Sinopsis
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Episodios
-
#01 Hartnäckig bis zum Hit - Mrs. Hall geht Claude Debussy auf die Nerven
17/09/2011 Duración: 06minManche Komponisten hätten seinerzeit ohne die finanzielle Großzügigkeit reicher Gönner nicht überlebt. Doch nicht immer ist die Beziehung zwischen Auftraggeber und Ausführendem ganz harmonisch. So geht die Mäzenin Mrs. Hall Claude Debussy gehörig auf die Nerven. Ein Zoom von Elgin Heuerding.
-
#01 Der Franz-Liszt-Roman
10/09/2011 Duración: 06minSie war eine der legendärsten Gestalten der Pariser Salons im 19. Jahrhundert: Geliebte von Franz Liszt, Mutter von Cosima Wagner, eine gebildete Grande Dame, der Chopin seine Musik widmete. Und als erfolgreiche Schriftstellerin sorgte Marie d'Angoult für Furore und einen Skandal, der Musikgeschichte schrieb.
-
#01 Kriegsopfer Albéric Magnard
03/09/2011 Duración: 05minAnfang September des Jahres 1914 glaubten die meisten Menschen in Europa noch nicht, dass der Krieg, der wenige Wochen zuvor begonnen hatte, einmal der Erste Weltkrieg genannt werden würde. Unter den ersten Künstlern, die dem Gemetzel zum Opfer fielen, war am 3. September 1914 der französische Komponist Albéric Magnard.
-
#01 Liszt als Improvisator
27/08/2011 Duración: 06minWenn so mancher Klassik-Wilde von heute, man denke an Geiger wie Nigel Kennedy oder Daniel Hope, zum Instrument greift, dann spielt er nicht immer nur nach Noten. Mitunter improvisiert er. Rebelliert er dann gegen die Frack-Konventionen des Konzertsaals? Begibt er sich auf neue, experimentelle Wege? Oder besinnt er sich einer Tradition, die lange Bestandteil der abendländischen Musik war? Die Improvisation, Markus Vanhoefer schaut zurück in die Geschichte.
-
#01 Mendelssohn und Berlioz in Rom
20/08/2011 Duración: 08minDie Fantasie der Musiker, Schriftsteller und Künstler richtete sich im 19. Jahrhundert auf Italien. Auch Felix Mendelssohn ging auf Bildungsreise. Der Ruf eines Wunderkindes eilte ihm voraus, auch wenn er schon längst erwachsen war. Mit der Fantasie eines Literaten berichtete später ein berühmter Franzose in seinen Erinnerungen von seiner Begegnung mit dem Deutschen. Ist das der Beginn einer Freundschaft? Ein Zoom von Wiebke Matyschok.
-
#01 "Lovestory auf russisch"
06/08/2011 Duración: 07minSie waren Ikonen der Musikkunst und Vorbilder in der Kunst des Zusammenlebens: der Cellist und Dirigent Mstislaw Rostropowitsch und die Sängerin Galina Wischnewskaja. Über 50 Jahre waren die beiden Musiker zusammen, gingen durch dick und dünn: Ausweisung aus der Sowjetunion, internationale Anerkennung und Rückkehr nach Hause 1991. Seit dem Tod Rostropowitschs im Jahr 2007 lebt und unterrichtet Galina Wischnewskaja in Moskau. Julia Smilga über die Lovestory auf russisch...
-
#01 Richard Wagner probt den ersten "Ring"
30/07/2011 Duración: 07minEs war heiß im August 1876, als die ersten Bayreuther Festspiele stattfanden. Die Nerven lagen blank bei allen Beteiligten. Zwei Kaiser und zwei Könige hatten sich angesagt; und der berühmteste und umstrittenste Künstler der Welt wollte nichts weniger als sein Lebenswerk krönen. Mit dem von Wagner erstmals persönlich einstudierten kompletten "Ring"-Zyklus.
-
#01 Schönberg und Kandinsky gehen baden
23/07/2011 Duración: 07minSchwabing sei kein Ort, sondern ein geistiger Zustand. Das stellte der Maler Wassily Kandinsky fest. Sein erstes abstraktes Bild hatte er in München gemalt. Seine erste Begegnung mit einem berühmten Komponisten ereignete sich unweit der Alpen in Bayern. Wiebke Matyschok erzählt, wie ein Maler und ein Komponist miteinander baden gingen.
-
#01 Gustav Mahler sucht Hilfe bei Sigmund Freud
16/07/2011 Duración: 08minSchaffenskrisen gehören zum Alltag eines kreativ schaffenden Menschen. Lebenskrisen betreffen zuweilen alle, zumal wenn die Liebe im Spiel ist. So ging es auch Gustav Mahler. Und so suchte er Hilfe bei dem berühmten Psychoanalytiker Sigmund Freud. Bernhard Neuhoff weiß mehr über das Treffen der beiden.
-
#01 Mili Balakirew wird Eisenbahnarbeiter
09/07/2011 Duración: 07minBitterste Armut und Depression plagen den einstigen Gründer der Russischen Nationalen Schule, dem mächtigen Häuflein, Mili Balakirew. Er ist gezwungen, in der Eisenbahnverwaltung zu arbeiten. Dabei sind ihm neue Werke zu schreiben und das russische Wort in der Musik zu verkörpern sein großes Ziel.
-
#01 Thomas Mann und das Grammophon
02/07/2011 Duración: 07minGäbe es Literatur ohne Musik und Musik ohne literarische Einflüsse? Auch wenn es seltsam erscheinen mag: Auch Romane können einen "Soundtrack" haben. Markus Vanhoefer hat sich auf die Spuren Thomas Manns begeben und ist in einem oberbayerischen Landhaus auf ein erstaunliches Klangereignis gestoßen.
-
#01 Ein Texaner erobert Russland
25/06/2011 Duración: 07min"Ein Texaner, der Russland eroberte" - mit diesem Titelbild erschien die Times im Mai 1958. Einen Monat vorher gewann der amerikanische Pianist Van Cliburn bei dem ersten Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau den ersten Preis. Mitten im Kalten Krieg eroberte Van Cliburn die russischen Herzen. Julia Smilga erzählt von einem Pianisten, der vor 53 Jahren mit seiner Kunst zwei politische Systeme kurz einander näher brachte.
-
#01 Liszt und Paganini
20/06/2011 Duración: 06minFranz Liszts Transkriptionen zu Paganinis Solo-Capricen für Violine zählen unter Pianisten zum Virtuosesten, was das Klavier-Repertoire zu bieten hat. Liszt hatte den Teufelsgeiger zum ersten Mal 1832 bei einem Konzert in Paris erlebt und war hin und weg von dessen dämonischer Wirkung. Niccolò Paganini galt Liszt fortan als großes Vorbild.
-
#01 Der schwarze Mozart
11/06/2011 Duración: 07minJoseph de Bologne Chevalier de Saint-George war ein Zeitgenosse Mozarts, dem manche schon zu Lebzeiten den Ehrentitel "der schwarze Mozart" verliehen haben. Er war französischer Mulatte, Fechtmeister, Ritter, Komponist und Violin-Virtuose - ein richtig aufregendes Leben.
-
#01 Bach-Sohn spurlos verschwunden
28/05/2011 Duración: 07minSeine Söhne bereiten Johann Sebastian Bach viele Sorgen: Wilhelm Friedemann versuchte eine Karriere als freier Musiker, Gottfried Heinrich hatte eine Lernschwäche und brauchte Privatunterricht. Am meisten aber brachte ihn sein Sohn Johann Gottfried Bernhard um den Schlaf - besonders als dieser 1739 spurlos verschwand.
-
#01 Antonio Vivaldis Karriere als "roter Priester"
05/03/2011 Duración: 06minWegen seiner ungewöhnlichen musikalischen Begabung gaben Vivaldis Eltern den Knaben in die Obhut der Kirche. Dort wurde sein Talent zwar gefördert, am Ende aber wurde Vivaldi zum Priester geweiht. Aber wurde er damit glücklich? Monika Muschler weiß mehr über die Karriere des "roten Priester".
-
#01 Quartettabend zu fünft
26/02/2011 Duración: 06minGenies, so es denn überhaupt noch welche gibt, haben in der Regel die Eigenschaft, nicht mit anderen Genies zu kommunizieren. Das ist so bei Genies! Bisweilen jedoch gibt es Ausnahmen. In den Jahren 1783 bis 1787 gab es in Wien regelmäßig Treffen von Musikern, wie sie in der Zusammensetzung unglaublicher nicht hätten sein können. Es trafen sich zum gemeinsamen Musizieren die Herren Joseph Haydn, Carl Ditters von Dittersdorf, Johann Baptist Vanhal und Wolfgang Amadeus Mozart. Bei einem dieser Nachmittage sorgte der Besuch des Italieners Giovanni Paisiello für einige Verwirrung unter den Komponisten. Ein ZOOM von Wolfgang Antesberger.
-
#01 Henry Purcell und sein xantippisches Weib
19/02/2011 Duración: 08minDas Privatleben von berühmten Komponisten interessierte die Menschen früher genauso wie sich heute viele für das Leben der Film- oder Popstars begeistern. Auch Henry Purcell sorgte für jede Menge Klatsch und Tratsch - und zwar durch seiner Ehefrau. Sylvia Schreiber hat einen Blick in das Jahr 1689 geworfen.
-
#01 Carl Maria von Weber wird verhaftet
05/02/2011 Duración: 04minCarl Maria von Weber wurde durch die undurchsichtigen finanziellen Aktivitäten seines Vaters immer wieder in missliche Lagen, und einmal sogar ins Untersuchungsgefängnis gebracht - eine schmerzhafte Episode im Leben eines hochgeschätzten Komponisten.
-
#01 Philip Glass als Taxifahrer
29/01/2011 Duración: 05minDie Musikwelt ist - wie das Leben - voll von Schwierigkeiten, Hindernissen, Ab- und Umwegen. So war zum Beispiel in den 1970er Jahren in den Straßen von New York ein Mann als Taxifahrer unterwegs, dessen Musik nicht nur in den Inner Circles des Musikbetriebs bereits sehr bekannt war: Der Komponist Philipp Glass. Markus Vanhoefer erzählt im heutigen ZOOM von der wechselhaften Karriere eines weltberühmten amerikanischen Komponisten.