Sinopsis
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Episodios
-
Selbstentladung bei Batterien - zur Entdeckung des Redox-Shuttles (Geladen - der Batteriepodcast)
27/02/2023 Duración: 36minBatterieselbstentladung bedeutet, dass eine Batterie einen Teil ihrer Kapazität verliert, nachdem sie über einen bestimmten Zeitraum bei einer bestimmten Temperatur gelagert wurde. Die Selbstentladung der Batterie ist eine interne chemische Reaktion, die in Batterien stattfindet. Die Batterie wird entladen, obwohl kein Verbraucher angeschlossen ist. Wenn eine wiederaufladbare Batterie nicht benutzt wird, verliert sie also etwas Ladung. Warum das so ist, war bis vor kurzem in der Forschung nicht abschließend geklärt. Forscherinnen und Forscher der Dalhousie University in Kanada haben mit einer Entdeckung nun dieses Geheimnis gelüftet und der Grund ist viel banaler, als man sich vorstellen kann. Wir sprechen mit den beiden Forschern Sebastian Büchele und Tom Bötticher über ihre Entdeckung. Quelle: https://geladen.podigee.io/68-selbstentladung / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://geladen.podigee.io/feed/mp3
-
Feinde der Wissenschaft (MDR Kemferts Klima-Podcast)
10/02/2023 Duración: 55minFake-News und falsche Zahlen: Claudia Kemfert erklärt, mit welchen Methoden Politiker die Wissenschaft in der Klimafrage angreifen und warum. Quelle: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/audio-wissenschaft-politik-usa-habeck-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/klimawandel-aktuell-klimapolitik-100-podcast.xml
-
Der Pilot Jens Heider (DLR FORSCHtellungsgespräch)
02/02/2023 Duración: 31minFliegen im Abgasstrahl eines Flugzeugs, in engen Schleifen über einen Flugplatz kreisen, um den Flugzeuglärm zu messen, oder immer wieder starten und landen, um zu untersuchen, ob die Assistenzsysteme zuverlässig dabei unterstützen können… was für Menschen mit Flugangst nach einem Albtraum klingt, ist Jens Heiders Leidenschaft. Er ist Testpilot in der DLR-Einrichtung Flugexperimente in Braunschweig und steuert die Forschungsflugzeuge bei ihren Missionen. Hier spricht er darüber, wie er zu diesem außergewöhnlichen Job gekommen ist, welche Herausforderungen dieser bereithält und ob er ein Klischee-Pilot ist. Quelle: https://dlr.podcaster.de/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dlr.podcaster.de/forschtellungsgespraech.rss
-
Wandel der Weltordnung: Demokratische Krisen und Innovationen (Science S*heroes)
02/02/2023 Duración: 01h09minIn unserer ersten Live-Ausgabe aus dem Futurium in Berlin begrüßen wir Hanna Pfeifer! Hanna Pfeifer ist seit 2020 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung an der Goethe-Universität Frankfurt und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem staatliche und nicht-staatliche Gewalt im Nahen Osten und Nordafrika, demokratische und nicht-demokratische Außen- und Sicherheitspolitik und Herausforderungen und Transformation der liberalen Weltordnung. Quelle: https://sciencesheroes.letscast.fm/episode/wandel-der-weltordnung-demokratische-krisen-und-innovationen / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://letscast.fm/podcasts/science-s-heroes-9d890ef0/feed
-
Die schmutzigen Klimalügen der Ölindustrie (Spiegel - Klimabericht)
25/01/2023 Duración: 32minSie wussten, was passieren würde: In den 1970ern ließen große Ölkonzerne den Klimawandel erforschen – mit erstaunlichen Ergebnissen. Die Prognosen im Auftrag von Exxon und Co. sagten die heutige Erderwärmung sehr genau voraus. Doch statt Verantwortung für die CO2-Effekte ihrer Produkte zu übernehmen, vertuschten sie ihre eigene Klimaforschung mit dreisten Lügen. Warum die Konzerne damit Erfolg hatten und wie neue Forschungsergebnisse ihnen gefährlich werden – darüber sprechen wir im Klimabericht. Der Forscher Stefan Rahmstorf berichtet von der Aufklärungsarbeit. Und wir zeigen, wie die Industrie bis heute versucht, ihrer Verantwortung zu entgehen. Quelle: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/die-schmutzigen-klimal-gen-der-lindustrie / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/playlists/podcast.rss
-
Das Mastodon im Porzellanladen – Fediverse und Wissenschaft (TIB Themencast)
23/01/2023 Duración: 17minIm TIB Themencast Das Mastodon im Porzellanladen geht es um das Fediverse und die Wissenschaft. Warum benutzen so viele Wissenschaftler:innen Twitter und andere Social-Media-Dienste? Was ist bei dezentralen Diensten wie Mastodon anders? Wird Mastodon je Twitter voll ersetzen können – oder ist vielleicht schon diese Frage falsch gestellt? In sieben kurzen Folgen, von Januar bis April 2023 geht Lambert Heller schlaglichtartig auf diese Fragen ein. In der ersten Folge werfen wir einen Blick zurück – auf 17 Jahre Twitter und Co. Quelle: https://anchor.fm/tib89/episodes/Das-Mastodon-im-Porzellanladen---Fediverse-und-Wissenschaft-17-e1ton27 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://anchor.fm/s/d59fb5e8/podcast/rss
-
Das Immunsystem bei der Arbeit (Wirkstoffradio)
28/12/2022 Duración: 02h41minIn dieser Episode sprechen Carsten Watzl, Leiter des Forschungsbereichs Immunologie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund und Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, und Moderator Bernd Rupp über das Immunsystem und dessen Aufgaben. Neben den Bestandteilen und der Mechanismen des Immunsystems erklärt Carsten, wie sich Impfungen auf das Immunsystem auswirken. Einer von Carstens Themenschwerpunkte sind natürliche Killerzellen, die im Körper infizierte Zellen abtöten, indem sie diese mit unterschiedlichen Proteinen in den programmierten Zelltod treiben. Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2022/12/18/wsr060-natuerliche-killerzellen-und-das-immunsystem-bei-der-arbeit-interview-mit-prof-dr-carsten-watzl/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.wirkstoffradio.de/feed/mp3/
-
Elon Musks Twitterübernahme: Folgen für die Wissenschaft (BredowCast)
18/11/2022 Duración: 43minJan-Hinrik Schmidt spricht im BredowCast über Elon Musks Twitterübernahme und was dies für Wissenschaftler*innen und Medienforschung bedeuteten könnte. Quelle: https://podcast.hans-bredow-institut.de/2022/elon-musks-twitterubernahme-folgen-fur-die-wissenschaft/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://podcast.hans-bredow-institut.de/feed/bredowcast-mp4/
-
Mastodon und das Fediverse in der Wissenschaftskommunikation (ZEIT für WissKomm)
14/11/2022 Duración: 41minSeit Elon Musk Twitter gekauft hat, stehen viele Wissenschaftskommunikator:innen vor der Frage: Wie gehen wir damit um? Was machen wir mit unseren Twitter-Accounts und welche Alternativen gibt es? Dieser Frage widmen sich Henning Krause, Social Media-Manager in der Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin, und Dr. Hanna Proner. Quelle: https://zeit-fuer-wisskomm.podigee.io/23-twitter-mastodon-und-jetzt / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://zeit-fuer-wisskomm.podigee.io/feed/mp3/
-
Gießen wir Öl ins Feuer der Virus-Evolution? (FAZ Wissen Podcast)
20/10/2022 Duración: 41minImpfungen können die Bildung neuer Sars-CoV-2-Varianten nicht verhindern. Im Gegenteil, wie neue Studien zeigen. Aber die Gefahr für Herbst und Winter lauert eigentlich woanders. Von Joachim Müller-Jung und Sibylle Anderl Quelle: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast/neu-im-f-a-z-wissen-der-podcast-giessen-wir-oel-ins-feuer-der-virus-evolution-18398196.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://fazwissen.podigee.io/feed/mp3
-
Tommaso Calarco über Quantencomputer
17/10/2022 Duración: 45minProf. Tommaso Calarco vom Forschungszentrum Jülich (FZJ) gilt als einer der führenden Quantenphysiker. Mindestens ebenso wichtig ist er als Impulsgeber und als jemand, der andere zusammenbringt. Er ist einer der Urväter des europäischen Quantenmanifests, das zum milliardenschweren EU-Quanten-Flaggschiffprogramm führte. In dem Programm leitet er das Quantum Community Network, in dem sowohl Theoretiker:innen und Experimentalgruppen als auch Wissenschaft und Wirtschaft zusammenkommen. In dieser Podcast-Episode erklärt er die Grundzüge der Quantenphysik und welche Herausforderungen aber auch Vorteile Quantencomputer mit sich bringen.
-
Expedition auf den Grund der Nordsee (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)
14/10/2022 Duración: 29minWo heute Stürme über die Nordsee fegen, fand sich einst Land. Mammutknochen und Flintsteine zeugen von dieser Zeit. Auch aus späteren Epochen liegen am Meeresboden einzigartige Zeugnisse, die mit neuen Methoden erforscht werden. Aber die Zeit drängt. Von Tomma Schröder Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/unterwasser-archaeologie-nordsee-doggerland-tsunami-klimawandel-102.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml
-
Überlege Dir Deine Botschaft, und achte auf versteckte Bedeutungen (Über Klima sprechen)
14/10/2022 Duración: 15minDiese Folge von Über Klima sprechen dreht sich rund um das Thema Framing – auf Deutsch: Bedeutungsrahmen. Die folgenden Fragen werden behandelt und beantwortet: Was ist Framing? Wie funktioniert es? Worauf sollte man diesbezüglich in der Klimakommunikation achten? Quelle: https://shows.acast.com/klimafakten/episodes/6-uberlege-dir-deine-botschaft-und-achte-auf-versteckte-bede / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://feeds.acast.com/public/shows/klimafakten
-
Wissenschaftspodcasts-Barcamp: #GanzOhr am 20.8.2022 (WissPod-Team)
12/08/2022 Duración: 05minGanzOhr ist ein regelmäßiges Treffen von Wissen{schaft}spodcaster:innen. Die Veranstaltungsreihe findet seit 2013 (beinahe) jährlich statt – an wechselnden Orten in Deutschland und Österreich - und remote. Das Treffen ist ein Forum für alle Fragen rund um Audio und Wissen(schaft)svermittlung und ist offen für alle Personen, die im Bereich Podcasts und Wissenschaft aktiv sind bzw. aktiv werden möchten oder sich für die Potenziale von Wissen auf die Ohren interessieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das BarCamp ist kostenlos. Quelle: https://wissenschaftspodcasts.de/blog/ganzohr-2022-remote-am-20-august-2022/
-
Atommüll als Kommunikationsproblem (WDR 5 Dok 5)
10/08/2022 Duración: 52minAtomkraft ist eine Technologie, die wesentlich weitere Auswirkungen hat, als Menschen sie überblicken können. Das mag mit ein Grund sein, dass es auch nach jahrzehntelanger Suche kein Endlager für den Müll gibt.// Von Reinhard Schneider - RBB/NDR/WDR/SR/DLF 2003 Quelle: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-dok5-das-feature/audio-countdown-fuer-die-ewigkeit---atommuell-als-kommunikationsproblem-100.html Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-dok5-das-feature/dokfuenf140.podcast
-
Warum vier Unternehmen den Markt beherrschen (DLF Hintergrund)
09/08/2022 Duración: 18minEnergieversorgung in Deutschland: Im deutschen Energiesektor liegen große Marktanteile immer noch in den Händen von vier Konzernen: E.ON, EnBW, RWE und Vattenfall. Die verschliefen lange die Energiewende – und schafften es trotzdem, ihr Oligopol weitgehend aufrecht zu erhalten. Von Mischa Ehrhardt Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/hintergrund-energiekonzerne-oligopol-deutschland-100.html Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/hintergrund-102.xml
-
Ein Jahr im Leben eines uralten Baumes (ZEIT, Hinter der Geschichte)
09/08/2022 Duración: 53minDossier-Spezial: Haben Sie sich schon einmal Gedanken über einen bestimmten Baum gemacht? Oder haben einen im Kopf, der etwas ganz besonderes für Sie ist? Vielleicht ist das aber auch Neuland für Sie? Dann geht es Ihnen so, wie es dem Dossier-Redakteur Malte Henk lange ging – bis zum Jahr 2020. Da hatte er die Idee für eine Reportage, ein Jahr lang einen Jahrhunderte alten Baum im Emsland – durch alle vier Jahreszeiten hinweg – zu begleiten: Was passiert in so einem Jahr? Und was lehrt einen ein so alter Baum über das eigene Leben? Im Podcast hören Sie den Dossier-Text von Malte Henk Die dicke Linde und die Ewigkeit aus der ZEIT vom 30. Mai 2021. Und am Ende der Folge erfahren Sie außerdem vom Baumpfleger Jürgen Unger, wie es der dicken Linde heute geht. Quelle: https://verlag.zeit.de/freunde/podcast/dossier-spezial-ein-jahr-im-leben-eines-uralten-baumes/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://freundederzeit.podigee.io/feed/mp3
-
Schöpferische Ökologie (SWR2 Wissen)
09/08/2022 Duración: 29minRalf Caspary im Gespräch mit Philosoph Andreas Weber: Die bisherige Biologie definiert Organismen als Maschinen, die nach bestimmten Gesetzen funktionieren. Doch Leben ist viel mehr. Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/schoepferische-oekologie-wir-sind-lebewesen-keine-objekte-sagt-philosoph-andreas-weber-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
-
Special: 500 Folgen (Sternengeschichten)
24/06/2022 Duración: 26minAm 24. Juni 2022 erscheint Folge 500 der Sternengeschichten. Zu diesem Anlass gibt es eine kleine Spezialfolge in der Holger Klein mit Florian Freistetter über die Astronomie und den Podcast plaudert. Quelle: https://sternengeschichten.podigee.io/50007-special-500-folgen-sternengeschichten / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://sternengeschichten.podigee.io/feed/mp3
-
Das Seufzen im Nichts (Morgenradio)
17/06/2022 Duración: 15minDas Universum hat es schon in unendlichen Variationen erlebt: Signale werden empfangen, Missionen werden ausgerüstet und die Planeten anderer Zivilisationen besucht. Doch die Geschichte ist immer die gleiche. Ein fiktive Geschichte von Oliver Wunderlich und Frau Anders Quelle: https://morgenradio.de/das-seufzen-im-nichts/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://morgenradio.de/feed/podcast/