Wissenschaft Auf Die Ohren

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 263:36:30
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation

Episodios

  • Warum unserem Immunsystem keine dauerhafte SARS-CoV-2-Abwehr gelingt (DLF, Forschung aktuell)

    02/10/2024 Duración: 12min

    Nach einer Corona-Infektion springt ein bestimmter Teil unseres Immunsystems offenbar kaum an. Das zeigt eine neue Studie. Warum das so ist, erklärt der Molekularbiologe Emanuel Wyler – und gibt auch Einblicke in seine Zusammenarbeit mit Medien. Von Kathrin Kühn Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/sarscov2-warum-unserem-immunsystem-keine-dauerhafte-abwehr-gelingt-dlf-93c49aac-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell-104.xml

  • Wie Fake News und Desinformationen korrigieren (Science S*heroes)

    20/09/2024 Duración: 01h14min

    Clara Christner ist Referentin für Nachhaltigkeitskommunikation im Sustainability Office am Karlsruher Institut für Technologie und hat in Politischer Kommunikation promoviert. Ihr Dissertationsthema ist: A Perfect Match? The Influence of Populist Radical-Right Attitudes on Disinformation Processing. Darin hat sie den Einfluss rechtspopulistischer Einstellungen auf Nutzung, Glauben und Verbreitung von Desinformationen, sowie Effektivität von Korrekturen von Desinformationen untersucht. Quelle: https://sciencesheroes.letscast.fm/episode/wie-fake-news-und-desinformationen-korrigieren-ueber-debunking-fact-checking-und-medienkompetenz / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://letscast.fm/podcasts/science-s-heroes-9d890ef0/feed

  • Zufällig genial (Deutschlandradio Kultur, Zeitfragen Feature)

    16/09/2024 Duración: 26min

    Penizillin, Röntgenstrahlen, Haftnotizen: Oft sind es glückliche Zufälle, die zu bahnbrechenden Entdeckungen und Erfindungen führen. Lässt sich dieses Glück, die Serendipität, planen? Wissenschaftler erforschen, wie es zu Zufallsentdeckungen kommt. Von Thomas Reintjes Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/zufall-serendipitaet-wissenschaft-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/zeitfragen-feature-130.xml

  • Wir lieben den Treibhauseffekt (Jetzt mal ganz in Ruhe - Klima und Physik, sonst nix)

    10/09/2024 Duración: 29min

    In dieser Folge umarmen wir den Treibhauseffekt – wirklich! Er umarmt uns schließlich auch: Mit einer mollig warmen Lufthülle um unseren Planeten verhindert er antarktische Verhältnisse auf der gesamten Erde. Wie aber der Treibhauseffekt eigentlich funktioniert, was das mit Ping-Pong zu tun hat und warum die Erde auch im Dunkeln leuchtet: Das müssen die Physiker Michael und Johannes jetzt mit Jens mal ganz in Ruhe besprechen – zum Mitverstehen für alle. Quelle: https://ganzinruhe.podigee.io/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://ganzinruhe.podigee.io/feed/mp3

  • Kann KI das Klima retten (Hereon Academy - P.M. schneller schlau)

    10/09/2024 Duración: 35min

    Dürrekatastrophen, tödliche Stürme, sintflutartige Regenfälle: Künstliche Intelligenz sammelt Daten über extreme Wetterphänomene. Mit ihnen entwickelt Klimaforscher Laurens Bouwer Risikomodelle zu den Auswirkungen des Klimawandels. Er berechnet, wo in Deutschland künftig am ehesten die Keller volllaufen und erklärt, wie gute Stadtplanung das verhindern kann. Im Schneller Schlau-Spezial Hereon Academy befragen ihn Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer vom Helmholtz-Zentrum Hereon. Quelle: https://hereon.de/innovation_transfer/communication_media/news/115008/index.php.de / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://rss.art19.com/schneller-schlau

  • Menschen mit Migrationshintergrund erwägen auszuwandern (DLF, Forschung aktuell)

    10/09/2024 Duración: 05min

    Aufgrund der AfD-Erfolge überlegt fast jede zehnte Person mit Migrationshintergrund ernsthaft, Deutschland zu verlassen – so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Studienleiterin Sabrina Zajak befürchtet schwere Folgen für die deutsche Wirtschaft. Von Sophie Stigler Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/afd-studie-fast-jeder-zehnte-mit-migrationshintergrund-ueberlegt-wegzuziehen-dlf-664a4c98-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell-100.rss

  • Der allererste Crypto War (Geschichten aus der Mathematik)

    19/08/2024 Duración: 34min

    In den 1970er-Jahren ist Martin Hellman der erste Mathematiker, der zu Kryptografie forscht. Damit zieht er den Groll der NSA auf sich, denn der US-Auslandsgeheimdienst sieht seine eigenen Bestrebungen gefährdet. Quelle: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-martin-hellman / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feedpress.me/detektorfm_geschichten-aus-der-mathematik

  • Wie Leugner den Klimaschutz ausbremsen (DLF, Wissenschaft im Brennpunkt)

    19/08/2024 Duración: 29min

    Flutkatastrophen, Waldbrände, Dürren – die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar. Trotzdem wächst der Einfluss von Klimawandelleugnern. Ihre Ziele: Zweifel streuen, Klimaschutzmaßnahmen verzögern, die Forschung diskreditieren. Von Jonas Reese und Christopher Weingart Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/klimawandel-leugnung-klimaschutz-verhindern-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml

  • Das Ende der Dinosaurier: Massensterben im Frühling (AstroGeo)

    07/08/2024 Duración: 01h03min

    Vor etwa 66 Millionen Jahren näherte sich ein zehn Kilometer großer Brocken aus dem All, durchquerte die Erdatmosphäre und schlug in einem Gebiet ein, das heute im östlichen Mexiko liegt. Das Ereignis markiert das berühmte Massensterben am Ende der Kreidezeit, bei dem 75 Prozent aller Arten und auch die meisten Dinosaurier verschwanden. Unter ihnen überlebten nur die Vorfahren der heutigen Vögel. Die Debatte über die Ursachen von Massenaussterben war im 19. Jahrhundert von Unsicherheiten und christlichen Einflüssen geprägt. Erst 1980 erfolgte der wissenschaftliche Durchbruch, als weltweit eine dünne Schicht Iridium gefunden wurde – ein seltenes Metall, das vor allem auf manchen Asteroiden und Kometen vorkommt. Zehn Jahre später wurde auch der Krater gefunden, den der Brocken auf der Erde hinterlassen hat. Karl Urban erzählt in der neuen Folge nicht vom größten oder gefährlichsten, wohl aber vom berühmtesten Massensterben der Erdgeschichte. Neue Erkenntnisse vermitteln uns heute ein äußerst detailliertes Bild:

  • Mit Wasser wirtschaften (Im Auftrag der Zukunft)

    30/07/2024 Duración: 33min

    Wassersparen im Alltag, das ist Ziel des Forschungsprojekts InDigWa (Integrierte Digitalisierung der Trinkwasserversorgung) des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Hier wird an echten Wohnquartieren mit echten Bewohnern ausprobiert, wie man Wasser einsparen kann und trotzdem hygienische Standards einhält. Diplom-Soziologin Susanne Liane Buck macht es am Beispiel der Umwandlung von Duschwasser zu Toilettenwasser deutlich. Quelle: https://www.fraunhofer.de/de/mediathek/podcasts/2024/podcast-mit-wasser-wirtschaften.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://im-auftrag-der-zukunft.podigee.io/feed/mp3

  • Cosmic Kiss – Matthias Maurers erste Mission ins All (Auf Distanz)

    30/07/2024 Duración: 01h15min

    Matthias Maurer ist Astronaut im Astronautencorps der ESA. Im Jahre 2008 bewarb er sich dafür bei der ESA, wurde allerdings nicht direkt angenommen. 2015 wurde Matthias Maurer zum Astronauten nachnominiert. All das ist in Episode 50 zu hören. Mittlerweile hat Matthias Maurer aber seinen ersten Raumflug absolviert. Zwei Jahre nach seiner Mission Cosmic Kiss zur Internationalen Raumstation ISS trafen wir uns im Europäischen Astronautenzentrum EAC in Köln, blickten auf die Mission zurück und warfen einen kleinen Blick voraus. Quelle: https://aufdistanz.de/auf-distanz-0097-cosmic-kiss-matthias-maurers-erste-mission-ins-all/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://aufdistanz.de/feed/m4a/

  • Das Ende des Soziopods, 2011-2024 (Soziopod)

    30/07/2024 Duración: 01h05s

    Mit dieser Episode verabschieden wir uns von euch und diesem Projekt. Es war eine aufregende, erkenntnisreiche, fantastische Zeit. Wir blicken noch einmal mit Martha Nussbaum auf all die vergangenen Themen des Soziopods zurück und schließen damit ein für uns einmaliges Projekt, welches nun aber auch – hoffentlich für die Ewigkeit – als Archiv bestehen bleibt. Quelle: https://soziopod.de/2024/07/soziopod-65-das-ende-des-soziopods-2011-2024/ / Bitte hört alle alten Folgen des Soziopod-Archivs über den Original-Podcastfeed: https://feeds.feedburner.com/soziopodaudio

  • Mathematik in Zeiten von KI – Beweise vom Chatbot (Das Wissen, SWR2)

    12/07/2024 Duración: 28min

    Beweise sind die Bausteine, aus denen die Mathematik ihre Gedankengebäude errichtet. Nur was mit streng logischen Argumenten belegt ist, wird akzeptiert. Aber komplizierte Beweise können fehlerhaft sein und sind schwer zu überprüfen. Nun können Computerverfahren Beweise auf ihre Richtigkeit checken. Bald werden KI-Systeme selbst Beweise vorschlagen und vielleicht die großen mathematischen Rätsel lösen. Doch wird diese Beweise dann noch jemand nachvollziehen können? Von Christoph Drösser Quelle: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/mathematik-in-zeiten-von-ki-beweise-vom-chatbot-das-wissen-2024-06-12-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swrkultur/programm/podcast-swr-das-wissen-102.xml

  • Rechtsextremismus - Die Keimzelle der Reichsbürger in Flensburg (DLF Kultur, Zeitfragen)

    09/07/2024 Duración: 33min

    Die so genannten Reichsbürger sind keine neue Erscheinung: Die rechtsextreme Bewegung geht auf ein Treffen von Neonazis im Mai 1975 in Flensburg zurück. Ein Tonmitschnitt dokumentiert die ideologische Kontinuität des Milieus, das nur vermeintlich skurril ist. Von Philipp Schnee Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/reichsbuerger-geschichte-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-zeitfragen-feature.977.de.podcast

  • Wieso Rechtspopulisten so gern die Klimakrise leugnen (Spiegel Shortcut)

    03/07/2024 Duración: 19min

    Donald Trump tut es und die AfD auch: Sie stellen die menschengemachte Erderwärmung infrage. Dahinter steckt eine gemeinsame Strategie. Spiegel-Redakteurin Susanne Götze über das weltweite Netzwerk der Klimawandelleugner. Quelle: https://www.spiegel.de/wissenschaft/klimawandelleugner-die-gemeinsame-strategie-von-donald-trump-und-der-afd-a-7562ad20-2ec7-4bc1-a589-be79724ab32b / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.omnycontent.com/d/playlist/5ac1e950-45c7-4eb7-87c0-aa0f018441b8/e45f739c-c25c-47b9-9529-b17000933a5c/7ddf018d-a2f5-47f4-8216-b1700095e4fc/podcast.rss

  • Fischerei mit Grundschleppnetzen verursacht hohe Emissionen (DLF Forschung aktuell)

    28/06/2024 Duración: 04min

    Die Fischerei mit Grundschleppnetzen stand bislang hauptsächlich in der Kritik, weil dadurch unbeabsichtigt andere Arten gefangen werden. Eine Studie zeigt jetzt für die Nordsee, dass die Methode auch beachtliche CO2-Emissionen freisetzt. Von Monika Seynsche Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/klimawandel-grundschleppnetzfischerei-verursacht-hohe-emissionen-dlf-4c367edb-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/informationen-am-morgen-102.xml

  • Doping für den Ozean (DLF Deep Science)

    28/06/2024 Duración: 39min

    Mit Hilfe von Gesteinsmehl ließen sich Unmengen CO2 im Meer entsorgen. Was kann dabei schon schiefgehen, fragen wir den Meereschemiker Will Burt. Die Antwort soll ein Versuch liefern, bei dem sich das Meer verfärbt – und zwar pink. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/wer-rettet-die-erde-doping-fuer-den-ozean-dlf-a9fcd430-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-deep-science-100.xml

  • Wege aus der Klimakrise: Begrenzung schafft Vielfalt – mit Anders Levermann (Wochendämmerung)

    06/06/2024 Duración: 57min

    Anders Levermann ist Professor für die Dynamik des Klimasystems und leitet am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung die Abteilung Komplexitätsforschung. In seinem Buch Die Faltung der Welt erklärt er, wie wir der Klimakrise und dem Wachstumsdilemma entkommen. Quelle: https://wochendaemmerung.de/wege-aus-der-klimakrise-begrenzung-schafft-vielfalt-mit-anders-levermann/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://wochendaemmerung.podigee.io/feed/mp3

  • Negative Emissionen (S4F-Podcast)

    07/05/2024 Duración: 01h27min

    In dieser Folge begrüßen wir Dr. Maria-Elena Vorrath, Forscherin am Institut für Geologie an der Universität Hamburg. Unser Gespräch dreht sich um die Notwendigkeit, nicht nur Treibhausgasemissionen zu reduzieren, sondern auch aktiv CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Elena erklärt, wie wie negative Emissionen durch natürliche Prozesse wie Gesteinsverwitterung erreicht und technisch genutzt werden können. Wir erfahren, wie groß das Potential solcher Verfahren ist, und warum Elena angesichts der Langsamkeit politischer Prozesse mit ihrer Arbeit lieber an geologischen Prozessen forscht und wissenschaftliche Fakten schafft. Quelle: https://s4f-podcast.de/2024/05/folge-35-negative-emissionen// Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://s4f-podcast.de/feed/mp3/

  • Wissenschaftspodcasts-Barcamp: #GanzOhr am 15. und 16. Juni 2024 in Leipzig (WissPod-Team)

    29/04/2024 Duración: 06min

    GanzOhr ist ein regelmäßiges Treffen von Wissen{schaft}spodcaster:innen. Die Veranstaltungsreihe findet seit 2013 (beinahe) jährlich statt – an wechselnden Orten in Deutschland und Österreich - und remote. Dieses Jahr treffen wir uns am 15. und 16. Juni 2023 in Leipzig. Das Treffen ist ein Forum für alle Fragen rund um Audio und Wissen(schaft)svermittlung und ist offen für alle Personen, die im Bereich Podcasts und Wissenschaft aktiv sind bzw. aktiv werden möchten oder sich für die Potenziale von Wissen auf die Ohren interessieren. Eine kostenlose Anmeldung ist jetzt möglich. Quelle: https://wissenschaftspodcasts.de/wisspodcast/ausblick-auf-das-ganzohr-2024/ Veranstaltungsinfos GanzOhr 2024: https://wissenschaftspodcasts.de/blog/ganzohr-2024-infos-und-anmeldung/ TicketShop: https://pretix.eu/WissPod/ganzohr2024/

página 3 de 18