Sinopsis
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Episodios
-
#01 Späte Berufung - Mozarts Schüler Thomas Attwood
23/02/2019 Duración: 07minEine wesentliche Einnahmequelle Mozarts war das Unterrichten. Im August 1785 meldete sich bei ihm der gerade 18-jährige Engländer Thomas Attwood. Dieser hoffte, von dem Star der Wiener Szene nur noch einige Ratschläge zu benötigen, nachdem er bereits einige Jahre in Italien zur musikalischen Ausbildung verbracht hatte. Mozart nahm Attwood als Schüler an, musste aber den Übermut des jungen Engländers vorerst etwas bremsen.
-
#01 François-Joseph Gossec bricht nach Paris auf
16/02/2019 Duración: 07minDer belgische Komponist François-Joseph Gossec zählte vor allem mit seinen kirchenmusikalischen Werken zu den großen Komponisten Frankreichs im 18. Jahrhundert. Geboren 1734 als Sohn eines wallonischen Bauern, war es für den jungen Knaben ein gewaltiges Erlebnis, als er 1742 in den Chor der Kathedrale Notre Dame in Antwerpen aufgenommen wurde. Aber der Knabe hatte noch Größeres vor. 1751 war es endlich so weit. Gossec brach auf nach Paris.
-
#01 Carl Maria von Weber wird verhaftet
09/02/2019 Duración: 04minDurch die undurchsichtigen finanziellen Aktivitäten seines Vaters geriet Carl Maria von Weber mehrmals in missliche Lagen, einmal wurde er deshalb sogar ins Untersuchungsgefängnis gebracht. Xaver Frühbeis erzählt die schmerzhafte Episode im Leben des hochgeschätzten Komponisten.
-
#01 Lisa della Casa zum 100. Geburtstag
03/02/2019 Duración: 07minMärchenhaftes Aussehen, märchenhafte Sopranstimme! Und dann wohnte Lisa della Casa auch noch in einem märchenhaften Schloss am See! Auf der Schattenseite ihres langen Lebens standen gleichzeitig die schnell gescheiterte erste Ehe, die schwere Erkrankung ihres einzigen Kindes oder auch Konfrontationen mit den Intrigen und Eitelkeiten der Kollegen.
-
#01 Die Studios der Carnegie Hall - Hilfe zur Selbsthilfe
26/01/2019 Duración: 06minWer auf der Bühne der "Carnegie Hall" steht, der hat es geschafft. Das legendäre Backstein-Bauwerk in Manhattan ist jedoch mehr als nur eine Bühne mit fast mystischen Ruf. Es ist ein Haus, das auch hinter den Kulissen viele ungewöhnliche Geschichten erzählt. Markus Vanhoefer ist in Regionen vorgedrungen, die dem "durchschnittlichen" Konzertbesucher verborgen bleiben.
-
#01 Sergej Prokofjew und Verrnon Duke - Geschichte einer Künstlerfreundschaft
19/01/2019 Duración: 07minSie waren enge Freunde - Sergej Prokofjew und Vladimir Dukelskij. Beide verließen Russland nach der Revolution 1917, aber nur einer war in der Neuen Welt wirklich erfolgreich. Prokofjew kehrte 1936 nach Russland zurück. Inwieweit die Heimat im Leben eines Künstlers eine schicksalhafte Rolle spielen kann, weiß Julia Smilga.
-
#01 War Antonio Salieri wirklich intrigant?
12/01/2019 Duración: 05minSalieri der Schurke, der Virtuose höfischer Intrigen, der kalte Karrierist, der Mozart auf den Gewissen hat. Kein anderer Musiker ist so schlecht beleumundet wie der gebürtige Italiener. Bösewicht Salieri, machen wir es uns nicht allzu einfach mit diesem Urteil, oder besser: Vorurteil?
-
#01 Der Fall Prokofjew - eine Scheidung mit Folgen
06/01/2019 Duración: 07min1937 kehrt Sergej Prokofjew mit seiner Frau, der spanischen Sängerin Lina Llubera-Prokofjew und den beiden Söhnen aus der Emigration in die Sowjetunion zurück. Hier trifft er bald die Liebe seines Lebens - die junge Literaturstudentin Mira Mendelssohn. Dieses Treffen wird nicht nur sein Leben für immer verändern, sondern auch das Leben seiner ersten Frau.
-
#01 Bülow contra Nietzsche
29/12/2018 Duración: 07minFriedrich Nietzsche war nicht nur ein Philisoph, sondern komponierte auch kleinerer Instrumentalwerke und Lieder. Doch der ansonsten so selbstbewusst auftretende Meister des Wortes war sich seiner Begabung in Sachen Komposition keineswegs sicher. Im Jahr 1872 bat er deshalb den berühmten Pianisten und Dirigenten Hans von Bülow, einen Blick auf seine Partitur zu werfen. Die Antwort erfolgte prompt und schonungslos.
-
#01 Claude Debussy und Mallarmé: Ein Dichter und sein Faun
22/12/2018 Duración: 06minEin Gedicht, ein zündender Gedanke, ein Motiv, aus dem sich dann ein musikalisches Meisterwerk entwickeln lässt - Komponisten bedienen sich gerne in der Welt der Poesie. Doch was ist mit dem Dichter? Nimmt er am Ruhm des Komponisten teil oder ärgert er sich vielleicht über das, was mit seinem Text geschehen ist?
-
#01 Paul Wittgenstein. Oder die Geschichte vom einarmigen Pianisten.
16/12/2018 Duración: 06minPaul Wittgenstein war kein Pianist wie viele andere auch: Er hatte nämlich nur einen Arm. Wie es dazu kam, wie er trotz des Handicaps spielen konnte und später trotz seiner jüdischen Abstammung während des Dritten Reichs zu Ruhm gelangte - das erzählt unser Zoom.
-
#01 Zoom: "Jauchzet, frohlocket" - Ein Bericht aus Bachs Recyclingwerkstatt
08/12/2018 Duración: 06minJohann Sebastian Bach ist bekannt dafür, seine musikalischen Einfälle wieder und wieder verwertet zu haben. Der Produktionsdruck gerade in seiner Leipziger Zeit als Thomaskantor, jeden Sonntag eine neue Kantate aufführen zu müssen, gilt als ein Grund dafür. Patricia Dolata über ein ganz besonderes Recyclingprodukt des Leipziger Komponisten.
-
#01 Maria Callas - Eine Würdigung zum 95. Geburtstag
01/12/2018 Duración: 07minDie Karriere von Maria Callas dauerte nur 13 Jahre, doch Sängerinnen auf der ganzen Welt müssen sich bis heute mit ihr vergleichen lassen. Am 2. Dezember wäre die Sängerin 95 Jahre alt geworden. Markus Vanhoefer über den Mythos Maria Callas.
-
#01 Caruso als Sittenstrolch
17/11/2018 Duración: 06minDieser aufsehenerregende Prozess setzte die Gemüter in Wallung und trieb die Auflagen der Boulevard-Zeitungen in die Höhe. Der Fall enthielt alles, um zur lüsternen Sensation aufgebauscht zu werden: Sex & Crime und einen prominenten Beschuldigten - eine der berühmtesten Persönlichkeiten seiner Zeit: Niemand Geringerer als Enrico Caruso.
-
#01 Zoom - Mozart und Schikaneder beim Kegelschieben: Vorwand oder Fügung?
10/11/2018 Duración: 05minEmanuel Schikaneder ist gemeinhin bekannt als Librettist von Mozarts Zauberflöte. Dass er auch der erste Papageno der Uraufführung war, dürfte schon weniger geläufig sein. Welche Person sich aber tatsächlich hinter dem eigentümlichen Theaterunternehmer, fahrenden Komödianten, Charakterschauspieler und Librettisten verbirgt, dürfte nahezu unbekannt sein. Wolfgang Amadeus Mozart und sein Vater Leopold lernten Schikaneder schon 1780 in Salzburg kennen. Und zwar beim gemeinsamen Kegelspiel!
-
#01 Lew Termen - der Großvater des Synthesizers
03/11/2018 Duración: 08min"Kosmisch" nannte Albert Einstein die musikalische Darbietung des jungen russischen Erfinders Lew Termens 1927 in Berlin. Auch der amerikanische Dirigent Leopold Stokowski und der russische Komponist Rachmaninow priesen die ungewöhnlichen tonalen Qualitäten der Musikmaschine von Termen. Mittels einer damals hochkomplizierten elektronischen Technik erzeugte die "Termenvox" bis dahin nie gehörte Töne und Klänge - es war der erste Synthesizer der Musikgeschichte. Julia Smilga über den russischen Physiker Lew Termen.
-
#01 Monsieur Boieldieu findet nur singend die richtigen Töne
27/10/2018 Duración: 07minDie Praxis des Komponierens, also das ganz pragmatische Hinschreiben von Noten, gerät bei so manchen Komponisten recht seltsam. Der französische Komponist François-Adrien Boïeldieu fiel unter seinen Zeitgenossen vor allem durch eine Eigenart auf: Die Tatsache, dass er nur Komponieren konnte, wenn er dazu sang. Dies freilich wurde ihm gegen Ende seines Lebens zum Verhängnis.
-
#01 Die Gründung der Berliner Philharmoniker
20/10/2018 Duración: 07minWie viele Kurorte, so leistete sich im 19. Jahrhundert auch das holländische Scheveningen den Luxus eines Sommerorchesters. Hier war es freilich ein ganz besonderes Orchester, das sich da zum Broterwerb verdingte: das Berliner Philharmonische Orchester. Den Anlass zur Gründung dieses Klangkörpers hatte ein spektakulärer Aufstand gegen einen tyrannischen Dirigenten gegeben. Wiebke Matyschok erzählt die Geschichte einer musikalischen Vereinigung, deren Anfänge alles andere als leicht gewesen waren.
-
#01 Wilhelmine von Bayreuth
13/10/2018 Duración: 07minIm April dieses Jahres wurde das Markgräfliche Opernhaus nach fast sechs Jahren Renovierung wiedereröffnet und zeugt in originaler Gestalt von der Kunstbegeisterung seiner Erbauerin, die selbst auch Werke für ihr Theater komponiert hat. Am 14. Oktober 1758 ist Wilhelmine in Bayreuth gestorben.
-
#01 Zoom: Der Weltmeister des Musikskandals - George Antheil
06/10/2018 Duración: 05minParis Théâtre des Champs Elysées, 4. Oktober 1923: Tumult an skandalerprobten Ort. Elf Jahre nach dem Aufruhr, den Strawinskys "Le Sacre du Printemps" im selben Saal verursacht hatte, bringt ein kleiner Mann am Flügel das Publikum zum Rasen. Sein Name: George Antheil.