Sinopsis
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Episodios
-
Kunde vom Kranich (tell me a history)
13/06/2022 Duración: 03h17minArmenische Gemeinden waren seit jeher tief verwoben mit dem Osmanischen Reich. Als Handwerker, lokale Machthaber oder Bildungseliten gestalteten sie die plurale Gesellschaft mit. Gleichzeitig litten sie immer wieder unter Vertreibung und Gewalt, die nach den Reformen des 19. Jh. in Massakern und dem Völkermord von 1915 mündeten. Was die armenische Erinnerungsgemeinschaft ausmacht, wie Armenier zum Spielball der Großmächte wurden und wie das Projekt Houshamadyan armenisch-osmanischen Alltag rekonstruiert, erzählt uns Prof. Dr. Elke Shoghig Hartmann von der Freien Universität Berlin. Trigger-Warnung: Die Massaker (mit Vorgeschichte) und den Genozid behandeln wir hier (siehe auch Kapitelmarken): 2:10:40-2:23:00; 2:41:10-2:43:52. Von Nadja Danilenko Quelle: https://tellmeahistory.net/tmah051-kunde-vom-kranich/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://tellmeahistory.net/feed/mp3/
-
So gendergerecht ist unsere Sprache (SWR2 Wissen)
13/06/2022 Duración: 30minRalf Caspary im Gespräch mit der Linguistin Carolin Müller-Spitzer: Seit es Lehrer*innen gibt, Polizisten und Polizistinnen oder gar Bürgermeister:innen, ist ein Glaubenskrieg ausgebrochen über das Gender-Sternchen. Immer geht es dabei auch um die Frage, wie Sprache das Denken und Wahrnehmen beeinflusst. Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/so-gendergerecht-ist-unsere-sprache-ralf-caspary-im-gespraech-mit-der-linguistin-carolin-mueller-spitzer-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
-
PrideMonth: Transgender, Geschlecht und Identität (Spektrum-Podcast)
13/06/2022 Duración: 32minZum PrideMonth widmen wir uns dem Thema Transgender: Was ist soziales Geschlecht? Wann entsteht die sexuelle Identität? Geschlechtsangleichung, wie geht das? Und warum sollte man nicht vom falschen Körper sprechen? Quelle: https://www.spektrum.de/podcast/transgender-von-identitaet-und-geschlecht/2027086 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feedpress.me/detektorfm_spektrum-der-wissenschaft
-
endlich hört mir jemand zu! − Wie man Forschende und Zuhörende mit Podcasts glücklich macht (Forum Wissenschaftskommunikation)
16/05/2022 Duración: 01h20minDokumentation der Diskussionsrunde über Wissenschaftspodcasts vom Forum Wissenschaftskommunikation 2017 mit: Nele Heise, Tine Nowak, Melanie Bartos. Moderation: Marcus Anhäuser. Konferenzprogramm: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/fileadmin/user_upload/Projekte/Forum_Wissenschaftskommunikation/Dokumente/2017_FWK10_Doku_Final.pdf Sprache, die Wissen schafft: Wenig beachtet von der institutionellen Wissenschaftskommunikation hat sich in den vergangenen Jahren ein Kommunikationsgenre graswurzelartig zu bedeutender Größe entwickelt – Audio-Podcasts. Wissenschaftspodcasts von Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, PR-Menschen und privaten Enthusiasten erreichen Zehntausende Hörer*innen. Entgegen anderen Web 2.0-Trends hin zu immer kürzeren Inhalten bieten Audio-Podcasts insbesondere in mobiler Nutzung eine Plattform für eine ausführliche Darstellung. Das ermöglicht nicht nur ein ausgiebiges Eintauchen in vermeintlich komplexe Themen, sondern schafft auch Nähe zu den Protagonist*innen der Wissenschaft. Denn:
-
Sind Wissenschaft und Familie vereinbar? (Aus Forschung wird Gesundheit)
16/05/2022 Duración: 30minIn der Forschung sind die Arbeitstage oft sehr lang. Experimente lassen sich nicht auf die Minute genau vorherplanen, zu Kongressen muss man durch die halbe Welt reisen, aufgrund befristeter Arbeitsverträge muss man den Arbeitsort regelmäßig wechseln, aus Karrieregründen oft sogar ins Ausland ver-legen. Und der Konkurrenzdruck ist enorm hoch. Wie lässt sich das mit dem Aufbau und Erhalt einer Familie vereinbaren? Bleibt für beides genügend Zeit? Hat man es als Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin besonders schwer, die Work Life Balance im Gleichgewicht zu halten? Oder bietet die Möglichkeit, seine Zeit relativ frei einzuteilen auch Chancen? Quelle: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/37-new-episode / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/feed/mp3
-
Wer Armut bekämpft, schützt auch das Klima (Das Klima)
10/05/2022 Duración: 01h19minIn Folge 40 von Das Klima geht es um Kapitel 8 im zweiten Teil des aktuellen IPCC-Berichts. Es handelt von Armut und den Lebensgrundlagen der Menschheit. Die armen und benachteiligten Menschen sind ungerechterweise auch am stärksten vom Klimawandel betroffen. Aber wie sich zeigt: Wenn wir dafür sorgen, dass weniger Menschen arm und benachteiligt sind, dann ist das auch sehr gut für das Klima. Und für den Rest der Welt sowieso. Außerdem reden wir in der Folge auch noch über Klimaspiele und entdeckten ein paar wahrhaft seltsame Bilder im IPCC-Bericht. Quelle: https://dasklima.podigee.io/40-dk040-wer-armut-bekampft-schutzt-auch-das-klima / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://dasklima.podigee.io/feed/mp3
-
LongCovid: Als lägen mehrere Sandsäcke auf mir (ZEIT Online, Was jetzt)
06/05/2022 Duración: 34minDie Fallzahlen sinken. Aber viele Menschen wird Corona noch länger beschäftigen, manche vielleicht ihr Leben lang. Kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie? Quelle: https://www.zeit.de/politik/2022-04/long-covid-corona-langzeitfolgen-nachrichtenpodcast / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://wasjetzt.podigee.io/feed/mp3
-
Wie das Gehirn Muskeln steuert (Wirkstoffradio)
12/04/2022 Duración: 02h42sIn dieser Episode erklärt Volker Haucke, was man unter Zellbiologie versteht und welche Rolle Zellen für die molekulare Pharmakologie spielen. Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2022/04/10/wsr052-die-rolle-der-membran-in-der-zellulaeren-signaluebertragung-interview-mit-prof-dr-volker-haucke/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.wirkstoffradio.de/feed/mp3/
-
Wandel statt Verfall – So verändert sich die deutsche Sprache (SWR2 Wissen)
11/04/2022 Duración: 29minIn fünfzig Jahren gibt es kein Deutsch mehr. Diese düstere Prophezeiung stammt von einem Ägypter, der an der Kairoer Universität Germanistik studiert hatte und nun deutsche Touristen durch sein Heimatland führte. Das Deutsche war für ihn, angesichts des Ansturms der Anglizismen, dem Tod geweiht. Diese Prophezeiung hat ein Manko: Sie ist falsch. Das Deutsche ist lebendig und stark und zeigt keine Anzeichen des Verfalls. Im Gegenteil: Anstatt zu verfallen, befindet sich die deutsche Sprache im permanenten fruchtbaren Wandel, der ihr das Überleben sichert. Das beschreibt der Trierer Sprachwissenschaftler Dr. Werner Schäfer. Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/wandel-statt-verfall-so-veraendert-sich-die-deutsche-sprache-swr2-wissen-aula-2022-04-10-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
-
Plastik in den Ozeanen (Interviews 4 Future)
11/04/2022 Duración: 01h01minEin Podcast der Scientists for Future Leipzig. Gast: Dr. Lars Gutow (Alfred-Wegener-Institut, AWI). Quelle: https://interviews-4-future.podigee.io/72-i4f / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://interviews-4-future.podigee.io/feed/aac
-
Äh, ähm, genau – Wozu gibt es Füllwörter (SWR2 Wissen)
04/04/2022 Duración: 27minFüllwörter können nerven. Doch die Rhetorik-Forschung weiß: In Maßen verwendet, tragen sie zum besseren Verständnis bei. Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/aeh-aehm-genau-wozu-gibt-es-fuellwoerter-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
-
Faszinierende Experimente mit Neutrinos - Die Grenzen des Messbaren (SWR2 Wissen)
04/04/2022 Duración: 29minNeutrinos sind faszinierend: In jeder Sekunde durchdringen uns Milliarden dieser Teilchen, die nur extrem selten mit anderer Materie wechselwirken. Sie stammen vor allem aus der Sonne, werden aber beispielsweise auch in Sternexplosionen erzeugt und entstanden in großer Zahl kurz nach dem Urknall. Und: Neutrinos besitzen eine geringe, kaum messbare Masse, man weiß aber nicht, wie groß diese genau ist. Das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment, kurz KATRIN, soll diese Frage klären. Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/faszinierende-experimente-mit-neutrinos-die-grenzen-des-messbaren-swr2-wissen-aula-2021-09-26-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
-
Bitte jetzt keine Schnitzelpreisbremse (Tagesspiegel Gradmesser)
04/04/2022 Duración: 29minAgrarwende in Gefahr? Was knapper Weizen, teurer Dünger und klimafreundliche Feldarbeit mit unserer Sicherheit und dem Krieg in der Ukraine zu tun haben. Quelle: https://www.tagesspiegel.de/themen/gradmesser-podcast-zur-klimakrise/klimapodcast-gradmesser-bitte-jetzt-keine-schnitzelpreisbremse/28169260.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dergradmesser.podigee.io/feed/mp3
-
Infektiologe Michael Hallek: Verzicht auf die Maskenpflicht – rücksichtlos (DLF heute)
04/04/2022 Duración: 08minKeine Maskenpflicht mehr in Schule, Uni, öffentlichen Innenräumen, Supermärkten: Was heißt das für die rund fünf Millionen chronisch Kranken und Vulnerablen? Der Infektiologe Michael Hallek sagte im Dlf, mit der Maske werde die effektivste Waffe gegen das Virus weggenommen – und das ohne Not. Das sei rücksichtslos von der Politik. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/wegfall-der-maskenpflicht-zum-jetzigen-zeitpunkt-internist-michael-hallek-dlf-6033bcd0-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-heute-102.xml
-
Hochwasserschutz im Ahrtal (DLF Kultur, Zeitfragen)
04/04/2022 Duración: 30minWas man aus der Jahrhundertflut lernen muss: Es wird Jahre dauern, um die Schäden des zerstörerischen Hochwassers im Ahrtal im letzten Sommer zu beheben. Experten warnen schon vor neuen Fluten, und neuen Katastrophen – wenn der Hochwasserschutz in Deutschland nicht endlich ernst genommen wird. Von Ernst-Ludwig von Aster Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature-deutschlandfunk-kultur/hochwasserschutz-im-ahrtal-was-man-aus-der-jahrhundertflut-lernen-muss/deutschlandfunk-kultur/10396589/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-zeitfragen-feature.977.de.podcast
-
Batteriespeicher-Kraftwerke und Energiewende (Geladen - der Batteriepodcast)
04/04/2022 Duración: 01h04minDie Antwort für das Problem fluktuierender Energie aus Wind und Sonne könnten riesige Lithium-Ionen-Batteriekraftwerke sein. Batteriespeicher, die überschüssige Energie aufnehmen und genau dann ins Netz einspeisen, wenn eine höhere Nachfrage besteht, werden immer wirtschaftlicher, spielen jedoch in den Klimaplänen der Bundesregierung nur eine untergeordnete Rolle. Welche Rolle werden sie in der Energiewende zukünftig einnehmen? Taugen sie auch als saisonale Langzeitspeicher und welche Batterietypen werden sich in diesem Bereich durchsetzen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Volker Quaschning und Prof. Maximilian Fichtner. Quelle: https://geladen.podigee.io/33-batteriespeicherkraftwerke / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://geladen.podigee.io/feed/mp3
-
Durch Corona rückt Chronisches Fatigue-Syndrom in den Fokus (DLF Kultur, Zeitfragen)
04/03/2022 Duración: 30minDas Chronische Fatigue-Syndrom ist wenig erforscht. Obwohl seit 1969 von der WHO als neurologische Krankheit klassifiziert, gilt es noch immer als Rätsel. Durch Corona und ähnliche Symptome bei Long Covid bekommt ME/CFS nun neue Aufmerksamkeit. Von Elmar Krämer Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/long-covid-forschung-chronisches-fatigue-syndrom-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-zeitfragen-feature.977.de.podcast
-
Arktis-Expedition MOSAiC (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)
20/02/2022 Duración: 27minPuzzle einer schwindenden, eisigen Welt: Ein Jahr lang ist die Polarstern durch das Nordpolarmeer gedriftet, um das arktische Klimasystem zu erforschen. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor. Das Meereis ist dynamischer als erwartet, und der Klimawandel vergrößert das Ozonloch. Am spektakulärsten aber ist, was die Expedition unter dem Eis entdeckt hat. Von Monika Seynsche Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/mosaic-arktis-expedition-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml
-
Ein Planet namens Poltergeist (AstroGeo)
18/02/2022 Duración: 46minEigentlich hatte der Radioastronom Alex Wolszczan 1990 in Puerto Rico nach etwas ganz anderem gesucht – und fand stattdessen erstmals Planeten, die einen anderen Stern als unsere Sonne umkreisen. Wobei Stern, strenggenommen, nicht ganz richtig ist: Denn dieser Exoplanet umkreist einen Pulsar, also einen Neutronenstern namens PSR B1257+12. Damit ist er bis heute unter den seitdem tausenden gefundenen Exoplaneten ein wahrer Exot. Franzi erzählt die Geschichte dieses Zufallsfunds, von den wohl dichtesten (im wörtlichen Sinne) Objekten im Universum und warum diese allerersten Exoplaneten zu richtig gruseligen Namen gekommen sind. Quelle: https://astrogeo.de/ein-planet-namens-poltergeist/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://astrogeo.de/feed/m4a/ / Lizenz: CC-BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de)
-
Wie eine Wespe Kakerlaken in Zombies verwandelt (Spektrum-Podcast)
16/02/2022 Duración: 23minEs klingt wie im Horrorfilm, ist aber ein Wunder der Evolution: Die Juwelwespe macht Kakerlaken mit einem Giftcocktail zu willenlosen Zombies. Dabei geht der Parasitoid mit chirurgischer Präzision vor, wie Untersuchungen zeigen. Mike Zeitz von Spektrum der Wissenschaft erklärt im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer, wie die Juwelwespe ihre Opfer, nämlich Kakerlaken, in willenlose Zombies verwandelt und zur Brutstätte für ihre Larven macht. Quelle: https://www.spektrum.de/podcast/spektrum-podcast-wie-eine-wespe-ihre-opfer-in-zombies-verwandelt/1986610 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feedpress.me/detektorfm_spektrum-der-wissenschaft