Sinopsis
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Episodios
-
Impfgerechtigkeit bleibt eine Illusion (DLF Hintergrund)
04/02/2021 Duración: 18minDer Plan der Weltgesundheitsorganisation für eine faire globale Verteilung von Corona-Impfungen gilt schon als gescheitert. Die Industriestaaten beanspruchen einen Großteil der Impfdosen für sich, zu Lasten der ärmeren Länder in Afrika oder Lateinamerika, die beim Impfschutz weit hinterherhinken. Von Anne Demmer, Marc Engelhardt und Dunja Sadaqi Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/globale-verteilung-von-corona-impfstoff-impfgerechtigkeit.724.de.html?dram:article_id=491870 Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-hintergrund.725.de.podcast.xml
-
Virologin Melanie Brinkmann #NoCovid (Jung und Naiv)
31/01/2021 Duración: 01h49minWir sind zu Gast am Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und treffen Melanie Brinkmann. Melanie ist Virologin sowie Professorin an der Technischen Universität, Beiratsmitglied der Gesellschaft für Virologie und berät, neben anderen Virolog*innen, Kanzlerin Merkel. Sie plädiert für NoCovid und damit einen Strategiewechsel in der Pandemiebekämpfung. Quelle: http://www.jungundnaiv-podcast.de/2021/01/497-virologin-melanie-brinkmann-nocovid/ Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: http://www.jungundnaiv-podcast.de/feed/mp3
-
Wasserstoff (Das ist eine gute Frage)
25/01/2021 Duración: 01h03minVon der Politik wird Wasserstoff als die Geheimwaffe beim Kampf gegen die Klimakrise verkauft und in der nationalen Wasserstoffstrategie mit vielen Milliarden bedacht. Auch für viele Bürger*innen ist Wasserstoff beim Verkehr eine Verheißung, die sie vom Kauf von batterieelektrischen Autos abhält. Doch was ist dran am Mythos Wasserstoff? Können wir mit einem massiven Einsatz von grünem Wasserstoff wirklich das Klima retten oder führt dieser Weg nicht am Ende gnadenlos in eine Sackgasse? Quelle: http://dasisteinegutefrage.de/wasserstoff / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dasisteinegutefrage.podigee.io/feed/mp3
-
Risiken und Nebenwirkungen: wie kritisch ist der Wissenschaftsjournalismus? (DLF Kultur, Interview)
25/01/2021 Duración: 08minInterview mit Holger Wormer Quelle: https://www.ardaudiothek.de/interview/risiken-und-nebenwirkungen-wie-kritisch-ist-der-wissenschaftsjournalismus/85496042 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: http://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-interview.1009.de.podcast.xml
-
Zero Covid ist ein sinnvolles Ziel (DLF Forschung aktuell)
18/01/2021 Duración: 15minDer Physiker und Modellierer Michael Meyer-Hermann plädiert für einen europäisch synchronisierten Shutdown. Damit könnten die Corona-Neuinfektionen auf ein kontrollierbares Niveau nahe null gedrückt und dort gehalten werden. Mit den Impfungen werde das in den nächsten drei Monaten nicht gelingen. Michael Meyer-Hermann im Gespräch mit Christiane Knoll Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/lockdown-verschaerfung-zero-covid-ist-ein-sinnvolles-ziel.676.de.html?dram:article_id=490910 / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml
-
Lügen, Bullshit und Corona - Wahrheit in Zeiten der Pandemie (SWR2 Wissen)
18/01/2021 Duración: 26minFalsche Theorien über die Gefahren des Virus können in der aktuellen Situation im Extremfall tödlich sein. Das Faktische und tatsächlich Nachweisbare bekommt eine ganz neue Brisanz und Aktualität. Von Bernhard Pörksen Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/luegen-bullshit-und-corona-wahrheit-in-zeiten-der-pandemie-swr2-wissen-aula-2021-01-10-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
-
Das Virus in der Kläranlage (detektor.fm Forschungsquartett)
04/12/2020 Duración: 23minDie Corona-Infektionszahlen steigen stetig, wir befinden uns mitten in der sogenannten zweiten Welle. Doch die Wissenschaft geht davon aus, dass die wirkliche Anzahl an Menschen, die sich mit dem Virus angesteckt haben, noch größer ist. Denn nicht jeder entwickelt Symptome und vor allem bei jungen Personen ist die Dunkelziffer groß. Das macht es der Epidemiologie schwer, die Entwicklung der Pandemie nachzuvollziehen und Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Das sogennante Abwassermonitoring könnte da helfen. Quelle: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-abwassermonitoring / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://feedpress.me/detektorfm_forschungsquartett
-
Expedition Arktis (Die erzählte Recherche, rbb inforadio)
23/11/2020 Duración: 35minDer deutsche Forschungseisbrecher Polarstern bricht im September 2019 zur größten Arktis-Expedition aller Zeiten auf. Das Ziel: Das Nordpolarmeer besser verstehen - und damit auch den Klimawandel. Regisseur Philipp Grieß hat die Forschungsreise durch das Eis im imposanten Dokumentarfilm Expedition Arktis festgehalten. Lena Petersen hat mit ihm über die Recherche unter Extrembedingungen gesprochen. Link zur TV-Doku: https://1.ard.de/expedition-arktis Quelle: https://www.ardaudiothek.de/die-erzaehlte-recherche/episode-29-expedition-arktis/83330170 Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.inforadio.de/podcast/feeds/die-erzaehlte-recherche/die-erzaehlte-recherche.xml/feed=podcast.xml
-
Bioengineering (Forschergeist)
23/11/2020 Duración: 02h31minJoachim Fensterle kennt die verschiedenen Welten, in denen sich die biotechnologische Forschung abspielt. Er hat am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin und an der Universität Würzburg gearbeitet, um dann einige Jahre in die pharmazeutische Industrie zu wechseln, in der Innovationen aufgrund der klinschen Studien einen ganz langen Atem erfordern. Klar, dass er mit besonderem Interesse die Entwicklung von Impfstoffen gegen den SARS-CoV-2-Virus beobachtet. Der zurzeit wohl aussichtsreichste Kandidat bedient sich eines innovativen mRNA-Verfahrens, bei dem ein Bauplan zur Produktion von Antikörpern in die Zellen eingeschleust wird. Quelle: https://forschergeist.de/podcast/fg083-bioengineering/ Bitte abonniert den Original-Podcast: https://feeds.metaebene.me/forschergeist/m4a
-
Stereotype helfen uns, schnell Entscheidungen zu treffen (Wissenswelle)
20/11/2020 Duración: 38minWie entstehen Vorurteile über andere Menschen? Prof. Dr. Juliane Degner ist Sozialpsychologin am Institut für Psychologie und erforscht insbesondere dieses menschliche Verhalten. Im Podcast erzählt sie, wie Stereotype entstehen und warum es durchaus sinnvoll ist, dass wir in Schubladen denken. Quelle: https://www.uni-hamburg.de/newsroom/podcast/wissenswelle-degner.html Bitte abonniert den Origianl-Podcast: https://www.pod.uni-hamburg.de/1/feed/1.rss
-
Natrium-Ionen-Batterien (Geladen - der Batterie-Podcast)
18/11/2020 Duración: 32minIn dieser Folge erklärt Dr. Dominic Bresser den Aufbau einer Natrium-Ionen-Batterie und deren Anwendung in sog. Salzwasserbatterien. Seine Vision: Große Batteriecontainer an Deutschlands Meeresküsten, die die Energie von Windkraftwerken und Photovoltaik-Anlagen zwischenspeichern. Diese großformatigen Energiespeicher könnten damit eines Tages zur Stabilisierung von Deutschlands Stromnetzen beitragen. Quelle: https://geladen.podigee.io/3-natrium-ionen-batterie Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://geladen.podigee.io/feed/aac
-
Batterien für die Elektromobilität (Geladen - der Batteriepodcast)
02/11/2020 Duración: 47minE-Autos sind in aller Munde, werden jedoch auch kontrovers diskutiert - vor allem im Autoland Deutschland. Von den einen werden sie Heilsversprechen für die Mobilitäts- und Energiewende gesehen, für die anderen sind sie eine unausgereifte Technologie. Im Mittelpunkt der Diskussionen steht immer wieder die Batterie des E-Autos. In dieser Folge räumen wir gemeinsam mit Prof. Maximilian Fichtner mit einigen Mythen auf. Er erklärt, was Tesla gut macht und gibt den deutschen Autobauern einen Rat, wie der Vorsprung aufzuholen ist. Quelle: https://geladen.podigee.io/2-elektromobilitaet Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://geladen.podigee.io/feed/aac
-
Philosophie und das Universum (Raumzeit)
29/10/2020 Duración: 01h59minSibylle Anderl hat sowohl Astrophysik als auch Philosophie studiert und ist heute als Wissenschaftsjournalistin tätig. In ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit als Astrophysikerin als auch in ihrer journalistischen Arbeit hat sie dabei die Prinzipien und die Methoden der Erkenntnisgewinnung aus der Philosophie in Einklang zu bringen und erläutert im Gespräch den potentiellen Nutzen eines wissenschaftstheoretischen Ansatzes für die Arbeit. Während die moderne Naturwissenschaft viele alte Vorstellungen der Welt durch die Philosophie abgelöst hat könnte umgekehrt die ordnende Kraft der Philosophie neue Ansätze für die Astrophysik liefern, wo die Erkenntnisse für Erklärungen noch nicht ausreichen. Quelle: https://raumzeit-podcast.de/2020/10/27/rz091-philosophie-und-das-universum/ Bitte abonniert den Original-Podcast: https://raumzeit-podcast.de/feed/m4a/
-
UKW - Corona-Impfstoffe (Unsere kleine Welt)
21/10/2020 Duración: 01h19minWas für Ansätze gibt es, Impfstoffe zu entwickeln und von welche haben Potential in der Coronakrise hilfreich zu sein? Jenseits der Infektions-, Erkrankungs- und Todeszahlen sind die potentiellen Impfstoffe gegen das SARS-CoV-2 Virus das am meisten diskutierte Thema. Ich spreche daher mit dem Chemiker und Fan von Infektionskrankheiten und Seuchen Lars Fischer. Wir diskutieren die verschiedenen Techniken und Herangehensweisen der einzelnen Impfstoffe und welche mittel- und langfristigen Chancen mit der breit angelegten und wohlfinanzierten Entwicklung weltweit verbunden sind. Quelle: https://ukw.fm/ukw039-corona-impfstoffe/ Bitte abonniert den UKW-Podcast: https://ukw.fm/feed/mp3/
-
Klimafaktenleugner - Der Zweifler bleibt (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)
21/10/2020 Duración: 31minUnangenehme Erkenntnisse brauchen Zeit sich durchzusetzen. Doch spätestens, wenn die Zeichen offensichtlich sind, sollten die Zweifler leiser werden. Beim Klimawandel ist das Gegenteil der Fall. Obwohl ihre Argumente längst widerlegt sind, gewinnen die Klimafaktenleugner an Einfluss – warum? Von Sophie Stigler und Volker Mrasek Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/klimafaktenleugner-der-zweifler-bleibt.740.de.html?dram:article_id=485538
-
Woran kann man erkennen, wenn jemand wissenschaftliche Beweise leugnet? (One Minute Answer)
21/09/2020 Duración: 02minEs gibt keinen wissenschaftlichen Zweifel daran, dass das Verbrennen fossiler Brennstoffe die Hauptursache der globalen Erwärmung ist. Und trotzdem leugnen einige Leute, die Existenz des Klimawandels oder dass wir ihn verursachen. Wissenschaftsleugnung setzt einige typische Techniken ein. Diese zu kennen, kann euch davor schützen, in die Irre geführt zu werden. Bitte abonniert den "One Minute Answer"-Podcast: https://oneminuteanswer.de/show/de/feed/mp3/ Quelle: https://oneminuteanswer.de/lewandowsky/
-
Hilfe, die ankommt (DZNE, Hirn und Heinrich)
21/09/2020 Duración: 43minDas Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson und ALS (Amyotrophe Lateralsklerose). Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Solche Fragen stellt Sabine Heinrich an international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – jeden Monat neu, im Wissenspodcast des DZNE. Quelle: https://www.dzne.de/aktuelles/podcast
-
Widerstand gegen Wissenschaft: Von Evolutionsleugnern und Klimaschutzgegnern (HR info Wissenswert)
18/09/2020 Duración: 29minDie Erde ist keine Kugel, sondern flach. Die Evolution ist Teufelswerk, weil Gott alles Leben erschuf. Und den menschengemachten Klimawandel gibt es auch nicht. Drei Thesen der Wissenschaftsleugner, deren Gedanken der Widerstand gegen die Corona-Regeln wieder in den Fokus rückt. hr-iNFO Wissenswert zeigt Spielarten der Wissenschaftsleugnung auf und fragt nach Ursachen und Hintergründen. Von Thorsten Schweinhardt Quelle: https://www.hr-inforadio.de/podcast/wissen/widerstand-gegen-wissenschaft-von-evolutionsleugnern-und-klimaschutzgegnern,podcast-episode-75450.html
-
Ozeane: Zu warm und zu sauer (NDR Info Synapsen)
18/09/2020 Duración: 01h04minPlastik im Meer ist ein schlagzeilenträchtiges Thema. Doch die Klimakrise bereitet den Ozeanen viel mehr Probleme: Steigende Temperaturen drehen den Organismen die Luft zum Atmen ab. Und die Versauerung der Meere zerstört nicht nur Krebspanzer, sondern beeinflusst auch die Fortpflanzung der Tiere. Wie entstehen Todeszonen? Was macht die Ostsee so besonders? Und wie erforscht man das alles? Von Yasmin Appelhans Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.html
-
Perspektiven zur Klimakrise. (ORF Ö1 Hörbilder)
18/09/2020 Duración: 25minEine Recherche von Franziska Dorau in Berlin, Potsdam und Wien. Was, wenn doch die Zeit abläuft? Was, wenn die Menschheit die letzten Jahre vergeudet, die noch verbleiben, um die Klimakatastrophe zu verhindern? Was, wenn unseren Kindern kein lebenswerter Ort auf Erden bleibt? Was, wenn in einem Sommer eine Milliarde Tiere verbrennen und alle sehen auf ihren Handys zu? Und was, wenn es doch eine Revolution gäbe? Von Franziska Dorau Quelle: https://radiothek.orf.at/podcasts/oe1/oe1-hoerbilder/hoerbilder-13092020