 Jahren starb. ZOOM erzählt über sein Leben und seine Musik.

  • Brotlose Kunst? Bayreuth ohne Essen

    22/08/2020 Duración: 07min

    Bei der ersten Ausgabe der Festspiele - 1876 war das - gab es ein ziemliches Durcheinander. 2.000 Menschen, das waren damals einfach zu viele für Bayreuth. Die Stadt war nicht auf so viel Publikum eingestellt. Und sogar Peter Tschaikowsky hat hungern müssen als Besucher. Die Geschichte der ersten Bayreuther Festspiele gibt es bei ZOOM!

  • Johann Strauß Sohn wird deutscher Staatsbürger

    15/08/2020 Duración: 08min

    Johann Strauß Sohn ist der Walzerkönig. Jeder kennt zum Beispiel "An der schönen blauen Donau" - dieser Walzer wird jedes Jahr beim Neujahrskonzert in Wien gespielt. Seine zweite Ehe scheiterte, vielleicht auch an zu hohen Erwartungen an ihn, den prominenten Walzerkönig. Um aber ein drittes Mal heiraten zu können gab er, ein Wiener durch und durch, seine österreichische Staatsbürgerschaft auf - und wurde Deutscher. Die ganze Geschichte gibt es bei ZOOM!

  • John Cage und die Pilze

    08/08/2020 Duración: 07min

    Kennen Sie eigentlich die Ziegenlippe, den Goldröhrling oder eine Morchel? Als Pilze kennt wohl jeder diese kleinen und feinen Köstlichkeiten. Und sie erfreuen sich einer sehr großen Beliebtheit. Aber Vorsicht, denn das Sammeln will gelernt sein. Glücklicherweise gibt es heutzutage genügend Menschen mit dem Pilzblick. Einer von ihnen war sogar ein Komponist aus Amerika. ZOOM erzählt von diesem Künstler und seiner Begeisterung für die kleinen Lebewesen.

  • Clara und Robert Schumann erstreiten ihre Ehe

    01/08/2020 Duración: 07min

    Es war die Künstler-Ehe des 19. Jahrhunderts: Clara und Robert Schumann. Eine begnadete Pianistin und der Poet unter den großen Komponisten der Romantik. Dass ihre Ehe etwas Besonderes war, zumal Clara ihre Karriere als reisende Konzertpianistin trotz mehrerer Kinder fortsetzte, war den beiden bewusst. Und einfach war die Beziehung erst recht nicht. Am stürmischen Beginn dieser Liebe war das traurige Ende nicht abzusehen - doch Hindernisse gab es auch damals schon mehr als genug. ZOOM erzählt vom erbitterten Kampf um eine Hochzeit.

  • Schönberg und Kandinsky gehen baden

    25/07/2020 Duración: 09min

    Schwabing sei kein Ort, sondern ein geistiger Zustand! Das fand Wassily Kandinsky. Sein erstes abstraktes Bild hatte er in München gemalt, immer wieder tauschte er die Stadtwohnung mit einem kleinen Holzhaus in Murnau an Staffelsee: dem Russenhaus. Hier lebte er mit Gabriele Münter. Viele Besucher kamen. Maler pilgerten ins blaue Land. Kandinsky zog sie alle an. Seine erste Begegnung mit einem berühmten Komponisten ereignete sich unweit der Alpen in Bayern. ZOOM erzählt, wie ein Maler und ein Komponist miteinander baden gingen.

  • "Les lundis" - Die Montagabende bei Camille Saint-Saëns

    18/07/2020 Duración: 09min

    Heutzutage kennt und schätzt ihn jeder, den Komponisten des "Karnevals der Tiere", der dramatischen Orgelsymphonie, der "Danse macabre": Camille Saint-Saëns. Als Kammermusikkomponist ist er hingegen weniger bekannt. Und als Saint-Saëns noch lebte, da waren seine Kammermusikwerke sogar regelrecht verpönt. Dennoch hat der Komponist einen Weg gefunden, diese zumindest vor einem kleinen Publikum aufzuführen: immer am Montagabend, in seiner Privatwohnung. "Les Lundis" waren im Paris der 1860-er Jahre eine angesagte kulturelle Institution.

  • Primadonna ohne Allüren - Die Sopranistin Kirsten Flagstad

    11/07/2020 Duración: 10min

    Fast wäre Kirsten Flagstad, eine der größten Wagner-Sängerinnen des letzten Jahrhunderts, Pianistin geworden. Denn erst 1930 verschrieb sich die 1895 geborene Norwegerin ganz der Kunst Wagners. Doch dann ging alles ganz schnell: frisch entdeckt, wurde sie an der New Yorker Met ab 1934 zum großen Star und so populär, dass die US-amerikanische Wagner-Rezeption in das Zeitalter "before and after Kirsten" eingeteilt wurde. Eine Jahrhundertstimme, warm, reich und expressiv, von immenser Kraft und Größe. Privat indes blieb der Weltstar stets nahbar und uneitel. ZOOM würdigt die Sopranistin zu ihrem 125. Geburtstag.

  • Independence Day - Charles Ives und sein Amerika

    04/07/2020 Duración: 08min

    Zum 4. Juli, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag, geht es in diesem ZOOM um Charles Ives. Er war der erste Komponist, der es wagte, abseits von Brahms, Tschaikowsky und Beethoven eine eigene amerikanische Musik zu komponieren. Hauptberuflich war er Versicherungsunternehmer. Ganz nebenbei hatte er außerdem politische Ideen, die ihrer Zeit weit voraus waren - und heute wieder ziemlich aktuell sind.

página 12 de 29