Finance Forward - Der Podcast Zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 195:36:11
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

FinanceFWD ist der Podcast für die schöne neue Finanzwelt. Chefredakteur Felix Disselhoff spricht mit Machern und Könnern aus dem Fintech-Bereich lässt aber auch die klassische Finanzbranche zu Wort kommen. Kritisch und unabhängig.

Episodios

  • FinanceFWD #57 mit Finiata-Chef Jan Enno Einfeld

    11/11/2020 Duración: 38min

    Jan Enno Einfeld hat vor zwei Jahren die Führung von Finiata übernommen und ein Chaos vorgefunden. Er übernahm das Startup vom schillernden Seriengründer Sebastian Diemer, der in kurzer Zeit knapp 30 Millionen Euro einsammelte und auf schnelles Wachstum setzte – das sich nicht halten ließ. Der ehemalige Comdirect-Manager Einfeld schwenkte um und erhält nun noch einmal ein Millionen-Investment für den Neustart. Doch die Finanzierungsrunde war schwierig. Wie es nun weitergeht – und warum eine Rückkehr auf den deutschen Markt denkbar ist, darüber haben wir mit Jan Enno Einfeld gesprochen.

  • FinanceFWD #56 mit CRX-Markets-CEO Frank Lutz

    04/11/2020 Duración: 28min

    Es waren die Gründer der erfolgreichen Devisenhandelsplattform 360T, die die Idee hatten, das Konzept für Handelsfinanzierungen zu kopieren – so entstand CRX Markets, ein Marktplatz für Working-Capital-Finanzierungen. 2017 holten sie dafür einen erfahrenen CEO: Frank Lutz, zuvor CFO bei Covestro, Aldi Süd und MAN. Im Podcast spricht Lutz über prominente Kunden wie Nestlé und Daimler, über das Geschäftsmodell und seine Herausforderungen, über das Boomjahr 2020 und über die Frage, für wie viele Spieler eigentlich Platz im Markt ist.

  • FinanceFWD #55 mit Anybill-Mitgründerin Lea Frank

    28/10/2020 Duración: 34min

    Es ist das Jahr für Startups wie Anybill, seit Januar gibt es die Bonpflicht. Anybill speichert Kassenbons digital auf Smartphones, die Idee sei aus einer persönlichen Not heraus entstanden, sagt Mitgründerin und CEO Lea Frank. Inzwischen kommt Anybill auf 20.000 Nutzer in der eigenen App, 7.000 davon haben schon einen Beleg geladen. Wie das Startup direkt nach dem Marktstart mit der Corona-Pandemie umgegangen ist und warum es bald eine Finanzierungsrunde plant, das erzählt Frank im Podcast.

  • FinanceFWD #54 mit eToro-Gründer Yoni Assia

    21/10/2020 Duración: 41min

    Der Israeli Yoni Assia ist ein Pionier der Fintech-Szene: Schon 2007 startete er mit seinem Bruder das Social-Trading-Netzwerk eToro – was als Handelsportal für Devisen begann, wuchs zu einer Tradingplattform für Aktien, CFDs und Kryptowährungen, die heute 15 Millionen Nutzer zählt und mehr als 1000 Mitarbeiter beschäftigt. Assia spricht im Podcast über den Aufbau der Firma, den jüngsten Boom durch die Coronakrise und auch über omnipräsente Marketingaktionen von eToro – unter anderem mit Schauspieler Alec Baldwin.

  • FinanceFWD #53 mit G+D-CEO Ralf Wintergerst

    14/10/2020 Duración: 41min

    1852 als Banknotendruckerei gestartet, hat sich der Münchner Mittelständler Giesecke+Devrient in den vergangenen Jahren zum Spezialisten für vielfältige digitale Bezahl-, Identitäts- und Sicherheitslösungen gewandelt. In Zukunft will G+D auch bei digitalem Zentralbankgeld mitmischen: Wie das gelingen soll, warum sich Europa in diesem Bereich bewegen muss und wie der Konzern seinen Wandel gestaltet, darüber spricht CEO Ralf Wintergerst im Podcast.

  • FinanceFWD #52 mit Clark-Gründer Christopher Oster

    07/10/2020 Duración: 34min

    Vor fünf Jahren gab es einen Hype um die Makler-Apps, mit denen sich Versicherungen per Smartphone organisieren lassen. Das Insurtech-Startup Clark aus Frankfurt war eines von vielen, mittlerweile haben die Wettbewerber jedoch entweder ihr Geschäftsmodell gedreht oder aufgegeben. Gründer Christopher Oster hat an der Idee festgehalten. Wie hat er das geschafft? Und wie lassen sich Kunden vom komplizierten Thema Versicherung überzeugen? Darüber haben wir mit dem CEO Anfang September in Frankfurt gesprochen.

  • FinanceFWD #51 mit Exporo-Gründer Simon Brunke

    30/09/2020 Duración: 28min

    Simon Brunke ist mit seiner Crowdinvesting-Plattform Exporo unangefochtener Marktführer. Doch in den vergangenen Monaten mehrten sich kritische Berichte – über verzögerte Zahlungen an Kleinanleger und über Headhunter, die nach einem neuen Management suchen sollen. Was ist los bei dem Hamburger Startup? Und wie haben sich die Geschäftszahlen in der Corona-Pandemie entwickelt? Darüber haben wir mit dem Exporo-Chef am vergangenen Donnerstag gesprochen.

  • FinanceFWD #50 mit Heidelpay-Gründer Mirko Hüllemann

    22/09/2020 Duración: 29min

    Bis vor kurzem kannte fast niemand Mirko Hüllemann und sein Unternehmen Heidelpay. Im vergangenen Sommer ändert sich das: Der Finanzinvestor KKR übernahm die Mehrheit am Unternehmen – und bewertete es offenbar mit fast eine Milliarde Euro. Nun will der Zahlungsdienstleister aggressiv wachsen und sucht nach Wettbewerbern, die er kaufen kann. 70 Mitarbeiter hat Heidelpay etwa von Ex-Konkurrent Wirecard übernommen. Wie Hüllemann den mühsamen Aufbau über 13 Jahre erlebt hat und wie er seine Payment-Firma weiter ausbauen will, darüber spricht er im Podcast. Die Folge erscheint parallel im Capital-Podcast „Die Stunde null – Deutschlands Weg aus der Krise”

  • FinanceFWD #49 mit Finleap-Managerin Birte Sewing

    16/09/2020 Duración: 33min

    Birte Sewing kennt die deutsche Finanzbranche seit 15 Jahren, als Managerin war sie für Commerzbank, Deutsche Bank und die Ergo-Versicherung tätig. Ende 2019 wechselte sie in das Führungsteam des Berliner Company Builders Finleap. Dort kümmert sie sich um die internationale Expansion und um wichtige Startup-Beteiligungen wie die Solarisbank. Im Podcast spricht sie über die Pläne für Finleap – und über die Frage, welcher Player den Company Builder selbst noch kaufen könnte.

  • FinanceFWD #48 mit 360T-Gründer Carlo Kölzer

    09/09/2020 Duración: 39min

    Vor fünf Jahren gelang 360T der bis heute größte Fintech-Exit in Deutschland – und trotzdem kennt kaum jemand die Frankfurter Digitalfirma. 725 Millionen Euro bezahlte die Deutsche Börse damals für 360T. Gründer Carlo Kölzer wurde durch den Deal zum Multimillionär und hätte nicht mehr arbeiten müssen. Doch er blieb an Bord und leitet das Unternehmen heute immer noch. Was treibt ihn an? Und wie hat er sein Startup durch die schwierige Anfangszeit gebracht? Das erzählt er im Podcast.

  • FinanceFWD #47 mit Anlage-Experte Christian W. Röhl

    02/09/2020 Duración: 29min

    Sie kaufen Aktien von Tesla oder Kodak – und zocken ein bisschen: Eine neue Generation von Anlegern begeistert sich seit der Coronakrise für den Aktienhandel. Mit Apps wie Trade Republic und Robinhood lässt sich das Geld einfach anlegen. Anlage-Experte Christian W. Röhl beobachtet diesen Trend genau: Er freut sich über das gesteigerte Interesse am Finanzmarkt – sieht jedoch Handel, der ausschließlich per App abgewickelt wird, kritisch. Über die neuen Broker und ihre Nutzer haben wir im Podcast gesprochen.

  • FinanceFWD #46 mit Billie-Gründer Christian Grobe

    26/08/2020 Duración: 30min

    Als einer der wenigen Fintech-Gründer baut Christian Grobe bereits sein zweites Finanz-Startup auf. Zusammen mit Rocket Internet entwickelte er die Kreditplattform Zencap, die er später an den großen Konkurrenten Funding Circle verkaufte. Nach dem Exit stieg er mit seinem Mitgründer aus, um ein neues Unternehmen zu gründen: das Factoring-Startup Billie. Aus welchen großen Fehlern er gelernt hat und wie er Konflikte mit seinem Mitgründer austrägt, das erzählt Christian Grobe im Podcast.

  • FinanceFWD #45 mit Shortsellerin Fahmi Quadir

    19/08/2020 Duración: 36min

    Bekannt wurde die 29-jährige Fondsmanagerin für ihre Arbeit gegen den skandalösen Pharmakonzern Valeant (und durch die Netflix-Dokumentation, die ihr dafür 2018 ein Denkmal setzte). Ihr bisher größtes Ziel als Shortsellerin, die auf fallende Kurse potenziell betrügerischer Unternehmen setzt, war aber Wirecard: Schon seit 2018 war Quadir überzeugt, dass mit dem vermeintlichem Payment-Wunder aus Aschheim etwas nicht stimmte. Wie sie versuchte, hinter das Geheimnis dieser undurchschaubaren Firma zu gelangen, warum Wirecard so lange von so vielen gedeckt wurde und wie sie den Zusammenbruch letztlich erlebte, darüber spricht sie im Podcast.

  • FinanceFWD #44 mit Qonto-Manager Philipp Pohlmann

    12/08/2020 Duración: 37min

    Philipp Pohlmann ist Anfang des Jahres mit dem Banking-Startup Qonto in Deutschland gestartet. Das französische Fintech bietet ein digitales Konto für Selbstständige und Unternehmen und konnte erst kürzlich 100 Millionen Euro einsammeln, auch der chinesische Tech-Konzern Tencent hat investiert. Im Podcast erklärt der frischgebackene Deutschlandchef, wie sich das Unternehmen gegen die Konkurrenz behaupten will und wie die Coronakrise den Start hierzulande beeinflusst hat.

  • FinanceFWD #43 mit der Fintech-Investorin Olga Shikhantsova

    05/08/2020 Duración: 45min

    Mit Tinkoff und Modulbank kommen zwei innovative Fintechs aus Russland, die beide schon länger Gewinne erwirtschaften. Ihren Erfolg wollen sie nun in Westeuropa wiederholen, mit Finom und Vivid Money haben sich in den vergangenen Monaten zwei neue Neobanken in Stellung gebracht, deren Gründer von den beiden Vorbildern kommen. Olga Shikhantsova analysiert als Investment-Managerin beim Berliner Wagniskapitalgeber Target Global den europäischen Fintech-Markt, sie kennt aber auch die russischen Teams gut, in Finom hat Target Global kürzlich investiert. Im Podcast haben wir auch darüber gesprochen, welches Potential Privakunden-Fintechs wie N26 und Revolut im Business-Banking haben und was europäische Startups von Russland lernen können.

  • FinanceFWD #42 mit Taxfix-Gründer Mathis Büchi

    29/07/2020 Duración: 32min

    Tausende Nutzer reichen in den kommenden Tagen ihre Steuererklärung ein – mithilfe der App Taxfix. Die Berliner Steuer-App, gegründet von Mathis Büchi und Lino Teuteberg, gilt als einer der Hoffnungsträger der deutschen Fintech-Szene und hat erst kürzlich eine Finanzierung über circa 60 Millionen Euro erhalten, unter anderem vom prominenten Investor Index Ventures. Was macht das Geschäft mit der Steuererklärung so attraktiv und warum will Taxfix erst einmal nicht in die USA expandieren? Darüber haben wir mit dem Gründer Mathis Büchi gesprochen.

  • FinanceFWD #41 mit Fintech-Manager Gerrit Glaß

    22/07/2020 Duración: 33min

    Keine Smartphone-Bank der Welt ist so erfolgreich wie Brasiliens Nubank. Innerhalb weniger Jahre hat das Fintech 25 Millionen Kunden gewonnen und wird mit zehn Milliarden Dollar bewertet. Gerrit Glaß hat den Aufstieg der Bank verfolgt, für den deutschen Konkurrenten N26 hat er das Büro in Sao Paolo aufgebaut und den anstehenden Marktstart vorbereitet. Kürzlich ist er bei N26 ausgestiegen. Was ist das Erfolgsrezept von Nubank? Und was kann die europäische Konkurrenz lernen? Das erzählt der Fintech-Manager im Podcast.

  • FinanceFWD #40 mit den Gründern von Scalable Capital und Liqid

    15/07/2020 Duración: 53min

    Sie leiten zwei der wichtigsten Robo-Advisor in Deutschland: Erik Podzuweit von Scalable Capital und Christian Schneider-Sickert von Liqid. Gerade hat der Coronacrash ihr Geschäftsmodell auf die Probe gestellt, bei vielen Anbietern ist der Wert der Portfolios eingebrochen. Gleichzeitig kündigen die beiden großen Player an, künftig weitere Produkte anzubieten. Sie entwickeln sich weg vom reinen Robo-Advisor. Was haben die beiden Gründer vor? Und wie erklären sie die teilweise schlechte Performance der vergangenen Monate? Darüber sprechen sie im Podcast.

  • FinanceFWD #39 mit Whitebox-Gründerin Salome Preiswerk

    08/07/2020 Duración: 35min

    Das Freiburger Fintech Whitebox ist vor vier Jahres als einer der ersten Robo-Advisor gestartet und kann seitdem gute Renditen vorweisen. Mittlerweile gibt es mehr als 30 Anbieter am Markt. Wie kann man sich da noch abheben? Und wohin entwickelt sich der Robo-Markt? Darüber spricht die Gründerin im Podcast.

  • FinanceFWD #38 mit Solarisbank-CEO Roland Folz

    01/07/2020 Duración: 37min

    Das Banking-Startup Solarisbank hat gerade 60 Millionen Euro eingesammelt, eine der größten Fintech-Finanzierungen der vergangenen Monate. Was hat es damit vor? Und wie schaut es auf den Skandal bei seinem Konkurrenten Wirecard? Darüber haben wir im Podcast mit CEO Roland Folz gesprochen.

página 13 de 15