Zoom - Musikgeschichte, Und Was Sonst Geschah

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 78:53:20
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.

Episodios

  • #01 Schumann als Dichter

    22/12/2012 Duración: 08min

    Robert Schumann - vieles weiß man über seine Musik, und einiges auch über sein Talent als Musikkritiker. Neben Konzertrezensionen schrieb Schumann aber auch zahlreiche Briefe, Aufsätze, Tagebücher und sogar Gedichte.

  • #01 Rodion Schtschedrin beim Münchner Klaviersommer

    15/12/2012 Duración: 07min

    Moderat, tolerant, weltoffen. Das sind die Attribute, die den Komponisten Rodion Schtschedrin auszeichnen. Ein Wanderer mit Wohnsitz in München und Moskau - und damit gleichermaßen vertraut mit der westeuropäischen und der osteuropäischen Musikszene. Seine Liebe zur bayerischen Landeshauptstadt hat er beim Münchner Klaviersommer entdeckt. 1983 war er hier erstmals zu Gast. Ulrich Möller-Arnsberg erinnert in unserem heutigen ZOOM an den damals gar nicht geplanten Auftritt.

  • #01 Schönberg überlebt seinen ersten "Todesfall"

    08/12/2012 Duración: 08min

    Die Zwölf machte ihn berühmt. Arnold Schönberg, Erfinder einer neuartigen Kompositionsmethode. Er fürchtete fast Nichts mehr als die Dreizehn. Und er litt sein Leben lang an Asthma.

  • #01 Der Mittenwalder Geigenbauer-Pionier Matthias Klotz

    24/11/2012 Duración: 05min

    Wie kein anderer Ort Deutschlands genießt Mittenwald das Renommee, eine weltweit bekannte Geigenbauerstadt zu sein. Zu verdanken hat sie das Mathias Klotz. Seit 1890 thront der 1653 geborene Geigenbauer deshalb auch auf dem Platz vor der Mittenwalder Pfarrkirche - als ehernes Denkmal.

  • #01 Beethovens häufig wechselnde Ärzte

    03/11/2012 Duración: 07min

    Es begann mit Ohrgeräuschen. Beethoven durchlitt depressive Verstimmungen und setzte, als er nichts mehr hören konnte, alle Hoffnung in den medizinischen Fortschritt. Der Komponist wechselte oft seine Ärzte, die ihm jedoch allesamt nicht zu helfen vermochten.

  • #01 Bachs schnelle Beine

    27/10/2012 Duración: 06min

    Wer viel lernen will, muss raus in die Welt. Nicht umsonst verbrachten Handwerksgesellen früher ein Jahr auf der Walz und junge Adelige ihre Zeit mit einer so genannten Grand Tour durch Europas Fürstenhöfe.

  • #01 Igor Strawinsky trifft Ernest Ansermet

    13/10/2012 Duración: 06min

    Kurkonzerte - das bedeutet oft Stehgeiger und Walzerseligkeit. Aber es gab und gibt Ausnahmen, wo man sie am wenigsten vermutet. Hören Sie ein ZOOM von Markus Vanhoefer über Igor Strawinsky und Ernest Ansermet.

  • #01 Der Tod des William Lawes

    22/09/2012 Duración: 06min

    Alle Menschen müssen sterben. Komponisten machen da keine Ausnahme, und für gewöhnlich tun sie das - wie andere Menschen auch - daheim in ihren Betten. Einige wenige aber nicht: William Lawes fiel im englischen Bürgerkrieg, der von 1642 bis 1648 dauerte.

  • #01 Brahms versenkt Briefe im Rhein

    15/09/2012 Duración: 07min

    Als sich der junge Johannes Brahms im Alter von kaum 20 Jahren in Düsseldorf vorstellt, ist Clara Schumann, die Frau von Robert Schumann, 34 Jahre alt. Die Schumanns sind begeistert von der Musik des Norddeutschen. Bald aber wird Schumann verrückt und begibt sich in eine Nervenheilanstalt. Brahms verliebt sich in Clara. Schumann stirbt. Ende einer Liebesgeschichte?

  • #01 Kreislers Geständnis

    25/08/2012 Duración: 06min

    Er war noch ein Kind, als er auf das Wiener Konservatorium aufgenommen wurde. Bei seinen ersten Konzerten ärgerte er sich regelmäßig, dass er - wie bei Jungen üblich - in kurzen Hosen auftreten musste. Mit 12 Jahren gewann er dann die höchste Auszeichnung des Pariser Konservatoriums - und durfte bald lange Hosen tragen. Die Rede ist von Fritz Kreisler, einem der größten Geiger des 20. Jahrhunderts.

  • #01 Träume, nichts als Träume - Carl Czernys Nächte am Klavier

    18/08/2012 Duración: 07min

    Der Name Carl Czerny löst bei den Klavierspielern oft Unbehagen aus, denn meistens verbindet man diesen Namen mit stumpfsinnigem Etüdenspiel. Aber hinter diesen Etüden und zahlreichen anderen Kompositionen steht ein sehr empfindsamer, meist einsamer Mann.

  • #01 Der tobende Arturo Toscanini

    11/08/2012 Duración: 05min

    Wie eine Mischung aus Zepter und Peitsche wirkt der Stab in seiner Hand. Und in der Tat ist er Dompteur und König in einem: der Dirigent. Er duldet keinen Widerspruch, ansonsten tobt er herum. Aber woher stammt eigentlich das Bild des despotischen Maestro?

  • #01 Paganini - ein Satansspross?

    04/08/2012 Duración: 08min

    Noch im 19. Jahrhundert hielt man den großen Geigenvirtuosen Niccolò Paganini für eine Ausgeburt der Hölle.

  • #01 Die drei Tenöre

    21/07/2012 Duración: 05min

    Der Auftritt der drei Tenöre Luciano Pavarotti, Placido Domingo und José Carreras bei der Fußballweltmeisterschaft 1990 in Rom bescherte der Klassikszene ein neues Konzert-Genre. Doch diese klassischen Konzerte für ein Massenpublikum sollten ungeahnte Folgen haben. Ulrich Möller-Arnsberg erzählt die Geschichte in der Reihe "Zoom".

  • #01 Die Guillotine - eine Erfindung aus der Instrumentenwerkstatt

    14/07/2012 Duración: 06min

    Musik, die friedfertige Kunst, die Kunst, die uns zu besseren Menschen macht. Allzu bereitwillig wollen wir an die heilende Kraft der Klänge glauben. Das ist nicht immer so, zeigt Markus Vanhoefer in dieser "Zoom"-Ausgabe, in der er ein makaberes Kapitel der Musikgeschichte aufschlägt.

  • #01 Herr Richard Wagner in München - Folge 8

    30/06/2012 Duración: 07min

    Wagner war freudig begrüßt worden vom König, als er nach München kam. Herr Richard, ein ehemaliger Pleitier, in Diensten des Königs aller Sorgen entledigt.

  • #01 Richard Wagner in München - Folge 3

    26/05/2012 Duración: 07min

    Richard Wagner macht Station: In der Brienner Straße Nummer 21, wo er ein hochherrschaftliches Quartier bezieht, das der König ihm zunächst mietet und schließlich sogar schenkt.

  • #01 Richard Wagner in München - Folge 2

    19/05/2012 Duración: 08min

    Nach der Begegnung mit dem märchenhaften König findet sich Wagner unverhofft ausgestattet mit dem regelmässigen Gehalt eines bayerischen Ministerialbeamten. Dazu eine Landvilla mit 22 Zimmern am Starnberger See. Fast schon ist vergessen, dass Wagner noch vor einigen Monaten mit Haftbefehl gesucht wurde.

  • #01 Richard Wagner in München - Folge 1

    12/05/2012 Duración: 07min

    Im März 1864 flieht Richard Wagner von Wien nach München. Der Traum einer Uraufführung von "Tristan und Isolde" war nach 77 Proben geplatzt. Wagner hat Schulden, gegen ihn besteht ein Haftbefehl. Bei seinem Aufenthalt in München muss er sich verstecken.

  • #01 Der Geiger Frantisek Ondricek stört Paganinis Grabesruhe

    28/04/2012 Duración: 07min

    Nachdem dem toten "Teufelsgeiger" ein christliches Begräbnis zunächst verwehrt blieb, wurde der Leichnam Nicolo Paganinis vorläufig konserviert. Vom Kellergewölbe über ein leeres Ölfass bis hin zur einsamen Insel reichte seine Wanderschaft, bis Paganini 36 Jahre nach seinem Tod seine letzte Ruhestätte auf dem christlichen Stadtfriedhof von Parma fand.

página 22 de 29