Kortizes - Säkularer Humanismus / Wissenschaft / Philosophie

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 63:11:26
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs

Episodios

  • Podcast-Gespräch • Monika Eckstein • Die Evolution der Liebe

    15/12/2023 Duración: 16min

    Die Psychologin Dr. Monika Eckstein erforscht am Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Heidelberg, wie sich unsere emotionalen Bindungen zu anderen Menschen auf neuronaler Ebene und im Hormonhaushalt widerspiegeln. Mit ihr unterhielt sich Claus Gebert vom Kortizes-Team über die Bedeutung von Berührung und Sozialkontakt für die psychische und körperliche Gesundheit, aber auch über Auswirkungen der Der Beitrag Podcast-Gespräch • Monika Eckstein • Die Evolution der Liebe erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Freigeist (69) • Kritischer Rationalismus • Helmut Fink im Gespräch mit Franz Josef Wetz

    01/12/2023 Duración: 48min

    Ab dem kommenden Jahr veröffentlicht Kortizes zusätzlich zur Hörkolumne Freigeist ein zweites Audioformat mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt. Unter dem Titel »Frajo« wird Prof. Dr. Franz Josef Wetz dann im monatlichen Wechsel mit Helmut Finks Hörkolumne »Freigeist« zu hören sein. Wetz ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Der Beitrag Freigeist (69) • Kritischer Rationalismus • Helmut Fink im Gespräch mit Franz Josef Wetz erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Podcast-Gespräch • Tilmann Betsch • Augenhöhe (12): Science Matters!

    15/11/2023 Duración: 42min

    Wissenschaft zählt – können wir auf sie zählen? Tilmann Betsch sagt ganz klar: ja! In seinem Buch »Science Matters! Wissenschaftlich statt querdenken« erklärt er, warum. Gegenüber der Wissenschaft gibt es zahlreiche Vorurteile und falsche Erwartungen. Anhand dieser Vorurteile gliedert er sein Buch und rückt die Perspektive auf Wissenschaft wieder gerade. Brigitte Winkelmann unterhielt sich mit Der Beitrag Podcast-Gespräch • Tilmann Betsch • Augenhöhe (12): Science Matters! erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Freigeist (68) • Emergenz und Reduktion • Hör-Kolumne von Helmut Fink

    01/11/2023 Duración: 39min

    Die Wissenschaften unterscheiden sich durch ihre Komplexität: Die Physik formuliert Grundlagen für Chemie und Biologie, darauf bauen wiederum Psychologie und Soziologie auf. In welcher Beziehung stehen diese Komplexitätsebenen und was bedeutet dies für das Verhältnis der einzelnen Wissenschaften untereinander? Innerhalb der Wissenschaftsphilosophie sorgen diese Fragen immer wieder für Debatten. In der Vergangenheit versuchte man meist, Der Beitrag Freigeist (68) • Emergenz und Reduktion • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Podcast-Gespräch • Steve Ayan • Was man noch sagen darf

    15/10/2023 Duración: 27min

    In unserer Gesellschaft herrscht eine vergiftete Debattenkultur, sagt Steve Ayan. Während einige Menschen sich über angebliche Redeverbote beschweren, kritisieren andere, dass durch bestimmte Formulierungen marginalisierte Gruppen aus dem Diskurs ausgeschlossen werden. Es entstehe ein angeheiztes Klima, in dem sich moralische Ansprüche und trotzige Provokationshaltungen unversöhnlich gegenüber stünden. Steve Ayan ist Psychologe, Buchautor und Redakteur der Der Beitrag Podcast-Gespräch • Steve Ayan • Was man noch sagen darf erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Freigeist (67) • Der Zentralrat der Konfessionsfreien • Helmut Fink im Gespräch mit Philipp Möller

    01/10/2023 Duración: 59min

    Philipp Möller ist seit März 2022 Vorsitzender des Zentralrats der Konfessionsfreien, der sich als NGO für säkulare Politik in Deutschland einsetzt. Im Gespräch mit Helmut Fink blickt Möller zurück auf die Anfänge des Projektes und zieht eine erste Zwischenbilanz. Bis das Verfassungsgebot der weltanschaulichen Neutralität vollständig umgesetzt ist, seien freilich noch viele dicke, aber morsche Der Beitrag Freigeist (67) • Der Zentralrat der Konfessionsfreien • Helmut Fink im Gespräch mit Philipp Möller erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Podcast-Gespräch • Nico Büttner • Augenhöhe (11): politische Einstellung und Persönlichkeit

    15/09/2023 Duración: 51min

    Welcher Zusammenhang besteht zwischen unseren Persönlichkeitsmerkmalen und unseren politischen Vorlieben? Lassen sich komplexe Charaktere wirklich anhand von nur fünf Merkmalen – der Big Five – abbilden? Kann man anhand unseres Persönlichkeitsprofils Unterschiede in der Bewertung von Migranten und Asylsuchenden ableiten? Darüber unterhielten sich Brigitte Winkelmann und Nico Büttner im Podcastgespräch. Nico Büttner ist Politikwissenschaftler und Der Beitrag Podcast-Gespräch • Nico Büttner • Augenhöhe (11): politische Einstellung und Persönlichkeit erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Freigeist (66) • Untergang von Religionen vs. Säkularisierung • Hör-Kolumne von Helmut Fink

    01/09/2023 Duración: 40min

    In dieser Folge seiner Hör-Kolumne stellt Helmut Fink das aktuelle Buch von Hartmut Zinser, „Untergang von Religionen und Säkularisierung“, vor. Der pensionierte Professor für Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin widmet sich darin einem bislang wenig beachteten Aspekt seines Fachs. So betrachtet er Beispiele für den Untergang von historischen Religionen und diskutiert als wesentliche Ursachen: Der Beitrag Freigeist (66) • Untergang von Religionen vs. Säkularisierung • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Podcast-Gespräch • Stefan Sorgner • Homo ex Machina

    15/08/2023 Duración: 01h06min

    Der Beitrag Podcast-Gespräch • Stefan Sorgner • Homo ex Machina erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Freigeist (65) • Humanistische Lebensauffassung • Hör-Kolumne von Helmut Fink

    01/08/2023 Duración: 47min

    Während die Bedeutung der Religion für die Vermittlung ethischer Maßstäbe zunehmend schwindet, sollten Entscheider in Politik und Gesellschaft bei derartigen Fragen der Philosophie mehr Gehör schenken. Diesen Standpunkt vertritt Ulla Wessels, Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Saarbrücken und Vorstandsmitglied der Giordano Bruno Stiftung. Gemeinsam mit ihr diskutiert Helmut Fink aus philosophischer Sicht eine Der Beitrag Freigeist (65) • Humanistische Lebensauffassung • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Podcast-Gespräch • PD Dr. Timur Sevincer • Augenhöhe (10): Die Psychologie des Zukunftsdenkens

    15/07/2023 Duración: 01h12min

    Wir alle denken über die Zukunft nach – viel öfter, als uns klar ist. Das Zukunftsdenken ist eng mit Motivationspsychologie und Selbstregulation verbunden. Deshalb hat es großen Einfluss auf unsere Handlungen und das Erreichen von Zielen. Andererseits sind unsere Zukunftsgedanken und -pläne jedoch auch anfällig für Verzerrungen und Denkfehler. Brigitte Winkelmann sprach mit PD Dr. Der Beitrag Podcast-Gespräch • PD Dr. Timur Sevincer • Augenhöhe (10): Die Psychologie des Zukunftsdenkens erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Freigeist (64) • Als Atheist auf dem Kirchentag • Hör-Kolumne von Helmut Fink

    01/07/2023 Duración: 39min

    Was hat ein religiöses Großereignis wie der Evangelische Kirchentag für Menschen mit säkular humanistischer Überzeugung zu bieten? Bei der diesjährigen Veranstaltung in Nürnberg begab sich Helmut Fink als Zuhörer auf Diskussionsrunden, zu Bibelarbeiten, in Konzerte und vieles mehr. In dieser Ausgabe seiner Hör-Kolumne schildert er seine persönlichen Eindrücke von einer Atmosphäre voller Bereitschaft zum friedlichen Der Beitrag Freigeist (64) • Als Atheist auf dem Kirchentag • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Tim Rohe • Die Evolution der Wahrnehmung

    15/06/2023 Duración: 22min

    Unsere Wahrnehmung der Umwelt wird durch aktive Prozesse in unserem Gehirn gefiltert und durch verschiedene Sinnesreize gleichzeitig vermittelt. Wie solche multisensorischen Wahrnehmungen im Gehirn verarbeitet werden, erforscht Tim Rohe, Professor für Wahrnehmungspsychologie an der FAU Erlangen-Nürnberg. Am Rande seines Vortrags beim Institut Kortizes im Februar 2023 sprach Institutsleiter und Wahrnehmungspsychologe Rainer Rosenzweig mit Tim Rohe Der Beitrag Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Tim Rohe • Die Evolution der Wahrnehmung erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Freigeist (63) • Skeptisches Denken heute – Gespräch mit Rainer Rosenzweig • Hör-Kolumne von Helmut Fink

    01/06/2023 Duración: 33min

    Die Förderung skeptischen Denkens ist eine dauerhafte Herausforderung, der sich die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) seit 36 Jahren stellt. Fast so lange engagiert sich auch Dr. Rainer Rosenzweig als aktives Mitglied der GWUP. In dieser Podcastfolge spricht Helmut Fink mit ihm über frühere und heutige Themen der Skeptikerszene, über Prüfverfahren und Evidenzkriterien, Der Beitrag Freigeist (63) • Skeptisches Denken heute – Gespräch mit Rainer Rosenzweig • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Podcast-Gespräch • PD Dr. Andreas Edmüller • Augenhöhe (09): Verschwörungsspinner oder seriöse Aufklärer?!

    15/05/2023 Duración: 58min

    Eine Verschwörungstheorie versucht, Ereignisse durch das Handeln von Verschwörern zu erklären – in diesem neutralen Sinne verwendet Andreas Edmüller den Begriff. Nach dieser Lesart kann eine Verschwörungstheorie zutreffend oder falsch sein. Andreas Edmüller fordert uns dazu auf, Verschwörungstheorien zunächst einmal ernst zu nehmen, statt sie ohne Prüfung vom Tisch zu wischen. In seinem Buch „Verschwörungsspinner Der Beitrag Podcast-Gespräch • PD Dr. Andreas Edmüller • Augenhöhe (09): Verschwörungsspinner oder seriöse Aufklärer?! erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Freigeist (62) • Zum ewigen Frieden • Hör-Kolumne von Helmut Fink

    01/05/2023 Duración: 31min

    »Zum ewigen Frieden« lautet der Titel einer Schrift, die der Philosoph Immanuel Kant 1795 veröffentlichte. Darin argumentiert er, dass ein dauerhafter Frieden zwischen den Staaten nur möglich sei, wenn die Regierungen auf Grundlage moralischer Prinzipien handeln und Konflikte zwischen den Staaten durch friedliche Verhandlungen lösen. Als weitere bedeutende Faktoren für die Erlangung des Weltfriedens betrachtete Der Beitrag Freigeist (62) • Zum ewigen Frieden • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Podcast-Gespräch • Meinard Kuhlmann • Wissenschaftsphilosophie im Einsatz

    15/04/2023 Duración: 46min

    Quantenmechanik und Quantenfeldtheorien spielen eine zentrale Rolle in der mathematischen Naturbeschreibung. Quantenfeldtheorien haben sich in der fundamentalen Physik als überaus erfolgreich erwiesen, da ihre Voraussagen sehr präzise überprüfbar sind. Dennoch sind wichtige Interpretationsfragen nach wie vor umstritten. Zudem sind Quantentheorien und Quantenfeldtheorien in ihren Grundbegriffen unvereinbar mit der zweiten grundlegenden Rahmentheorie der theoretischen Physik, der Der Beitrag Podcast-Gespräch • Meinard Kuhlmann • Wissenschaftsphilosophie im Einsatz erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Freigeist (61) • Pro und Contra Berliner Neutralitätsgesetz • Hör-Kolumne von Helmut Fink

    01/04/2023 Duración: 30min

    Das Berliner Neutralitätsgesetz verbietet Lehrkräften an öffentlichen Schulen das sichtbare Tragen von religiösen Symbolen, wie Kopftuch, Kippa oder Kreuz, im Dienst. Doch nach der Klage einer muslimischen Lehrerin, die mit Kopftuch unterrichten wollte, und den Urteilen mehrerer Instanzen hat das Bundesverfassungsgericht den Fall nicht zur Entscheidung angenommen. Das Gesetz muss nun neu geregelt werden. Aber Der Beitrag Freigeist (61) • Pro und Contra Berliner Neutralitätsgesetz • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Katharina Nocun • Augenhöhe (8): Gefährlicher Glaube – Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

    15/03/2023 Duración: 45min

    Manche Menschen glauben an Irrationales – schon immer und vielleicht für immer. Wo ist das Problem? Katharina Nocun beschreibt in ihrem aktuellen Buch »Gefährlicher Glaube« (mit Koautorin Pia Lamberty) die radikale Gedankenwelt der Esoterik und zeigt auf, dass ein solches Gedankensystem nicht immer harmlos ist, sondern einen Einstieg in den Ausstieg aus der Rationalität bedeuten kann. Der Beitrag Katharina Nocun • Augenhöhe (8): Gefährlicher Glaube – Die radikale Gedankenwelt der Esoterik erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

  • Freigeist (60) • 5 Jahre Freigeist • Hör-Kolumne von Helmut Fink

    01/03/2023 Duración: 35min

    Im März 2017 ging die erste Folge des »Freigeist« als Teil des Medienangebots beim damals noch neuen Institut Kortizes online. Anlässlich des Jubiläums sprach Helmut Fink mit zwei Kollegen, die sich schon vor der Gründung im säkularen Spektrum und bei der Wissenschaftskommunikation engagiert hatten, dem Kortizes-Geschäftsführer Dr. Rainer Rosenzweig und Jürgen Hübner, der bei den Der Beitrag Freigeist (60) • 5 Jahre Freigeist • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

página 3 de 5