Sinopsis
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Episodios
-
#01 Anton Bruckners Sinn fürs Makabre
09/09/2017 Duración: 08minFür seine opulenten Bläsersätze ist er bekannt, für seine Religiosität, für seinen Hang zum Monumentalen. Weniger bekannt ist Anton Bruckners Neigung zum "Lethalen" und Makabren. So ließ er es sich nicht nehmen, bei der Öffnung des Grabes Beethovens anwesend zu sein.
-
#01 Leonard Bernsteins letztes Konzert
19/08/2017 Duración: 07minAm 19. August 1990 dirigierte Leonard Bernstein auf der Sommerakademie in Tanglewood das Boston Symphony Orchestra. Auf dem Programm stand Beethovens Siebte Symphonie. Es sollte sein letztes Konzert bleiben: Er starb knapp zwei Monate später- am 14. Oktober.
-
#01 John Cage und die Pilze
12/08/2017 Duración: 05minWer Pilze sammelt, muss sie kennen, um die giftigen von den genießbaren unterscheiden zu können. Einer der das konnte, war der Komponist John Cage, der am 5. September 100 Jahre alt geworden wäre. Markus Vanhoefer erzählt Cages Begeisterung für Pilze.
-
#01 Richard Wagner probt den ersten Ring
05/08/2017 Duración: 07minAls im August 1876 die Proben zum ersten Bayreuther "Ring" stattfanden, erwies sich Wagner als ein überaus temperamentvoller Regisseur. Bei allen Beteiligten lagen die Nerven blank, denn niemals zuvor hatte eine Opernproduktion soviel Publicity bekommen.
-
#01 Schönberg und Kandinsky gehen baden
22/07/2017 Duración: 07minWassily Kandinsky hatte sein erstes abstraktes Bild in München gemalt. Und immer wieder tauschte er die Stadtwohnung mit einem kleinen Holzhaus in Murnau an Staffelsee. Seine erste Begegnung mit einem berühmten Komponisten ereignete sich unweit der Alpen in Bayern. Wiebke Matyschok erzählt, wie ein Maler und ein Komponist miteinander baden gingen.
-
#01 Mahler sucht Hilfe bei Sigmund Freud
15/07/2017 Duración: 08minSchaffenskrisen gehören zum Alltag eines kreativ schaffenden Menschen. Lebenskrisen betreffen zuweilen alle, zumal wenn die Liebe im Spiel ist. So ging es auch Gustav Mahler. Und so suchte er Hilfe bei dem berühmten Psychoanalytiker Sigmund Freud.
-
#01 Kurt Weill und Lotte Lenya kaufen sich ein Auto
08/07/2017 Duración: 07min1928 - Berlin ist im "Dreigoschenoper"-Fieber. Und das kongeniale Künstler-Ehepaar Kurt Weill und seine Frau, die Sängerin Lotte Lenya, haben endlich Geld. Das investieren sie in eine neue Wohnung - und ein Automobil, um zu verreisen.
-
#01 Im Stile Mozarts - Joseph Martin Kraus in Stockholm
01/07/2017 Duración: 07minWien war das Musikzentrum des 18. Jahrhunderts. Dass im Norden Europas gleichzeitig eine musikalische Parallelwelt entstand, wurde dort kaum wahrgenommen. Umso erstaunlicher, dass in dieser Zeit am schwedischen Königshof in Stockholm vor allem ein deutscher Komponist für Aufsehen sorgte: Joseph Martin Kraus. Er war der Star der schwedischen Musikszene. Doch der Weg zum Erfolg war nicht einfach.
-
#01 Ernest Chausson und das Fahrrad
10/06/2017 Duración: 06minMit nur 44 Jahren wird der französische Komponist Ernest Chausson Opfer einer unausgereiften Technik und kommt während seines Sommerurlaubes ebenso überraschend wie tragisch ums Leben.
-
#01 Paganinis letzter Wunsch
27/05/2017 Duración: 08minDie Glocken in ganz Parma läuten und auf dem neuen Friedhof drängen sich die Menschen. Lauter Fremde beobachten, wie der Sarg des großen Niccolò Paganini unter einem riesigen Monument seine letzte Ruhestätte findet - 56 Jahre nach seinem Tod.
-
#01 Musicalische Friedens-Seufftzer - Politische Musik im Dreißigjährigen Krieg
20/05/2017 Duración: 05minUm 1600 lebten im Deutschen Reich etwa 18 Millionen Menschen; nach dem Dreißigjährigen Krieg waren es knapp 10 Millionen. Auf Flugblättern wurden massenhaft Lieder unters Volk gebracht, die das grauenhafte Geschehen ausmalten - für die Fürsten ein wichtiges Mittel der psychologischen Kriegsführung. Musik wurde aber auch zur Friedensstiftung eingesetzt.
-
#01 Richard Strauss und die Brauereifamilie Pschorr
13/05/2017 Duración: 06minBekanntlich war so manch großer Komponist kein Kostverächter: Während Rossini und Brahms sich allerdings eher dem Wein hingaben, konnte der Münchner Komponist Richard Strauss ein ganz besonderes Verhältnis zum Bier vorweisen.
-
#01 "Dämon unter Routinierten" - Jascha Horenstein
06/05/2017 Duración: 08min"Er ist der Dämon unter den Routinierten", schrieb 1929 Theodor W. Adorno über den 30-jährigen Dirigenten Jascha Horenstein. Er konnte ein Orchester emotional zur Weißglut bringen und mit unerbittlicher Strenge durch die Symphonien Bruckners und Mahlers führen.
-
#01 Tartinis Teufelstriller
29/04/2017 Duración: 06minDass die Geige ein Teufelsinstrument ist, wissen wir spätestens seit Niccolò Paganini. Doch fast ein Jahrhundert vor ihm schockte ein anderer die Menschen mit seiner Teufelsmusik: Giuseppe Tartini. Ein Zoom von Monika Muschler.
-
#01 Händels legendäre Wutausbrüche
15/04/2017 Duración: 06minEine widerspenstige Operndiva mal kurz aus dem Fenster halten? Oder Orchestermusiker mit der großen Pauke bewerfen? Georg Friedrich Händel wurde für seine Kraft und Leidenschaft von den Zeitgenossen bewundert - für seine cholerischen Anfälle allerdings eher weniger.
-
#01 Donizettis Schädel
08/04/2017 Duración: 06minPost mortem, in der Musikgeschichte hat dieser Ausdruck einen unerwartet makabren Beigeschmack. Denn vor allem das 19. Jahrhundert hatte an Komponisten gerade nach deren Tod ein ungewöhnliches Interesse. Wo im Körper eines Künstlers steckt dessen Genialität? Kann der Mediziner mit dem Seziermesser fündig werden?
-
#01 Telemann in Paris
25/03/2017 Duración: 07minGeorg Philipp Telemann war alles andere als reiselustig. Nach wiederholten Einladungen aber brach er im Herbst 1737 doch nach Paris auf, wo er acht glückliche Monate verbrachte.
-
#01 Blicke, Schach, Tennis - Schönbergs Hobbys
18/03/2017 Duración: 07minArnold Schönberg verfolgte nicht nur in der Musik sehr eigenwillige Wege, sondern entwarf auch sonst mehr oder weniger nützliche Alltagsgegenstände.
-
#01 Ein "Judenjunge" entdeckt die Matthäuspassion wieder
11/03/2017 Duración: 09minDer Saal der Berliner Singakademie war am 11. März 1829 überfüllt. Gut hundert Jahre waren nun seit der ersten Aufführung der Bachschen Matthäuspassion vergangen. Doch in das breite Gedächtnis der Öffentlichkeit gelangte die Matthäuspassion erst jetzt - vielleicht weil ein Kompositionslehrer seinen wissbegierigen Schüler ärgerte.
-
#01 Heitor Villa-Lobos in Paris
04/03/2017 Duración: 06minIn Brasilien hat sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein eigener Klassik-Stil entwickelt, der mehr oder weniger eng mit dem Namen Heitor Villa-Lobos verbunden ist. Entscheidende Impulse holte sich der Komponist Villa-Lobos bei seinem Paris-Besuch in den 1920er Jahren.