Sinopsis
Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs
Episodios
-
Podcast-Gespräch • Christine Mohr • Der Reiz des Unmöglichen
15/10/2024 Duración: 36minDer Mensch glaubt an alles Mögliche. Häufig diskutiert werden paranormale Phänomene, sowohl von jenen, die dran glauben, als auch von jenen, die diese anzweifeln. In der psychologischen Forschung wurden Merkmale identifiziert, die mit paranormalem Glauben assoziiert sind. Christine Mohr, Professorin für Kognitive Psychologie an der Universität Lausanne in der Schweiz, konnte mit ihrer Arbeitsgruppe z. Der Beitrag Podcast-Gespräch • Christine Mohr • Der Reiz des Unmöglichen erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Freigeist (74) • Die »Deutsche Gesellschaft für Ethische Kultur« • Hör-Kolumne von Helmut Fink
01/10/2024 Duración: 34minDie „Deutsche Gesellschaft für Ethische Kultur“ (DGEK) ist als humanistische Organisation weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl sie Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ein Programm vertrat, das auch heute noch Beachtung verdient. Ihr Ziel bestand darin, ethische Maßstäbe zu verbreiten und umzusetzen, die mit einem wissenschaftlichen Weltbild und einem aufgeklärten emanzipierten Menschenbild vereinbar Der Beitrag Freigeist (74) • Die »Deutsche Gesellschaft für Ethische Kultur« • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Carel van Schaik• Augenhöhe (17): Die Wahrheit über Eva
15/09/2024 Duración: 56minDie Ungleichheit von Männern und Frauen wurde erfunden – sie ist keine natürliche Determinante. Die gute Nachricht: Was erfunden wurde, kann auch wieder verworfen werden. Das konnten die letzten 200 Jahre anschaulich zeigen. Wir sind auf einem guten Weg. Aber wie kam es überhaupt dazu, dass sich die erfundene Ungleichheit zwischen den Geschlechtern über einen Der Beitrag Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Carel van Schaik• Augenhöhe (17): Die Wahrheit über Eva erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Aufgeklärt Staunen mit Frajo (5) • Melancholie und Fallobst • Franz Josef Wetz
01/09/2024 Duración: 27minSchwermut und Trübsinn gehören zu den Grunderfahrungen des menschlichen Gemüts. Im Laufe der Kulturgeschichte hat die melancholische Stimmung ganz verschiedene Wertungen erfahren: Während sie in der Antike noch als Krankheit galt, betrachtete die klassische Theologie sie als eine Todsünde, und moderne Denker erkennen in der Melancholie eine Reaktion auf unsere Ohnmacht gegenüber der eigenen Vergänglichkeit. Der Beitrag Aufgeklärt Staunen mit Frajo (5) • Melancholie und Fallobst • Franz Josef Wetz erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Podcast-Gespräch • Olaf Steinkamp • Wo stehen wir mit dem Standardmodell der Teilchenphysik?
15/08/2024 Duración: 34min»Wir Physiker sind alles andere als glücklich, wenn unsere Theorien zu gut funktionieren«, sagt Prof. Dr. Olaf Steinkamp von der Universität Zürich. Warum, erklärt er im Gespräch mit Konstantin Haubner vom Kortizes-Team. Olaf Steinkamp arbeitet an der Universität Zürich und forscht am Teilchenbeschleuniger LHC am Europäischen Kernforschungszentrum CERN. Dort laufen umfangreiche Experimente zum Standardmodell der Der Beitrag Podcast-Gespräch • Olaf Steinkamp • Wo stehen wir mit dem Standardmodell der Teilchenphysik? erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Freigeist 73 • »Glaube braucht Vernunft« – und umgekehrt? • Hör-Kolumne von Helmut Fink
01/08/2024 Duración: 28min»Glaube braucht Vernunft«, unter diesem Titel hat der CDU-Politiker und ehemalige Bundestagspräsident Norbert Lammert 2023 einen Beitrag zur gesellschaftlichen Wertedebatte aus katholischer Sicht vorgelegt. Helmut Fink kommt in seiner Hörkolumne zu einer kritischen Würdigung des Büchleins. Ohne den intellektuellen Gehalt von Lammerts Argumentation zu verkennen, richtet er den säkular-humanistischen Blick auf dessen – vom Glauben Der Beitrag Freigeist 73 • »Glaube braucht Vernunft« – und umgekehrt? • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Podcast-Gespräch • PD Dr. Andreas Edmüller • Augenhöhe (16): »Wie werde ich Verschwörungsgauner?«
15/07/2024 Duración: 01h16minNachdem es im früheren Gespräch »Augenhöhe (09)« im Mai 2023 darum ging, das Feld der Verschwörungstheorien zu sichten und zu analysieren, liegt der Fokus dieser Folge auf dem Business der Verschwörungsgauner. Welche Unternehmensstrategie, Produkte und Narrative sind essentiell, um sich auf dem bunten Markt der Verschwörungen zu behaupten? Wie zieht man das Geschäft erfolgreich auf Der Beitrag Podcast-Gespräch • PD Dr. Andreas Edmüller • Augenhöhe (16): »Wie werde ich Verschwörungsgauner?« erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Aufgeklärt Staunen mit Frajo (4) • Selbst der stärkste Trost ist nur wie Muckefuck • Franz Josef Wetz
01/07/2024 Duración: 24minIn dieser Podcast-Folge befasst sich der Philosoph Franz Josef Wetz mit der Rolle des Trostes als Antwort auf Schicksalsschläge. Gute Gespräche, Freundschaften, Musik oder Literatur helfen, das Unabänderliche zu ertragen. Doch es gibt auch die leeren Vertröstungen aufs Himmelreich, die Hilfesuchenden eine tatsächliche Lösung ihrer Probleme vorenthalten. Aber was hat dieses ernste Lebensthema mit Muckefuck Der Beitrag Aufgeklärt Staunen mit Frajo (4) • Selbst der stärkste Trost ist nur wie Muckefuck • Franz Josef Wetz erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Podcast-Gespräch • Bruno Leibundgut • Das dunkle Universum – Wie Dunkle Materie und Dunkle Energie den Kosmos beherrschen
15/06/2024 Duración: 36minDie Schwerkraft im Universum scheint deutlich stärker zu sein, als man allein aufgrund der sichtbaren Materie und Einsteins Relativitätstheorie annehmen würde. Deshalb vermuten Astrophysiker, dass neben der bekannten Materie noch ein anderer, exotischer Stoff existiert, die Dunkle Materie. Zusammen mit der rätselhaften Dunklen Energie, die für die Beschleunigung der Expansion des Weltalls verantwortlich gemacht wird, Der Beitrag Podcast-Gespräch • Bruno Leibundgut • Das dunkle Universum – Wie Dunkle Materie und Dunkle Energie den Kosmos beherrschen erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Freigeist (72) • Hans Alberts Religionskritik • Hör-Kolumne von Helmut Fink
01/06/2024Als Aufklärer und kritischer Rationalist hat der Philosoph Hans Albert (1921 – 2023) die Debatten über Jahrzehnte bis in die Gegenwart hinein mitgeprägt, neue Impulse für die Erkenntnistheorie gegeben und auch die Schriften einflussreicher Theologen einer kritischen Prüfung unterzogen. Er ist Namensgeber des 2020 aus der Giordano-Bruno-Stiftung heraus gegründeten Hans-Albert-Instituts, und war zu Lebzeiten Ehrenpräsident Der Beitrag Freigeist (72) • Hans Alberts Religionskritik • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Podcast-Gespräch • Ricarda Hinz • Augenhöhe (15): Begehbares Wissen – Die Evolutionswege
15/05/2024 Duración: 43minWie wurden wir, was wir sind? Vor 4100 Millionen Jahren begann das Leben auf unserer Erde – eine unvorstellbare Zeitspanne. Die Evolutionswege haben sich das Ziel gesetzt, den Prozess des Lebens und unsere evolutionäre Geschichte anschaulich erfahr- und begehbar zu machen – teils gegen den Widerstand von religiösen Gruppen. Ricarda Hinz engagiert sich beim Düsseldorfer Der Beitrag Podcast-Gespräch • Ricarda Hinz • Augenhöhe (15): Begehbares Wissen – Die Evolutionswege erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Aufgeklärt Staunen mit Frajo (3) • Es ist größer als die Welt – und wäre größer als Gott • Franz Josef Wetz
01/05/2024 Duración: 23minEs ist größer als die Welt und wäre größer als Gott: So etwas kann es doch gar nicht geben, oder? In dieser Folge seines Podcasts begibt sich Franz Josef Wetz auf die Suche nach einer Antwort. Das Große und Großartige übersteigt unsere Vorstellungskraft, wie ein Blick in den Sternenhimmel zeigt. Vertraut ist uns nur der Der Beitrag Aufgeklärt Staunen mit Frajo (3) • Es ist größer als die Welt – und wäre größer als Gott • Franz Josef Wetz erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Podcast-Gespräch • Susanne Schröter • Im Namen des Islam – Wie radikalislamische Gruppierungen unsere Gesellschaft bedrohen
15/04/2024 Duración: 53min»Die muslimische Welt befindet sich in einem Kulturkampf«, sagt die Islamkennerin Susanne Schröter, Professorin für Ethnologie an der Frankfurter Goethe-Universität und Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums »Globaler Islam«. Mit ihr spricht Helmut Fink über das Erstarken des Islamismus weltweit, über den wachsenden Einfluss islamistischer Gruppen in Deutschland und das mangelnde Problembewusstsein von Politik und Gesellschaft. So Der Beitrag Podcast-Gespräch • Susanne Schröter • Im Namen des Islam – Wie radikalislamische Gruppierungen unsere Gesellschaft bedrohen erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Freigeist (71) • Fastenzeit, Osterzeit, Frühlingszeit • Hör-Kolumne von Helmut Fink
31/03/2024 Duración: 35minOstern ist aus christlicher Sicht das höchste Fest im Kirchenjahr. Dieser herausragenden Bedeutung entspricht die dramaturgische Inszenierung der Passion und Auferstehung Christi von der Karwoche bis zum Ostersonntag, wie sie von Gläubigen miterlebt und nachempfunden wird. Moderne Theologen neigen dazu, diese biblische Erzählung symbolisch zu deuten; Physik und Philosophie beurteilen die darin geschilderten Vorgänge aus Der Beitrag Freigeist (71) • Fastenzeit, Osterzeit, Frühlingszeit • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Podcast-Gespräch • Aileen Oeberst • Augenhöhe (14): Biases – Diskussion eines sparsamen Rezepts
15/03/2024 Duración: 38minDie Liste der Biases (kognitiver Verzerrungen) ist lang und stark ausdifferenziert. Unzählige Faktoren können offenbar zu spezifischen Für alles und jedes scheint es spezifische Biases, Effekten oder Heuristiken führen.zu geben. Prof. Dr. Aileen Oeberst und Prof Dr. Roland Imhoff fragten sich, ob man einen Teil der kognitiven Verzerrungen nicht auch einfacher, sparsamer erklären könnte:. Gibt Der Beitrag Podcast-Gespräch • Aileen Oeberst • Augenhöhe (14): Biases – Diskussion eines sparsamen Rezepts erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Aufgeklärt Staunen mit Frajo (2) • Was hat der Kosmos mit Gesichtscreme zu tun? • Franz Josef Wetz
01/03/2024 Duración: 22minDer alltägliche Himmel erscheint uns so banal, dass wir ihn nur selten bewusst wahrnehmen. Doch die nähere Beschäftigung mit Sternen und Galaxien führt uns vom Vertrauten weg: Das Weltall und die Harmonie seiner Naturgesetze übersteigen die Grenzen unserer Vorstellung und wecken Bewunderung wie auch Ehrfurcht. Albert Einstein nannte dies »kosmische Religiosität«, ganz ohne Bezug auf Der Beitrag Aufgeklärt Staunen mit Frajo (2) • Was hat der Kosmos mit Gesichtscreme zu tun? • Franz Josef Wetz erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Podcast-Gespräch • Felix Ströckens • Die Evolution des Gehirns
15/02/2024 Duración: 21minDer Biopsychologe und Neuroanatom Dr. Felix Ströckens erforscht am Cécile & Oskar Vogt-Institut für Hirnforschung des Universitätsklinikums Düsseldorf eines der komplexesten Organe unseres Körpers: das Gehirn. Das Interesse gilt dabei auch anderen Arten, etwa den Vögeln und ihren nächsten Verwandten, den Krokodilen – so war sein Team das erste, das Krokodile im Hirnscanner untersucht hat. Der Beitrag Podcast-Gespräch • Felix Ströckens • Die Evolution des Gehirns erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Freigeist (70) • Kant und die Evolutionäre Erkenntnistheorie • Hör-Kolumne von Helmut Fink
01/02/2024 Duración: 37minVor 300 Jahren, 1724, wurde Immanuel Kant geboren, dessen Gedanken die Philosophie bis in die Gegenwart geprägt haben. Helmut Fink nimmt diesen Jahrestag zum Anlass für eine kritische Betrachtung von Kants Erkenntnistheorie. In seiner Schrift „Kritik der reinen Vernunft“ (1781) versuchte Kant nichts Geringeres, als die Rechtmäßigkeit des Erkenntnisanspruchs der reinen Vernunft zu erörtern – Der Beitrag Freigeist (70) • Kant und die Evolutionäre Erkenntnistheorie • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Podcast-Gespräch • Philipp Sterzer • Augenhöhe (13): Die Illusion der Vernunft
15/01/2024 Duración: 31minVernunft ist eine Illusion – wir sollten von unseren Überzeugungen nicht allzu überzeugt sein! Unser Gehirn ist eine Vorhersagemaschine, die sich auf die Welt da draußen einen Reim zu machen versucht. Dies kann besser oder schlechter gelingen. Philipp Sterzer erklärt, wie und warum wir zu unseren Überzeugungen kommen. Denn selbst falsche Überzeugungen, können für uns Der Beitrag Podcast-Gespräch • Philipp Sterzer • Augenhöhe (13): Die Illusion der Vernunft erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
-
Aufgeklärt Staunen mit Frajo (1) • Der Sinn des Lebens ist wie Gemüse • Franz Josef Wetz
01/01/2024 Duración: 26minIn der ersten Folge seines neuen Podcast-Formats widmet sich der Philosoph Franz Josef Wetz der grundlegenden Frage nach dem Lebenssinn. Sie stellt sich oft durch Konfrontation mit Krankheit, Tod oder anderen Schicksalsschlägen, die das Leben aus der gewohnten Bahn werfen und eine mentale Neuausrichtung erfordern. Doch immer mehr Menschen können mit der Vorstellung eines allumfassenden Der Beitrag Aufgeklärt Staunen mit Frajo (1) • Der Sinn des Lebens ist wie Gemüse • Franz Josef Wetz erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.