Kortizes - Säkularer Humanismus / Wissenschaft / Philosophie

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 63:11:26
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs

Episodios

  • Podcast-Gespräch • Cornelius Courts • C.S.I.rrtum – Moderne Mythen über forensische Wissenschaften treffen auf die Wirklichkeit

    15/08/2025 Duración: 43min

    In Fernsehserien wie »CSI« lösen forensische Wissenschaftler jeden noch so kniffligen Mordfall. Prof. Dr. Cornelius Courts ist im wirklichen Leben Forensischer Molekularbiologe. Als Leiter des Instituts für Forensische Molekulargenetik an der Universität zu Köln untersucht er im Labor die Spuren von Verbrechen und trägt zur Aufklärung von Kriminalfällen bei. Zudem betreibt er seit 2011 den Der Beitrag Podcast-Gespräch • Cornelius Courts • C.S.I.rrtum – Moderne Mythen über forensische Wissenschaften treffen auf die Wirklichkeit erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Freigeist (79) • Karl Popper – Die offene Gesellschaft und ihre Feinde • Hör-Kolumne von Helmut Fink

    01/08/2025 Duración: 33min

    Nachdem in der vergangenen Folge der Hör-Kolumne „Freigeist“ Karl Poppers (1902 – 1994) frühe Jahre und sein Wirken als wegweisender Wissenschaftsphilosoph im Mittelpunkt standen, widmet sich Helmut Fink nun dem späteren Wirken des Philosophen, insbesondere seinen einflussreichen Beiträgen zur politischen Philosophie. Im Zentrum dieser Folge steht Poppers 1945 erschienenes politische Hauptwerk „Die offene Gesellschaft und Der Beitrag Freigeist (79) • Karl Popper – Die offene Gesellschaft und ihre Feinde • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Podcast-Gespräch • Helmut Ortner • Das klerikale Kartell – Warum die Trennung von Staat und Kirche überfällig ist

    15/07/2025 Duración: 38min

    Staat und Kirche sind in Deutschland getrennt, so steht es in der Verfassung. Doch die Realität sieht anders aus: Die Kirchen haben ihre Vertreter in Rundfunkräten und anderen Gremien, sie lassen sich über die Kirchensteuer mitfinanzieren und haben in ihren Organisationen ein eigenes Arbeitsrecht, um nur einige Beispiele zu nennen. Eine »unheiligen Allianz« nennt dies Der Beitrag Podcast-Gespräch • Helmut Ortner • Das klerikale Kartell – Warum die Trennung von Staat und Kirche überfällig ist erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Aufgeklärt Staunen mit Frajo (10) • Warum feiern wir Geburtstag? • Franz Josef Wetz

    01/07/2025 Duración: 26min

    Glückwünsche gehören ganz selbstverständlich zu jeder Geburtstagsfeier. Doch warum feiern Menschen überhaupt Geburtstag? Gewiss, die Geburtstagsfeier und die Gratulation zählen zum Repertoire der Höflichkeit. Rational betrachtet, sind solche gesellschaftlichen Konventionen jedoch mehr als fragwürdig. Besonders offensichtlich ist dies bei runden Geburtstagen: Warum schließlich sollte man willkürlich gesetzten Zahlen und Zeiträumen überhaupt erhöhte Aufmerksamkeit schenken? Vor Der Beitrag Aufgeklärt Staunen mit Frajo (10) • Warum feiern wir Geburtstag? • Franz Josef Wetz erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Podcast-Gespräch • Merlin Monzel • Wenn das innere Auge blind ist – Ursachen und Folgen von Aphantasie

    15/06/2025 Duración: 18min

    Wenn Menschen kein bildliches Vorstellungsvermögen besitzen, spricht man von Aphantasie. Der Psychologe Merlin Monzel ist Aphantastiker und befasste sich zudem in seiner Promotion an der Universität Bonn mit dem Phänomen Aphantasie, in einem Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen. Stephanie Haas vom Kortizes-Team hat sich mit ihm darüber unterhalten, was wir heute Der Beitrag Podcast-Gespräch • Merlin Monzel • Wenn das innere Auge blind ist – Ursachen und Folgen von Aphantasie erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Freigeist (78) • Karl Popper – Logik der Forschung • Hör-Kolumne von Helmut Fink

    02/06/2025 Duración: 38min

    In dieser ersten von zwei Folgen seiner Hör-Kolumne widmet sich Helmut Fink dem Leben und Denken Karl Poppers (1902 – 1994), eines der einflussreichsten Wissenschaftstheoretiker des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht Poppers Wissenschaftstheorie, mit der er den kritischen Rationalismus begründete. Statt auf Verifikation wie der Wiener Kreis forderte Popper Falsifizierbarkeit als Abgrenzungskriterium von Aussagen in Der Beitrag Freigeist (78) • Karl Popper – Logik der Forschung • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel• Augenhöhe (19): Interdisziplinäre Glücksforschung

    15/05/2025 Duración: 56min

    Unter Glück verstehen wir ein Gefühl von subjektivem Wohlbefinden. Welche Faktoren dieses Empfinden beeinflussen und wie sich Glücklichsein auf den Einzelnen und die Gesellschaft auswirkt, sind zentrale Fragen der interdisziplinären Glücksforschung. Aus Perspektive der Volkswirtschaft befasst sich Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel von der TH Nürnberg mit diesem breit gefächerten Thema. So berät er beispielsweise Unternehmen Der Beitrag Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel• Augenhöhe (19): Interdisziplinäre Glücksforschung erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Aufgeklärt Staunen mit Frajo (9) • Der dunkle Fleck von Anstand und Gerechtigkeit • Franz Josef Wetz

    01/05/2025 Duración: 29min

    Unsere zivilisierte Gesellschaft lehnt körperliche Misshandlungen als Bestrafung ab, im modernen Strafrecht wurden sie durch Gefängnis- und Geldstrafen ersetzt, wie es unserem Selbstbild als humaner Gesellschaft entspricht. Strafen sollen durch Belehrung und Abschreckung künftige Delikte verhindern. Zudem sollen sie der Vergeltung dienen. Doch gerade der Gedanke von Sühne und Vergeltung erscheint unwürdig für zivilisierte Humanisten. Der Beitrag Aufgeklärt Staunen mit Frajo (9) • Der dunkle Fleck von Anstand und Gerechtigkeit • Franz Josef Wetz erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Podcast-Gespräch • John-Dylan Haynes • Gedankenlesen und Willensfreiheit

    15/04/2025 Duración: 44min

    Alle unsere Gedanken, Empfindungen und Gefühle sind untrennbar mit den Vorgängen in unserem Gehirn verknüpft. Mit Hilfe moderner Hirnscanner ist es inzwischen möglich, Hirnaktivitäten zu beobachten und – zumindest zu einem gewissen Grad – zu dechiffrieren, was eine Person gerade denkt. Sogar ihre Entscheidungen lassen sich in gewissem Rahmen vorhersagen. Ist auch »Gedankenlesen« möglich und Der Beitrag Podcast-Gespräch • John-Dylan Haynes • Gedankenlesen und Willensfreiheit erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Freigeist 77 • Subjekt vs. Objekt – Der Mensch in der Physik • Hör-Kolumne von Helmut Fink

    01/04/2025 Duración: 31min

    Die Kontroverse um das Verhältnis von beobachtendem Subjekt und beobachtetem Objekt zeigt sich auch in der Geschichte der Physik. In dieser Folge seiner Hörkolumne ordnet Helmut Fink bedeutende Stationen der Debatte ein, darunter die Diskussion zwischen Max Planck und Ernst Mach Anfang des letzten Jahrhunderts. Während der Philosoph Mach als Positivist Sinneswahrnehmungen als alleinige Quelle Der Beitrag Freigeist 77 • Subjekt vs. Objekt – Der Mensch in der Physik • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Podcast-Vortrag • Helmut Ortner • Das klerikale Kartell

    15/03/2025 Duración: 44min

    Mit seinem neuen Buch »Das klerikale Kartell« liefert der Publizist Helmut Ortner einen scharfzüngigen und gründlich recherchierten Beitrag zur Debatte über das Verhältnis von Staat und Kirchen in Deutschland. Ortners Kritik: Wir leben in einem säkularen Verfassungs-Staat. Es herrscht Glaubensfreiheit. Alle Bürger dürfen ihren Gott, auch ihre Götter, haben, der Staat selbst aber muss gottlos Der Beitrag Podcast-Vortrag • Helmut Ortner • Das klerikale Kartell erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Aufgeklärt Staunen mit Frajo (8) • Wie viel kostet die Menschenwürde? • Franz Josef Wetz

    01/03/2025 Duración: 26min

    Kann man der Menschenwürde überhaupt einen Geldwert zuschreiben? Auf den ersten Blick scheint das geradezu unmoralisch. Unstrittig ist, dass jedem Menschen Würde zukommt – doch was genau bedeutet dieser Begriff eigentlich? Im Laufe der Geschichte haben sich nicht nur Philosophen, sondern auch zentrale gesellschaftliche Institutionen wie das Bundesverfassungsgericht mit dieser Frage befasst und differenzierte Definitionen Der Beitrag Aufgeklärt Staunen mit Frajo (8) • Wie viel kostet die Menschenwürde? • Franz Josef Wetz erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Podcast-Gespräch • Romy Jaster • Analytische Philosophie und sachliche Streitkultur

    15/02/2025 Duración: 52min

    Dr. Romy Jaster ist Philosophin an der Berliner Humboldt-Universität und spezialisiert auf Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und gesellschaftliche Diskurskultur. Zudem engagiert sie sich für eine wahrheitsorientierte Streitkultur und die öffentliche Verbreitung philosophischen Denkens, etwa durch Projekte wie PhilPublica und das »Forum für Streitkultur«. Im Gespräch mit Helmut Fink erläutert Romy Jaster die Besonderheiten der Analytischen Philosophie und Der Beitrag Podcast-Gespräch • Romy Jaster • Analytische Philosophie und sachliche Streitkultur erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Freigeist 76 • Goethes Prometheus – aufwühlend bis heute • Hör-Kolumne von Helmut Fink

    01/02/2025 Duración: 17min

    Mit seinem Gedicht „Prometheus“ legte der junge Goethe vor 250 Jahren eine Generalabrechnung mit der Religion vor, die auch heute nichts von ihrer Kraft verloren hat. Der Dichter greift den antiken Mythos vom Titanen auf, der den Menschen das Feuer brachte und sich gegen die Götter auflehnte, und formt ihn zu einem Abgesang auf ein Der Beitrag Freigeist 76 • Goethes Prometheus – aufwühlend bis heute • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Ulrike Bingel• Augenhöhe (18): Placebo- & Noceboforschung

    15/01/2025 Duración: 27min

    Placebo-Effekt, so nennt man die positive körperliche oder seelische Reaktion auf die Anwendung von Scheintherapien. Eine bedeutende Rolle dabei spielt die positive Erwartung des Patienten. Wie sich diese Wirkung durch Veränderungen in Körper und Gehirn niederschlägt, erforscht Ulrike Bingel. Sie ist Professorin für klinische Neurowissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und leitet das Zentrum für Universitäre Der Beitrag Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Ulrike Bingel• Augenhöhe (18): Placebo- & Noceboforschung erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Aufgeklärt Staunen mit Frajo (7) • Werde, der du nicht bist • Franz Josef Wetz

    01/01/2025 Duración: 26min

    „Werde, der du nicht bist“! Muss es nicht vielmehr heißen: „Werde, der du bist“? Aber wer bin ich denn? Einst glaubte man, aus dem, was der Mensch ist, ableiten zu können, wie er zu leben habe. Diese Verbindung zwischen Lebensdeutung und Lebensorientierung wird in der Moderne vielfach infrage gestellt: Während einige verkünden, dass wir alles Der Beitrag Aufgeklärt Staunen mit Frajo (7) • Werde, der du nicht bist • Franz Josef Wetz erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Podcast-Gespräch • Judith Koppehele-Gossel • Klarträume – Regie im eigenen Traum

    15/12/2024 Duración: 28min

    Klarträume sind Träume, bei denen sich der Träumende bewusst ist, dass er träumt. Teils ist es sogar möglich, den Trauminhalt zu beeinflussen und ins Traumgeschehen einzugreifen. Die Psychologin Dr. Judith Koppehele-Gossel untersucht im Schlaflabor des Gesundheitsdienstleisters Vitos Hochtaunus, was sich bei Klarträumen im Gehirn abspielt und wie die Probanden diesen Zustand erleben. Helmut Fink spricht Der Beitrag Podcast-Gespräch • Judith Koppehele-Gossel • Klarträume – Regie im eigenen Traum erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Freigeist (75) • Medizinische Ethik • Hör-Kolumne von Helmut Fink

    01/12/2024 Duración: 49min

    Die ethischen Dimensionen von Abtreibung, Sterbehilfe oder Stammzellenforschung sorgen für anhaltende Debatten zwischen Vertretern von säkularen und religiösen Weltanschauungen. Wer entscheidet, welche medizinischen Eingriffe Ärzte in kritischen Situationen vornehmen sollten? Der Theologe und Ethiker Hartmut Kreß betrachtet diese Frage auf rationaler Grundlage vor dem Hintergrund eines weltanschaulichen Pluralismus und plädiert für eine patientenzentrierte Medizin auf Der Beitrag Freigeist (75) • Medizinische Ethik • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Podcast-Gespräch • Esther Kühn • Körpergedächtnis – Wie beeinflussen körperliche Erfahrungen unser Denken und Handeln?

    15/11/2024 Duración: 20min

    Körpergedächtnis, so nennt man die Gesamtheit aller körperlichen Erfahrungen, die uns – bewusst oder unbewusst – beeinflussen. Wie diese Erinnerungen im Gehirn verarbeitet werden, das erforscht die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Esther Kühn von der Eberhard Karls Universität Tübingen. Stephanie Haas vom Kortizes-Team spricht mit ihr über die Rolle von bildgebenden Verfahren in der Forschung und Der Beitrag Podcast-Gespräch • Esther Kühn • Körpergedächtnis – Wie beeinflussen körperliche Erfahrungen unser Denken und Handeln? erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Aufgeklärt Staunen mit Frajo (6) • Ein Schrank ist kein Schrank • Franz Josef Wetz

    01/11/2024 Duración: 26min

    Die Dinge des Alltags erscheinen uns vertraut. Jeder Gegenstand hat seinen festen Platz und seine Funktion. Doch wenn die gewohnten Abläufe ins Stocken geraten, werden uns die Dinge fremd. Ein Schrank erscheint uns dann nicht mehr als Möbel, sondern nur noch als ein kastenförmiges Objekt ohne Bezug zur Lebenswelt. In dieser Folge seines Podcasts lädt Der Beitrag Aufgeklärt Staunen mit Frajo (6) • Ein Schrank ist kein Schrank • Franz Josef Wetz erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

página 1 de 5