Sinopsis
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Episodios
-
ZOOM - 07.Mai 2022 War Salieri wirklich intrigant?
07/05/2022 Duración: 09minSalieri, nicht nur Liebhaber der "Kleinen Nachtmusik" sprechen diesen Namen mit einem verächtlichen Unterton aus. Antonio Salieri. Spätestens seit "Amadeus" weiß doch jeder: Salieri, das ist der böse Bube der Musikgeschichte, der Meister-Mobber unter den Maestri. Salieri, was für ein Unsympath, was für ein durch und durch fieser Charakter! Aber stimmt das überhaupt? Unser ZOOM rückt einiges zurecht.
-
Zoom 30. April 2022 Franz Liszt geht ins Kloster
30/04/2022 Duración: 11min"Viel Finger, wenig Gehirn", spottete Felix Mendelssohn-Bartholdy in Paris über Franz Liszt. Der es zum allseits umjubelten, reisenden Klaviervirtuosen gebracht hatte. Ein neuer Typus des Musikers: ein Salonlöwe. Berüchtigt waren seinen zahlreichen Affären; schließlich lebte er in wilder Ehe mit der Fürstin Sayn-Wittgenstein in Weimar. Eine Beziehung, die ihn unverhofft an einen neuen Ort verschlug und seinem Leben eine überraschende Wendung brachte.
-
Joseph Haydn und seine Geliebte Luigia Polzelli
22/04/2022 Duración: 11min"Aus dem Nähkästen plaudern", lautet eine Redewendung, mit der zum Ausdruck gebracht wird, wenn jemand etwas Intimes der Öffentlichkeit preisgibt. Wie verwerflich ist dies, und wie verhält es sich ist bei Personen des öffentlichen Lebens, zum Beispiel bei großen Komponisten? Haben sie eine Anrecht auf eine Privatsphäre, oder darf verraten werden, was sie so getrieben haben, wenn sie nicht gerade komponierten? In unserem unserem heutigen ZOOM haben wir uns über alle Bedenken hinweg gesetzt und einem berühmten Musiker unter die Bettdecke geschaut.
-
Johann Paul von Westhoff
16/04/2022 Duración: 09minAuch für Musikliebhaber ist es keine Schande, wenn sie den Violinisten und Komponisten Johann Paul von Westhoff nicht kennen. Die Erinnerungen an sein Leben und sein musikalisches Vermächtnis schwanden schon bald nach seinem Tod 1705. Dabei leistete der gebürtige Dresdner - lange vor Bach - mit seinem Geigenspiel einen wesentlichen Beitrag in der Entwicklungsgeschichte des Instruments und beeindruckte seine Zeitgenossen in ganz Europa. BR-KLASSIK hat sich auf die Spuren des vergessenen Virtuosen gemacht.
-
Beethovens Ohr
02/04/2022 Duración: 08min2002 wurde vom Deutschen Humangenomprojekt eine Mitteilung ins Internet gestellt, derzufolge man auf eine Mausmutante gestoßen war, anhand derer es nun möglich sei, eine bestimmte Form altersbedingter Taubheit zu erforschen. "Presbyacusis" heißt diese Degenerationserscheinung des Gehörs. Doch gilt unser eigentliches Interesse dem Umstand, daß die Forscher ihre Mutante ausgerechnet "Beethoven-Maus" getauft haben. Beethoven geschrumpft auf das Format einer Labormaus - was für eine Schmach! Trost bietet einzig der Gedanke, daß auf diese weise wenigstens die Erinnerung an diesen berühmtesten Fall von Taubheit konserviert ist. Ob Beethoven tatsächlich an Presbyacusis litt, bleibt indes Spekulation.
-
Vom Friedhof auf die Bühne - die Oper "Andrea Chénier"
26/03/2022 Duración: 10minDer italienische Opernkomponist Umberto Giordano hat Ende des 19. Jahrhunderts gelebt und gehörte zu den Künstlern, denen der große Erfolg zunächst verwehrt blieb. Vielleicht hatte das auch mit der etwas unglücklichen Wahl seiner Librettisten zu tun - bis ihm ein befreundeter Komponist den Entwurf zu einem neuen Libretto überlassen hat ...
-
Beethoven bei Mozart
19/03/2022 Duración: 08minMozart und Beethoven lebten in derselben Stadt, komponierten beide und auch heute noch werden sie gerne in einem Atemzug genannt. Doch wie gut kannten sich die beiden Komponisten eigentlich? Tatsache ist, dass sich Mozart und Beethoven wohl nur ein einziges Mal persönlich begegnet sind. Denn obwohl Mozart nur knapp 15 Jahre älter war als der junge Musiker aus Bonn, verstarb er lange bevor Beethoven den Höhepunkt seiner Karriere erreicht hatte. Wie ist die Begegnung zwischen den beiden Klassik-Titanen wohl verlaufen?
-
Der "Tannhäuser"-Skandal in Paris
12/03/2022 Duración: 07minFür den Liedgesang oder die Oper gilt fast ausnahmslos, dass das Werk in der Sprache, in der es ursprünglich geschrieben wurde, auch gesungen werden soll. Ganz besonders gilt dieses Prinzip für die musikdramatischen Werke Richard Wagners. Wagner selbst unternahm einen einzigen Versuch, eine seiner Opern ins Französische zu übertragen und in Paris aufzuführen. Dies sollte ihm freilich nicht gut bekommen.
-
Heitor Villa-Lobos in Paris
05/03/2022 Duración: 07minWenn es um die Musik Brasiliens geht, denken die meisten wohl zunächst an den Karneval von Rio oder den Bossa Nova. Dabei hat sich in Brasilien ein eigener Klassik-Stil entwickelt - der eng mit dem Namen Heitor Villa-Lobos verbunden ist. Ein entscheidender Schritt hin zu einer eigenständigen Schreibweise sollte für Villa-Lobos insbesondere sein Paris-Besuch in den 1920er-Jahren werden. Das heutige ZOOM stellt diese Episode im Leben des Komponisten vor.
-
Die Freundschaft von Chopin und Liszt
26/02/2022 Duración: 13minEin besonderes Zentrum für den geistigen Austausch von Künstlern war das Paris des 19. Jahrhunderts. Damals trafen sich dort Schriftsteller, Maler und Musiker aus ganz Europa. Die Stadt quoll über von jungen Virtuosen und sogenannten Wunderkindern, die von überall herkamen, um in Paris den Grundstein für ihre Karriere zu legen. Auch dort entwickelten sich Freundschaften - wie die zwischen zwei großen Musikern, die beide keine Franzosen waren, aber dasselbe Instrument spielten.
-
Richard Wagner im Caffè Lavena
11/02/2022 Duración: 11minEs riecht nach salzigem Wasser, ein bisschen modrig, nach Hafen und nach altem Holz. Aber auch nach frischem Gebäck und frisch gebrühtem Espresso. Touristenschwärme ziehen vorbei, weichen den Millionen Tauben aus, die den Markusplatz bevölkern. Die Kellner im Caffè Lavena haben alle Hände voll zu tun. Viele Touristen möchten unbedingt hier ihren Cappuccino trinken, wie so viele berühmte Personen vor ihnen: Arthur Rubinstein, Franz Liszt, und allen voran Richard Wagner.
-
Gustav Mahler im Bordell
05/02/2022 Duración: 09minBestimmte Örtlichkeiten spielen in der Musikgeschichte oft eine wichtige Rolle. Das kann eine Kirche mit einer alten Chortradition sein, wie sie in Leipzig oder Dresden zu finden sind, das mag ein kleinerer oder größerer Herrscherhof sein, der ein berühmtes Orchester sein eigen nennt, oder es kann ein ganz normales Haus sein. Ein ganz "normales" Haus"? Nun, es war schon etwas speziell, unser Haus, gelegen in der Prager Altstadt zwischen Wenzelsplatz, Pulverturm und Altstädter Ring.
-
Thomas Mann und sein Grammophon
29/01/2022 Duración: 09minGäbe es eine Literatur ohne die Musik - und Musik ohne literarische Einflüsse? Sind nicht viele Kunstwerke während ihrer Entstehung in ein größeres künstlerisches Umfeld eingebunden? Auch Romane können einen "Soundtrack" haben! Markus Vanhoefer hat sich im heutigen ZOOM auf die Spuren eines deutschen Literaturnobelpreisträges begeben und ist in einem oberbayerischen Landhaus auf ein erstaunliches Klangereignis gestoßen.
-
Händels Wutausbrüche
22/01/2022 Duración: 08minHeute geht es um Georg Friedrich Händel. Er war als Komponist unterwegs bei den Reichen und Mächtigen, aber nicht als untertäniger Musik-Buttler, sondern selbstbewusst, respektiert, hoch geachtet und auch gefürchtet! Und das kam nicht von ungefähr: Wenn Händel richtig sauer war, dann sind schon mal Pauken geflogen oder Sängerinnen wurden aus Fenster gehalten...
-
Niccolò Paganini und sein Spiel auf der G-Saite
15/01/2022 Duración: 07minIm heutigen ZOOM geht es um den "Teufelsgeiger" Niccolò Paganini. Er sah für viele gruselig und das war durchaus Absicht und Teil seiner Show. Und er konnte natürlich spielen wie niemand anderes. Einmal hat er ein Konzert nur auf einer Saite zu Ende spielen müssen. Die anderen waren gerissen. Zufall oder auch Teil der großen Paganini-Show?
-
Die fesche Lola und der kleine Hans
08/01/2022 Duración: 09minIm heutigen ZOOM geht es um Lola Montez und Hans von Bülow. Nein, das ist kein erotischer Roman, wir bleiben bei Musikgeschichte. Lola Montez verhalf nämlich dem 13-jährigen Teenager Hans von Bülow zu einem folgenreichen Treffen. Und zwar mit Franz Liszt - ihrem damaligen Liebhaber.
-
Padre Martini und Johann Christian Bach
18/12/2021 Duración: 09minDer Franziskanermönch Padre Giovanni Battista Martini brachte nicht nur Wolfgang Amadeus Mozart, sondern vielen anderen jungen Musikern aus den Ländern Europas die höheren Gesetzmäßigkeiten des Komponierens bei. Am liebsten verbrachte Martini seine Zeit allein in der Bibliothek. Ungern ließ er sich beim Studieren stören, nur seinen Schülern blieb er - neben seinen Glaubensbrüdern - stets zugänglich. Der jüngste Bachsohn Johann Christian reihte sich 1757 im Alter von 22 Jahren in die Schülerschar Padre Martinis ein.
-
Liszt und Paganini
11/12/2021 Duración: 10minFranz Liszt hatte den Teufelsgeiger Niccolò Paganini zum ersten Mal 1832 bei einem Konzert in Paris erlebt und war hin und weg von dessen dämoni-scher Wirkung. Dies war der Moment, der den ungarischen Komponisten aus einer längeren Schaffenskrise riss. Paganini galt Liszt fortan als großes Vorbild. Der gefeierte Virtuose der Violine hatte alsbald einen Nachfolger unter den Pianisten: Liszt, den Klaviertitan. Doch bis dahin war es für den Ungarn ein langer, nicht unbeschwerlicher Weg.
-
Bibers Rosenkranz-Sonaten
04/12/2021 Duración: 12minZu Ehren der Muttergottes komponierte Heinrich Ignaz Franz Biber sein berühmtestes Werk, Geigensonaten nach dem katholischen Rosenkranz: die "Mysterien-Sonaten" oder auch "Rosenkranz-Sonaten". Über die Entstehungsgeschichte weiß man allerdings nicht viel, und auch über das Leben und Wirken des Komponisten wird ordentlich gerätselt. Die Musik hat aber etwas Besonder"s, irgendwie Geniales, fast Magisches.
-
Königliche Gunst - Gaetano Brunetti am Spanischen Hof
20/11/2021 Duración: 10minGaetano Brunetti, geboren 1744 in Fano an der italienischen Adriaküste, verbrachte den größten Teil seines Lebens als Hofmusiker am spanischen Bourbonenhof in Madrid. Abwerbungsversuche durch den französischen oder englischen Adel wusste er stets abzuwehren. Und trotzdem suchten ihn weiterhin ausländische Gesandte sogar zuhause auf, um ihn mit einem guten Angebot zu einem Ortswechsel zu überreden.