Sinopsis
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Episodios
-
Der Geigerbauer Matthias Klotz
27/06/2020 Duración: 07minWie kein anderer Ort in Deutschland genießt Mittenwald weltweit das Renommee einer Geigenbauerstadt. Klar, könnte man sich denken, im nahen Karwendelgebirge gibt es eben einzigartiges Holz. Doch, dass Mittenwald, wo eine Berufsfachschule für Geigenbau beheimatet ist, für die Violine so bedeutend werden konnte, liegt an Mathias Klotz. Seit 1890 thront der 1653 geborene Geigenbauer auf dem Platz vor der Mittenwalder Pfarrkirche als ehernes Denkmal.
-
Gershwin Meets Schönberg
22/06/2020 Duración: 08minGeorge Gershwin war bekannt als Sonnyboy und Partylöwe. Was man vom 12-Ton-Komponisten Arnold Schönberg nicht unbedingt behaupten kann. Aber: Die beiden waren befreundet und spielten zusammen Tennis. Abseits vom Tennisplatz erhoffte sich Gershwin von seinem Freund Nachhilfe in Musiktheorie. Aber Schönberg hatte einen ganz anderen Rat für ihn.
-
Ernst Kraus, der fränkische Caruso, wird geboren
06/06/2020 Duración: 09minDen Tenor Ernst Kraus kennt heute kaum noch jemand. Aber zu Beginn des letzten Jahrhunderts war er ungefähr genauso berühmt wie Enrico Caruso. Und die beiden waren sogar miteinander befreundet. Zwei Heldentenöre also, die nicht wie Kampfhähne aufeinander losgegangen sind. Doch nur einer von beiden hat es bis zur Legende geschafft - Caruso. Was wurde aus Ernst Kraus? Davon berichtet dieses ZOOM.
-
Strawinsky und Diaghilew
30/05/2020 Duración: 07minAcht Ballettmusiken schrieb Strawinsky für den Ballett-Impresario Sergej Diaghilew und dessen Ballets Russes. Es gibt wohl kaum ein Künstler-Gespann in der Musikgeschichte, das so erfolgreich und nachhaltig zusammenarbeitete. Wie diese wunderbare Zusammenarbeit begann - dazu dieses ZOOM.
-
Die Affäre Alban Berg - Hanna Fuchs
23/05/2020 Duración: 10minVier Töne erhielten eine ganz besondere Bedeutung in der Konstruktion von Alban Bergs "Lyrischer Suite" für Streichquartett. Ein Drama in sechs Sätzen. A und B und H und F. Die Initialen der beiden Liebenden. Dieses kleine Denkmal einer geheimnisvollen Affäre? Ein Zufallsfund überführte die beiden Liebenden erst fünfzig Jahre später. Alban Berg und Hanna Fuchs. Die Geschichte einer tragischen Liebe, entschlüsselt in einer Taschenpartitur. Das heutige ZOOM erzählt von einer Affäre, die Musikgeschichte schrieb.
-
Richard Wagners revolutionäre Phase
16/05/2020 Duración: 08minEs ist Mitte Mai 1849, Deutschland brennt und der königliche Kapellmeister Wagner ist auf der Flucht. Die Vorwürfe gegen ihn sind ernst, so ernst, dass sich der Komponist mit falschem Pass in die Schweiz absetzt, um jahrelang nicht mehr in seine Heimat zurückzukehren. Jung-Siegfried als subversives Element - war Richard Wagner, der deutscheste aller deutschen Tonsetzer, ein Terrorist?
-
Beethovens Kaffeemaschine
09/05/2020 Duración: 09minLudwig van Beethoven. Ein Genie mit wildem Haarschopf und grimmigen Blick, ein Geistesheld, überlebensgroß. Ein ertaubender Komponist, der aber nicht taub war für das Zeitalter der Revolutionen und Veränderungen. Wer war Beethoven? Er war in allem ein neugieriger Zeitgenosse und - Kaffeeliebhaber.
-
Die Konversationshefte des Herrn Ludwig van Beethoven
02/05/2020 Duración: 09minBeethoven nutzte seine Konversationshefte vor allem, seitdem er in jungen Jahren sein Gehör verloren hatte. Diese Hefte waren für ihn meist die einzige Möglichkeit, sich mitzuteilen. Gesprächspartner hinterließen darin Informationen für ihn, aber auch Beethoven selbst schrieb seine Gedanken da hinein. 140 Notizbücher sind bis heute erhalten - voller wissenswerter, kurioser Details. Und die Geschichte hinter diesen Konversationsheften gibt es in diesem ZOOM.
-
Der Geiger Frantisek Ondricek stört Paganinis Grabesruhe
25/04/2020 Duración: 09min"Ich zitterte vor Aufregung und kann den erschütternden Eindruck dieses Augenblicks nicht beschreiben, der sich aber in tiefen Schmerz wandelte, als ich längere Zeit das fast versteinerte Antlitz des Künstlers anschaute, der vormals die ganze Welt mit seinem zauberhaften Bogen in Erstaunen versetzte." Voller Bewunderung steht er da, der Geiger Frantisek Ondricek. Vor dem Grab seines Idols Niccolò Paganini - und stört dessen Totenruhe. Warum? Das erfahren Sie in diesem ZOOM.
-
"Lisztomania"
18/04/2020 Duración: 09min"Liszt ist bloß eine ordinäre Person mit gesträubten Haaren - ein Snob aus dem Irrenhaus. Er schreibt die hässlichste aller existierenden Musik." So war es in der Londoner Presse im Jahr 1843 zu lesen. Die Kritiker waren über Franz Liszts zukunftsweisende Musik oft entsetzt. Ganz anders jedoch die Damenwelt, denn die lag dem äußerst attraktiven Klaviervirtuosen zu Füßen. Wie ein Popstar versetzte Liszt auf seinen europaweiten Konzertreisen die Massen in Ekstase. Von dieser "Lisztomania" handelt die heutige ZOOM-Ausgabe.
-
Toscanini tobt - Der Choleriker
11/04/2020 Duración: 08minArturo Toscanini hat die heutige Aufführungspraxis klassischer Musik geprägt wie kaum ein anderer. Die Partitur galt ihm als oberste Instanz. Aber er war auch gefürchtet für seine Tobsuchtsanfälle, für zerrissene Partituren und zerbrochene Taktstöcke.
-
Das abenteuerliche Leben des Johann Nepomuk Mälzel
04/04/2020 Duración: 11minDas abenteuerliche Leben des Johann Nepomuk Mälzel aus Regensburg sollte ebenso abenteuerlich enden. Doch dieses Ende war nicht zu erwarten gewesen. Mälzel war ein geschäftstüchtiger Erfinder, ein begnadeter Mechanikus, stets auf der Suche nach dem nächsten Coup - so vermutlich auch, als er 1838 durch Südamerika reiste. Begonnen hatte alles in Wien, wohin er einst als Klavierlehrer gekommen war. Wir erzählen die Geschichte eines Mannes, der immer zur rechten Zeit die rechte Idee hatte und so im Schatten eines großen Komponisten Geschichte schrieb.
-
Friedrich Guldas Wiederauferstehung
28/03/2020 Duración: 09minAm 28. März 1999 erreichte eine Schreckensnachricht die musikalische Welt: Der österreichische Pianist Friedrich Gulda sei gestorben! Völlig unerwartet und plötzlich. So groß die Bestürzung auch war, für die Medien war es natürlich ein willkommenes Fressen. Ohne genaue Prüfung der Sachlage schossen die Schlagzeilen wie Pilze aus dem Boden. Und plötzlich stellte sich heraus, dass Gulda noch quietschfidel war. Ja mehr noch: der Pianist hatte das Drama um seinen tragischen Tod selbst inszeniert!
-
Beethoven zieht um
21/03/2020 Duración: 07minWien, Heiligenstadt, Mödling, Baden, Schönbrunn, Unter-Döbling, Hetzendorf, Penzing-Gneixendorf. Die Liste der Orte, an denen Ludwig van Beethoven in und um Wien gewohnt hat, ist lang. Kein Wunder, hatte der musikalische Genius, der bei seinen adligen Mäzenen und beim Publikum Eindruck machte, als Ober- bzw. Untermieter durchaus Eigenheiten, die das Leben unter einem Dach nicht einfach machten.
-
Die Dauerwelle - Fritz Kreislers Vibrato und die Folgen
07/03/2020 Duración: 09minEr war der erste, der's immer tat: Fritz Kreisler, der Wiener Charmeur mit dem gepflegten Schnurrbart und dem schlanken Ton. Kreisler gilt als erster Geiger, der ununterbrochen vibrierte. Doch die Vertreter der historischen Aufführungspraxis haben dem Vibrato den Kampf angesagt - allen voran Roger Norrington, der mit seinem RSO Stuttgart selbst die spätromantische Musik absolut vibratolos spielt. Bernhard Neuhoff erzählt die Geschichte einer Infektion.
-
Kollekte für Telemann
29/02/2020 Duración: 09minDie Finanzkrise ist bereits in die Kulturszene gedrungen - dort haben alle derzeit dieselbe Angst: Die Sponsoren könnten sich zurückziehen. Jedenfalls hat es vor fast 300 Jahren ein Komponist tatsächlich geschafft, trotz seiner schweren persönlichen Finanzkrise europaweit ein Star zu sein und so viel zu komponieren, dass man bis heute sein Gesamtwerk noch nicht vollständig erforscht hat. Ist es ihm aber jemals gelungen, seine hohen Schulden zu begleichen?
-
Die Ouvertüren des Herrn Rossini
22/02/2020 Duración: 08minGegessen hat er gerne und viel, er war scharfsinnig und witzig, und bekannt als Schandmaul unter den italienischen Komponisten: Gioachino Rossini. Und auch wenn er seine Opern schrieb, galt er nicht als der Einfachste.
-
Arnold Schönberg schafft das Publikum ab
15/02/2020 Duración: 11minDer von Schönberg gegründete "Verein für musikalische Privataufführungen" existierte von 1918 bis 1921. Es gab bis zu 30 Proben und siebenfache Aufführungen, wenn es ein Werk erforderte. Die Programme der wöchentlichen Konzerte, die Vereinssitzungen hießen, wurden geheimgehalten, "um einen gleichmäßigen Besuch zu erreichen". Verboten waren neben Beifalls-, Missfalls- und Dankesbezeugungen auch "Kritische Besprechungen in Zeitungen und Zeitschriften, Reklame und Propaganda".
-
#01 Die Geschichte vom Pferd
18/01/2020 Duración: 06minEin Komponist hoch zu Ross? Auch Ludwig van Beethoven besaß oder vielmehr geriet in den Besitz eines vierbeinigen Statussymbols. Unklar ist, ob es sich dabei nicht sogar um zwei Tiere handelte. Wiebke Matyschok erzählt eine Geschichte vom Pferd.
-
Händel und Hendrix - Zwei "Nachbarn" in London
11/01/2020 Duración: 08minMusik sei eine grenzüberschreitende, universelle Kunst, heißt es immer wieder. Doch sind der Frack des Orchestermusikers und das Tattoo des Rock-Stars wirklich so eng verwandt, wie es Freunde einer Crossover-Philosophie gerne postulieren? Manchmal schon, denn Musik ist immer wieder für Überraschungen gut. Eine musikalische Geschichte über eine außergewöhnliche Nachbarschaft in London.