Sinopsis
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Episodios
-
Garantierte Saalräumung in zwei Minuten - mit Coplands Piano Variations
13/11/2021 Duración: 09min"Hart wie Nägel" konstatiert Leonard Bernstein über die Piano Variations von Aaron Copland. Er liebt es, die Variationen zu spielen, besonders auf Partys, zu denen der blutjunge Pianist Bernstein eingeladen ist. Da greift er bohemienhaft-überlegen in die Tasten und lässt die kleinen Sekunden lustvoll und harsch dissonieren. Bernsteins Erfahrung: "Sobald ich mich ans Klavier setzte und sie zu spielen begann, konnte ich mich darauf verlassen, jeden Raum in Boston innerhalb von zwei Minuten leerzufegen."
-
Accademia Mannheimnesis - im Hause von Christian Cannabich
06/11/2021 Duración: 10minMannheim war im späten 18. Jahrhundert ein gutes Pflaster für Musiker. Mozart wollte dort einen Auftrag für eine neue Oper an Land ziehen. Aber kurz vor Vertragsabschluss, entwickelte sich die politische Situation in eine andere Richtung. Mit der Oper wurde es somit nichts, aber Geld verdienen konnte er am Rhein trotzdem: Bei den jungen Damen war Wolferl ein beliebter Klavierlehrer. Auch bei Christian Cannabich, dem Konzertmeister der Mannheimer Hofkapelle, war Mozart häufiger, um dessen Tochter zu unterrichten. Darüber schreibt er seinem Vater in einem Brief.
-
Haydns Totenschädel als Sammelobjekt
30/10/2021 Duración: 08minAm 31. Mai 1809 stirbt Joseph Haydn. Einen Tag später wird er auf dem Hundsturmer Friedhof zu Wien beigesetzt. Weitere elf Jahre danach öffnet man das Grab, um Haydns Gebeine in die Bergkirche von Eisenstadt zu überführen. Verblüfft stellt man fest, dass das Skelett keinen Schädel hat. Wer waren die Urheber dieser Tragödie?
-
V.E.R.D.I. - ein politischer Mythos der Italiener
23/10/2021 Duración: 10minHeute geht es um Giuseppe Verdi. Für viele Italiener ist er DER Nationalkomponist. Und manche nutzten ihr auch politisch. So wie bei Richard Wagner in Deutschland. Wagners Musik wurde politisch missbraucht - von den Nationalsozialisten. Zur Untermauerung eines kulturell überhöhten deutschen Bewusstseins. Wie Wagner wurde auch Verdi in Italien zu einem Mythos stilisiert. Aber stimmt das überhaupt? Oder war das nur eine genial inszenierte Geschichte? Hören Sie selbst!
-
Musica Ratisbonae
16/10/2021 Duración: 09minIm heutigen ZOOM geht es um Regensburg, wo vor gut 250 Jahren die ständige Vertretung des Kaisers residierte und ein richtig gutes Orchester zuhause war. Mozart und Schikaneder waren übrigens auch mal da, in der Musikstadt Regensburg.
-
Monsieur Boieldieu findet nur singend die richtigen Töne
02/10/2021 Duración: 09minDie Praxis des Komponierens, also das ganz pragmatische Hinschreiben von Noten, gerät bei so manchen Komponisten recht seltsam. Der französische Komponist François-Adrien Boïeldieu fiel unter seinen Zeitgenossen vor allem durch eine Eigenart auf: Die Tatsache, dass er nur Komponieren konnte, wenn er dazu sang. Dies freilich wurde ihm gegen Ende seines Lebens zum Verhängnis.
-
Beethoven auf Diät
25/09/2021 Duración: 11minEs begann mit Ohrgeräuschen. Beethoven stellte in jungen Jahren fest, dass er erst schlechter hörte und allmählich ertaubte. Er durchlitt depressive Verstimmungen und setzte, als er nichts mehr hören konnte, alle Hoffnung in den medizinischen Fortschritt und wartete auf ein Wunder. Außerdem quälten ihn zahlreiche weitere Leiden. Beethoven wechselte oft seine Ärzte, die ihm jedoch allesamt nicht zu helfen vermochten. Die Leidensgeschichte des Wiener Klassikers, erzählt vom heuteigen ZOOM.
-
Die OP-Riots von Covent Garden
17/09/2021 Duración: 06minDie Unruhen brachen am 18 . September 1809 aus und dauerten 67 Tage. Abend für Abend rotteten sich die Menschen zusammen, um ihren Unmut zu äußern. London kochte: Was trieb die braven Bürger der Millionenstadt auf die Straße? War es Hunger, hohe Steuern, oder etwa der Geist der Revolution? Keines davon. Der Aufstand der Massen hatte einen anderen Grund, er entzündete sich am königlichen Opernhaus Covent Garden.
-
Johann Christian Bach - das WG-Leben in London
04/09/2021 Duración: 09minIN diesem ZOOM geht es um Johann Christian Bach, den jüngsten Sohn von Johann Sebastian Bach. Der lebte ab 1762 in London. London war damals eine DER Opernmetropolen in Europa und wurde vor allem von Georg Friedrich Händel geprägt. Und auch Johann Christian machte dort Karriere: Er wurde der "Music Master", also Musiklehrer der Gattin von König Georg III. Locker hätte er bei den Royals am Hof wohnen können, aber er bevorzugte eine anderen Wohnort. Ihn zog es in eine WG - zu seinem Landsmann, dem Gambenspieler Carl Friedrich Abel.
-
Lew Termen - der Großvater des Synthesizers
28/08/2021 Duración: 10minLew Termen entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts ein Musikinstrument mit einer hochkomplizierten elektronischen Technik. Das Termenvox erzeugte nie gehörte Töne und Klänge. Heute ist das Instrument besser bekannt und dem Namen Theremin - und es war damals der erste Synthesizer überhaupt. Die Geschichte von Lew Termen und seinem außergewöhnlichen Instrument erzählt das heutige ZOOM.
-
"Zu Diensten, Herr König" - Graun und Benda
21/08/2021 Duración: 10minKönig Friedrich II. von Preußen, der "Alte Fritz", war nicht nur König, er war auch Musik-Fan. Er spielte leidenschaftlich gerne Querflöte und komponierte. Und schon als Kronprinz sorgte er dafür, dass die besten Musiker in seine Dienste traten. Dazu zählen die Brüder Johann Gottlieb und Karl Heinrich Graun sowie Franz Benda. Von ihnen brichtet das heutige ZOOM.
-
Hanns Eisler wird aus den USA deportiert
14/08/2021 Duración: 09minDer Komponist Hanns Eisler führe ein ziemlich bewegtes, unruhiges und auch dramatisches Leben. Er war Schüler von Arnold Schönberg, arbeitete zusammen mit Bertolt Brecht, floh wegen seiner jüdischen Herkunft vor den Nazis in die USA und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aus den Vereinigten Staaten wieder ausgewiesen. Warum? Das gibt's in dieser Folge von "Zoom".
-
Schumann erstreitet seine Ehe vor Gericht
31/07/2021 Duración: 08minEs war die Künstler-Ehe des 19. Jahrhunderts: Clara und Robert Schumann. Hier die begnadete Pianistin und Komponistin - dort der Poet unter den großen Tonsetzern der Romantik. Einfach war diese Beziehung nicht - zumal Roberts psychischer Zustand sich mehr und mehr verschlechterte, bis er schließlich in einer Heilanstalt verstarb. Am stürmischen Beginn dieser Liebe war das traurige Ende nicht abzusehen - doch Hindernisse gab es auch damals schon mehr als genug. Dieses ZOOM erzählt vom erbitterten Kampf um eine Hochzeit.
-
Wagner probt den ersten Ring
24/07/2021 Duración: 08minEs war heiß im August 1876, als die ersten Bayreuther Festspiele stattfanden. Niemals zuvor hatte eine Opernproduktion soviel Publicity bekommen; der berühmteste und umstrittenste Künstler der Welt wollte nichts weniger als sein Lebenswerk krönen. Wagner, aufgewachsen in einem Schauspieler-Haushalt und gesegnet mit einem ausgesprochenen Bühnentalent, erwies sich in seinem eben fertiggestellten Festspielhaus auf dem Grünen Hügel als überaus temperamentvoller Regisseur.
-
Kurt Weill und Lotte Lenya kaufen sich ein Auto
17/07/2021 Duración: 09minDie goldenen Zwanziger - eine Zeit voller Experimente in der Kunst. Ein kongeniales Theaterpaar trat in diesen Jahren zum ersten Mal gemeinsam ins Rampenlicht: die Sängerin Lotte Lenya und der Komponist Kurt Weill. Im Theater am Schiffbauerdamm hatte Weills "Dreigroschenoper" Premiere, die den Ruhm der beiden begründete. Als die große Krise kam, bescherte ihnen dieser erste große Erfolg unverhofften Wohlstand - und sie leisteten sich ein Statussymbol.
-
Igor Strawinsky und Ernest Ansermet
10/07/2021 Duración: 08minDer Komponist Strawinsky und der Dirigent Ansermet: Es ist eine Männerfreundschaft der besonderen Art, eine künstlerische Beziehung mit musikgeschichtlicher Bedeutung. Und sie begann an einem Ort, an dem "wahre" Männerfreundschaften nur selten beginnen: im Kurpark.
-
Mahler lässt sich von Freud analysieren
03/07/2021 Duración: 09minGustav Mahler durchlebte an einem Punkt in seinem Leben eine Schaffens- und eine Lebenskrise. Letztere hatte mit seiner Frau Alma zu tun. Mahler suchte Hilfe. Und die bekam er von einem damals umstrittenen Nervenarzt: Sigmund Freud, der Begründer der Psycholoanalyse.
-
Die Gründung der Berliner Philharmoniker
26/06/2021 Duración: 08minGestartet sind die Berliner Philharmoniker Ende des 19. Jahrhunderts - aber nicht so, wie man das Orchester heute kennt. Damals mussten sie ihr Geld in Biergärten und als Kurkappelle in holländischen Seebädern verdienen. Und zu der Zeit hießen sie noch anders: Bilse'sche Kapelle - nach ihrem tyrannischen Chefdirigenten. Gegen den probten sie einen Aufstand. Wie daraus die Berliner Philharmoniker entstanden sind, erzählt das heutige ZOOM.
-
Haydn blickt ins Weltall
12/06/2021 Duración: 08minIm heutigen ZOOM geht es um die Sterne und das All, um Joseph Haydn und seinen Komponistenkollegen William Herschel. Der war auch Astronom. Und bei ihm hat Haydn mal durchs Teleskop geschaut.
-
Das Kochduell oder Der Risottokönig Giuseppe Verdi
29/05/2021 Duración: 12minTypisch für die Küche im Norden Italiens ist ein Risotto. Der Reis, der in der Poebene angebaut wird, ist die Grundlage dieses Essens, das in verschiedenen Variationen auf die Teller kommt. Eine der schlichtesten davon ist der Risotto alla Milanese, auf Mailänder Art. Und eines der besten Rezepte dafür stammt aus der Feder von Giuseppe Verdi, dem heimlichen Risottokönig.