Zoom - Musikgeschichte, Und Was Sonst Geschah

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 78:53:20
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.

Episodios

  • #01 Aaron Coplands Piano Variations

    21/04/2012 Duración: 07min

    Garantierte Saalräumung in zwei Minuten - Aaron Coplands "Piano Variations". Ein Zoom von Elgin Heuerding.

  • #01 Johann Paul von Westhoff

    14/04/2012 Duración: 07min

    Auch für einen erklärten Musikliebhaber ist es keine allzu große Schande, wenn er den Violinisten und Komponisten Johann Paul von Westhoff nicht kennt. Die Erinnerungen an sein Leben und sein musikalisches Vermächtnis schwanden schon bald nach seinem Tod vor mehr als 300 Jahren. Dabei leistete der gebürtige Dresdner mit seinem Geigenspiel einen wesentlichen Beitrag in der Entwicklungsgeschichte des Instruments.

  • #01 Donizettis Schädel

    07/04/2012 Duración: 06min

    Wo im Körper eines Künstlers steckt dessen Genialität? Kann der Mediziner mit dem Seziermesser fündig werden? Musik und Anatomie - einem spektakulären Fall von Leichenraub hat Markus Vanhoefer nachgespürt.

  • #01 Charles-Valentin Alkans Ende

    31/03/2012 Duración: 06min

    Kennen Sie Charles-Valentin Alkan? Man weiß sehr wenig über diesen großen Sonderling der Musikgeschichte. Dabei gehörte er neben Franz Liszt und Frédéric Chopin zu den bedeutendsten Klaviervirtuosen seiner Zeit. Weitaus bekannter als für seine Kompositionen wurde der streng religiöse Alkan jedoch durch die Legende, die sich um seinen Tod rankt. Die Autorin Katharina Neuschaefer weiß mehr darüber.

  • #01 Cherubini in der Kartause von Gaillon

    24/03/2012 Duración: 07min

    Der Tod seines Vaters trieb den 33-jährigen Luigi Cherubini in eine tiefe Schaffenskrise. So sehr, dass sich der längst erfolgreiche Komponist in eine Klause abseits von Paris zurückzog, um seiner Sorgen Herr zu werden. Ein Zoom von Wolfgang Antesberger.

  • #01 Ein "Judenjunge" entdeckt die Matthäuspassion wieder

    10/03/2012 Duración: 09min

    Wirklich vergessen war Bach nie: die Gelehrten, die Komponisten, die Musikstudenten hatten sich immer mit seiner Musik beschäftigt. Doch Bachs Matthäuspassion gelangte in das breite Gedächtnis der Öffentlichkeit erst als ein Kompositionslehrer seinen wissbegierigen Schüler ärgerte.

  • #01 Joseph Haydn und seine Geliebte Luigia Polzelli

    03/03/2012 Duración: 07min

    Wie verhält es sich bei großen Komponisten mit der Privatsphäre? Darf verraten werden, was sie so getrieben haben, wenn sie nicht gerade komponierten? Markus Vanhoefer hat sich über alle Bedenken hinweg gesetzt und einem berühmten Musiker unter die Bettdecke geschaut.

  • #01 Müller oder Komponist? - Josef Myslivecek

    25/02/2012 Duración: 08min

    Manchmal tun sich Eltern mit hochbegabten Kindern leicht, auch im Bereich der Musik. Manchmal aber auch nicht, und dann müssen die Kinder sich selbst helfen. Ein ZOOM von Martin Fogt.

  • #01 Lady B: Oboistin, Hausfrau, Chauffeur

    28/01/2012 Duración: 06min

    "Lady B" - wer verbirgt sich hinter diesem rätselhaften Titel? Lady B - das war die Ehefrau des Dirigenten John Barbirolli. Seinen Namen wollte Lady B lange nicht annehmen, schließlich war sie selbst bereits als Evelyn Rothwell eine bekannte Oboistin.

  • #01 Sergej Prokofjew und Verrnon Duke

    21/01/2012 Duración: 07min

    Sie waren enge Freunde - Sergej Prokofjew und Vladimir Dukelskij. Beide verließen Russland nach der Revolution 1917, aber nur einer war in der Neuen Welt wirklich erfolgreich. Prokofjew kehrte 1936 nach Russland zurück. Inwieweit die Heimat im Leben eines Künstlers eine schicksalhafte Rolle spielen kann, weiß Julia Smilga.

  • #01 ZOOM - Das Tönende Monster "Dynamophon"

    14/01/2012 Duración: 05min

    Musik abonnieren - klar, das machen heutzutage viele. Eine ziemlich neue Erfindung, so ein elektronisches Musik-Abo - sollte man meinen. Aber: Das stimmt nicht. Denn schon vor hundert Jahren konnte man Musik abonnieren. Jochen Eichner erzählt die Geschichte des Telefon-Harmoniums, des Telharmoniums.

  • #01 Beethovens Kaffeemaschine et cetera

    07/01/2012 Duración: 07min

    Wer war Ludwig van Beethoven? Er war in allem ein neugieriger Zeitgenosse und Kaffeeliebhaber. Interessen eines Komponisten im Zeitalter der Revolution. Ein Zoom von Wiebke Matyschok.

  • #01 E.T.A. Hoffmanns Wahnsinn

    16/12/2011 Duración: 06min

    Bekann wurde er als Literat. Doch E.T.A. Hoffmann sah sich selbst mehr als Komponist. Dass man ihn kaum als solchen wahrnahm, darüber verzweifelte er beinahe.

  • #01 Abgeblitzt - Schostakowitsch und eine rätselhafte Beziehung zu einer jungen Frau

    03/12/2011 Duración: 07min

    Der Professor und eine Studentin. 13 Jahre Altersunterschied. Zwei verwandte Seelen - so scheint es, als sie sich kennenlernen. Galina Ustwolskaja und Dmitri Schostakowitsch.

  • #01 Wilhelm Furtwängler und der "Fall Hindemith"

    26/11/2011 Duración: 06min

    Wilhelm Furtwänglers kritische Distanz zum Dritten Reich ist ein offenes Geheimnis. Dennoch lässt er sich von der Nazi-Propaganda immer wieder missbrauchen. Verantwortung von Kunst in totalitären Zeiten, das ist ein finsteres Kapitel deutscher Musikgeschichte.

  • #01 Wie die Pianistin Maria Judina Stalin verziehen hat

    19/11/2011 Duración: 07min

    Die russische Pianistin Maria Judina gehörte zu den besten Pianisten des 20. Jahrhunderts. Nur durfte sie nie im Westen konzertieren. Aus dem Grunde war und ist sie hierzulande nahezu unbekannt.

  • #01 Edvard Grieg entdeckt das einzigartige Klavierspiel von Franz Liszt

    29/10/2011 Duración: 06min

    In diesem Jahr wird sein 200. Geburtstag gefeiert, und daher ist Franz Liszt deutlich präsenter als sonst. Besonders Liszt hat viele andere beeinflusst. So auch den norwegischen Pianisten und Komponisten Edvard Grieg. Als der Liszt begegnete, befand er: "Ich kann jetzt kein anderes Klavierspiel mehr hören" - Elgin Heuerding erzählt die ganze Geschichte.

  • #01 Lisztomania

    15/10/2011 Duración: 06min

    "Liszt ist bloß eine ordinäre Person mit gesträubten Haaren. Er schreibt die hässlichste aller existierenden Musik." Die Kritiker waren über Liszt entsetzt. Ganz anders die Damenwelt: die lag dem Klaviervirtuosen zu Füßen.

  • #01 Pianist plant posthume Bühnenkarriere

    08/10/2011 Duración: 07min

    Viele hinterlassen ein Testament, um ihren letzten Willen zu erklären. Meist geht es dabei um finanzielle Dinge. Der letzte Wille des Pianisten André Tchaikowsky hat in jüngster Vergangenheit für ziemlichen Wirbel gesorgt, hat er doch seinen Schädel der Royal Shakespeare Company vermacht. Susanna Felix beleuchtet dies in einem Zoom.

  • #01 Mit Pauken und Trompeten

    01/10/2011 Duración: 07min

    Pater Georg von Pasterwitz zählte mit über dreihundert überlieferten Werken zu den schaffensreichsten Komponisten seiner Zeit. Als 1783 das Kloster Kremsmünster den aufklärerischen Reformen Kaiser Josephs II.

página 23 de 29