Sinopsis
Der Wissenschaftspodacst mit Jeanette und Christoph
Episodios
-
MBT038_Algen mit Lichtschalter – mit Oliver Bäumchen
24/05/2019 Duración: 43minDr. Bäumchen forscht am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPISDS). Dort untersucht er mit seiner Gruppe die Klebeeigenschaften von Grünalgen. Grünalgen kleben an vielen Oberflächen und man kennt sie aus dem Alltag als grünen Film auf verschiedenen Oberflächen. Bäumchens Gruppe hat nun herausgefunden, dass die Algen nur an Oberflächen kleben, wenn sie mit blauen Licht bestrahlt werden. Dies könnte praktische Anwendungen haben für Bioreaktoren, in denen Algen Biotreibstoffe erzeugen. Das Problem dieser Reaktoren ist, dass sich ein Algenfilm an den Wänden festsetzt und dann kein Licht mehr ins Innere vordringen kann. Das senkt die Produktivität des Bioreaktors. Aus Sicht der Eolutionsbiologie war es für die Algen ein großer Vorteil aufgrund von lichtsensitiven Organen feststellen zu können, wan sie beleuchtet werden. Denn der ursprüngliche Lebensraum der Grünalge ist im Boden und wenn die Algen einen licht beschienenen Fleck gefunden haben und sich dort "festhalten", haben sie einen Pl
-
MBT037_Immunology – with Noelia Gonzalez (en)
10/05/2019Welcome to a new episode of Mandelbrot Talks. This is our first episode that is completely in English. As our interview partner, Noelia Gonzalez, is preferring to give the interview in English, we decided tomake the whole episode in English. Since the last regular episode 35 the March for Science took place and we were reporting live during the march and published some audio impressions of the march later the same day. So if you have not taken part in the March for Science you can hear most of the speeches and the motivations of particitpants here http://mandelbrot-talks.de/2019/05/04/march-for-science/ (Well it's mainly in German) For this episode we were in Münster at the juForum e.V. Congress. And we interviewed Noelia who is a junior research group leader at the cluster of excellence "Cells in Motion". Her research focuses on special sort of white blood cells who are attacking viruses which are coming into our body. Therefore her group studies mice models. Hear you next time!
-
March for Science
04/05/2019 Duración: 01h25sAm 04. Mai 2019 hat der dritte March for Science stattgefunden. Hier sind einige Impressionen des Tages.
-
MBT035 Kristallstrukturforschung am European XFEL – mit Dominik Oberthür
26/04/2019Hier kommt ein weiteres Interview aus der Reihe derer, die Jeanette Im Januar beim Desy User meeting aufgenommen hat. Dominik Oberthür ist Wissenschaftler am CFEL (Center for Free-Electron Laser Science) und forscht daran, wie mit hochenergetischem Laserlicht selbst kleinste Proteinstrukturen abgebildet werden können. Alles weitere hört ihr im Podcast, viel Spaß dabei! Sound effects obtained from https://www.zapsplat.com
-
MBT034 Batterieforschung – Technik der Zukunft? mit Peter Bieker
12/04/2019 Duración: 39minWie funktionieren Lithiumionenbatterien? Was kommt nach den Lithiumionenbatterien? Und warum haben wir immer noch Bleibatterien in unseren Autos? Auf all diese Frage hat unser Gast Dr. Peter Bieker eine Antwort. Wir trafen ihn in Münster am meet, dem Münster Electrochemical Energy Technology, wo an neuen Batterietypen und der Verbesserung von bestehenden Batterietypen geforscht wird.
-
MBT033 JuFORUM Congress 2019 in Münster
29/03/2019 Duración: 37minDie dritte Schnapszahl ist erreicht und wir waren zur Feier dieses Jubiläums mal wieder auf Reisen. Wir waren vom 20. bis 23. März in Münster auf dem Jungforscher Congress des juFORUM in Münster. Das ist ein Verein, in dem sich viele Menschen versammeln, die mal an jugend forscht teilgenommen haben oder sich generell für Forschung interessieren. Es sind viele NaturwissenschaftlerInnen dabei, aber auch MedizinerInnen und SchülerInnen, man trifft also sehr verschiedene Menschen. In der heutigen Episode berichten wir über den Congress, welche Forschungeinrichtungen wir gesehen haben. Zum einen den Link zur Seite des juForums: https://www.juforum.de/ Dann waren wir in der Arbeitsgruppe von Professor Karst: https://www.uni-muenster.de/Chemie.ac/en/karst/index.html Außerdem haben wir Vorträge von Bayer und d fine gehört (Keine Links, da wir keine Werbung machen wollen) Am zweiten Tag waren wir bei Cells in Motion, dem Exzellenzcluster der Uni Münster: https://www.uni-muenster.de/Cells-in-Motion/ und haben m
-
MBT032_Nanostacheln – mit Johannes Pauly
15/03/2019 Duración: 58minHier kommt Folge 32 von Mandelbrot Talks! Johannes Pauly studierte Physik an der Universität Paderborn und arbeitet jetzt in der Öffentlichkeitsarbeit des Max-Planck Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen. Wir sprachen mit ihm zunächst über seine Masterarbeit, die aus dem Gebiet der Nanophysik kam. Allgemein geht es dabei um das Herstellen und manipulieren von kleinen Strukturen, die nur einige hundert Nanometer groß sind. Vieles davon ist zwar Grundlagenforschung, im größeren Kontext knüpfen sich an diese Forschung aber auch große Hoffnungen für die Entwicklung neuer, immer kleinerer Elektronik. In Johannes Forschungsprojekt ging es nun darum, aus einer Oberfläche heraus Nanodrähte wachsen zu lassen. Wie das genau funktioniert und welche Probleme sich dabei ergeben, erzählt er im Interview und gibt dabei auch interessante Einblicke in den Forschungsalltag insgesamt. Nach seinem Studium absolvierte Johannes ein Volontariat bei der Pressestelle der Uni Paderborn und arbeitet nach einigen Jahren dor
-
MBT031_Proteinstrukturen – mit Lars Redecke
01/03/2019 Duración: 01h15sIn unserer neuen Folge präsentieren wir Euch ein faszinierendes Interview mit Professor Lars Redecke, der an der Universität zu Lübeck und am Hamburger DESY Campus an der Struktur von Proteinen forscht. Wir haben ihn beim gemeinsamen User Meeting 2019 des European XFEL und DESY getroffen. Dort haben wir Herrn Redecke im Gebäude des Centre for Free Electron Lasers getroffen. Professor Redecke erforscht mit seiner Gruppe als Anwender des European XFEL die Struktur von Proteinen mit Hilfe von Interferenzeffekten. Dies ist möglich, wenn die Proteine in als Kristalle vorliegen. Teilweise existiert diese Form von Natur aus (Insulin), häufig bedarf es aber viel Arbeit, um die Kristallstruktur zu erreichen. Die Struktur der Proteine ist in mehreren Dimensionen organisiert. Auf atomarer Ebene bestehen Proteine aus einer Aneinanderreihung von Aminosäuren, die durch unsere DNS kodiert wird.
-
MBT030 Genetik, Biochemie & Designmäuse – mit Freia Krause
15/02/2019Zu unsere Jubiläumsfolge präsentieren wir Euch ein spannendes Gespräch über Biochemie. Aber zunächst zu unseren fließigen Podcastern. Jeanette ist nach der Nacht des Wissens wieder in Helsinki und mitten im Semester, Zettelabgaben, Vorlesungen und selber unterrichten stehen auf dem Plan. Zwischendurch hat sie trotzdem noch Zeit einen Science Slam zu organisieren. In Göttingen ist das Semester grade zu Ende gegangen und Christoph muss Klausuren schreiben und andere Klausuren korrigieren. Unser heutiges Interview hat Jeanette am 24. Januar 2019 im biochemischen Institut der Univesität zu Kiel aufgenommen. Wir befinden uns quasi direkt im Labor und sprechen über eine Krankheit, die Freia erforscht. Bei dieser Krakheit handelt es sich um eine genetische Veränderung, bei der ein Rezeptor an der Außenseite einer Zelle verändert ist. Dieser Rezeptor ist ein Protein, das aus vielen Aminosäuren besteht. Ist der Patient nun von dieser Krankheit befallen, ändert sich dieser Rezeptor um eine Aminosäure un
-
MBT029_Nacht der Wissens 2019
01/02/2019 Duración: 01h36sHier ist Folge 29 unserer Mandelbrot Talks! In dieser Folge präsentieren wir Euch unsere Diskussionsrunde vom 26. Januar 2019, die wir mit drei Gästen im Rahmen der Göttinger Nacht des Wissens geführt haben. Unser Oberthema waren dabei Biophysik und die Arbeit im Labor. Unsere Gäste waren: Jörg Enderlein: Professor Enderlein studierte an der Universität Odessa Physik und schloss an dieses Studium eine Promotion der Humboldt-Universität Berlin an. Nach Aufenthalten in Los Alamos, Regensburg, am Forschungzentrum Jülich und Tübingen ist er seit 2008 Professor am dritten physikalischen Institut an der Universität Göttingen. Er forscht mit seiner Gruppe an Einzelmolekül-Fluoreszenzmikroskopie und deren Bildgebung und an Protein Dynamik und der Faltung selbiger. In seiner Gruppe forschen Physiker, Biologen und Informatiker an Methodenverbesserung, in Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich 937 und vielen weiteren auch internationalen Gruppen. Jan-David Nicolas: Jan-David studierte an der Universität Gö
-
MBT028 Didaktikforschung – mit Alice Langhans und Judith Schidlo
18/01/2019 Duración: 01h09minFrohes neues Jahr 2019! Wir wünschen Euch ein glückliches und erfolgreiches Jahr, viele Veröffentlichungen und Abschlussarbeiten! Jeanette berichtet vom Chaos Communication Congress in Leipzig (35C3). Christoph kann über den Workshop zur theoretischen Physik von der jDPG berichten, an dem er teilgenommen hat. Für diese Folge waren wir am Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik. Dort haben wir mit den Doktorandinnen Alice Langhans und Judith Schidlo gesprochen. Alice promoviert zu Pädagogik der Physik, sie hat Physik und Mathematik auf Lehramt für Gymnasium studiert und arbeitet seit 1 1/2 Jahren an ihrer Promotion. In dieser Arbeit untersucht sie den Erfolg einer Fortbildung für Physiklehrerinnen und -lehrer, die forschungsorientiertes Lehren ermitteln soll. Dazu füllen die Teilnehmenden der Fortbildung nach selbiger aus und Alice wertet diesen aus. Außerdem führt sie anhand von Einzelfällen eine Unterrichtshospitation durch und untersucht, wie weit die Lehrkräfte forschungsba
-
MBT027 Skyrmionen – mit Felix Büttner
21/12/2018 Duración: 51minFröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Unsere Weihnachtsfolge wird Euch präsentiert von Jeanette im verschneiten Helsinki und Christoph im weihnachtlichen Göttingen mit einem Interview mit Felix Büttner vom MIT von Oktober, der an sogenannten Skyrmionen forscht. Was es damit auf sich hat und inwiefern diese der Datenspeicher der Zukunft sein könnten, erfahrt ihr im Interview. Viel Vergnügen beim Hören! Einige Punkte aus dem Interview: Felix hat in Göttingen studiert und in Berlin und Mainz promoviert, nach einem Zwischenstopp bei Daimler ist er nach Boston gegangen und forscht weiter an magetischen Quasiteilchen, Skyrmionen. Skyrionen sind Wirbel im Magnetfeld, die sich zweidimensional bewegen können. Felix studiert diese Teilchen sowohl theoretisch, als auch experimentell. Experimentell "filmt" er die Teilchen und untersucht unter angelegter Kraft die Bewegung der Skyrmionen. Theoretisch untersucht er, welche Materialien diese aufweisen können. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Ar
-
MBT026_BepiColombo und Jupiter Icy Moons – mit Patrick Bambach
07/12/2018 Duración: 01h09sHier kommt nun Folge 26 unseres Podcasts. Diese Woche hört ihr ein Interview mit Patrick Bambach. Er ist Ingenieur am Max Planck Institut für Sonnensystemforschung und war und ist dabei an mehreren Raumfahrtmissionen beteiligt, speziell der Technik der Spektroskope an Bord. Im Interview erzählt er uns von den Missionen BepiColombo und Jupiter Icy Moons (JUICE), warum diese spannend sind und was man dort herausfinden möchte. Zudem sprechen wir mit ihm auch über die Zukunft der europäischen Raumfahrt und deren Raketenprogrammen in Zeiten von privaten Anbietern wie SpaceX. Viel Spaß und einen schönen Advent!
-
MBT025_3D-Scannen – mit Martin Skrodzki
23/11/2018Mandelbrot Talks loading... 25% ... Willkommen zu Folge 25 "3D-Scannen - mit Martin Skrodzki" Heute sprechen wir mit Martin, der Doktorand an der Freien Universität Berlin ist. In seiner Arbeitsgruppe wird an der Optimierung von 3D Scans gearbeitet. Doch zunächst einmal sprechen wir über die vergagene Woche. Christoph war bei einer Unternehmensführung bei Coherent, die von der jDPG organisiert wurde. Das Unternehmen stellt in Göttingen Excimer-Laser her, die zur Produktion von Smartphonedisplays benötigt werden. Im Interview sprechen wir mit Martin über die Optimierung von 3D-Scanprozessen. Die Areibtsgruppe entwikelt verschiedene Algorithmen, um schneller Datenverarbeitung bei 3D-Scans zu ermöglichen. Ein Thema sind die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Ebenen Definition. Aus einer Liste aus Datenpunkten ist es schwierig einen Prozess zu etablieren, um Flächen zu finden, besonders wenn die Oberfläche komplex ist. In seiner Promotion hat Martin sich mit einer Möglichkeit beschäfigt, den Prozess der
-
MBT024_67P bekommt Besuch – mit Carsten Guettler
10/11/2018Folge 24 der Mandelbrot Talks - heute mit Carsten Güttler. Wer hat den Namen erkannt? 67P ist die Kurzbezeichnung für den Kometen Churyumov-Gerasimenko aus der Jupiter-Familie. Zunächst einmal aber stellen wir unseren Interviewpartner Carsten Güttler vor, der in Braucnschweig Physik studiert hat und nach seiner Promotion zum Thema Planetenentstehung nach Japan ging und nun am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen forscht. Bei der Rosetta Mission hat er an der OSIRIS Kamera mit gearbeitet, welche zusammen mit 10 anderen Instrumenten und dem Lander Philae 2004 in Richtung "Chuy", wie Churyumov-Gerasimenko liebevoll genannt wird, aufgebrochen ist. Wir sprechen über Probleme mit der technik, z-B- wurch circa 20% der Bilder, die Rosetta aufgenommen hat, mit einem kaputten Shutter gemacht. Wie man solche Probleme Milionen von Kilometer entfernt löst, erklärt uns Carstem im Interview. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung von Objekten im Kuipergürtel für die Erforschung der Anfänge unser
-
MBT023_Nanochemie mit Zunhao Wang
26/10/2018Heute: Mandelbrot Talks' Folge 23 mit einem einem Interview zu Nanochemie. In Göttingen hat das Semester wieder angefangen, während in Helsinki schon die erste Unterrichtsphase vorbei ist. Mitten in den Vorbereitungen, in Jeanettes Fall, zu Ausflügen in der freien Woche und, in Christophs Fall, Vorlesungen und Übungen, sind wir durch Vermittlung des juFORUM zu einem spannenden Interview mit Zunhao gekommen. Er studiert im Master an der Leibniz-Universität in Hannover im Studiengang Material- und Nanochemie. Mit ihm sprechen wir über seine Masterarbeit, die sich mit der Herstellung und Charakterisierung von Nanopartikeln und mit der Floureszenzverstärkung beschäftigt. Dafür stellt er Metallnanopartikel (Platin oder Silber) und Halbleiternanopartikel (Calciumselenid) her, deren Dicke ca. ein Tausendstel derer eines Haares entspricht. Cadmiumselenid ist ein Halbleiter, also ein Kristall, in den periodisch Fehlstellen platziert werden, deren physikalische Eigenschaften viele technische Anwendungen nutzen. N
-
MBT022_Intelligente Stromnetze
12/10/2018Herzlich Willkommen zu Folge 22 von Mandelbrot Talks. Heute spricht Christoph in einem Interview mit Dr. Benjamin Schäfer vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) über die Simulation von selbstorganisierten Stromnetzen. Aber zunächst geht es wie immer um unsere Erlebnisse der letzten Wochen. Da Christoph zu Besuch in Helsinki ist, gibt es heute mal eine live Aufnahme. Zunächst sprechen wir über die Entwicklung des Stromnetzes in Europa und was wir für die Entwicklung von Stromnetzen für die wachsende Bevölkerung in Afrika lernen können. Außerdem diskutieren wir über Differentialgleichungen und ihre Lösungen. Im weiteren sprechen wir auch über den Unterschied zwischen konventionellen und erneuerbaren Kraftwerken und ihre Auswirkungen auf die Frequenzschwankungen im europäischen Stromnetz. Banjamin und seine Kollegen simulieren das Stromnetz weitensgehend unbeeinflusst und beobachten dann die Selbstorganisation des Systems. Dies ist auch für das wirliche Stromnetz eine gute Näheru
-
MBT021 – Biologische Uhren mit Vinodh Ilangovan
28/09/2018Jeanette ist frisch für Euch aus Lappland zurück gekommen, während Christoph ein spannendes Interview mit Vinodh Ilangovan aufgenommen hat. Er ist ein indischer Biologe, der am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie als Postdoc forscht. Im Interview sprechen Vinodh und Christoph über biologische Uhren, also den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus von Menschen. Diesen zu untersuchen die sehr schwierig, da man Menschen schlecht ihr Leben lang in eine dunkle Kammer unter regulierten Bedingungen stecken kann. Daher wählen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für diese Studien oft so genannte Modellorganismen, meist Mäuse oder Fruchtfliegen. Bei denen kann man Generationen von Tieren durch ihre kürzere Lebenszeit besser erfoschen und auch der genetische Code ist deutlich kürzer als bei Menschen. Im weiteren lernen wir viel über Genetik. Die DNA bei allen Lebewesen wird in regelmäßigen, nach Zelltyp und Lebensumständen variierenden Zyklen durch die RNA abgelesen und daraufhin Proteine, Enzyme
-
MBT020 European XFEL Teil 2 mit Andreas Galler
15/09/2018Hier kommt die zweite Folge zu unserem Besuch am European XFEL mit einem weiter Interview. Dieses mal mit Andreas Galler, der in der Messinstrumente-Arbeitsgruppe in Hamburg arbeitet. Auch er gibt viele spannende Einblicke in die praktische Arbeit als Wissenschaftler am XFEL. Zuvor holen wir noch einmal etwas weiter aus und erzählen etwas mehr über das European XFEL an sich, dessen Hintergründe und auch ein paar Anekdoten von unserem Besuch. Viel Spaß damit, vielen Dank nochmals and Herrn Galler, Rosemary Wilson und Frank Poppe!
-
MBT019 European XFEL mit Jan Grünert
31/08/2018 Duración: 01h01minDiese Woche waren wir für euch im European XFEL (X-Ray Free Elektron Laer) in Hamburg bei Dr. Jan Grünert. Hier werden Elektronen beschluenigt und durch deren Ablenkung im Magnetfeld Laserblitze im Röntgenbereich erzeugt. Durch die hohe Energie und die kleine Wellenlänge lassen sich damit kleine Strukturen wie Viren und Proteine untersuchen. Dr. Jan Grünert leitet eine Arbeitsgruppe am XFEL, die sich mit der Charakterisierung der Laserblitze beschafft. Dies ist essentiell, um diese für Experimente nutzen zu können. Wir hoffen, euch gefällt diese Folge, gebt uns gerne Feedback! Vielen Dank an dieser Stelle an die PR-Abteilung vom XFEL, insbesondere an Rosemary Wilson, und natürlich Herrn Dr. Grünert. Viel Spaß!