Mantra-meditation Anleitung Podcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 32:46:19
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Mit diesem Mantra Meditation Anleitungs-Podcast erfährst du viel über Mantras, ihre Bedeutung, Aussprache und Verwendung für die Meditation. In Vorträgen und Meditationsanleitungen erfährst du mehr über Mantras und ihre Bedeutung und wie du sie für die Meditation nutzen kannst. In diesem Mantra Meditation Anleitungs-Podcast findest du alle populären und machtvollen Mantras rezitiert und erläutert. Mantra Meditation Vorträge mit Tipps zu Japa, zur Mantra-Rezitation. Bedeutung der indischen Götter Brahma, Vishnu, Shiva, Krishna, Rama, Hanuman, Durga, Kali, Saraswati, Lakshmi, Sita, Ganesha, Sharavanabhava, Radha. Vor allem aber: In diesem Mantra Meditation Anleitung Podcast findest du Rezitationen aller Mantras, die in der Yoga Vidya und Sivananda Tradition für die Meditation und für Rezitation verwendet werden.

Episodios

  • Jaya Ganesha - Erläuterung und Übersetzung Kirtan 2

    01/03/2016 Duración: 05min

    Willst du wissen, was das Jaya Ganesha bedeutet, wofür dieses Lied, dieser Kirtan steht? Dann lausche den Erlätuerungen von Sukadev zum Jaya Ganesha. Unter http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/jaya-ganesha-jaya-ganesha findest du viel über dieses Mantra, diesen Kirtan, dieses Lied: Wort-für-Wort-Übersetzung, vollen Text, im Fall von Sanskrit auch in Devanagari Originalschrift, wissenschaftliche Umschrift, Videos und mp3 zum Anhören und Download, Noten, Akkorde, Lehrvideos.. Besonders schön ist es, mit anderen zusammen zu singen. In den Yoga Vidya Seminarhäusern gibt es jedem Morgen und Abend Mantrasingen und Singen spiritueller Lieder sowie Konzerte von bekannten spirituellen Musikern. Seminare zum Thema Mantras und Musik, auch Harmonium und Gitarre Lern-Seminare, findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/.. Besonders schön ist es, mit anderen zusammen zu singen. In den Yoga Vidya Seminarhäusern gibt es jedem Morgen und Abend Mantrasingen und Singen spiritueller

  • Yogaferien Nordsee

    19/02/2016 Duración: 05min

    Yoga und Meditation an der Nordsee - das ist ein echter Traum. Hier erfährst du über die Möglichkeiten, Yogaferien an der Nordsee zu verbringen. Denn eines der Yoga Vidya Seminarhäuser befindet sich an der Nordsee, genauer gesagt am Rande des Nordseeheilbades Horumersiel in Friesland am Jadebusen. Höre in dieser Ausgabe des Yoga Vidya Urlaubs-Podcasts einiges über die Möglichkeiten, Yogaferien an der Nordsee zu verbringen - und wie auch Yoga Ausbildungen, Entspannungskursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Nordsee auch Yogaferien sind. Alle Infos auch auf https://www.yoga-vidya.de/center/haus-nordsee/start/.

  • Gebet des Heiligen Franziskus - Interpretation und Erläuterungen Gebet 809

    18/02/2016 Duración: 01min

    Hast du dich schon mal gefragt, welche Bedeutung der Kirtan Gebet des Heiligen Franziskus hat, woher er stammt, wofür er steht? Hier spricht Sukadev in einem kurzen Audio Vortrag über den Gebet des Heiligen Franziskus Kirtan. Auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/gebet-des-heiligen-franziskus-1 findest du Videos und Audio mp3s mit diesem Lied, diesen Kirtan. Du findest auch die Lyrics, die Texte, Übersetzungen und Lern-Videos mit Noten. Besonders schön ist es, mit anderen zusammen zu singen. In den Yoga Vidya Seminarhäusern gibt es jedem Morgen und Abend Mantrasingen und Singen spiritueller Lieder sowie Konzerte von bekannten spirituellen Musikern. Informationen zu den Yoga Vidya Seminarhäusern, zu den Yoga Vidya Zentren und Ashrams findest du auf http://www.yoga-vidya.de.

  • 3x Rezitation Twameva Mata Mantra mittlere Geschwindigkeit

    16/02/2016 Duración: 59s

    Hier rezitiert Sukaev das Twameve Mata, erste Strophe, in mittlerer Geschwindkeit, also ganz klassisch. So wird das Twameva Mantra bei Yoga Vidya im Rahmen des Satsang rezitiert. Du hörst das Tvameva 3 Mal – so kannst du die Kraft des Mantra auf dich wirken lassen, du kannst mit rezitieren, das Twameva lernen. Diese Strophe des Twameva kann auch am Tag immer wieder rezitiert werden und so mit der Bewusstheit verbunden werden, dass hinter allem die Göttliche Gegenwart steckt. Mehr zu diesem Mantra auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/twameva-mata-widmung-twameva. Hier also die Rezitation des Twameva, nur die erste Strophe, in klassischer Rezitation, also mittlerer Geschwindidkeit, wie es bei Yoga Vidya üblich ist, drei Mal hintereinander. Du findest den Text des Mantra auch im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 805. Tvam eva mātā ca pitā tvam eva / tvam eva bandhuś ca sakhā tvam eva / tvam eva vidyā draviṇaṃ tvam eva / tvam eva sarvaṃ mama deva-deva // Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http:

  • Tvameva Mata Cha Pita Tvameva – Mantra der Hingabe, eine Strophe, klassische Rezitation

    13/02/2016 Duración: 21s

    Das Tvameva Matra Mantra ist ein Ausdruck der Hingabe des Aspiranten an Gott: Oh Gott, du allein bist meine Mutter. Du bist mein Vater. Du bist all meine Verwandten, meine Freunde, mein Besitz, mein alles. Das Wort Tvameva taucht immer wieder auf. Es bedeutet: Du allein. Oh Gott, du allein. Mehr zu diesem Mantra auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/twameva-mata-widmung-twameva. Hier also die Rezitation des Twameva, nur die erste Strophe, in klassischer Rezitation, also mittlerer Geschwindidkeit, wie es bei Yoga Vidya üblich ist. Du findest den Text des Mantra auch im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 805. Tvam eva mātā ca pitā tvam eva / tvam eva bandhuś ca sakhā tvam eva / tvam eva vidyā draviṇaṃ tvam eva / tvam eva sarvaṃ mama deva-deva // Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra und http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras. Rezitation: Sukadev Bretz. Dies ist die Tonspur einer Video Aufnahme im Yoga Vidy

  • Langsame Rezitation der ersten Strophe des Tvameva

    11/02/2016 Duración: 01min

    Lausche der langsamen Rezitation der ersten Strophe des Tvameva. So kannst du das Twameva Mantra lernen, es mitrezitieren, es ganz auf dich wirken lassen. Indem du es drei Mal hörst bzw. drei Mal mit rezitierst, kannst du dir die Bedeutung des Twameva Mantra vergegenwärtigen bzw. durch den Klang auf dich wirken lassen. Mehr zu diesem Mantra auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/twameva-mata-widmung-twameva. Hier also die Rezitation des Twameva, nur die erste Strophe, sehr ruhig, langsam und meditativ. Du findest den Text des Mantra auch im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 805. Tvam eva mātā ca pitā tvam eva / tvam eva bandhuś ca sakhā tvam eva / tvam eva vidyā draviṇaṃ tvam eva / tvam eva sarvaṃ mama deva-deva // Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra und http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras. Rezitation: Sukadev Bretz. Dies ist die Tonspur einer Video Aufnahme im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. http:/

  • Twameva Mata Cha Pita Twameva – Arati Abschluss-Mantras klassische Rezitation alle drei Strophen

    09/02/2016 Duración: 58s

    Das Tvameva mata mit seinen drei Strophen ist bei Yoga Vidya der Abschluss des Satsang, der Abschluss des Arati. Mit dem Tvameva drückt der Aspirant, die Aspirantin, aus, dass Gott alles ist, dass man dankbar ist für alles was heute geschehen ist bzw. was heute noch geschehen wird. Und das Tvameva ist Ausdruck des Vertrauens, dass Gott sich um alles kümmern wird. Du findest Text und Erläuterung des Tvameva auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/twameva-mata-widmung-twameva. Hier also die Rezitation des Twameva, alle drei Strophen, in klassischer Rezitation, also mittlere Geschwindigkeit, wie es beim Satsang bei Yoga Vidya üblich ist. Du findest den Text des Mantra auch im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 805. Tvam eva mātā ca pitā tvam eva / tvam eva bandhuś ca sakhā tvam eva / tvam eva vidyā draviṇaṃ tvam eva / tvam eva sarvaṃ mama deva-deva // kāyena vācā manasendriyair vā/ buddhyātmanā vā prakriteh svabhāvāt / karomi yad yat sakalaṃ parasmai / nārāyaṇāyeti samarpayāmi // sarva-dharmān pari-tyaj

página 23 de 23