Wissenschaft Auf Die Ohren

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 263:36:30
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation

Episodios

  • Offenere Wissenschaft durch die Pandemie (DLF nova, Hörsaal)

    04/10/2021 Duración: 48min

    Krisen verändern unseren Umgang mit Information. Die Corona-Krise hat das ganz besonders getan. Zum Beispiel ist die Wissenschaft offener und zugänglicher geworden – mit Vor- und mit Nachteilen. Und wir haben uns mehr mit Fake News auseinandersetzen müssen. Die Meteorologin und Informationswissenschaftlerin Claudia Frick und der Informationswissenschaftler Stefan Dreisiebner haben diese Entwicklungen analysiert. Quelle: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/open-science-offenere-wissenschaft-durch-die-pandemie / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunknova.de/podcast/hoersaal-der-podcast

  • Der Kampf einer Familie gegen Kinderdemenz (Hirn und Heinrich, DZNE)

    01/10/2021 Duración: 29min

    Kinderdemenz ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von seltenen, aber schwerwiegenden Gehirn-Erkrankungen, die bereits Kinder betrifft. In dieser Episode spricht die Moderatorin Sabine Heinrich nicht mit jemandem aus der Wissenschaft oder Medizin, sondern mit einem Vater: Robert Bopp. Er ist Vater von drei Kindern, die alle drei eine seltene erbliche Stoffwechselerkrankung haben, bei der das Gehirn nicht mit Folat (Vitamin B9) versorgt wird und die dementielle Folgen hat, wenn sie nicht diagnostiziert und behandelt wird: Cerebrale Folattransportdefizienz, kurz CFTD, oder Cerebrale Folatdefizienz (CFD). Quelle: https://www.dzne.de/aktuelles/podcast/ / Bitte abonniert den Original Podcast-Feed: https://hirnundheinrich.podigee.io/feed/mp3

  • Warum Wahlen in Deutschland (noch) analog stattfinden (SWR2 Wissen)

    24/09/2021 Duración: 27min

    Warum geben wir in Deutschland unsere Stimme zur Bundestagswahl 2021 immer noch per Wahlzettel, Wahlurne oder Briefwahl ab? Wäre Demokratie nicht wesentlich komfortabler und in Zeiten von Corona auch sicherer, wenn wir unsere Stimme jederzeit digital abgeben könnten? Von Ruth Karl Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/warum-wahlen-in-deutschland-noch-analog-stattfinden-swr2-wissen-2021-09-24-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml

  • Interview mit Pauline Brünger (Tagesspiegel Gradmesser)

    24/09/2021 Duración: 26min

    Ohne Druck auf der Straße keine 1,5-Grad-Politik. Jetzt liegt es wieder in unseren Händen, sagt Sprecherin Pauline Brünger von Fridays for Future. Quelle: https://www.tagesspiegel.de/themen/gradmesser-podcast-zur-klimakrise/klimapodcast-gradmesser-ohne-druck-auf-der-strasse-keine-1-5-grad-politik/27641288.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dergradmesser.podigee.io/feed/mp3

  • Klimaschutz vor der Wahl (DLF Interview)

    24/09/2021 Duración: 14min

    Interview mit Brigitte Knopf, Mitglied im Klima-Expertenrat Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/interview.693.de.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-interview.695.de.podcast.xml

  • Braucht es Klima-Aufklärung im Wetterbericht (Spiegel - Klimabericht)

    17/09/2021 Duración: 32min

    Die gewaltigen Überschwemmungen der letzten Wochen haben gezeigt: Unser Wetter verändert sich; extreme Ereignisse wie Hitzewellen oder Starkregen kommen immer häufiger vor. Schuld daran ist die Klimakrise, da sind sich Meteorologinnen und Meteorologen weitgehend einig. Und doch sprechen nur die wenigsten das Klima in den Wettervorhersagen an. Anders Özden Terli, der ZDF-Wettermoderator thematisiert die Klimaerwärmung und deren Auswirkung auf unser Wetter. Er findet: Wir müssen konfrontiert werden, mit dem was auf uns zukommt. Muss die Klimakrise im Wetterbericht behandelt werden? Und an welchen Phänomenen lässt sich schon heute die Klimaerwärmung der Zukunft ablesen? Darum geht es in dieser Folge Klimabericht – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten. Zu Gast diesmal: der Meteorologe Özden Terli. Quelle: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/machen-wetterfr-sche-uns-jetzt-klima-angst / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/playlists/podcast.rss

  • Und es bewegt sich doch: Der Traum vom Perpetuum Mobile lebt (DLF Freistil)

    30/08/2021 Duración: 54min

    Die Idee von der ewig laufenden Maschine begeistert die Menschen seit über 1.000 Jahren. Bis heute tüfteln Erfinder an solchen Apparaten. Damit wäre die menschliche Mühsal aufgehoben – das Perpetuum Mobile scheint die perfekte Utopie. Auch heute noch. Von Lorenz Schröter Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-traum-vom-perpetuum-mobile-lebt-und-es-bewegt-sich-doch.3691.de.html?dram:article_id=501307 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-freistil.2257.de.podcast.xml

  • Den Leuten sagen: Es wird Veränderungen geben (Gradmesser Podcast)

    27/08/2021 Duración: 24min

    Deutschland hat sich in seinem Klimagesetz selbst dazu verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Doch schon das allererste Zwischenziel, die weitere Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Jahr 2021, wird spektakulär scheitern. Statt den CO-Ausstoß weiter zu senken, wird er so deutlich ansteigen wie seit 30 Jahren nicht mehr. Was sich jetzt ändern muss, und wie die Politik bei Energiewende und Kohleausstieg gegenüber Wählern und Wählerinnen nicht klar in der Botschaft ist, sagt Patrick Graichen, Direktor der Agora Energiewende, im Klimapodcast Gradmesser. Quelle: https://www.tagesspiegel.de/themen/gradmesser-podcast-zur-klimakrise/klimapodcast-gradmesser-den-leuten-sagen-es-wird-veraenderungen-geben/27554706.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dergradmesser.podigee.io/feed/mp3

  • Wie spricht man über das Klima? (Das Klima)

    27/08/2021 Duración: 01h10min

    Wie spricht man über das Klima? ... und wie katastrophistisch soll man dabei sein? Das Klima, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. Quelle: https://dasklima.podigee.io/3-dk003-wie-spricht-man-uber-das-klima / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dasklima.podigee.io/feed/mp3

  • Modelliererin über vierte Corona-Welle (DLF Forschung aktuell)

    27/08/2021 Duración: 09min

    Niedrige Inzidenzen – der beste Garant für offene Schulen und Kitas: Die Corona-Fallzahlen steigen rasant – die Modelliererin Viola Priesemann mahnt daher ein europaweites Commitment für eine Niedriginzdienz-Strategie an. Im DLF nannte sie sechs Argumente, die Virusausbreitung nicht einfach laufen zu lassen. Viola Priesemann im Gespräch mit Ralf Krauter Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/modelliererin-ueber-vierte-corona-welle-niedrige-inzidenzen.676.de.html?dram:article_id=501919 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml

  • Der IPCC-Report von 2021 (S4F-Podcast)

    27/08/2021 Duración: 34min

    Der 6. Bericht des Weltklimarats zu den physikalischen Grundlagen des Klimawandels zeigt: Die Klimakrise ist allgegenwärtig und der Klimawandel ungebrochen. Die Expertin Prof. Dr. Julia Pongratz ordnet den Bericht für uns ein und fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen. Außerdem sprechen wir über ihren eigenen wissenschaftlichen Beitrag zum Bericht in Kapitel 5. Quelle: https://s4f-podcast.de/2021/08/folge-16-der-ipcc-report-von-2021/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://s4f-podcast.de/feed/mp3/

  • Klima und Psychologie - Warum wir zwar wissen, aber nicht handeln (Spiegel - Klimabericht)

    27/08/2021 Duración: 36min

    Fluten in Deutschland, Tauwetter in Sibirien und brennende Wälder weltweit: Obwohl Naturkatastrophen immer häufiger auftreten, wird noch immer viel zu wenig für wirksamen Klimaschutz getan. Es wirkt wie eine kollektive Verdrängung: Die Angst vor Veränderungen besiegt den rationalen Gedanken, jetzt und schnell zu handeln. Warum können wir die Klimakrise so leicht beiseiteschieben? Woran liegt das? Und wer muss denn jetzt handeln – jeder Einzelne oder ist Klimaschutz nicht viel mehr Aufgabe der Politik und der Gesamtgesellschaft? Warum wir die realen Gefahren des Klimawandels lieber kleinreden, anstatt schnell zu handeln – darüber sprechen wir mit unserem Gast, dem Kognitionspsychologen und Spiegel-Kolumnisten Christian Stöcker. Quelle: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/klima-und-psychologie-warum-wir-zwar-wissen-aber-n / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.omnycontent.com/d/playlist/5ac1e950-45c7-4eb7-87c0-aa0f018441b8/ce9b794a-1dee-4f2d-a8be-ad3c00eee27d/4222942b-7e9b-4ee2-b9e8-ad3

  • Genies – das Vermächtnis von Virchow und Helmholtz (RBB Talking Science)

    27/08/2021 Duración: 46min

    Die beiden Universalgenies Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz haben die Wissenschaft am Ende des 19. Jahrhunderts geprägt. Ohne sie hätten wir heute weder eine Kanalisation, noch den Magnetresonanztomografen. Was können wir von den beiden für unsere heutige Zeit lernen? Quelle: https://www.rbb-online.de/talkingscience/podcast/virchow-und-helmholtz.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.rbb-online.de/talkingscience/podcast/talking-science-podcast.xml/feed=podcast.xml

  • Das elektrische Universum und das mächtige Gefühl des Staunens (Sternengeschichten)

    27/08/2021 Duración: 18min

    Glaubt man der Theorie des Elektrischen Universums, dann spielt die Gravitation im Kosmos keine Rolle. Das ist natürlich Quatsch. Warum man über solche Behauptungen trotzdem nicht nur lachen sollte, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Quelle: https://florian-freistetter.de/podcast/sternengeschichten-folge-453-das-elektrische-universum-und-das-maechtige-gefuehl-des-staunens/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://sternengeschichten.podigee.io/feed/mp3

  • Die Coronaviren (NDR, Coronavirus Kompakt)

    13/07/2021 Duración: 22min

    Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um die Frage: Was sind Viren und was macht Coronaviren aus? Mit Beke Schulmann und Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Coronavirus-Kompakt-Die-Coronaviren,audio926860.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.xml

  • E-Autos doch nicht so umweltfreundlich? (Geladen - der Batteriepodcast)

    12/07/2021 Duración: 28min

    Vor Kurzem erschien ein Brandbrief an die Politik, der eine Rechnung vorlegte, wonach Elektroautos gar nicht so umweltfreundlich seien. Patrick Rosen, Marcel Weil und Maximilian Fichtner rechnen nach. Quelle: https://geladen.podigee.io/13-eautos-doch-nicht-so-umweltfreundlich / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://geladen.podigee.io/feed/mp3

  • Das riskante Spiel mit Klimaneutralität (Klimabericht – Der Spiegel-Podcast zur Lage des Planeten)

    05/07/2021 Duración: 31min

    Viele Klima-Kompensationsprojekte versprechen Emissionen ohne Reue: Mit ein paar wenigen Euro, die als Spende dem Klimaschutz zugutekommen, lässt sich der CO2-Fußabdruck von nahezu jedem Produkt einfach ausgleichen.Tanken, Fliegen, Essen – sozusagen mit reinem Gewissen. Lebensmittelhersteller, aber auch ganze Unternehmen und sogar Staaten setzen darauf. Eine gute Idee? Quelle: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/klimaneutralit-t-das-riskante-spiel-mit-dem-reinen / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.omnycontent.com/d/playlist/5ac1e950-45c7-4eb7-87c0-aa0f018441b8/ce9b794a-1dee-4f2d-a8be-ad3c00eee27d/4222942b-7e9b-4ee2-b9e8-ad3c00f1f019/podcast.rss

  • Expedition in die Arktis (S4F Podcast)

    03/07/2021 Duración: 57min

    In dieser Folge reden wir mit Verena Mohaupt vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut. In ihrer Rolle als Logistik-Koordinatorin der MOSAiC Expedition wurde sie vom Fachmagazin Nature zu den 10 Personen gezählt, die im Jahre 2020 eine entscheidende Rolle für die Wissenschaft gespielt haben. Wir reden mit ihr über die Motivation der Expedition, was für ein Aufwand mit der Expedition verbunden war und wie viel Arbeit im Hintergrund getan wird, um an wichtige Klimadaten zu gelangen. Quelle: https://s4f-podcast.de/2021/06/folge-14-expedition-in-die-arktis/ / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://s4f-podcast.de/feed/mp3/

  • Die im Dunkeln sieht man nicht (NDR Synapsen)

    03/07/2021 Duración: 53min

    Dass Gesundheitsrisiken gesellschaftlich ungleich verteilt sind, ist lange bekannt. Trotzdem trägt die Pandemiepolitik dem nicht Rechnung. Das Coronavirus trifft arme und bildungsferne Menschen besonders hart, und das nicht nur beim Infektionsrisiko, sondern auch, was den Krankheitsverlauf angeht. In einer Sonderfolge spricht Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig mit dem Medizinsoziologen Nico Dragano über die sozioökonomische Seite der Corona-Krise. Er erklärt, was man aus früheren Pandemien hätte lernen können, welche Rolle Nahverkehr und Arbeitsplätze spielen - und was man anders machen müsste. Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/35-Die-im-Dunkeln-sieht-man-nicht,audio919936.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.xml

  • Hermann von Helmholtz war ein Popstar (HU-Podcampus)

    24/06/2021 Duración: 23min

    Wissenschaftliche Fragen und Gedanken so zu formulieren, dass sie wirklich jeder versteht, ist eine Wissenschaft für sich – und Hermann von Helmholtz war einer der besten in diesem Fach. Das sagt Prof. Dr. Daniel Tyradellis, Wissenschaftler und Kurator am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität. Quelle:https://blogs.hu-berlin.de/podcast/2021/06/23/hermann-von-helmholtz-war-ein-popstar/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://blogs.hu-berlin.de/podcast/feed/podcast/

página 9 de 18