Zoom - Musikgeschichte, Und Was Sonst Geschah

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 79:02:01
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.

Episodios

  • Mieczyslaw Weinberg zum 100. Geburtstag

    07/12/2019 Duración: 09min

    Mieczyslaw Weinberg war einer der faszinierendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Sein Leben liest sich wie das Drehbuch zu einem Hollywood-Film: Er musste vor den Nazis fliehen, heiratete in eine einflussreiche Moskauer Familie ein, geriet dann aber zwischen die Mühlräder des Stalin-Terrors. Am 8. Dezember wäre er 100 Jahre alt geworden.

  • Zoom: Beethoven und die Frauen

    23/11/2019 Duración: 06min

    Er gilt als der einsame Titan der Musikgeschichte, der knorrig taube Einzelgänger, der sein Leben den höchsten Idealen der Menschlichkeit geweiht hat: "...seid umschlungen Millionen". Umschlungen hat Ludwig van Beethoven aber nicht nur die Menschheit im Ganzen, sondern auch im Speziellen. Katharina Neuschaefer hat die zwischenmenschlichen Beziehungen des Meisters unter die Lupe genommen.

  • ZOOM Heinrich Neuhaus - ein deutscher Spion im Moskauer Konservatorium

    02/11/2019 Duración: 07min

    Berühmt geworden ist der russisch-deutsche Pianist Heinrich Neuhaus hauptsächlich als Lehrer. Doch alle seine Verdienste konnten den russisch- deutschen Pianisten während des zweiten Weltkriegs nicht vor Stalins Repressalien schützen. Seine deutsche Herkunft wurde ihm zum Verhängnis. Ein Spionage-Intermezzo im Moskauer Konservatorium - aufgezeichnet von Julia Smilga.

  • Zoom: Mrs. Hall geht Debussy auf die Nerven

    19/10/2019 Duración: 06min

    Jahrelang belagerte die in Boston geborene und Paris erzogene Elise Hall den Komponisten Claude Debussy, für sie ein Werk für Saxophon zu komponieren - ein damals noch sehr junges Instrument. Den Tipp dazu gab ihr übrigens ein amerikanischer Chirurg, Mrs. Halls Ehemann. Ob Debussy selbst seine Rhapsodie für Saxophon jemals selbst gehört hat, ist indes fraglich.

  • Arnold Schönberg gerät in Versuchung

    21/09/2019 Duración: 07min

    Die heilige Kunst oder der schnöde Mammon? Manchmal müssen Künstler über ihren Schatten springen und etwas um des Geldes Willen tun, was ihrer Überzeugung widerspricht. Auch Arnold Schönberg gerät in Versuchung, als ein lukratives Angebot aus Hollywood kommt.

  • Zoom - 150 Jahre Schloss Neuschwanstein

    31/08/2019 Duración: 06min

    Neuschwanstein gilt als spektakulärster Schlossbau Ludwigs II., ein Wahrzeichen nicht nur Bayerns, sondern des gesamten Alpenraums. Am 5. September jährt sich die Grundsteinlegung zum 150. Mal. Allerdings hat der Bau seinem Schöpfer nicht nur Freude bereitet - und Richard Wagner, den Ludwig dort beherbergen wollte, hat Neuschwanstein nie gesehen.

  • Schönberg überlebt seinen ersten "Todesfall"

    03/08/2019 Duración: 08min

    Arnold Schönberg hat panische Angst vor der Zahl 13. Und er leidet sein Leben lang an Asthma. Außerdem ist Schönberg ein bekennender Sportnarr. Er war immer auch fähig zur selbstironischen Betrachtung seiner eigenen Person und hatte Freude daran, Legenden zu stricken. Einmal überlebte er seinen eigenen Todesfall.

  • Zoom: Richard Wagner und Franz Strauss

    13/07/2019 Duración: 06min

    Zwar ist die "befriedende" Wirkung von Musik unbestritten. Aber wie sieht es aus, wenn zwei übergroße Musiker-Egos aufeinandertreffen? Die Begegnung zwischen Richard Wagner und dem Hornisten Franz Strauss hatte jedenfalls Zündstoff.

  • Ernst Haefliger zum 100. Geburtstag

    06/07/2019 Duración: 07min

    Die Freude am Singen vemittlete ihm seine Mutter. Mozart, Bach und Schubert gehörten später zu den Spezialitäten des Schweizer Tenors, doch sang er Mittelalteriches ebenso gerne und gut wie zeitgenössische Musik. Über 60 Jahre währte seine Karriere. Am 6. Juli wäre Ernst Haefliger 100 Jahre alt geworden.

  • #01 Übewahn und Folterinstrument - Robert Schumann ruiniert sich die Hand

    15/06/2019 Duración: 06min

    Er übt bis zu sieben Stunden am Tag, dennoch ist Robert Schumann nicht zufrieden mit seinen Fortschritten am Klavier. Mit ungewöhnlichen Methoden versucht er, seine Technik zu verbessern - und das mit katastrophalen Folgen: Ein Finger seiner Hand versteift sich. Schließlich resigniert Schumann als Pianist und konzentriert sich fortan aufs Komponieren.

  • #01 Mozarts Vogel

    02/06/2019 Duración: 06min

    Ein Vogel, der in die Musikgeschichte einging. Behauptet zumindest die Anekdote. Angeblich hatte ein Star die Melodie zum Rondo-Thema von Mozarts Klavierkonzertes KV 453 in G-Dur gepfiffen. Doch kann es überhaupt stimmen?

  • #01 Maria Callas' legendäre Schlankheitskur

    25/05/2019 Duración: 06min

    Die "Primadonna assoluta" Maria Callas war ein Phänomen, das sich nicht nur mit musikalischen Kriterien erklären lässt. Dass die Callas zur absoluten Kultfigur geworden ist, hat auch mit einer spektakulären Verwandlung zu tun.

  • #01 Zum 100. Geburtstag der Tänzerin Margot Fonteyn

    18/05/2019 Duración: 08min

    Sie ist der erste Superstar unter den Balletttänzerinnen, keine sorgte so oft und auf so unterschiedliche Weise für Schlagzeilen, wie Margot Fonteyn. Geboren wurde die Fonteyn am 18. Mai 1919 als Margaret Hookham in England. Ihre Karriere beim Royal Ballett Covent Garden dauerte fast ein halbes Jahrhundert, ihre Technik war für die damalige Zeit von filigraner Leichtigkeit und ihr Lächeln war mindestens so bezaubernd, wie das von Audrey Hepburn. 100 wäre Dame Margot Fonteyn in diesem Jahr geworden, die Primaballerina, die eine einmalige Karriere hingelegt hat, zwischen Spitzenschuhen und Pumps, zwischen Glamour, Einsamkeit und Rampenlicht.

  • #01 Verdis Hochzeit - ein strenger Schwiegervater

    04/05/2019 Duración: 07min

    Als junger Mann liebte Giuseppe Verdi die Tochter eines ihm wohlgesonnenen Sprirituosenhändlers. Der erwies sich als harter Brocken: Bevor Verdi seine Margherita vor den Altar führen konnte, musste er eine nicht ganz einfache Prüfung bestehen.

  • #01 Karl Amadeus Hartmann und der 27. April 1945

    28/04/2019 Duración: 07min

    Wenige Tage noch bis zur bedingungslosen Kapitulation des Großdeutschen Reiches. Der Komponist Karl Amadeus Hartmann hat sich vor den Bombenangriffen auf seine Heimatstadt München aufs Land zurückgezogen. In einem Kellerraum sitzt er an einer Klaviersonate, und sie soll als Titel nur ein schlichtes Datum tragen: 27. April 1945.

  • #01 Der letzte Kastrat - Alessandro Moreschi

    20/04/2019 Duración: 07min

    Alessandro Moreschi war einer der letzten singenden Kastraten. Er starb am 21. April 1922 in Rom. Markus Vanhoefer erzählt aus dem Leben Alessandro Moreschis, dem einzigen Kastraten, von dessen Stimme es Tonbanddokumente gibt.

  • #01 Cherubinis steckt in einer Schaffenskrise

    23/03/2019 Duración: 07min

    Ausgelöst durch den schmerzlichen Verlust seines Vaters gerät Luigi Cherubini in eine tiefe Schaffenskrise. Zurückgezogen in eine Klause abseits von Paris versuchte er seinen Sorgen Herr zu werden. Etwas Ablenkung war ihm in der Einsamkeit durchaus willkommen und wenn es nur das tägliche Holzhacken war.

  • #01 Rachmaninows Erste Symphonie wird uraufgeführt

    16/03/2019 Duración: 07min

    Es war der Abend des 15. März 1897, der das Leben des Komponisten Sergej Rachmaninow für immer verändern sollte - die Premiere seiner Ersten Symphonie in Sankt Petersburg. Doch der Abend wurde zu einem Fiasko für den 22-jährigen Rachmaninow: Die Symphonie fiel durch. Der totale Misserfolg erschütterte den Komponisten zutiefst.

  • #01 Des Königs Cembalist

    09/03/2019 Duración: 07min

    Carl Philipp Emanuel Bach hat eine sichere Stellung am Hof Friedrich des Großen von Preußen. Trotzdem ist er unzufrieden, denn seine Arbeit als Hofcembalist wird vom König überhaupt nicht honoriert. Carl Philipp bemüht sich um die Anerkennung des Königs, doch daraus wird nichts. Zu gegensätzlich sind die beiden Männer. Aber dennoch hat Carl Philipp Emanuel Bach Karriere gemacht in Berlin.

  • #01 Schumanns "Rheinfall"

    02/03/2019 Duración: 07min

    Rosenmontag 1854 in Düsseldorf: Robert Schumann springt von der Rheinbrücke ins eiskalte Wasser. Doch der Selbstmordversuch misslingt, die Brückenwärter haben Fischer alarmiert, die den Komponisten in ihr Boot zerren. Einen Tag später wird Schumann auf eigenen Wunsch in die Nervenheilanstalt Endenich eingeliefert, wo er zwei Jahre später stirbt.

página 14 de 29