Sinopsis
Mit diesem Mantra Meditation Anleitungs-Podcast erfährst du viel über Mantras, ihre Bedeutung, Aussprache und Verwendung für die Meditation. In Vorträgen und Meditationsanleitungen erfährst du mehr über Mantras und ihre Bedeutung und wie du sie für die Meditation nutzen kannst. In diesem Mantra Meditation Anleitungs-Podcast findest du alle populären und machtvollen Mantras rezitiert und erläutert. Mantra Meditation Vorträge mit Tipps zu Japa, zur Mantra-Rezitation. Bedeutung der indischen Götter Brahma, Vishnu, Shiva, Krishna, Rama, Hanuman, Durga, Kali, Saraswati, Lakshmi, Sita, Ganesha, Sharavanabhava, Radha. Vor allem aber: In diesem Mantra Meditation Anleitung Podcast findest du Rezitationen aller Mantras, die in der Yoga Vidya und Sivananda Tradition für die Meditation und für Rezitation verwendet werden.
Episodios
-
Guru Stotra - Erklärungen und Übersetzung Stotra - Kirtanheft Nr. 690
04/11/2017 Duración: 09minEine Kurzerläuterung zum Guru Stotra Stotra , Nummer 690 im Yoga Vidya Kirtanheft , Tonspur eines Kirtan Lehrvideos. Willst du wissen, was das Guru Stotra bedeutet, wofür dieses Lied, dieser Kirtan steht? Dann lausche den Erlätuerungen von Sukadev zum Guru Stotra. Viele Infos auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/guru-stotram - auch Videos und Audios um dieses Lied richtig zu genießen, auch Texte, Lyrics, Noten, Lern-Videos. Brahmanandam Paramasukhadam Kevalam Jnanamurtim Dvandvatitam Gaganasadrisham Tattvamasyadilakshyam. So beginnt dieses Mantra, das man immer wieder rezitieren kann. Dieses Mantra gehört zu den Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Übrigens: Viele Kirtan Videos von Yoga Vidya findest du auf http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=Kirtan. Oder gehe zum Mantra Podcast oder Mantra Blog von Yoga Vidya. Bist du sehr interessiert an Kirtan und spiritueller Musik? Dann sind vielleicht die Yoga Vidya Seminare Mantras und Musik etwas für dich. Die neue ko
-
Namastasyai - Interpretation und Übersetzung Stotra - Kirtanheft Nr. 691
03/11/2017 Duración: 05minEinige Erläuterungen und Hintergrundsinformationen zum Namastasyai Stotra , Lied Nr. 691 im Yoga Vidya Kirtanheft , Tonspur eines Kirtan Lehrvideos. Hast du dich schon mal gefragt, welche Bedeutung der Kirtan Namastasyai hat, woher er stammt, wofür er steht? Hier spricht Sukadev in eine kurzen Video über den Namastasyai. Unter http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/hymne-aus-dem-devi-mahatmyam findest du viel über dieses Mantra, diesen Kirtan, dieses Lied: Wort-für-Wort-Übersetzung, vollen Text, im Fall von Sanskrit auch in Devanagari Originalschrift, wissenschaftliche Umschrift, Videos und mp3 zum Anhören und Download, Noten, Akkorde, Lehrvideos. Namo Devyai Mahadevyai Shivayai Satatam Namah Namah Prakrityai Bhadrayai Niyatah Pranatah Sma Tam. Dies sind die ersten Worte dieses Mantras, das zur Rezitation geeignet ist. Dieses Mantra gehört zu den Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Bist du sehr interessiert an Kirtan und spiritueller Musik? Dann sind vielleicht die Yoga Vidya Semina
-
Ganesha Puja - ohne Erläuterungen
03/11/2017 Duración: 22minLerne, Ganesha Puja selbst auszuführen. Sukadev führt dich durch die einzelnen Schritte einer Ganesha Puja - und zeigt dir, wie du Ganesha Puja selbst zelebrieren kannst. Die Texte und Erläuterungen dieses Verehrungsrituals . Viele Pujas erläutert findest du hier. Bist du sehr interessiert an Kirtan und spiritueller Musik? Dann sind vielleicht die Yoga Vidya Seminare Mantras und Musik etwas für dich. Du kannst auch jeden Samstag um 20h beim Live-Satsang von Yoga Vidya dabei sein. Der Yoga Vidya Bad Meinberg Satsang mit Meditation, Mantra-Singen, Vortrag, Arati wird live übertragen ins Internet auf http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-vidya-satsang. Weitere Links: Willst du ein Einführungsseminar erleben, Yoga Urlaub nehmen oder vielleicht eine Ausbildung machen? Dann findest du hier eine kleine Auswahl. - Yoga und Meditation Einführung Seminar https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar/ - Yoga Schulen https://www.yoga-vidya.de/center/ - Yogaferien https:/
-
Om Sarva Mangala - Mangalya Gajananam Stotra-Shloka – Erläuterung - Kirtanheft Nr. 690
01/11/2017 Duración: 04minOm Sarva Mangala Mangalye – Narayani Dhyana Shloka – Gajananam Stotra 5. Strophe Om sarva-maṅgala-māṅgalye śive sarvārtha-sādhike / śaraṇye tryambake gauri nārāyaṇi namo\'stu te // . Dies ist eine der bekanntest Hymnen zur Verehrung der Göttlichen Mutter. Sie wird auch als Narayani Dhyana Shloka bezeichnet und ist auch ein Mangala Mantra, also ein Mantra des Wohlwollens. Die Narayani Dhyana Shloka stammt aus der Devi Mahatmyam, einer Hymne zur Verehrung der göttlichen Mutter, Teil der Markandeya Purana. Die Narayani Dhyana Shloka ist auch Teil der Narayani Stotra. Und sie gehört natürlich zum gehört zum Gajananam, also zur Gajananam Stotra. Die Gajananam Stotra, bestehend aus 5 Dhyana Shlokas, wird bei Yoga Vidya gerne zu Beginn von Yogastunden rezitiert. Du findest den vollen Text, Übersetzung und Erläuterungen auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/dhyana-shlokas-gajananam. Die Guru Gajananam Stotra ist zu finden auf Nummer 603 im Yoga Vidya Kirtanheft http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtan
-
Klassische Rezitation von Matacha Parvati Devi - Kirtanheft Nr. 650
30/10/2017 Duración: 04minKlassische Rezitation von Matacha Parvati Devi – mittelschnelle Rezitation 9x Klassische Rezitation der zweiten Strophe der Annapurna Stotra, das Matacha Parvati Devi. Ideal zum Lernen, zum Üben dieser wichtigen Shloka in der mittleren Geschwindigkeit – und um mit Liebe und Hingabe den Segen von Parvati und Shiva zu erfahren. Matacha Parvati Devi Pita Devo Maheshwaraha – Bandhavah Shiva Bhaktashcha Sva Desho Bhuvana Trayam. Namah Parvati Pataye – Hara Hara Mahadev. Die Göttin (Parvati) ist meine Mutter. Gottvater (Shiva) ist mein Vater. Alle Gottesverehrer sind meine Brüder und Schwestern, die drei Welten meine Heimat. Dir oh Shiva, dir oh Parvati, sei meine Ehrerbietung. Diese Strophe kann rezitiert werden als Teil des Tischgebets. Sie kann rezitiert werden am Ende eines Vortrags, einer Meditation, einer Puja, einer Yogastunde. Sie bildet typischerweise den Abschluss von etwas. mātā ca pārvatī devī pitā devo maheśvaraḥ / bāndhavāḥ śiva-bhaktāś ca sva-deśo bhuvana-trayam // Mehr Infos, Übersetzungen und Er
-
Ajnana Timirandasya Guru Stotra-Shloka 4-normal - Kirtanheft Nr. 690
28/10/2017 Duración: 04minAjnana Timirandasya - Guru Stotra fünfte Strophe in klassischer Rezitation–zum Üben, und Mitrezitieren Langsame Rezitation der fünften Strophe der Guru Stotra. Ajnana Timirandasya Jnananjana Shalakaya - so beginnt die fünfte Strophe der Guru Stotra, der Hymne an den Guru. Hier kannst du diese fünfte Strophe anhören in langsamer Rezitation. So kannst du sie gut mitrezitieren, sie lernen, genau hören, wo die Längen und Kürzen sind. Du findest den Text, die Übersetzung und Erläuterung auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/guru-stotram . Hier der volle Text: ajnāna-timirāndhasya jnānānjana-śalākayā / cakṣur unmīlitaṃ yena tasmai śrī-gurave namaḥ. Du findest die Guru Stotra auch unter der Nummer 690 im Yoga Vidya Kirtanheft http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft . Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/ und http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras . Rezitation: Sukadev Bretz. Dies ist die Tonspur e
-
Dhyana Mulam Guru Guru Murthi - Stotra-Shloka 6-normal - Kirtanheft Nr. 690
27/10/2017 Duración: 03minDhyana Mulam Guror Murtih - Guru Stotra sechste Strophe in klassischer Rezitation– zum Üben, Mitrezitieren und Lernen Dhyana Mulam Guror Miurtih Puja Mulam Guror Padam - so beginnt die sechste Strophe der Guru Stotra, der Hymne an den Guru. Hier kannst du diese sechste Strophe anhören in klassischer Rezitation, in mittlerer Geschwindigkeit. So kannst du sie gut mitrezitieren, sie lernen, üben. Du findest den Text, die Übersetzung und Erläuterung auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/guru-stotram . Hier der volle Text: dhyāna-mūlaṃ guror mūrtiḥ pūjā-mūlaṃ guror padam / mantra-mūlaṃ guror vākyam mokṣa-mūlaṃ guroḥ kripā //. Du findest die Guru Stotra auch unter der Nummer 690 im Yoga Vidya Kirtanheft http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft . Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/ und http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras . Rezitation: Sukadev Bretz. Dies ist die Tonspur einer Video Aufnahme im Yo
-
Gurur Brahma Gurur Vishnu - Guru Stotra-Shloka 4 - langsam - Kirtanheft Nr. 690
26/10/2017 Duración: 03minLangsame Rezitation – Chaitanyam Shashvatam Shantam - Guru Stotra dritte Strophe– ideal zum Üben, Mitrezitieren und Lernen Langsame Rezitation der dritten Strophe der Guru Stotra.Chaitanyam Shashvatam Shantam - so beginnt die dritte Strophe der Guru Stotra, der Hymne an den Guru. Hier kannst du diese dritte Strophe anhören in langsamer Rezitation. So kannst du sie gut mitrezitieren, sie lernen, genau hören, wo die Längen und Kürzen sind. Du findest den Text, die Übersetzung und Erläuterung auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/guru-stotram . Hier der volle Text: caitanyaṃ śāśvataṃ śāntaṃ nirākāraṃ niranjanam / nāda-bindu-kalātītaṃ tasmai śrī-gurave namaḥ . Du findest die Guru Stotra auch unter der Nummer 690 im Yoga Vidya Kirtanheft http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft . Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/ und http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras . Rezitation: Sukadev Bretz. Dies is
-
Chaitanyam Shashvatam Shantam - Guru Stotra - Kirtanheft Nr. 690
25/10/2017 Duración: 02minLangsame Rezitation – Chaitanyam Shashvatam Shantam - Guru Stotra dritte Strophe – ideal zum Üben, Mitrezitieren und Lernen Langsame Rezitation der dritten Strophe der Guru Stotra.Chaitanyam Shashvatam Shantam - so beginnt die dritte Strophe der Guru Stotra, der Hymne an den Guru. Hier kannst du diese dritte Strophe anhören in langsamer Rezitation. So kannst du sie gut mitrezitieren, sie lernen, genau hören, wo die Längen und Kürzen sind. Du findest den Text, die Übersetzung und Erläuterung auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/guru-stotram . Hier der volle Text: caitanyaṃ śāśvataṃ śāntaṃ nirākāraṃ niranjanam / nāda-bindu-kalātītaṃ tasmai śrī-gurave namaḥ . Du findest die Guru Stotra auch unter der Nummer 690 im Yoga Vidya Kirtanheft http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft . Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/ und http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras . Rezitation: Sukadev Bretz. Dies i
-
Shanti Mantras - Alle 4 Shanti Mantras - Kirtanheft Nr. 670
24/10/2017 Duración: 07minAlle 4 Shanti Mantras sehr langsam rezitiert Langsame Rezitation der 4 Shanti Mantras aus den Upanishaden. Ideal zum Mitrezitieren, zum Lernen und Üben. Shanti Mantras sind Mantras für den Frieden. Sie helfen, dass man eine Friedensenergie spürt, eine Friedensenergie mit sich selbst, mit anderen, mit der ganzen Welt. Shanti Mantras stammen aus den Veden, meist aus den Upanishaden. Bei Yoga Vidya werden gerne die 4 Shanti Mantras rezitiert, die auch von Swami Vishnu-devananda rezitiert wurden. Sie sind Teil der 10 Shanti Mantras, die im Sivananda Ashram Rishikesh täglich rezitiert werden, und auch im Shivalaya Retreatzentrum bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Du findest den Text auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/shanti-mantras-shanti-mantras. Hier der Text: om om om / śaṃ no mitraḥ śaṃ varuṇaḥ śaṃ no bhavatv aryamā / śaṃ na indro brihas-patiḥ śaṃ no viṣṇur uru-kramaḥ // namo brahmaṇe, namas te vāyo/ tvam eva pratyakṣaṃ brahmāsi / tvām eva pratyakṣaṃ brahma vadiṣyāmi, / ritaṃ vadiṣyāmi, satyaṃ vadiṣyāmi /
-
Mangalam Bhagavan Vishnu 1x-normal - Kirtanheft Nr. 682
23/10/2017 Duración: 04minMangalam Bhagavan Vishnu – Segenshymne und Anrufung von Vishnu – Klassische Rezitation Lausche der Rezitation der zweiten Strophe der Hymne nach der Meditation, das Mangalam Bhagavan Vishnu. Diese Shloka ruft den Segen Vishnus für alles Gute, alles Segensreiche (Mangalam) überall an. Sie wird typischerweise nach der Namostvanantaya Shloka als Teil der Hymne nach der Meditation gesungen und hilft, aus der tiefen meditativen Stimmung in den Alltag zu gehen, in dem du Gott in allen Wesen sehen willst und ihnen Gutes tun willst. Du kannst diese Hymne mitrezitieren, oder einfach nach der Meditation oder zwischendurch abspielen. Diese Mangalam Bhagavan Vishnu Shloka kann auch für sich allein rezitiert werden. Du findest Erläuterung und Übersetzung auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/mangalam-bhagavan-vishnuh . Hier der volle Text aller vier Strophen: maṅgalaṃ bhagavān viṣṇur \' maṇgalaṃ garuḍa-dhvajaḥ / maṅgalaṃ puṇḍarīkākṣa \' maṅgalāyatano hariḥ // . Du findest diese Mangalam Bhagavan Vishnu Shloka auch
-
Ekam Nityam Vimalam Achalam - Guru Stotra Shloka 2x-Normal Kiratnheft Nr.690
22/10/2017 Duración: 02minEkam Nityam Vimalam Achalam Guru Stotra zweite Strophe in klassischer Rezitation– zum Üben, Mitrezitieren und Lernen Ekam Nityam Vimalam Achalam – so beginnt die zweite Strophe der Guru Stotra, der Hymne an den Guru. Hier kannst du diese zweite Strophe anhören in klassischer, normalschneller Rezitation, wie es bei Yoga Vidya üblich ist. So kannst du sie gut mitrezitieren, sie lernen, genau hören, wo die Längen und Kürzen sind. Du findest den Text, die Übersetzung und Erläuterung auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/guru-stotram . Hier der volle Text: ekaṃ nityaṃ vimalam acalaṃ sarva-dhī-sākṣi-bhūtam / bhāvātītaṃ tri-guṇa-rahitaṃ sad-guruṃ taṃ namāmi // 1 //. Du findest die Guru Stotra auch unter der Nummer 690 im Yoga Vidya Kirtanheft http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft . Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/ und http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras . Rezitation: Sukadev Bretz. Dies
-
Brahmanandam Parama Sukhadam - Guru Stotra Strophe 1+2 - Kirtanheft Nr.690
21/10/2017 Duración: 03minBrahmanandam Parama Sukhadam - Guru Stotra erste beide Strophen Hier hörst du die ersten beiden Strophen der Guru Stotra, Hymne zur Ehrerbietung an den Guru, den spirituellen Lehrer, in mittlerer Geschwindigkeit, so wie die Guru Stotra normalerweise bei Yoga Vidya rezitiert wird. Manchmal werden diese beiden Strophen auch zusammen als eine Strophe angesehen. Du findest den Text, die Übersetzung und Erläuterung auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/guru-stotram . Hier der volle Text: brahmānandaṃ parama-sukha-daṃ kevalaṃ jnāna-mūrtim / dvandvātītaṃ gagana-sadriśaṃ tat-tvam-asy-ādi-lakṣyam / ekaṃ nityaṃ vimalam acalaṃ sarva-dhī-sākṣi-bhūtam / bhāvātītaṃ tri-guṇa-rahitaṃ sad-guruṃ taṃ namāmi // 1 // . Du findest die Guru Stotra auch unter der Nummer 690 im Yoga Vidya Kirtanheft http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft . Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/ und http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-ma
-
Pratah Smarami Hridi Samsphura Pratama Stotra - Shloka1 langsam - Kirtanheft Nr. 680
20/10/2017 Duración: 04minPratama Stotra erste Strophe in langsamer Rezitation – ideal zum Mitrezitieren, Üben und Lernen Die Pratama Stotra, auch genannt Pratah Smarana Stotram sind die Verse vor der Morgenmeditation, auch Morgenhymne genannt. Sie beginnt mit Pratah Smarami Hridi Samphuradatma Tattwam Satchidsukham Paramamasa Gatim Turiyam. Im Sivananda Ashram Rishikesh wird die Pratah Smarana Stotra jeden Morgen zum Beginn der 5h Meditation gesungen. Bei Yoga Vidya Bad Meinberg wird diese Pratah Smarana Stotra auch im Rahmen des 5h Shivalaya Satsang rezitiert, oft auch im 7h Satsang. Diese Pratah Smarana Stotra erinnert daran, dass wir das höchste Selbst sind. Wir verehren dieses höchste Selbst, das absolute Brahman. Hier ist die erste Strophe der Pratah Smarana Stotra, langsam rezitiert. So kannst du diese Strophe sehr gut lernen, das Rezitieren üben. Die Pratama Stotra wurde geschrieben vom großen Meister Shankaracharya. Text und Erläuterungen auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/pratama-stotram-von-shri . prātaḥ smarāmi h
-
Shanti Mantren - flotter Geschwindigkeit - Kirtanheft Nr.670
19/10/2017 Duración: 03minSchnelle Rezitation der 4 Shanti Mantras Lausche der Rezitation der 4 Shanti Mantras in flotter Geschwindigkeit. In dieser Geschwindigkeit werden die Shanti Mantras häufig in indischen Ashrams rezitiert, und auch Swami Vishnu-devananda hat die Shanti Mantras so rezitiert, wenn er sie alleine sang. Zum Mitrezitieren nur geeignet, wenn du mit den Shanti Mantras schon vertraut bist. Aber du kannst die archaische Kraft dieser uralten Mantras stark spüren, die Kraft des Friedens in dir erfahren. Und du kannst mit diesen Shanti Mantras Friedenskraft in die ganze Welt schicken. Du findest den Text auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/shanti-mantras-shanti-mantras. om om om / śaṃ no mitraḥ śaṃ varuṇaḥ śaṃ no bhavatv aryamā / śaṃ na indro brihas-patiḥ śaṃ no viṣṇur uru-kramaḥ // namo brahmaṇe, namas te vāyo/ tvam eva pratyakṣaṃ brahmāsi / tvām eva pratyakṣaṃ brahma vadiṣyāmi, / ritaṃ vadiṣyāmi, satyaṃ vadiṣyāmi / tan mām avatu, tad vaktāram avatu, avatu mām, avatu vaktāram / oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ // // om /
-
Shanti Mantren - mittlere Geschwindigkeit - Kirtanheft Nr. 670
18/10/2017 Duración: 02minAlle 4 Shanti Mantras in mittlerer Geschwindigkeit rezitiert Hier die Rezitation der 4 Shanti Mantras aus den Upanishaden, in normaler, also mittlerer Geschwindigkeit, wie bei den Rezitationen bei Yoga Vidya. Ideal zum Mitrezitieren, zum Lernen und Üben. Shanti Mantras sind Mantras für den Frieden. Sie helfen, dass man eine Friedensenergie spürt, eine Friedensenergie mit sich selbst, mit anderen, mit der ganzen Welt. Shanti Mantras stammen aus den Veden, meist aus den Upanishaden. Bei Yoga Vidya werden gerne die 4 Shanti Mantras rezitiert, die auch von Swami Vishnu-devananda rezitiert wurden. Sie sind Teil der 10 Shanti Mantras, die im Sivananda Ashram Rishikesh täglich rezitiert werden, und auch im Shivalaya Retreatzentrum bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Du findest den Text auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/shanti-mantras-shanti-mantras. Hier der Text: om om om / śaṃ no mitraḥ śaṃ varuṇaḥ śaṃ no bhavatv aryamā / śaṃ na indro brihas-patiḥ śaṃ no viṣṇur uru-kramaḥ // namo brahmaṇe, namas te vāyo/ tvam
-
Chakshushmati Vidya Mantra - Kirtanheft Nr. 664
17/10/2017 Duración: 03minEin mp3 Audio Kurzvortrag zum BrahmarpanamGebet vor Mahlzeiten Shloka , die Nr. 651b im Yoga Vidya Kirtanheft , Tonspur eines Kirtan Lehrvideos. Erfahre mehr über die Bedeutung des BrahmarpanamGebet vor Mahlzeiten . Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, spricht in diesem kurzen Video über BrahmarpanamGebet vor Mahlzeiten Kirtan. Auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/bhagavad-gita-shlokas findest du Videos und Audio mp3s mit diesem Lied, diesen Kirtan. Du findest auch die Lyrics, die Texte, Übersetzungen und Lern-Videos mit Noten. Brahmarpanam Brahma Havir Brahmagnau Brahmanahutam Brahmaiva Tena Gantavyam Brahmakarmasamadhina. So beginnt dieses wunderbar erhebende Mantra, Teil der Yoga Vidya Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Übrigens: Viele Kirtan Videos von Yoga Vidya findest du auf http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=Kirtan. Oder gehe zum Mantra Podcast oder Mantra Blog von Yoga Vidya. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von https://www.yoga-vidya.de
-
Gebet vor Mahlzeiten - Kirtanheft Nr. 651
16/10/2017 Duración: 09minEinige Erläuterungen und Hintergrundsinformationen zum Gebet vor Mahlzeiten Stotra , Lied Nr. 651 im Yoga Vidya Kirtanheft , Tonspur eines Kirtan Lehrvideos. Hast du dich schon mal gefragt, welche Bedeutung der Kirtan Gebet vor Mahlzeiten hat, woher er stammt, wofür er steht? Hier spricht Sukadev in eine kurzen Video über den Gebet vor Mahlzeiten. Unter http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/bhagavad-gita-shlokas findest du viel über dieses Mantra, diesen Kirtan, dieses Lied: Wort-für-Wort-Übersetzung, vollen Text, im Fall von Sanskrit auch in Devanagari Originalschrift, wissenschaftliche Umschrift, Videos und mp3 zum Anhören und Download, Noten, Akkorde, Lehrvideos. Annad Bhavanti Bhutani Parjanyad Annasambhavah Yajnad Bhavati Parjanyo Yajnah Karmasamudbhavah. Dies sind die ersten Worte dieses Mantras, das zur Rezitation geeignet ist. Dieses Mantra gehört zu den Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Übrigens: Du kannst auch jeden Samstag um 20h beim Live-Satsang von Yoga Vidya dabei sei
-
Annapurna Shloka - Übersetzung und Bedeutung Shloka - Kirtanheft Nr. 650
15/10/2017 Duración: 09minEine Kurzerläuterung zum Annapurna Shloka, Nummer 650 im Yoga Vidya Kirtanheft , Tonspur eines Kirtan Lehrvideos. Willst du wissen, was das Annapurna Shloka bedeutet, wofür dieses Lied, dieser Kirtan steht? Dann lausche den Erlätuerungen von Sukadev zum Annapurna Shloka. Viele Infos auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/anna-purna-stotram-anna-purna - auch Videos und Audios um dieses Lied richtig zu genießen, auch Texte, Lyrics, Noten, Lern-Videos. Annapurne Sadapurne Shankarapranavallabhe Jnanavairagyasiddhyartham Bhiksham Dehi Cha Parvati. So beginnt dieses Mantra, das man immer wieder rezitieren kann. Dieses Mantra gehört zu den Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Besonders schön ist es, mit anderen zusammen zu singen, z.B jeden Morgen und Abend im Yoga Urlaub oder auf Seminaren bei Yoga Vidya, oder in besonderen Mantra und Musik Seminaren. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von https://www.yoga-vidya.de. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine ei
-
Suryanamaskara - Interpretation und Übersetzung - Kirtanheft Nr. 660
14/10/2017 Duración: 05minEin mp3 Audio mit Erläuterungen zum Suryanamaskara Mantras , zu finden unter der Nr. 660 im Yoga Vidya Kirtanheft , Tonspur eines Kirtan Lehrvideos. Willst du wissen, was das Suryanamaskara bedeutet, wofür dieses Lied, dieser Kirtan steht? Dann lausche den Erlätuerungen von Sukadev zum Suryanamaskara. Gehe auch auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/surya-namaskar - dort findest du Übersetzungen, Erläuterungen, Lern-Videos und natürlich wunderbare Videos und Audio mp3s zum Anhören. Om Mitraya Namah Om Ravaye Namah Om Suryaya Namah. So beginnt dieses Mantra, das man immer wieder rezitieren kann. Dieses Mantra gehört zu den Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Bist du sehr interessiert an Kirtan und spiritueller Musik? Dann sind vielleicht die Yoga Vidya Seminare Mantras und Musik etwas für dich. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von https://www.yoga-vidya.de. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkom