Wissenschaft Auf Die Ohren

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 263:36:30
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation

Episodios

  • Fieber (Überleben Podcast)

    15/06/2021 Duración: 34min

    Die Klimakrise ist nicht nur der Eisbär, dem das Eis unter den Pfoten schmilzt. Sie ist der Hitzetag, der in Europa die Krankenhäuser füllt. Sie ist der Blütenstaub, der schon im Januar Allergien auslöst. Sie ist das West-Nil-Virus, das sich ausbreitet – auch zu uns. Die Erderhitzung wirkt sich unmittelbar auf unsere Gesundheit aus. Wir sprechen mit der Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann und der Wissenschaftsjournalistin Katja Trippel, die ein Buch zum Thema geschrieben haben: Überhitzt – die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit. Quelle: https://ueberleben.podigee.io/58-neue-episode / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://ueberleben.podigee.io/feed/mp3

  • Die MOSAiC-Expedition (OmegaTau Podcast)

    15/06/2021 Duración: 04h56min

    Zwischen September 2019 und Oktober 2020 war das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts im Rahmen der MOSAiC-Expedition in der Arktis unterwegs. MOSAiC war die größte Arktis-Expedition aller Zeiten und hatte primär das Ziel, Messdaten für die Verbesserung von Klimamodellen zu sammeln. In dieser Episode sprechen wir mit Polarstern-Kapitän Thomas Wunderlich über das Schiff und die nautischen Aspekte, mit Expeditionsleiter Markus Rex über die wissenschaftlichen Ziele der Expedition und die Experimente, mit Modellierer Helge Goessling über die Verwendung der gemessenen Daten in Klimamodellen, und mit Laura Schmidt über ihre Tätigkeit als Eisbärenwache. Quelle: http://omegataupodcast.net/369-die-mosaic-expedition/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: http://omegataupodcast.net/category/podcast/feed

  • Wenn Kot zu Kompost auf dem Acker wird (DLF Kultur, Zeitfragen)

    15/06/2021 Duración: 30min

    Projekt Sanitärwende: Bei jedem Toilettengang verschwinden wertvolle Nährstoffe. Verschiedene Akteure in Deutschland haben erkannt: Es schadet Umwelt und Klima, wie wir mit unseren Ausscheidungen umgehen. Sie fordern eine Sanitärwende, um diese Ressourcen zu recyceln. Von Anna Goretzki Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/projekt-sanitaerwende-wenn-kot-zu-kompost-auf-dem-acker-wird.976.de.html?dram:article_id=498153 / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-zeitfragen-feature.977.de.podcast

  • Beate Heinemann und das Vakuum (Resonator-Podcast)

    30/04/2021 Duración: 02h15min

    Wir sprechen über die aktuelle Myonen-Entdeckung: Am DESY in Hambrug erforscht Beate Heinemann unter anderem das Vakuum. Das ist nämlich gar nicht so leer, wie es im Durchschnitt aussieht. Der Resonator geht nach mehr als einem Jahr Sendepause nun weiter. Abonniert ihn gerne per Podcast-App (https://resonator-podcast.de/feed/mp3/) oder jetzt auch auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2V7MlgXIxHlUqN3bNI7Egy Quelle: https://resonator-podcast.de/2021/res166-beate-heinemann-und-das-vakuum/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://resonator-podcast.de/feed/mp3/

  • Antje Boetius (Role Models Podcast)

    30/04/2021 Duración: 01h16min

    Prof. Dr. Antje Boetius ist Polar- und Tiefseeforscherin, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Geboren 1967 in Frankfurt am Main studierte sie in Hamburg und San Diego Biologische Ozeanographie und promovierte über Tiefseemikrobiologie. Antje Boetius erhielt bereits mehrere Auszeichnungen, wie den hochdotierten Gottfried-Wilhelm-Leibniz Preis und das Bundesverdienstkreuz. Sie hat an fast 50 Expeditionen auf internationalen Forschungsschiffen teilgenommen und beschäftigt sich derzeit in ihrer Forschung vor allem mit Fragen der Auswirkungen des Klimawandels auf die Biogeochemie und Biodiversität des Arktischen Ozeans. Wir sprechen natürlich über Wissenschaft und Forschung, über Wissenschaftskommunikation – vor allem im Zusammenhang mit der Klimakrise. Antje teilt ihren persönlichen Eureka-Moment und gibt uns viele spannende Einblicke in die Tiefseeforschung und ihr Wissen darüber. Immer wieder k

  • Christian Karagiannidis zur Lage auf den Intensivstationen (Die Idee, NDR)

    29/04/2021 Duración: 45min

    Auf den deutschen Intensivstationen liegen schwerkranke Covid19-Patienten. Wie ist die Situation dort? Wie voll sind die Stationen? Wie alt die Patienten? Wie gut können sie behandelt werden? Und wie geht es dem medizinischen Personal. Ich habe dazu mit Professor Christian Karagiannidis sprechen können, der einerseits mit dem Intensivregister die Auslastung im Blick hat und andererseits jeden Tag selbst auf Intensivstationen unterwegs ist. Quelle: https://www.ndr.de/media/Podcast-Die-Idee-Prof-Karagiannidis-zur-Lage-auf-Intensivstationen-DIVI-Intensivregister,audio875672.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/ratgeber/podcast5006.xml

  • Quantencomputer (WDR5 Quarks-Hintergrund)

    20/04/2021 Duración: 12min

    Quantencomputer, das soll die nächste Generation von Computern werden, besser, schneller, zumindest in einigen Aufgaben. Aber was genau können diese Quantencomputer und welche Visionen ist berechtigt? Sophie Stigler berichtet. Quelle: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/quarks/hintergrund/index.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/quarks/hintergrund-108.podcast

  • Steigende Infektions- und Totenzahlen (DLF Forschung aktuell)

    16/04/2021 Duración: 09min

    Es ist evidenzbasiert, dass die dritte Welle nur durch einen harten Lockdown gebrochen werden kann, sagte der Modellierer Dirk Brockmann im Dlf. Weder Impfungen noch das Wetter würden uns über die nächsten zwei Monate retten. Intensive Kontakte in Innenräumen müssten noch mehr reduziert werden. Dirk Brockmann im Gespräch mit Ralf Krauter Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/steigende-infektions-und-totenzahlen-alles-rausholen-was.676.de.html?dram:article_id=495769 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml

  • Nächster Lockdown: Covid-Simulator liefert Leitplanken (DLF Forschung aktuell)

    06/04/2021 Duración: 08min

    Interview mit Thorsten Lehr, Prof. für Klinische Pharmazie an der Universität des Saarlandes. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell.675.de.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml

  • Wissenschaftscomics (HOOUcasts)

    25/03/2021 Duración: 01h05min

    Nicola Wessinghage im Gespräch mit Martina Schradi und Véro über das Potenzial von Comics zur Vermittlung von Wissen und zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen: Die beiden Expertinnen stellen vor, welche verschiedenen Eigenschaften/Potenziale des Mediums besonders geeignet sind, um Menschen zu motivieren, sich mit wissenschaftlichen Themen und Bildungsinhalten auseinanderzusetzen. Wir reden auch darüber, an welcher Stelle es eventuell Vorbehalte gegenüber dem Medium als Tool für die Wissenschaftskommunikation geben könnte und wie die Kooperation mit Wissenschaftler*innen aussieht. Quelle: https://fyyd.de/episode/6578745 / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://blog.hoou.de/feed/mp3

  • Der Klimawandel in 16 Minuten (Sternengeschichten)

    19/03/2021 Duración: 16min

    Schon wieder Klimawandel? Ja, schon wieder Klimawandel! Das Thema geht leider nicht weg, auch wenn wir es nervig finden. Was es aus astronomischer Sicht dazu zu sagen gibt, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Von Florian Freistetter Quelle: https://florian-freistetter.de/podcast/sternengeschichten-folge-434-der-menschengemachte-klimawandel/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://sternengeschichten.podigee.io/feed/aac

  • Long Covid – Langfristige Folgen einer Corona-Infektion (SWR2 Wissen)

    18/03/2021 Duración: 27min

    Wie viele Menschen unter Langzeitfolgen nach Covid-19 leiden, ist noch nicht bekannt. Selbst leichte Verläufe können Spätfolgen nach sich ziehen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist groß. Von Anja Schrum und Erst-Ludwig von Aster Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/long-covid-langfristige-folgen-einer-corona-infektion-swr2-wissen-2021-03-17-100.html / Bitte abonniert den Original Podcast-Feed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml

  • Kinderseelen in der Pandemie (NDR, Synapsen)

    14/03/2021 Duración: 01h16min

    Jedes Alter hat andere Bedürfnisse. Korinna Hennig spricht in dieser Sonderfolge mit dem Intensivpädagogen Prof. Dr. Menno Baumann über Studienerkenntnisse und Risikofaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie. Er erklärt, warum man zwischen den Folgen von Pandemie, Lockdown und Quarantäne unterscheiden muss und weshalb es für viele Diagnosen noch zu früh ist. Außerdem: Welche Werkzeuge können helfen, die Schulen dauerhaft offen zu halten? Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Kinderseelen-in-der-Pandemie,podcastsynapsen170.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.xml

  • Akupunktur (Nachgefragt Podcast)

    08/03/2021 Duración: 01h50min

    Die Akupunktur liefert ein verlockendes Versprechen: Es werden einfach einige Minuten dünne, kaum spürbare Nadeln an verschiedenen Stellen in die Haut gesteckt und schon werden Schmerzen gelindert und Krankheiten geheilt – das alles ohne Risiken und Nebenwirkungen. Ist das wirklich so und hat Akupunktur einen Wirkungsnachweis liefern können? In dieser Folge erklärt mir der Mediziner Andreas Steinau die grundlegende Idee hinter der Akupunktur und der Traditionellen Chinesischen Medizin. Wir untersuchen die Frage, ob es wirklich logisch ist, dass bestimmte Punkte auf der Haut eine heilende Wirkung auslösen. Dazu gucken wir uns die Studienlage an und prüfen ob es wirklich keine Risiken bei der Behandlung geben kann – hält Akupunktur am Ende was die Lehre verspricht oder handelt es sich um eine Pseudomedizin? Quelle: https://nachgefragt-podcast.de/2021/02/17/ngf039-thema-akupunktur/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://nachgefragt-podcast.de/feed/episodes/

  • Wie die Corona-Impfstoffe funktionieren (Aus Forschung wird Gesundheit)

    05/03/2021 Duración: 34min

    Was passiert mit der mRNA aus dem Impfstoff im Muskel? Was sind Adenoviren in Vektorimpfstoffen? Welche Nebenwirkungen treten auf? Wie lange hält der Impfschutz an? Ist der Impfstoff von Astra Zeneca wirklich weniger wirksam? Und was ist eigentlich mit den Kindern? Diese und noch mehr Fragen zu den aktuellen Corona-Impfstoffen beantwortet Professor Leif Erik Sander, Impfstoffforscher und Infektiologe an der Charité – Universitätsmedizin Berlin im BIH Podcast. Quelle: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/29-new-episode / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/feed/aac

  • Mit Big Data gegen Corona (NDR, She likes Tech)

    02/03/2021 Duración: 37min

    Mit Big Data die Pandemie bekämpfen, das macht die Immunologin Lucie Abeler-Dörner an der University of Oxford. In einem interdiziplinären Forschungsteam aus Software Entwicklern, Medizinern und Epidemiologen hat sie ein Modell mitentwickelt, dass den Corona Verlauf in der englischen Bevölkerung vorhersagen kann. Ihr Fazit: Wenn wir es schaffen, die Infektionen um mindestens 50 Prozent zu verringern, dann läuft sich die Pandemie aus Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/19-Mit-Big-Data-gegen-Corona,audio842460.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4808.xml

  • Haben wir vor lauter Corona die Klimakrise vergessen? (Das Politikteil, ZEIT)

    14/02/2021 Duración: 01h28min

    Noch vor einem Jahr war die Klimakrise allgegenwärtig, doch seit Corona über die Welt kam, steht auch in Deutschland der Kampf gegen die Pandemie im Fokus – und die Bewältigung einer der größten Krisen der Menschheit, des Klimawandels, ist in den Hintergrund geraten. Zugleich führt uns Corona vor Augen, zu welch radikalen Veränderungen eine Gesellschaft fähig ist, wenn die Bedrohung so greifbar ist wie ein tödliches Virus. Und so stellt sich die Frage: Können wir aus dem Kampf gegen das Virus für den Kampf gegen den Klimawandel lernen? Und wenn ja: Was? In der neuen Folge von Das Politikteil sprechen wir mit der Transformationsforscherin Maja Göpel darüber, wo Deutschland in puncto Transformation steht: Behindert oder beflügelt die Corona-Krise den Umbau zu einer ökologisch verträglichen Gesellschaft? Nutzt die Politik im Bundestagswahljahr die Chance, wirklich neu zu denken und die Weichen richtig zu stellen? Und wie genau könnte eine Gesellschaft aussehen, die der Umwelt nicht schadet? Geht es nur mit Verbo

  • Michael Meyer-Hermann über das Modellieren und #NoCovid (Die Idee, NDR)

    14/02/2021 Duración: 01h18min

    In Folge 1 des Die Idee-Podcasts des NDR hat Norbert Grundei Professor Michael Meyer-Hermann zu Gast. Meyer-Hermann arbeitet an Modellen, mit denen man vorhersagen will, wie sich die Corona-Pandemie in Deutschland entwickelt. Er leitet die Abteilung System-Immunologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Er hat Mathe, Physik und Philosophie studiert und über Theoretische Elementarteilchenphysik promoviert. Quelle: https://www.ndr.de/media/1-Prof-Meyer-Hermann-ueber-Modellieren-und-No-Covid,audio831700.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/ratgeber/podcast5006.xml

  • Publish or perish – Publizieren in der Wissenschaft (SWR2 Wissen)

    09/02/2021 Duración: 27min

    Wer in der Wissenschaft Erfolg haben will, muss viel veröffentlichen. Die Folge: Halbgare Ergebnisse, nicht wiederholbare Versuche, Pseudo-Journale. Der Publikationsdruck ist groß. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/publish-or-perish-publizieren-in-der-wissenschaft-swr2-wissen-2021-02-06-100.html - Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml

  • Postwachstumsökonomie (S4F-Podcast)

    09/02/2021 Duración: 01h25min

    Im Gespräch mit Prof. Christian Schulz: Unendliches Wachstum kann es auf einem endlichen Planeten nicht geben – das ist für die meisten Menschen einleuchtend. Dennoch scheint genau dieses Prinzip tief in unser Wirtschaftssystem eingeschrieben zu sein. Die Wirtschaft muss weiter wachsen – tut sie es nicht, ist Krisenstimmung angesagt. Wohlstand und Wachstum gelten als untrennbar miteinander verbunden. Aber ist das wirklich so? Und wem kommt welches Wachstum überhaupt zu Gute? Quelle: https://s4f-podcast.de/2021/01/folge-11-postwachstumsoekonomie/ - Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://s4f-podcast.de/feed/mp3/

página 10 de 18