Sinopsis
Der Wissenschaftspodacst mit Jeanette und Christoph
Episodios
-
MBT018 – Dragan Mihailovic
20/07/2018 Duración: 52minHier kommt unsere letzte Folge vor einer kleinen Sommerpause! Dieses Mal hört ihr ein Gespräch mit einem weiteren Gast beim Göttinger Physikalischen Kolloquium, Dragan Mihailovic. Er beschäftigt sich in seiner Forschung mit metastabilen Zuständen und arbeitet an deren experimenteller Realisierung in bestimmten Materialien. Im Interview wird er aber auch allgemeiner und erzählt von der Mestabilität des Universums, die mittlerweile als sehr wahrscheinlich gilt. Was das alles genau bedeutet, und was genau Metastabilität eigentlich ist, das erfahrt ihr in dieser Folge. Davor erzählen wir wie üblich aus unserem Leben als Studierende. Im August legen wir dann eine kleine Sommerpause ein, die nächste Folge erscheint deshalb erst am 31.08.2018. Bis dahin alles Gute und einen weiterhin schönen Sommer. Jetzt aber erstmal viel Vergnügen mit dieser Folge!
-
MBT017 mit Prof. Claus-Dieter Ohl
06/07/2018Dieses Mal hört ihr ein Interview mit Prof. Claus-Dieter Ohl von der Universität Magdeburg, der sich mit weicher Materie beschäftigt. Was das genau heißt, und welchen Einfluss der Effekt der Kavitation auch in der technischen Anwendung hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Da er eine Zeit lang in Singapur geforscht hat, haben wir mit ihm auch über die Bedeutung von Auslandssemestern im Studium gesprochen. Viel Spaß!
-
MBT016 Interview mit einem der Macher der Phyphox-App
08/06/2018 Duración: 52minHier kommt Mandelbrot Talks Folge 16! Dieses mal haben wir ein Interview mit Dr. Sebastian Staacks für euch. Er ist Mitentwickler und Erfinder der Smartphoneapp Phyphox. Das ist eine App, die die physikalischen Sensoren vom Smartphone nutzt, um damit physikalische Messungen durchzuführen. Dies ist einerseits eine coole Spielerei für den Alltag, eröffnet aber auch neue Möglichkeiten für den Physikunterricht in der Schule. Im Interview erzählt er, wie er auf die Idee gekommen ist, wo Phyphox schon zu Einsatz kommt und wie sich seine berufliche Karriere durch die App verändert hat. Wie immer kommentieren wir das Gehörte natürlich und erzählen am Anfang ein bisschen aus unserem Leben. Viel Spaß! Weitere Informationen über die App gibt es auch hier: https://phyphox.org/
-
MBT015 Interview mit John Connerney
25/05/2018 Duración: 57minIn dieser Folge hört ihr ein Interview mit John Connerney, Wissenschaftler bei der NASA, der vor eininge Wochen in Göttingen beim physikalischen Kolloquium zu Gast war. Ursprünglich aus der Geophysik kommend, ist Connerney durch seine Expertise in der Messung von Magnetfeldern zur Iunomission der NASA gekommen, in der das Magnetfeld vom Planeten Jupiter erforscht wird. Wie genau das geschehen ist, wie seine Forschung abläuft und was er jungen ForscherInnen rät, das alles hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß!
-
MBT014 Revolution der SI-Einheiten
13/05/2018 Duración: 01h27minEtwas später als sonst, aber pünktlich zum Muttertag präsentieren wir Euch Folge 14! Heute mit Christoph, Jeanette und Geschichten rund um die SI-Einheiten, live aus der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) Braunschweig. Die SI-Einheiten sind die sieben Standardeinheiten in der Wissenschaft (u. A. Meter, Sekunde, Kilogramm), von denen alle anderen Einheiten abgeleitet sind. Aber wer legt eigentlich fest, wie lang ein Meter ist oder welche Masse wir ein Kilogramm nennen? Ursprünglich geschah das durch Vergleich mit z.B. dem Urmeter oder dem Urkilogramm. Aber in Zeiten von Messungen in Millionstelmetern und darüber hiaus ist diese Definition unbefriedigend. Lieber möchte man Einheiten über physikalische Effekte und Proportionalitätskonstanten definieren. Neue Definitionen müssen her. Unter anderem damit beschäftigt sich die PTB in Braunschweig und darum geht es heute im Interview. Das Interview hat uns freundlicherweise Dr. Scherer gegeben, ein großer Dank geht aber auch an die Pressestelle der PTB,
-
MBT013 Science March
27/04/2018 Duración: 01h11minIn dieser Woche reden wir über den Science March, der am 14.04.2018 in Göttingen und vielen Städten weltweit stattgefunden hat. Ins Leben gerufen wurde er 2017 als Reaktion auf die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten und die damit verbundene Bedrohung der Wissenschaft und der Unabhängigkeit von politischer Beeinflussung. Mittlerweile ist der Science-March ein Plädoyer für die Wissenschaft und deren Akzeptanz geworden in Zeiten, in denen selbst Bewegungen wie die "flat-earther" Anhänger gewinnen können. Aber auch Aspekte wie der freie Zugang der Öffentlichkeit zu wissenschaftlichen Papern (Open Access) kommen zur Sprache. Über das und mehr reden wir in dieser Folge, zunächst mit einem der Organisatoren des Science March Göttingen, Michael Berger. In der Mitte haben wir einige O-Töne vom Science March in Göttingen für euch gesammelt und besprechen sie anschließend. Zum Abschluss haben wir dann noch ein Interview mit Nicolas Wöhrl geführt, einem der beiden Macher des Podcast Methodisch inkorrekt. Ihn
-
MBT012 – Chemie Teil 2
13/04/2018 Duración: 01h31minDiese Woche hört ihr die Fortsetzung unserer Interview, die wir im Institut für Anorganische Chemie in Göttingen in der Arbeitsgruppe von Professor Stalke aufgezeichnet haben. Zunächst reden wir mit Annika Münch, die derzeit an ihrer Promotion schreibt. Sie beschäftigt sich mit Methoden zur Analyse chemischer Verbindungen, um Eigenschaften wir Atompositionen und Bindungswinkel zu bestimmen. Im zweiten Teil erklärt uns Dr. Christian Sindlinger live im Labor, wie man chemische Reaktionen unter Ausschluss von Wasser und Luft durchführt, und erklärt uns die Analysemethode der Röntgenspektrometrie. Viel Spaß dabei! :-)
-
MBT011 Prof Dietmar Stalke aus der Chemie
30/03/2018 Duración: 01h24minFrohe Ostern allerseits, in dieser Folge hört ihr ein Interview mit Dietmar Stalke, der Professor am Institut für Anorganische Chemie in Göttingen ist. Im Interview erzählte er uns, was dieses Gebiete von anderen Gebieten der Chemie unterscheidet, und was ihn selber motiviert hat, in diese Richtung zu gehen. Dabei erfahren wir auch, wie die Chemie direkt dazu beitragen kann, Probleme der Menschheit wie den Klimawandel anzugehen. Zum Schluss wird es wie immer etwas allgemeinpolitischer und wir reden über den richtigen Weg in der Bildung, und was man dafür tun kann, mehr Frauen in der Forschung zu halten. Viel Spaß!
-
MBT010 Enrico Bothmann
27/03/2018 Duración: 01h22minMandelbrot Talks Folge 10 - Dieses Mal mit Enrico Bothmann, der Postdok an der Universität in Edinburgh ist und vorher an der Uni Göttingen promoviert hat, für uns natürlich die perfekte Vorlage ihn um ein Interview zu bitten. Zunächst müssen wir aber ein bisschen Dampf ablassen über zu hohe Arbeitsbelastung für Christoph, kaputte Geräte im Labor bei Jeanette und den traurigen Tod von Stephen Hawking - wir sind sehr traurig, besprechen aber nochmal kurz sein Leben. Ein tolles Buch von Hawking ist "A Brief History of Time" - Jeanette empfiehlt jedem Menschen es zu lesen. Harald Lesch beschreibt in diesem Nachruf (https://www.youtube.com/watch?v=c1pQS1quRp8) die Lebensleistung Hawkings noch einmal sehr beeindruckend. In unserem Interview sprechen Christoph und Enrico über die Phänomenologie, Programmieren und wie beides zusammenspielt, um Teilchenphysik zu betreiben. Auch über Anstellungsverhältnisse, Hierarchien und Gleichstellung reden die beiden. Viel Spaß beim Zuhören! Und gebt uns einen Daumen hoch bei
-
MBT009 Daniela Huppenkothen
27/03/2018 Duración: 01h38minWieder eine neue Folge, die erste im März 2018! Dieses mal haben wir Daniela Huppenkothen interviewt. Sie forscht derzeit an der University of Washington in Seattle auf dem Gebiet der Astrophysik und speziell in Data Science. Bei Data Science geht es grob gesagt darum, neue clevere Methoden zur Auswertung von Daten zu entwickeln. Für die Astrophysik sind dies zum Beispiel Messungen mit Teleskopen. Wie sie als Astrophysikerin in dieses Forschungsgebiet gekommen ist, und warum Data Science große Relevanz für fast alle Gebiete der Wissenschaft hat, das erzählt uns Daniela im Interview. Zum Schluss haben wir mit ihr über die Gleichstellung in der Wissenschaft gesprochen, hier konnte sie uns einige Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb geben.
-
MBT008 Magnetotellurik
27/03/2018 Duración: 45minHier ist die verspätete Folge 8 - doch was lang währt, wird endlich gut! Dieses Mal sprechen wir über Magnetotellurik, Jeanette hat damit diesem Messverfahren zur Erforschung des Kontinentalplatten einige Erfahrung gesammelt. Wir sprechen also über Kontinentalplatten, das Magnetfeld der Erde und wie man die Auswirkungen von Sonnenstürmen auf das Stromnetz erforscht. Viel Spaß beim hören und nicht vergessen, uns bei Facebook und Twitter zu folgen :-)
-
MBT007 Felix Meigel und die Gen-Hefe
27/03/2018 Duración: 01h05minWieder sind zwei Wochen um und wir präsentieren stolz Folge 007, trotzdem weiterhin garantiert unabhängig von jedweden Geheimdiensten und nur der Wissenschaft verpflichtet. In dieser Ausgabe haben wir Felix Meigel interviewt, Masterstudent in Göttingen im Bereich Biophysik. Er hat mit uns über sein Forschungspraktikum gesprochen, dass er vor einigen Monaten in Delft absolviert hat. Die Forschungsgruppe dort forscht an genetisch veränderten Hefepilzen, um grundlegende Funktionsweisen von Bakterien und Zellteilung zu verstehen. Was die Physik zur biologischen Forschung beitragen kann, wie die Laborarbeit aussieht, und welche Rolle Wirtschaftswissenschaften hier spielen, erfahrt ihr alles im Interview. Viel Spaß!
-
MBT006 Bachelorarbeit Christoph
27/03/2018 Duración: 01h16minDiese Woche führen wir ein Interview mit uns selbst, genauer gesagt redet Christoph mit Jeanette über seine Bachelorarbeit. Die Arbeit kommt aus dem Bereich der theoretischen Festkörperphysik (über die wir ja auch schon einmal gesprochen haben). Typisch für diesen Forschungsbereich, ging es darum, die Eigenschaften eines Modellsystems zu verstehen. Dafür werden theoretische Konzepte mit numerischen Berechnungen verbunden. In dem konkreten Projekt ging es um die Eigenschaften eines mikroelektronischen Transistors, bestehend aus zwei Quantenpunkten, die jeweils von Luttinger-Flüssigkeitselektroden kontaktiert wurden. Was diese komischen Wörter bedeuten, hört ihr im Podcast! An dieser Stelle auch der Link zum HNA Artikel: https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/goettinger-studenten-erklaeren-mit-audio-postcasts-welt-physik-9498725.html Viel Spaß!
-
MBT005 Theoretische Informatik
26/03/2018 Duración: 01h22minZum neuen Jahr kommt hier unsere fünfte Folge, diesmal etwas anders als sonst, da wir alle in Göttingen waren und die neue Folge live zusammen aufgenommen haben. Gesprochen haben wir mit der Informatikstudentin Franziska Chuleck von der TU Ilmenau. Sie hat uns viel erzählt über das Informatikstudium an sich, aber auch über ihre Bachelorarbeit, die sich mit abhörsicherem Telefonieren übers Internet befasst. Viel Spaß damit und alles Gute für das neue Jahr.
-
MBT004 Gravitationswellen
26/03/2018 Duración: 01h58minHo Ho Ho, es weihnachtet sehr! Unser Weihnachtsgeschenk für Euch: Folge 4 - Gravitationswellen! Für diese Folge sind wir nach Hannover gefahren und haben Yoshinta Setyawati und Dr. Avneet Singh interviewt, die am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik an Gravitationswellen forschen. Also setzt Euch unter den Tannenbaum, schnappt Euch Eure Lieblingsplätzchen und hört Euch die Folge an. Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr wünschen Euch Christoph und Jeanette. Im nächsten Jahr gehts weiter mit neuen Folgen - wir freuen uns schon!
-
MBT003 Biophysik mit Charlotta Lorenz
26/03/2018 Duración: 56minIn unserer dritten Folge haben wir Charlotta Lorenz interviewt, die in Göttingen im Bereich der Biophysik promoviert. Sie hat uns verraten, was man sich eigentlich unter Biophysik vorzustellen hat, und hat uns einen Einblick in ihre tägliche Arbeit gegeben. Im Prinzip geht es dabei um die Eigenschaften von Zellen und insbesondere um deren Verformbarkeit. Dieser Aspekt spielt eine wichtige Rolle im Verständnis, warum sich zum Beispiel Krebszellen so effektiv im Körper verteilen. Die Details verrät Lotta uns im Podcast, viel Spaß dabei!
-
MBT001 Eric Drechsler und das Higgsfeld
25/03/2018 Duración: 01h25minUnsere erste Folge, endlich! Und dann auch gleich ein richtiger Kracher! Es beginnt - natürlich - mit uns selbst. Wer sind wir eigentlich und wenn ja wie viele? Und was tun wir hier eigentlich? In unserem Podcast wollen wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selber zu Wort kommen lassen. Dazu führen wir Interviews mit den Menschen, die Wissenschaft hautnah erleben, und erklären und kommentieren das Gehörte anschließend. Unser erster Interviewpartner ist Eric Drechsler, Doktorand am II. Physikalischen Institut in Göttingen. Im Interview erzählt er uns von seiner Doktorarbeit am Higgsteilchen. Dabei thematisieren wir unter anderem das Higgs-Teilchen und das Higgs-Feld, die Arbeit am CERN und ins besondere das Experiment ATLAS. Aber auch Schwarze Löcher gehören zu unserem Gesprächsstoff.