Sinopsis
Der Bundesverband Schauspiel ist der größte Berufsverband der deutschsprachigen Fernseh- und Filmbranche.Wir wollen mit diesem Podcast Schauspielerinnen und Schauspielern Hilfestellungen geben sowie Tipps und Tricks aufzeigen. Ob es die Altersvorsorge ist, der Gang zum Arbeitsamt oder die richtige Bewerbung bei Casting Directors und Agenten, dieser Podcast wird Ihnen helfen.Viel Spaß beim zuhören!
Episodios
-
030 – Die Kunst des Drehbuchschreibens I Podcast für Schauspieler*innen und die gesamte Film-, Fernseh-, und Synchron-Branche
02/03/2022 Duración: 01h13sWo kommt die Inspiration als Autor her? In der heutigen Folge ist der Drehbuchautor und Regisseur Kai S. Pieck zu Gast. Kai hat schon immer gerne Geschichten erzählt und zuvor u.a. als Puppenbauer, Sachbuchautor und Cutter gearbeitet. In einem gemeinsamen Gespräch mit den Moderator*innen Johannes Franke und Christian Senger berichtet er von seinen ersten Erfahrungen Filme zu machen und gibt einen lebendigen Einblick in seine Arbeit. Gerade stellt Kai einen Writers Room für eine diverse Serie zusammen. Wie ist es in einem Writers Room zu arbeiten? Welche Bereicherung hält diese Art des Arbeitens bereit? Haben Drehbuchautor*innen im Zuge der Diversitätsdebatte mehr Freiheit? Wo nimmt Kai die Inspiration als Autor her? Gibt es ein Grundthema, das ihn fasziniert? Ein sehr spannendes Gespräch, steht für Sie bereit, das dazu ermutigt, sich selbst auszuprobieren und Dinge anzugehen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Hören und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
-
029 - Schauspielerinnen über 50 I Podcast für Schauspieler*innen und die gesamte Film-, Fernseh-, und Synchron-Branche
02/02/2022 Duración: 01h02minIn der heutigen Folge ist die Agentin und Inhaberin der Agentur Goldbaum Management, Schauspielerin, Intimacy Coordinator und Coach Chun Mei Tan zu Gast. Nach wie vor sind in der Film- und Fernsehbranche Frauen deutlich unterrepräsentiert. Gemeinsam mit Chun Mei Tan sprechen die Podcastmoderator*innen Isabel Lamers und Nicolai Tegeler darüber, wie die genaue Rollenverteilung aussieht, woran das ungleiche Verhältnis liegt, welche Auswirkungen geschlechtsstereotype Zuschreibungen haben, und ob gendern ein erster Schritt für eine diverse Rollenverteilung bedeutet. Was kann man für mehr Sichtbarkeit von unterrepräsentierten Gruppen tun? Wie können Frauen über 50 realistischer dargestellt werden? Warum braucht es Intimacy Coaching und wie kam Chun Mei Tan dazu? Welche Tipps hat sie für Schauspieler*innen, Agent*innen und Caster*innen? Ein sehr spannender und informativer Austausch erwartet Sie, der sowohl die gesellschaftspolitische Lage als auch das persönliche Empfinden in den Blick nimmt. Wir wünschen Ihnen vi
-
028 – Aus Liebe zum Film I Podcast für Schauspielheld*innen und die gesamte Film-, Fernseh-, und Synchron Branche
05/01/2022 Duración: 01h22minWas haben Regie und Schauspiel gemeinsam? In der heutigen Folge ist der preisgekrönte Film- und Werberegisseur Adolfo Kolmerer zu Gast, der u.a. für Sløborn, Abikalypse und Schneeflöckchen verantwortlich ist. Ursprünglich kommt der gebürtige Venezulaner aus der Informatik, hat zwischenzeitlich auch als Koch gearbeitet und den Quereinstieg in die Filmbranche erfolgreich geschafft. Er gibt u.a. einen interessanten Einblick, wie er zum Film gekommen ist und welche Gemeinsamkeit er zwischen Schauspiel und Regie sieht. Wo nimmt Adolfo Kolmerer seine Skript-Ideen her? Wie gestaltet sich der Castingprozess? Was bringt einen weiter, wenn man wenig Mittel für einen Film zur Verfügung hat und trotzdem eine große Wirkung erzielen möchte? Was treibt ihn an und motiviert ihn, und wie geht er mit herausfordernden Zeiten um? Was kann man aus schwierigen Zeiten lernen? Ein sehr inspirierendes Gespräch erwartet Sie, das vor Leidenschaft förmlich sprüht und immer wieder die Frage aufgreift „Was ist das Feuer, das einen antreib
-
027 – „Theaterkunst“ – Ein Ort der Begegnung I Podcast für Schauspieler*innen und die gesamte Film-, Fernseh-, und Synchron-Branche
01/12/2021 Duración: 58minWie sieht die Arbeit in einem Kostümfundus aus? Heute ist eine Schauspielheldin zu Gast: Andrea Peters, Geschäftsführerin des größten Kostümfundus Deutschlands. Mit ca. 10 Millionen Kostümen, Uniformen und Accessoires, darunter auch Teile mit filmhistorischen Wert, ist Theaterkunst seit der Gründung 1907 das größte Kostümhaus Deutschlands. Wie behält man bei so vielen Kostümteilen den Überblick? Was zeichnet den Fundus besonders aus? Wie läuft die Zusammenarbeit mit Kostümbildner*innen? Woher stammen die Kostüme und an wen werden sie verliehen? Andrea Peters gibt einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des größten Kostümverleihs Deutschlands und erzählt, wie sie selbst zu Theaterkunst gekommen ist. Moderiert wird die Folge von Alexandra Schiller und Christian Senger. Hören Sie rein, um mehr zu erfahren. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
-
026 – Gedanken zu unserem Beruf | Podcast für Schauspieler*innen und die gesamte Film-, Theater-, und Synchron-Branche
03/11/2021 Duración: 50minWeiterbildung oder Praxis? Wie finde ich meinen Rollen-Typ und ist es überhaupt von Vorteil ihn zu kennen? Und wie gehen wir mit Krisen um? Wie kann ich mich als Schauspieler*in gut darstellen und was sind die ersten Schritte, um Synchronschauspieler*in zu werden?In der heutigen Folge tauschen sich die beiden Podcastmoderator*innen Anja S. Gläser und Nicolai Tegeler zu diesen und weiteren Fragen aus. Hören Sie rein, um mehr zu erfahren! Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei. Über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de freuen wir uns.
-
025 - Casting früher und heute und nach Corona I Podcast für Schauspieler*innen und die gesamte Film-, Theater-, und Synchron-Branche
06/10/2021 Duración: 01h46minWie arbeiten Caster*innen? Was ist seit Corona anders? In der heutigen Folge sind die Caster*innen Anna Kugel, Marc Schötteldreier und Stephen A. Sikder zu Gast. Unsere Gäst*innen erzählen, wie ihre Arbeit aussieht und berichten darüber, welche Auswirkungen Corona auf ihre Arbeitsweise hat. Wie hat sich Casting über die Zeit verändert? Gibt es generationsbedingte Unterschiede in den Arbeitsweisen? Vor welche Herausforderungen wird die Castingbranche gestellt? Können Caster*innen Einfluss auf eine diverse Besetzung nehmen? Diese und viele weitere spannende Fragen werden besprochen. Insbesondere das Thema Diversität wird dabei in den Fokus genommen. Moderiert wird die Folge von Isabel Lamers und Alexandra Schiller. Außerdem werden einige Schauspieler*innen von unseren eingeladenen Caster*innen typisiert. Dabei waren: Alison Schumacher (Stand 30.09.2021) (https://www.schauspielervideos.de/fullprofile/schauspieler-alison-schumacher.html Alica Weirauch (Stand 30.09.2021) https://www.schauspielervideos.de/fullprof
-
024 - Grünes Drehen - Mehr Verantwortung übernehmen | Podcast für Schauspieler*innen und die gesamte Film-, Theater-, und Synchron-Branche
15/09/2021 Duración: 51minHeute ist Esther Roling, Regionalpatin Nord des BFFS und Vertreterin für Nachhaltigkeit innerhalb des BFFS, zum Thema grünem Drehen zu Gast. Moderiert wird die Folge von Christian Senger und Johannes Franke. In welchen Bereichen können wir für mehr Nachhaltigkeit beim Dreh sorgen? Welche Handlungsfelder sparen am meisten CO2 ein? Welchen Beitrag konnte der BFFS bisher leisten? Was können wir als Schauspieler*innen konkret tun? Wie sieht es im Bereich Theater und wie im Synchronbereich aus? Welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es? Diese und viele weitere spannende Fragen werden diskutiert. Am 22. und 23. September 2021 findet zum ersten Mal die Green Actors Lounge in Berlin statt. Diese setzt sich mit grünen Themen auseinander, wobei „Grün“ hier neben einer ökologischen Ausrichtung auch soziale, mentale und ökonomische Sensibilisierungen miteinbezieht. Welche Panels gibt es bei der Green Actors Lounge? Für wen ist diese gedacht? Verpassen Sie diese Folge nicht, denn es gibt diesmal sogar etwas zu gewinnen: F
-
023 - #ActOut: Über die Möglichkeit, sichtbar zu werden
01/09/2021 Duración: 01h13minWarum braucht es dringend Veränderung? In der heutigen Folge sind Julius Feldmeier (bekannt durch Tore tanzt) und Heinrich Horwitz (stand schon als Kind in Bruder Esel vor der Kamera) zu Gast. Beide haben das #ActOut Manifest unterzeichnet. Heute sprechen sie gemeinsam mit den Moderator*innen Isabel Lamers und Nicolai Tegeler über das #ActOut Manifest. Wie haben sie es erlebt? Was bedeutet es für sie? Wie ist die Resonanz? Julius Feldmeier und Heinrich Horwitz geben ehrliche Einblicke in ihre Leben, in ihre Sichtweisen und sprechen über Privilegien, Prägungen, Solidarität, Diskriminierung, welchen Umgang es miteinander braucht und darüber, warum es so wichtig ist, dass es Role-Models gibt. Welche Bedeutung hat Sprache? Bedarf es einer gendergerechten Sprache? Und was haben wir alle gesamtgesellschaftlich zu lernen? Viele spannende Fragen, die in einem sehr interessanten und inspirierenden Gespräch Raum zur Auseinandersetzung finden. Ein Gespräch, das nach Fortsetzung ruft. Viel Freude beim Hören! Wir freuen u
-
022 –Wir sitzen alle in einem Boot: 10-jähriges Jubiläum des Deutschen Schauspielpreises
30/06/2021 Duración: 01h38minIn der heutigen Folge dreht sich alles rund um den Deutschen Schauspielpreis. Zu Gast sind Alina Levshin, Hans-Werner Meyer und Murali Perumal, moderiert wird die Folge von unserem Moderationsteam Alexandra Schiller und Johannes Franke. Vorstandsmitglied und Schauspieler Hans-Werner Meyer gibt Einblicke hinter die Kulissen des Deutschen Schauspielpreis: Er berichtet, wie der Preis entstanden ist und wie er sich bis heute entwickelt hat, was es alles für die Organisation eines solchen Abends braucht und ob es schwierig ist, eine Jury zusammen zu stellen. Und wie sieht es eigentlich mit dem Thema Diversität beim DSP aus, wie wird der Preis von der Presse wahrgenommen und was kann er bewirken? Schauspielerin Alina Levshin, ehemalige Preisträgerin des Nachwuchspreises für ihre Rolle in „Kriegerin“, erzählt, wie es ist, wenn man selbst mit dem Deutschen Schauspielpreis geehrt wird und wie sie die Verleihung erlebt hat. Ebenfalls zu Gast ist der Schauspieler Murali Perumal, der in diesem Jahr als Jury-Mitglied mit
-
021 - Selbst-Pitching I Schauspielheld*innen Podcast
03/06/2021 Duración: 01h09minWas ist das Geheimnis der Selbstvermarktung? I Neues Podcast-Team stellt sich vor Was hat es mit Authentizität und Individualität dabei auf sich? Auf welche Art und Weise ziehe ich Aufmerksamkeit auf mich als Schauspieler*in? Wie wichtig ist die eigene Lebenserfahrung im Schauspielberuf? Was kann ich tun, um bei dem ganzen Trubel bei mir selbst zu bleiben? Wie erhalte ich mir Leichtigkeit? Was bedeutet Erfolg? Wie gehe ich mit Misserfolgen um? Hat uns Corona geholfen, ehrlicher darüber zu sprechen, dass es Misserfolge gibt? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen gehen die heutigen Gäste auf den Grund und offenbaren sich dabei auf ehrliche und sympathische Weise. Ein lebendiges Gespräch, unterschiedliche Charakteren, teilweise verschiedene Auffassungen und eine große Gemeinsamkeit - die Leidenschaft für Schauspiel - erwartet Sie.Das neue BFFS-Schauspielheld*innen Podcast-Team stellt sich vor, denn der BFFS-Schauspielheld*innen Podcast hat Zuwachs von 5 weiteren charismatischen Moderator*innen bekommen:
-
020 - Aufklärung von Mythen, Rechten und Pflichten I Schauspielheld*innen Podcast
06/05/2021 Duración: 01h08minHeute ist Schauspielerin Eva Bay zu Gast. Gerade stand sie hochschwanger für den Kinofilm “Jagdsaison” vor der Kamera und probte bis kürzlich an den Münchner Kammerspielen. Mit einem Post machte sie vor kurzem auf die Arbeitsbedingungen schwangerer Schauspielerinnen aufmerksam. Damit erntete sehr viel positive Resonanz und Dank, weil sie anscheinend einen Nerv getroffen hat. Die Sorge, dass Schwangerschaften Schauspielerinnen beruflich im Weg stehen könnte, ist weit verbreitet und leider nicht ganz unbegründet. Wieso gibt es überhaupt Bedenken Schwangere zu besetzen? Die Bedingungen unter denen sie angestellt und versichert werden, sind nicht eindeutig. Woran liegt das? Was sind weitere Schwierigkeiten? Wie sieht es mit der Besetzungspolitik aus? Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Welche Mittel sind in finanzieller Hinsicht notwendig? Was braucht die Branche also im Umgang mit Schwangerschaft? Diese und viele weitere wichtigen Fragen debattieren Anja S. Gläser und Eva Bay in der heutigen Podcastfolge mit der I
-
019 - Verwirklichung von Visionen I Schauspielheld*innen Podcast
15/03/2021 Duración: 01h12minHeute in der Shared Knowledge-Reihe ist Filmeditor Robert Stuprich zu Gast Er hat u.a. in Deutschland89, Verpiss dich, Schneewitchen! und anderen diversen Projekten mitgewirkt. Wie er zum Schnitt kam und wo seine eigentliche Arbeit beginnt, berichtet er in der heutigen Podcastfolge. Wie trägt ein Filmeditor zum Funktionieren einer Szene bei? Warum fallen manche Szenen raus? Liegt es am Spiel der Schauspieler*innen oder gibt es andere Gründe dafür? Welche Tipps und Tricks hat Robert Stuprich für Schauspieler*innen? Kann die Schnittweise einen Film/Serie, wenn etwas schief gelaufen ist, retten? Wie hat sich die Arbeitsweise eines Filmeditors zu Zeiten der Corona-Pandemie verändert? Was bekommt er von den einzelnen Departments mit? Was braucht die Branche? Welche Opfer bringt Robert Stuprich für seinen Job und wo liegen seine Grenzen? Diese und viele weitere spannende Fragen werden besprochen und darüber hinaus gibt uns Robert Stuprich Einblicke in lustige Geschichten, die ihm bei seiner Arbeit geschehen sind, a
-
018 - Wir sind divers I Schauspielheld*innen Podcast
02/02/2021 Duración: 01h12minKann man/frau vom Schauspiel leben? Welchen Fluch und welchen Segen hat diese Berufung? Ariana Gansuh, die im letzten Jahr den Schauspielheld*innen Podcast moderierte, hat sich entschlossen, die Moderation abzugeben. In dieser Folge sprechen Ariana Gansuh und Anja S. Gläser, die seit Ende des letzten Jahres als Co-Moderatorin des Schauspielheld*innen Podcasts wirkt, darüber, warum Ariana Gansuh mit der Moderation aufhört und wofür sie das letzte intensive Jahr genutzt hat. Was kann man aus Herausforderungen des Lebens lernen? Braucht es ein zweites Standbein in der Schauspielbranche? Wichtige Themen, wie Diskriminierung, den Mut, sich meinungsstark zu äußern und Diversität werden betrachtet. Außerdem diskutieren sie unter anderem über Selbstbestimmung, Zusammenhalt durch Verbandsarbeit und die Bedeutung von Unabhängigkeit. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an Ariana für ihre kreative und tatkräftige Gestaltung des Schauspielheld*innen-Podcasts.
-
017 - Kulturwert in Corona- Zeiten I Schauspielheld*innen Podcast
04/01/2021 Duración: 51minWelchen Wert hat Kunst und Kultur? Welche Corona-Hilfen gibt es für die Kulturbranche und was erwartet uns da noch? Was sind die derzeitigen Forderungen für Kulturschaffende? In der heutigen Folge spricht Anja S. Gläser mit Vorstandsmitglied und Schauspieler Hans-Werner Meyer zum Thema Corona-Hilfen. Was ist so kompliziert an den Corona-Hilfen-Regelungen? Was zeichnet Kultur aus? Wer hat die Hoheit über die Kultur in Deutschland? Wie hat Hans-Werner Meyer deutsche Politiker*innen bisher im Austausch erlebt? Anja S. Gläser und Hans-Werner Meyer sprechen außerdem darüber, wie Hans-Werner Meyer zum BFFS gekommen ist, was es mit den Qualitäten Mut und Eigenverantwortung auf sich hat, was ihn die Verbandsarbeit gelehrt hat, und warum ein Verband so wichtig ist. Grundsicherung, Umsonst-Kultur, Anspruchsberechtigung auf Arbeitslosengeld für Kulturschaffende und Corona-Klauseln in Verträgen sind weitere Schlagworte, die beleuchtet werden.
-
016 - Jahresrückblick der besonderen Art | Schauspielheld*innen Podcast
16/12/2020 Duración: 42minLust auf eine Überraschung? Die heutige Folge wird zum ersten Mal von Schauspielerin Anja S. Gläser moderiert. Ab sofort wird sie im Wechsel mit Ariana Gansuh den Schauspielheld*innen Podcast moderieren. Zum Ende dieses verrückten Jahres haben wir heute eine etwas andere Podcast-Folge. Diesmal möchten wir Sie zu Wort kommen lassen! 2020 war für die Kunst kein einfaches Jahr, wie lief es bei Ihnen? Was war gut an 2020, was nicht? Alle Schauspielkolleg*innen, die wollten, konnten uns eine zweiminütige Sprachnachricht mit ihrem persönlichen Jahresrückblick und ihren Wünschen für 2021 schicken, die nun vereint in dieser Podcast-Folge erscheinen. Witz, Ernsthaftigkeit und Humor ist garantiert. Herzlichen Dank für Ihre zahlreichen Einsendungen und auch vielen Dank an Yugen Yah für‘s Schneiden der einzelnen Podcast-Folgen und für seine Idee, einen Jahresrückblick zu kreieren.
-
015 - Unser Gesicht – unsere Visitenkarte | Schauspiel-Held*innen Podcast
02/11/2020 Duración: 01h13minDer Schauspielheld*innen Podcast geht in dem Bereich Knowledge Sharing in die zweite Runde. Diesmal ist der Make-Up-Artist Sadeer Behnam zum Thema Make-Up zu Gast. Er erzählt von seinem Weg, wie er zu dem Beruf als Make-Up-Artist gekommen ist. Wie geht er in seiner Arbeit vor? Was ist das A und O als Make-Up-Artist? Was sind seine Tipps und Tricks? Wie wichtig ist es, einen Signature-Look als Schauspieler*in zu haben? Diese und viele weitere interessante Fragen werden in dieser Folge besprochen.
-
014 – Was macht eine*n erfolgreiche*n Schauspieler*in aus? | Schauspielheld*innen Podcast
05/10/2020 Duración: 01h17minAriana Gansuh hat in der heutigen Podcast-Folge Eva Diamantstein, Autorin, Theaterregisseurin, Schauspielcoachin und Malerin zum Thema Knowledge Sharing zu Gast. Eva Diamantstein berichtet von ihrem Berufsweg, wie sie zum Schreiben gekommen ist, von ihrer Arbeit mit George Tabori und was sie von ihm lernen durfte. Was bedeutet Erfolg? Was bedeutet Talent? Wie kann man als Schauspieler*in mit Kritik umgehen? Was hat es mit Authentizität und Kommunikation auf sich? Was braucht es, damit die deutsche Film- und Theaterlandschaft diverser wird? Wie wird in der Schauspiel-Branche mit Macht umgegangen? Diese und viele weitere spannende Fragen werden in der heutigen Podcast-Folge thematisiert.
-
013 - Wenn die mentale Gesundheit aus der Balance gerät
11/09/2020 Duración: 01h38minAriana Gansuh spricht diesmal über das wichtige Thema mentale Gesundheit und Depression mit Simon Licht, Vater, Schauspieler und Botschafter für die Deutsche Depressionshilfe und Benjamin Joon, Vater, Schauspieler und Integral-Life-Teacher. Gerade in der Schauspielbranche haben wir oft mit Absagen zu kämpfen, spüren Gefühle der Ablehnung. Wie kann man sich mental stärken, um mit diesen Absagen umgehen zu können? Simon Licht berichtet unter anderem über seine persönlichen Erfahrungen, über Panikattacken, depressive Verstimmungen und wie er den Weg gestärkt aus ihnen herausgefunden hat, wie er Botschafter der Deutschen Depressionshilfe wurde, wie er sich dort engagiert und über Selbsterfahrung.Benjamin Joon teilt seine biografischen Prägungen und wie diese ihn zu seinem Berufsweg geführt haben. Er berichtet unter anderem über seine Aufgaben als Integral Life Teacher, was nachhaltige Wirkungen ausmachen, über Leiden, Präsentsein, körperliche Gesundheit und Achtsamkeit. Weiterführende Informationen: Telefonseels
-
012 – Intim vor der Kamera | Schauspiel-Held*innen Podcast
03/08/2020 Duración: 01h19minIn der heutigen Folge ist Schauspielerin, Autorin, Synchronschauspielerin und Deutschlands erste Intimitäts-Koordinatorin Julia Effertz, die auch mehrere Jahre BFFS-Patin war, mit dem Thema Intimitäts-Koordination am Set zu Gast. Ariana Gansuh und Julia Effertz besprechen, was Intimitäts-Koordination eigentlich bedeutet und warum diese so wichtig für den Dreh von Intim-Szenen ist. Was braucht es, damit sich alle am Set bei Sex-Szenen sicher fühlen? Welche Bedeutung hat Choreografie? Wie wird mit Grenzen umgegangen? Warum ist Intimitäts-Koordination notwendig und wie trägt sie zu einem Kulturwandel bei? Julia Effertz gibt außerdem einen Einblick, wie genau ihre Arbeit aussieht.
-
011 – Schauspielerin und Ärztin Tugyan Baris und Schauspieler und Fluglotse Vu Dinh zu Gast | Schauspiel-Held*innen Podcast
06/07/2020 Duración: 01h22minIn dieser Folge erörtert Ariana Gansuh gemeinsam mit der Schauspielerin und Ärztin Tugyan Baris und dem Schauspieler und Fluglotsen Vu Dinh, warum es so schwierig ist, über die Tätigkeiten zu sprechen, die man neben der Schauspielerei ausübt.Was für ein Bild wird dadurch von Schauspieler*innen der Gesellschaft suggeriert? Welchen Eindruck bekommen dadurch Nachwuchsschauspieler*innen? Außerdem sprechen sie unter anderem über die Bedeutung von finanzieller Sicherheit, über Rechtfertigungen, über die Freiheit des Ablehnens, über Instagram und YouTube-Stars, darüber, wie wichtig es ist, selbst offen mit anderen Tätigkeiten umzugehen und welche Ratschläge sie an Nachwuchs-Schauspieler*innen geben können.