Zoom - Musikgeschichte, Und Was Sonst Geschah

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 78:53:20
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.

Episodios

  • #01 Bartoks unglückliche Liebe

    29/06/2013 Duración: 06min

    Vom Taj Mahal bis zu den "Leiden des jungen Werther" - so manches große Kunstwerk verdankt sich dem Impuls der menschlichen Liebe, der glücklichen, der unglücklichen und den vielen Abschattierungen zwischen den beiden. Und auch der ungarische Komponist Béla Bartók verliebte sich als 26-Jähriger einmal unsterblich, machte eine Musik daraus und bekam einen Korb. Andreas Grabner erzählt die Geschichte von Bartóks unerwiderter Liebe.

  • #01 Joseph Haydn schaut ins All

    22/06/2013 Duración: 07min

    "Er durchbrach die Grenzen des Himmels" - das steht auf dem Grab von William Herschel geschrieben. Der in Hannover gebürtige Herschel ist uns als Musiker bekannt, aber berühmt wurde er als Astronom.

  • #01 Ernst Kraus - der fränkische Caruso

    08/06/2013 Duración: 06min

    Am 8. Juni 1863, somit vor genau 150 Jahren, wurde im mittelfränkischen Erlangen der Sänger Ernst Kraus geboren.

  • #01 Die Montagabende bei Camille Saint-Saens

    01/06/2013 Duración: 07min

    Als Kammermusikkomponist ist Camille Saint-Saens weniger bekannt. Als er noch lebte, waren seine Kammermusikwerke sogar regelrecht verpönt. Dennoch hat Saint-Saens einen Weg gefunden, diese zumindest vor einem kleinen Publikum aufzuführen: immer am Montagabend, in seiner Privatwohnung.

  • #01 Tartinis Teufelstriller

    18/05/2013 Duración: 06min

    Dass die Geige ein Teufelsinstrument ist, wissen wir spätestens seit Niccolò Paganini. Doch fast ein Jahrhundert vor ihm schockte ein anderer die Menschen mit seiner Teufelsmusik: Giuseppe Tartini. Ein Zoom von Monika Muschler.

  • #01 Wagner und Brahms - zwei Komponisten im Clinch

    11/05/2013 Duración: 07min

    Grabenkämpfe und Glaubenskrieg: Wer zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Komponist in Deutschland lebt, der kann miterleben, wie sich die Musikwelt in zwei Lager teilt:

  • #01 Ein strenger Schwiegervater

    04/05/2013 Duración: 07min

    Giuseppe Verdis strenger Schwiegervater - oder Heirat nach Reifeprüfung. Ein Zoom von Ulrich Möller-Arnsberg.

  • #01 Ein römisches Opernduell

    27/04/2013 Duración: 08min

    Wie Gaetano Berenstadt eine Oper Porporas in den Staub schickte. Ein Zoom von Andreas Pehl.

  • #01 Claude Debussy und Lily Texier

    20/04/2013 Duración: 06min

    Ungleiche Paare hat auch die Musikgeschichte zu bieten: Mozart und Kostanze, Gustav und Alma Mahler - bis heute tratschen und diskutieren wir über sie. Im folgenden ZOOM blickt Markus Vanhoefer in eine weitere spektakuläre Musik-Beziehungskiste.

  • #01 Einen "Messias" in 24 Tagen

    13/04/2013 Duración: 07min

    Das "Halleluja" aus Händels "Messias" ist ein absoluter Chor-Hit. Begonnen hat die Erfolgsgeschichte des "Messias" allerdings gar nicht so glorreich, sondern als Georg Friedrich Händel in London ziemlich in der Klemme steckte.

  • #01 "Who is the Boss?" Dirigent oder Solist - Glenn Gould oder Leonard Bernstein

    06/04/2013 Duración: 08min

    Der Steinway CD 318 war sein Instrument, ohne ihn konnte Glenn Gould nicht spielen. Genauso wenig ohne seinen Klavierhocker, einen Küchenstuhl, der immer sehr tief eingestellt war und wegen seiner Wackeligkeit

  • #01 Watschenkonzert Schönberg

    30/03/2013 Duración: 07min

    Schönberg hatte nach dem Erfolg seiner "Gurrelieder" ein Konzert mit zeitgenössischen Werken im Wiener Musikvereinssaal angesetzt. Kontroverse Diskussionen entbrannten, und es kam zur "Rauferei allerorten".

  • #01 Palestrinas Pelzmoden

    23/03/2013 Duración: 08min

    Eines Tages reichten Giovanni Pierluigi da Palestrinas Einkünfte als Musiker nicht mehr aus, um die eigenen Werke exklusiv zu veröffentlichten. Allerdings wurde der Komponist kreativ und entdeckte für sich eine andere Geldquelle.

  • #01 Herr Richard Wagner in München - Folge 7

    09/03/2013 Duración: 07min

    Richard Wagner wird 1913 neben dem Prinzregententheater in klassischer Pose auf den Sockel gesetzt. "Möge dein Antlitz uns leuchten!", ruft der Hoftheaterintendant Ernst von Possart der Wagnerfigur zu, die nach zweitägiger Fahrt am Prinzregentenplatz eingetroffen ist.

  • #01 Herr Richard Wagner in München - Folge 6

    02/03/2013 Duración: 07min

    Richard Wagner traut seinen Ohren nicht, als ihm König Ludwig die Vision eines Festspielhauses avisiert - passend zum "Ring des Nibelungen". Die Vision des grünen Hügels sollte real werden. Nur eben nicht in München.

  • #01 Herr Richard Wagner in München - Folge 5

    23/02/2013 Duración: 09min

    Die geplante Uraufführung von "Tristan und Isolde" fällt aus: die Sängerin der Isolde ist erkrankt. Wagners Feinde behaupten, die Orchestermusiker hätten gestreikt. Am 10. Juni 1865 aber erklingt die Oper im Nationaltheater.

  • #01 Herr Richard Wagner in München - Folge 4

    15/02/2013 Duración: 07min

    Nicht weit von Wagners Wohnhaus in der Brienner Straße Nummer 21 ab haben Hans und Cosima eine Wohnung gefunden. In der Luitpolstraße 15 wird Herr Richard schließlich Taufpate von Isolde - seiner ersten Tochter.

  • #01 Herr Richard Wagner in München - Folge 3

    09/02/2013 Duración: 07min

    Richard Wagner macht Station: In der Brienner Straße Nummer 21, wo er ein hochherrschaftliches Quartier bezieht, das der König ihm zunächst mietet und ihm schließlich sogar schenkt.

  • #01 Im Jahr 1823 brennt das Münchner Nationaltheater

    18/01/2013 Duración: 05min

    Das neue Hof- und Nationaltheater zählte zu den größten Häusern Europas. Es bot 2.400 Zuschauern Platz, hatte die beste Bühnentechnik und - wie kein Theater - eine Sprinkleranlage. Doch dann kam jener Tag im Januar 1823.

  • #01 Michelangelis Flügel

    12/01/2013 Duración: 05min

    Nach dem Tod des Pianisten Arturo Benedetti Michelangeli erwarben die Münchner Philharmoniker dessen Steinway-Flügel. Bislang kam das Instrument allerdings nur ein einziges Mal zum Konzert-Einsatz.

página 21 de 29