Sinopsis
WINZER TALK ist der Podcast zum Wein Blog: wein-verstehen. Darin spricht Daniel Bayer mit Winzern und interessanten Menschen aus der Weinbranche. Entdecke tolle Weine und lerne die Menschen hinter den Produkten kennen. Authentisch, informativ und unterhaltsam.
Episodios
-
Hör auf Champagner zu trinken und trinke stattdessen das… (Die besten Alternativen zu Champagner)
04/10/2023 Duración: 14min☝️ Hör endlich auf Champagner zu trinken und trinke stattdessen das... Die besten Alternativen zu Champagner und wie du sie genießen kannst! Möchtest du mehr darüber erfahren, welche anderen Schaumweine es gibt, um Champagner zu ersetzen?
-
Barolo: Alles, was du wissen musst
28/09/2023 Duración: 53minHast du dich schon einmal intensiver mit Barolo beschäftigt und versucht, diesen Weinen ein Stück näher zu kommen? Konntest du mit der hohen Säure und den gewaltigen Tanninen umgehen? Ich muss gestehen, dass ich lange Zeit einen weiten Bogen um diese Weine gemacht habe. Allerdings fand nun eine Masterclass in Südtirol statt, zu der ich eingeladen war. Moderiert wurde die Veranstaltung von Falstaff Italia/ Wineline mit den beiden Herren Othmar Kiem und Simon Staffler. Othmar Kiem zählt zum Falstaff-Urgestein. Seit 1998 berichtet er aus Südtirol über die Wein- und Genusswelt Italiens. Und Simon ist zwar deutlich jünger als Othmar, dafür trinkt er aber laut eigener Aussage von Othmar umso mehr, um die Alters- und Erfahrungsdifferenz auszugleichen, die ihm Othmar noch voraus ist. Tatsache ist, dass beide absolute Koryphäen auf ihrem Gebiet sind und das Piemont wie ihre Westentasche kennen. Deshalb ist ein kurzweiliges Gespräch mit unfassbar viel Mehrwert entstanden. Die beiden erklären nicht nur, warum sich de
-
Das „Wein-verstehen Weinpaket“ ist da!
05/09/2023 Duración: 32minHeute, im zweiten Teil, verkosten wir zusammen mit Irina Gabelmann drei weitere Weine aus meinem brandneuen Weinpaket und diskutieren dabei die Weintrends, die sich in diesem Jahr abgezeichnet haben. Welche Vorlieben und Entwicklungen haben sich dieses Jahr abgezeichnet? Außerdem definieren wir welche Bedeutung der Begriff Sommerwein für uns hat.
-
Unterschätzte Rebsorte: Warum die Scheurebe mehr Aufmerksamkeit verdient
29/08/2023 Duración: 38minIch bin heute nach Bremen zu Ludwig von Kapff gereist, um mich mit Irina Gabelmann zu unterhalten. Obwohl Ludwig von Kapff als eines der ältesten Weinhandelshäuser in Deutschland bekannt ist, scheuen sie sich nicht, neue Wege zu gehen. Mir wurde nämlich angeboten, mein eigenes Weinpaket zusammenzustellen, und Ludwig von Kapff übernimmt den Verkauf und Versand. Trotzdem, dass ich nun mittlerweile seit 4 Jahren in Vollzeit als Content Creator in der Weinbranche unterwegs bin, gab es noch nie eine derartige Möglichkeit für mich. Also habe ich mir das gesamte Sortiment genau angesehen, durchprobiert und meine Auswahl getroffen. Um meine Gedanken mit dir zu teilen, warum ich genau die Weine ausgewählt habe, die es am Ende geworden sind, habe ich Irina Gabelmann in den heutigen Podcast geholt. Sie ist Weinakademikerin und wuchs schon als Kind an der Nahe auf. Wein war also immer schon in ihrem Leben, weshalb sie später Weinbetriebswirtschaft in Heilbronn studiert hat. Wir verkosten in dieser Folge die ersten drei W
-
Terroir und Charakter: Wie man Weinherkunft betont oder verliert
19/08/2023 Duración: 01h25minWir machen thematisch einen Deep Dive in verschiedene Themen und beleuchten nicht, was man tun kann, um sein Terroir und die Herkunft im Wein hervorzuheben, sondern was man machen kann, um es zu zerstören. Durch diese negativen Beispiele wird sichtbar, wie viele Betriebe noch genau an diesen Dingen festhalten und darum Weine erzeugen, die austauschbar sind und wenig über ihren wahren Charakter aussagen. Während des Gesprächs verkosten wir 9 Weine, wobei ich mich dieses Mal wirklich verzettelt habe. Ich habe Heinz gefragt, ob wir eine Rarität verkosten können. Ich würde diese nicht ausspucken, um wirklich das volle Spektrum schmecken zu können. Wir waren aber so im Flow, dass nach jeder Flasche noch eine weitere dazukam. Und jeder, der regelmäßig verkostet, weiß, dass es schwer ist, nach dem Schlucken wieder zum Spucken überzugehen. Also habe ich durchgezogen, und am Ende ist ein absolut authentisches, tiefgründiges, absolut ungeplantes und kurzweiliges Gespräch entstanden, bei dem ihr aber wieder jede Menge
-
Die größten Herausforderungen mit Wein und wie man sie meistert
13/08/2023 Duración: 37minDer Einstieg in die Welt des Weines kann absolut überwältigend sein. Es gibt eine unglaubliche Vielfalt an Geschmacksrichtungen, Anbauorten, Herstellungsverfahren und Mythen. In dieser Folge sprechen wir über einige Herausforderungen, denen Weinanfänger häufig begegnen, und einige Tipps zur Bewältigung.
-
Antonio Rallo: Donnafugata - Auf den Spuren des Sizilianischen Weins
29/07/2023 Duración: 46minIn der heutigen Podcastfolge tauchen wir tief ein in die Welt des sizilianischen Weins. Unser Gast heute ist Antonio Rallo von Donnafugata, einer der renommiertesten Weinproduzenten Siziliens. Antonio ist ein leidenschaftlicher Winzer und setzt die Familientradition des Weinbaus in mittlerweile fünfter Generation fort. Donnafugata liegt malerisch auf Sizilien, einer Insel, die dank ihrer vulkanischen Böden und dem mediterranen Klima Weine von außergewöhnlicher Qualität hervorbringt. Vom 26. bis 29. Juni hatte ich das Privileg, Antonio auf einer Presse-Reise zu besuchen und interessante Einblicke in die Geheimnisse des sizilianischen Weinbaus zu gewinnen.
-
Vom Verlust zur Vision: Wie Aurelio Montes seinen Traum von Premium-Weinen verwirklichte
15/07/2023 Duración: 50minVom Verlust zur Vision: Wie Aurelio Montes seinen Traum von Premium-Weinen verwirklichte Aurelio Montes ist Weinmacher, hat Agrarwissenschaft und Weinbau studiert und blickt auf eine langjährige Erfahrung als Kellermeister zurück. Nachdem er allerdings Ende der 1980er Jahre bei einer Firmenumstrukturierung seine Arbeit verlor, beschloss er mit 3 Partnern, der Erfüllung seines größten Traumes nachzugehen. Er wollte seinen eigenen Wein herstellen, und es sollte nicht irgendein beliebiger Wein sein, sondern ein herausragender Qualitätswein sollte es werden. Also mietete er ein kleines Weingut, Montes, mit der Vision Weine der Superlative zu machen. Bereits zur Gründungszeit war ihm klar, dass seine Weinmarke ein besonderes Image haben wird und den nationalen Markt kaum bedienen werde und begann aufgrund dieser Entscheidung sofort, das gesamte Unternehmen auf den Exportmarkt auszurichten. Nur dort gab es zu dieser Zeit die nötige Wertschätzung und passende Preisstrukturen für Weine mit außerordentlicher Qualität
-
Genuss trifft Nachhaltigkeit: Wie das Green Beetle Restaurant in München neue Maßstäbe setzt
03/06/2023 Duración: 51minIn der heutigen Podcastfolge sprechen wir über ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und uns alle betrifft: Nachhaltigkeit. Indem wir uns bewusst mit unserem Konsumverhalten auseinandersetzen, können wir gemeinsam einen großen Beitrag leisten. Auch in der gehobenen Gastronomie wird Nachhaltigkeit immer wichtiger. Immer mehr Restaurants setzen auf regionale und saisonale Produkte und bemühen sich, ihre Ressourcen zu schonen. Ein leuchtendes Beispiel für nachhaltige Gastronomie ist das Green Beetle Restaurant in München, über das wir heute sprechen. Hier wird nicht nur großer Wert auf Genuss gelegt, sondern auch auf Nachhaltigkeit. Das Restaurant hat sogar den renommierten Michelin Green Star für sein vorbildliches Engagement erhalten. In einem spannenden Gespräch mit Bernadette Abel erfahren wir, warum Feinkost Käfer sich dazu entschieden hat, neue Wege zu gehen und in München Pionierarbeit zu leisten. Aber auch im Weinbau gewinnt Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. D
-
Hugo Brennfleck: Warum der Boden den Wein einzigartig macht
21/05/2023 Duración: 59minIn der heutigen Podcastfolge sprechen wir über ein Thema, das uns Weinfreaks, nicht nur fasziniert, sondern auch spaltet. Während die halbe Weinwelt felsenfest davon überzeugt ist, dass man den Boden im Wein schmecken kann, schüttelt die andere Hälfte der Weinwelt den Kopf und behauptet das Gegenteil. Für Hugo Brennfleck ist die Frage keine Frage mehr, denn er produziert bereits in der 13. Generationen Wein in Franken und blickt auf über 500 Jahre Weinbaugeschichte seiner Familie zurück. Sein Weingut befindet sich Süd-östlich von Würzburg, am unteren Ende des Main-Dreiecks im Winzerdorf Sulzfeld. Es liegt auf einer kleinen Anhöhe und ist von einer mittelalterlichen Mauer umgeben. Gemeinsam mit Hugo probiere ich drei verschiedene Weine, die jeweils einen ganz eigenen Stil und Charakter haben und versuchen die Unterschiede der einzelnen Lagen herauszuschmecken.
-
Primitivo: Der umstrittene Wein - Ein Gespräch mit Michael Stolzke
06/05/2023 Duración: 41minIn der heutigen Podcast-Folge geht es um ein Thema, das bei Weinkennern für hitzige Diskussionen sorgt - Primitivo. Diese Rebsorte ist äußerst umstritten, denn während einige sie für ihren vollmundigen Geschmack und ihr intensives Aroma feiern, halten andere sie für banal und süß. Trotzdem erlebt Primitivo seit Jahren einen unglaublichen Boom. Auch in meinem Freundes- und Bekanntenkreis höre ich immer wieder von Primitivo-Weinen, wenn ich mich erkundige, welche Weine dort bevorzugt werden. Viele schätzen an der Rebsorte, dass man für einen günstigen Preis einen vollmundigen, weichen Wein bekommt, der intensiv im Aroma ist und neben einer satten Beerenfrucht auch interessante würzige Noten aufweist. Kritiker hingegen bezeichnen den Wein als banale, süße Trinkschokolade ohne jeden Anspruch. Meiner Meinung nach liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen. Natürlich werden aus Primitivo auch Massenweine hergestellt, die zum Schleuderpreis verkauft werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle Primitivo-Weine in eine
-
Fine Dining und Wein: Wie Christian Stahl seine Leidenschaften verbindet
15/04/2023 Duración: 46minIn dieser Podcast-Folge möchte ich euch Christian Stahl vorstellen – Winzer und passionierter Koch vom Winzerhof Stahl in Auernhofen. Was mich an Christian begeistert, ist seine Leidenschaft und sein Engagement für Wein und Essen. Er versteht es perfekt, diese beiden Komponenten miteinander zu verbinden und so ein einzigartiges Erlebnis zu schaffen. Die Böden, auf denen er seine Weine produziert, liegen nicht in Auernhofen, sondern im 10 km entfernten Taubertal und im Maintal von Randersacker bis Sulzfeld am Main entlang. Die verschiedenen Böden wie Muschelkalk oder Käuper sorgen für unterschiedliche Stilistiken und Aromen im Wein. Obwohl sie auch Rotweine machen könnten, liegt ihr Fokus auf Weißweinen, insbesondere auf der Suche nach Eleganz im Wein. Christian wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter als Winzer des Jahres 2018 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung durch Stuart Pigott. Das Besondere ist, dass Christian nicht nur mit seinen Weinen im Gault Millau ausgezeichnet wurde, sondern auch mit
-
Wein verstehen mit Felix Bodmann – Wie er als Schnutentunker das Wissen über Wein vermittelt
17/02/2023 Duración: 01h32sFelix Bodmann ist der Schnutentunker und Begründer der Webweinschule. Er ist einer der ersten erfolgreichen Weinblogger in Deutschland und hat auch mich zu Beginn inspiriert einen Weinblog zu starten. Er betreibt den erfolgreichen YouTube Kanal die Webweinschule und erklärt darin gemeinsam mit Anja Schröder alles zum Thema Wein. Felix hat sich schon früh entschieden, sein Wissen über Wein autodidaktisch zu erlernen, da er mit dem Angebot der Weinausbildungen in Deutschland unzufrieden war. Schon in jungen Jahren hat er als freier Redakteur gearbeitet und das professionelle Schreiben gelernt. Mit dem Weinblog wollte er schließlich seine Kreativität wiederentdecken und auf vinophile Art und Weise ausdrücken. Der Blindflugpodcast ist ein sehr beliebter Podcast in der deutschen Weinszene, bei dem aus schwarzen Gläsern Wein verkostet wird. In einer lockeren Atmosphäre verkosten die Moderatoren die Weine blind und philosophieren darüber. Felix Bodmann ist also ein Weinliebhaber und Autodidakt, der nicht nur das
-
Penfolds – Eine Kollektion, zwei Hemisphären, drei Kontinente
27/01/2023 Duración: 01h07minPenfolds wird unter uns Weinliebhabern als australische Ikone verehrt und Penfolds Grange zählt für viele Experten zu den begehrtesten Weinen der Welt. Doch wer glaubt, mit Grange alles über Penfolds zu wissen, der täuscht sich. Ich hatte die Gelegenheit mit Stephanie Dutton, die neben Chiefwinemaker Peter Gago eines der ältesten Weingüter der Welt führt, zu sprechen. Natürlich ging es um „Grange“, kreiert 1951 von Max Schubert, aber auch um außergewöhnliche Weine aus Kalifornien und Frankreich. Ich wollte wissen was die Motivation und Inspiration war, Australien zu verlassen und neues Terroir aufzusuchen. Wir verkosten die Weine im Podcast und vergleichen die unterschiedlichen Stile, um anschließend einen gemeinsamen Nenner herauszufiltern, der die Handschrift Penfolds versinnbildlicht.
-
-
Pays d'Oc IGP - Weine aus Südfrankreich
28/10/2022 Duración: 23minGemeinsam mit einer Gruppe von sechs ausgewählten Food – und Weinbloggern hatte ich Anfang September das Vergnügen den mediterranen Süden Frankreichs zu bereisen. Das Ziel der Reise war es die Pays d’Oc IGP Weine, das Land und die Winzer kennen zu lernen. Mit diesem Podcast möchte ich meine Erfahrungen mit dir teilen und dich inspirieren ebenfalls auf Entdeckungsreise zu gehen.
-
Was ist Amarone? Interview mit Raffaele Boscaini vom Weingut Masi
15/10/2022 Duración: 39minAls Raffaele Boscaini, am 04. Oktober, den neuen Costasera Amarone in der Masi Wine Bar Munich entkorkte, nutze ich die Gelegenheit ein Interview mit dem charismatischen Italiener zu führen. Anlass war die Jubiläumsfeier zur 250. Weinlese zu der ein kleiner Personenkreis eingeladen wurde. In dem Gespräch klären wir Fragen rund um den Herstellungsprozess, die dafür verwendeten Rebsorten und das Appassimento-Verfahren.
-
Klosterkellerei Muri-Gries: Was zeichnet Lagrein aus?
27/08/2022 Duración: 56minSeit 1988 lenkt Christian Werth als Kellermeister und Önologe die Geschicke in der Klosterkellerei Muri Gries. Aus der gleichen Generation stammend, wie Filippi Stephan zählt er ebenso zu einer Winzergeneration, die stetig daran gearbeitet hat die Massenproduktion zu verdrängen und konsequent auf Qualität zu setzen. Sinnbild für dieses hohe Maß an Qualität ist der Spitzenwein Lagrein Riserva Weingarten Klosteranger, den wir in einer kleinen Vertikale von 2015 bis 2017 verkosten. Die Reben gedeihen auf 280 m Höhe mitten im Bozner Stadtteil Gries. Der historische Weinberg mit einer Fläche von rund 2,7 ha ist Teil der Klosteranlage. Dort wurzeln die Rebstöcke auf reinem Schwemmmaterial von der Talfer und einem Untergrund aus vulkanischem Quarzporphr.
-
Kellerei Bozen: „Taber“ 1996 bis 2020 – kann Lagrein reifen?
20/08/2022 Duración: 01h12minAls Kellermeister hält Filippi Stephan die unsichtbaren Fäden in der Hand und haromisiert so das Zusammenspiel von 224 Mitgliedern, die insgesamt 350 Hektar Rebfläche kultivieren. Um eine so große Verantwortung tragen zu können, bedarf es einiges an Erfahrung. Bereits 1988 startete Filippi seine Karriere, damals noch in der Kellerei St. Magdalener, die einige Jahre später mit einer weiteren Genossenschaft zur Kellerei Bozen fusionierte. Im Laufe der Zeit kristallisierte sich heraus welche Lage am besten geeignet ist, um das maximale Potential in die Flasche zu füllen. Der Taberhof im Stadtteil Gries ist der Ort, an dem alle Synergien ineinanderfließen und ein echter Spitzenwein entstehen kann. 80 Jahre alte Rebstöcke, die im Pergel-System erzogen werden, liefern kleine, aber konzentrierte Beeren. Warme, sandige mit Kies durchsetzte Porphyrböden bewahren die Wärme des Sommers bis spät in den Herbst hinein und ermöglichen somit, dass die Trauben perfekt ausreifen können. Um festzustellen, wie sich der Wein im
-
Wir müssen in die Seitentäler! Ludwig Knoll über die Zukunft des Weinbaus, Metaphysik und die Scheurebe
06/08/2022 Duración: 01h21minIm Herzen Frankens direkt am Maindreieck gelegen befindet sich das Weingut am Stein. Dort bewirtschafteten Ludwig Knoll und sein Team die Reben seit mehr als 13 Jahren biodynamisch und so versuchen sie mit diesem Ansatz ein holistisches Gleichgewicht im Weingarten herzustellen. Ludwig Knoll blickt hinter den Schleier der Stofflichkeit und bezieht die Energien und feinstofflichen Informationen der Natur mit ein. Nicht der Mensch steht im Mittelpunkt, sondern die Erde! Was bedeutet das für die Zukunft? Welche Schritte müssen wir gehen und wie positioniert man sich heute richtig, um auch in vielen Jahren erfolgreichen Weinbau betreiben zu können? Wenn dir die Folge gefallen hat, dann würde ich mich freuen, wenn du mir eine 5-Sterne-Bewertung bei Spotify und iTunes geben könntest! Ein Kommentar und natürlich Abo würden mich ebenfalls stark unterstützen! Teile den Podcast mit deinen Freunden, um die Begeisterung für Wein voranzutreiben! Ich danke dir vielmals! Wenn dir die Folge gefallen hat, dann würde ich mich