Wissenschaft Auf Die Ohren

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 263:36:30
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation

Episodios

  • Nerds, Haecksen, Wizards – Stereotype und Rollen in der Hackingkultur (Science S*heroes)

    09/02/2022 Duración: 01h04min

    Dr. Julia Gül Erdogan ist Historikerin mit den Schwerpunkten Technik-, Kultur- und Umweltgeschichte der Neueren und Neusten Geschichte an der TU Darmstadt und forscht dort im DFG-Projekt Die Geschichte der Industrie 4.0. Fabrikkonzepte der Ingenieurswissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Quelle: https://sciencesheroes.letscast.fm/episode/nerds-haecksen-wizards-stereotype-und-rollen-in-der-hackingkultur / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://letscast.fm/podcasts/science-s-heroes-9d890ef0/feed

  • Open Science, Kollaboration und Bibliotheken (Reboot Academia)

    09/02/2022 Duración: 55min

    Lambert Heller leitet das Open Science Lab an der TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, in Hannover. In dieser Episode sprechen wir über die Idee des Open Science Labs, darüber was Open Science mit Bibliotheken zu tun hat und wie man mit Hilfe von Peer Production in kurzer Zeit viel erreichen kann (z.B. ein Buch in einer Woche schreiben). Quelle: https://reboot-academia.podigee.io/10-openscience-kollaboration-bibliotheken / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://reboot-academia.podigee.io/feed/mp3

  • Batterie-Flugzeuge (Geladen - der Batteriepodcast)

    09/02/2022 Duración: 49min

    Batterieforschende wie Dennis Kopljar (DLR Stuttgart) beschäftigen sich mit einer ero-Emission-Mobilität in der Luftfahrt. Wenn es nach ihm ginge, sollten auch Flugzeuge eines Tages komplett CO2-frei fliegen (oder zumindest ganzheitlich wirtschaften). Als Mitarbeiter des Instituts für Technische Thermodynamik und stellvertretender Forschungsgruppenleiter für Batterietechnik erklärt Dennis Kopljar, welche Batteriechemien in der Luftfahrt zu erwarten sind. Sein Kollege Dr. Johannes Hartmann (DLR Hamburg) malt den großen Bogen der Antriebe in der Luftfahrt und gewährt einen kurzen Einblick in alternative Antriebstechnologien wie E-Fuels und Wasserstoffantriebe. Quelle: https://geladen.podigee.io/29-batterieflugzeuge/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://geladen.podigee.io/feed/mp3

  • Passwortsicherheit mit Dr. Sven Bugiel (CISPA TL;DR)

    04/02/2022 Duración: 22min

    In der fünften Episode unseres Podcasts sprechen wir mit CISPA-Faculty Dr. Sven Bugiel über sichere Logins und Passwörter. Der leitende Wissenschaftler erklärt, warum Passwortmanager sinnvoll sind, wie man sie richtig nutzt und welche Möglichkeiten der 2-Faktor-Authentifizierung es gibt. Quelle: https://cispa.de/password-security / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://cispatldr.podigee.io/feed/mp3

  • Schafft das Virus ein Heer von chronisch Kranken? (FAZ Wissen Podcast)

    29/01/2022 Duración: 44min

    Mehr Fokus auf die Krankheitslast als auf Infektionszahlen, heißt es in Berlin. Ist Long-Covid da mit auf der Rechnung? Ein aktueller Überblick, wie impfen schützt, Früherkennung möglich wird und was hartnäckige Viren im Körper anrichten können. Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wissen/f-a-z-wissen-der-podcast-schafft-das-virus-ein-heer-von-chronisch-kranken-17762694.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://fazwissen.podigee.io/feed/mp3

  • Von der Corona-Pandemie zur Endemie (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)

    23/01/2022 Duración: 36min

    Könnte Omikron das Ende der Pandemie einläuten? Der Weg in die sogenannte Endemie ist nicht ohne Risiken. Deutschland ringt mit einer niedrigen Impfquote, für Kinder unter fünf ist ein Vakzin noch nicht zugelassen. Andererseits dominiert mit Omikron eine Variante, die durch mildere Krankheitsverläufe auffällt. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/von-der-corona-pandemie-zur-endemie-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml

  • Social Media ohne Nutzer_innen-Überwachung (DLF Computer und Kommunikation)

    02/01/2022 Duración: 24min

    Souveräne Alternativen: Neue verteilte Social-Media-Dienste statt Twitter, Facebook, Instagram, Youtube und Co - von Peter Welchering Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/souveraene-alternativen-neue-plattformen-statt-twitter-facebook-und-co-dlf-7523e5dc-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/computer-und-kommunikation-104.xml

  • Isabella Eckerle: Wie kommen wir durch die 4. Welle? (Die Idee, NDR)

    17/12/2021 Duración: 01h15min

    In dieser Folge geht es darum, wie wir in diese Corona-Situation in der vierten Welle gekommen sind. Und wir sprechen darüber, was wir alle jetzt unternehmen können, damit wir wieder rauskommen. Gast: Isabella Eckerle ist Virologin und leitet an den Universitätskliniken Genf das Zentrum für neuartige Viruserkrankungen. Sie ist Mitglied der Europäischen High Level Experten Gruppe der WHO für die Covid-19 Pandemie. Quelle: https://www.ndr.de/media/Podcast-Die-Idee-21-Isabella-Eckerle-Wie-kommen-wir-durch-die-4-Welle,audio1016182.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/ratgeber/podcast5006.xml

  • Aus Corona für die Klimakrise lernen (Tagesspiegel Gradmesser)

    17/12/2021 Duración: 29min

    Wenn die Korallen sterben, warum es Klimaaußenpolitik braucht und jeder einzelne zählt. Ein Gespräch mit Kira Vinke über die globale Krise. Quelle: https://www.tagesspiegel.de/themen/gradmesser-podcast-zur-klimakrise/klimapodcast-gradmesser-aus-corona-fuer-die-klimakrise-lernen/27858252.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dergradmesser.podigee.io/feed/mp3

  • Stuss zum Fest (Spiegel - Stimmenfang)

    17/12/2021 Duración: 34min

    Corona-Tipps von Telegram und sektenhafte Zwänge: Wenn Eltern und Verwandte abgedreht sind, wie soll dann Weihnachten gutgehen? Hörerinnen und Hörer berichten über Verschwörungsgläubige in ihrem Umfeld. Quelle: https://omny.fm/shows/stimmenfang-der-politik-podcast/stuss-zum-fest / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.omnycontent.com/d/playlist/5ac1e950-45c7-4eb7-87c0-aa0f018441b8/d041f8f0-cac9-4150-aabf-abc000ffb012/94a22b56-7c89-45bf-8e84-abc000ffb016/podcast.rss

  • Kinderimpfung (NDR Coronavirus Update)

    17/12/2021 Duración: 01h09min

    Die Kinderärzte Georg Hillebrand und Robin Kobbe erläutern Empfehlung und Sicherheit des Biontech-Impfstoffs für U12-Kinder. Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Sonderfolge-Kinderimpfung,audio1028982.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.xml

  • Das James-Webb-Weltraumteleskop – Eine neue Ära der Astronomie beginnt (SWR2 Wissen)

    17/12/2021 Duración: 28min

    Sterne sehen, die 200 bis 300 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sind. Hinweise auf frühste Schwarze Löcher, die Dunkle Materie und eine zweite Erde. Diese Hoffnungen ruhen auf James Webb. Von Dirk Lorenzen Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/das-james-webb-weltraumteleskop-eine-neue-aera-der-astronomie-beginnt-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml

  • Das Auswahlaxiom (Pi ist genau 3)

    17/12/2021 Duración: 32min

    Das Auswahlaxiom ist offensichtlich wahr, der Wohlordnungssatz offensichtlich falsch, und niemand weiß genau, was es mit Zorns Lemma auf sich hat. Ein spannender Mathe-Podcast mit Petra Schwer und Thomas Kahle. Quelle: https://pi-ist-genau-3.de/das-auswahlaxiom/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://pi-ist-genau-3.de/feed/mp3/

  • Batterierecycling (Der Batteriepodcast)

    12/11/2021 Duración: 54min

    Je nach Zeit und Nutzungsintensität verlieren auch moderne Batterien ihre Kapazität. Wertlos sind sie dann aber noch lange nicht: Recycling und das sog. Second-Life von Batterien erlangen daher eine immer größere Bedeutung. Die verbreiteten Lithium-Ionen-Batterien haben nach ca. 2.000 Ladezyklen immer noch einen Energieinhalt von 70 bis 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität. Es ist deshalb weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll, sie in diesem Zustand zu entsorgen. Quelle: https://geladen.podigee.io/18-recycling / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://geladen.podigee.io/feed/aac

  • Sollten Kinder bald auch geimpft werden? (FAZ Wissen Podcast)

    12/11/2021 Duración: 39min

    In der schnell anwachsenden vierten Corona-Welle sind Kinder stark ins Infektionsgeschehen involviert. Wird es Zeit, auch die Kleineren ab fünf Jahren zu impfen, für die Impfstoff-Zulassungen beantragt sind? Wie steht es um Nutzen und Risiken? Quelle: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast/kinder-und-corona-impfung-sollten-auch-die-kleineren-geimpft-werden-17629644.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://fazwissen.podigee.io/feed/mp3

  • SOS - Iceberg, Right Ahead! (NDR Coronavirus Update)

    10/11/2021 Duración: 59min

    Christian Drosten: "Wir haben eine echte Notfall-Situation". Der Virologe bezweifelt, dass Testungen zum Durchbrechen der vierten Corona-Welle reichen. Langfristig gelte: Impflücken schließen. Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Drosten-im-Corona-Podcast-Wir-haben-eine-echte-Notfall-Situation,coronavirusupdate214.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.xml

  • Wissenschaftler unter Beschuss (FAZ Wissen Podcast)

    01/11/2021 Duración: 39min

    Selten standen Forscher so stark im Fokus der Öffentlichkeit wie während der Pandemie. Für viele hatte das Hass und Drohungen zur Folge. Was heißt das für die Wissenschaftskommunikation? Quelle: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast/forscher-im-fokus-der-oeffentlichkeit-folgen-fuer-die-wissenschaft-17587807.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://fazwissen.podigee.io/feed/mp3

  • COP26: Die Klimakonferenz (Resonator Podcast)

    01/11/2021 Duración: 49min

    Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und der Viadrina in Frankfurt (Oder). Normalerweise erforscht er die wirtschaftlichen Folgen von Klimaänderungen. Von UN-Klimakonferenz COP26 berichtet er in den kommenden 14 Tagen immer wieder in kurzen Audio-Updates aus Glasgow. Zu Beginn gibt es ein ausführliches Hintergrundgespräch über die Weltklimakonferenzen. Quelle: https://resonator-podcast.de/2021/res173-cop26-die-klimakonferenz/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://resonator-podcast.de/feed/mp3/

  • Kampker trifft Hirschhausen (Treffen sich Welten)

    11/10/2021 Duración: 01h20min

    Wie wir klimafreundlicher leben: In dieser Folge trifft Ingenieur und Mobilitätspionier Achim Kampker auf Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen. Sie sprechen über die Stadt der Zukunft – und wie wir diese klimafreundlich gestalten. Was beide Gäste verbindet: Sie möchten mit positiven Zukunftsvisionen zeigen, dass Menschen gesünder auf dem Planeten Erde leben können. Dabei geht es um viele praktische Ideen: Wie zum Beispiel die Reste von Kakaoschalen dabei helfen, den klimaschädlichen Methan-Ausstoß von Kühen zu reduzieren. Wie leicht es ist, den Verkehr in den Städten um 30 Prozent zu mindern. Und warum der kleinen Soldatenfliege beim Erhalt gesunder Böden eine große Zukunft bevorsteht. Quelle: https://www.treffensichwelten.de/wie-wir-klimafreundlicher-leben/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://treffensichwelten.podigee.io/feed/mp3/

  • Der Traum vom grünen Wasserstoff (Spiegel - Klimabericht)

    06/10/2021 Duración: 25min

    Wasserstoff ist nicht nur ein geruchloses Gas, sondern vor allem ein Versprechen. Ein Versprechen, dass die Energiewende durch Innovationen machbar ist. Die Industrie muss sich nicht radikal umstellen, sondern kann umrüsten und weitermachen wie bisher, ganz ohne dreckige Abgase, ohne CO2 und ohne Klimaschäden. Auch im Bundestagswahlkampf war man sich parteiübergreifend einig – Wasserstoff ist die Wunderwaffe für eine klimaneutrale Zukunft. Aber: Wie realistisch ist das? Ist das Gas wirklich der lange herbeigesehnte Klimaretter, oder doch eher ein Schlagwort von Politik und Industrie? Quelle: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/der-zu-sch-ne-traum-vom-gr-nen-wasserstoff / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/playlists/podcast.rss

página 8 de 18