Sinopsis
Jöran Muuß-Merholz fragt nach Bildung und Lernen, Digitalem und Gesellschaft
Episodios
-
JRA144 – Wie wir uns durch „Online Kurse“ fortbilden – eine Episode aus der Extra-Staffel „Lern-Level-Up“
01/08/2025 Duración: 07minIn dieser Folge Jöran Ruft An geht es um unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven von Lehrkräften und Bildungsakteuren rund um die Nutzung von Online-Kursen für die eigene Fortbildung. Link-Empfehlungen: https://www.nele-campus.org/ https://www.vhb.org/ https://fobizz.com/ https://studypoint-teacher.de/ Vielen Dank an die Mitwirkenden für diese Folge: Elke Noah Uta Hauck-Thum Kerstin Boveland Jan Vedder Regina Schulz Silke Müller Philippe Wampfler Britta Klopsch
-
JRA143 – Wie wir uns zum Thema „Künstliche Intelligenz“ fortbilden – eine Episode aus der Extra-Staffel „Lern-Level-Up“
25/07/2025 Duración: 10minIn dieser Folge Jöran Ruft An geht es um das Thema künstliche Intelligenz: Lehrkräfte und Bildungsakteure berichten, wie sie sich in Bezug auf KI fortbilden und wie sie ihren Wissensstand aktuell halten. Link-Empfehlung: https://www.nele-campus.org/ Vielen Dank an die Mitwirkenden für diese Folge: Elke Noah Jan Vedder Kerstin Boveland Silke Müller Philippe Wampfler Britta Klopsch Uta Hauck-Thum Oliver Schmitz Alicia Bankhofer Regina Schulz
-
JRA142 – Wie wir uns zum Thema „digitale Medien im Schulkontext“ fortbilden – eine Episode aus der Extra-Staffel „Lern-Level-Up“
18/07/2025 Duración: 07minIn dieser Folge Jöran Ruft An berichten Jöran verschiedene Bildungspraktiker*innen aus dem Kontext Schule, wie sie sich zum Thema „digitale Medien“ fortbilden. Es geht um praktische Workflows, Ressourcen, Tipps zum Austausch und die Frage: „Wie bleibe ich selbst am Ball, wenn es um digitale Medien und aktuelle Trends geht?“ Vielen Dank an die Mitwirkenden für diese Folge: Alicia Bankhofer Oliver Schmitz Ines Bieler Regina Schulz Tobias Hübner
-
JRA141 – Wie wir offene Bildungsressourcen (OER) für Fortbildung und Schulentwicklung nutzen – eine Episode aus der Extra-Staffel „Lern-Level-Up“
04/07/2025 Duración: 08minOER steht für Open Educational Resources, also offene Bildungsressourcen. Dies sind Lehr- Lernmaterialien, die unter einer offenen Lizenz stehen und somit frei genutzt, geteilt und bearbeitet werden können. In dieser JRA-Episode berichten Menschen rund um Schule darüber, wie sie OER für ihre eigene Fortbildung und Schulentwicklung nutzen. Vielen Dank an die Mitwirkenden für diese Folge: Ines Bieler Tobias Hübner Alicia Bankhofer Nele Hirsch André Hermes Kerstin Boveland Oliver Schmitz
-
JRA140 – Wie wir partizipative Veranstaltungen für Fortbildung und Schulentwicklung nutzen (zum Beispiel Barcamps) – eine Episode aus der Extra-Staffel „Lern-Level-Up“
27/06/2025 Duración: 11minIn dieser JRA-Episode berichten Menschen rund um Schule darüber, wie sie partizipative Veranstaltungen wie Barcamps für ihre eigene Fortbildung und Schulentwicklung nutzen.
-
JRA139 – Wie wir eine Kultur des Teilens für die Schule nutzen – eine Episode aus der Extra-Staffel „Lern-Level-Up“
19/06/2025 Duración: 10minIn dieser JRA-Episode berichten Menschen rund um Schule darüber, warum die Kultur des Teilens für ihr eigenes Lernen und Arbeiten wichtig ist und wie sie das Konzept mit Leben füllen. Vielen Dank an die meine Gesprächspartner*innen Mitwirkenden für diese Folge: Ines Bieler Kerstin Boveland Tobias Hübner Silke Müller Oliver Schmitz Jan Vedder Regina Schulz André Hermes
-
JRA 138 – Kulturschulen mit Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung
09/05/2025 Duración: 12minIn dieser Folge spricht Jöran mit Britta Klopsch darüber, wie Kulturschulen in Baden-Württemberg kulturell-ästhetisches Lernen in den Mittelpunkt stellen, Lehrkräfte gemeinsam neue Wege gehen, dabei die Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden in den Vordergrund stellen und Schüler*innen sich dabei gesehen fühlen. Es geht um kreative Schulentwicklung, Persönlichkeitsförderung, interdisziplinäres Lernen und die Kraft pädagogischer Gemeinschaften.
-
JRA 137 – Fortbildung und Schulentwicklung groß gedacht (und gemacht)
25/04/2025 Duración: 10minPatricia Drewes spricht in dieser Folge mit Jöran über ein Modellprojekt, in dem durch ein fach- schul- und schulformübergreifendes Modellvorhaben Lern- und Prüfungskultur und Unterrichts- und Schulentwicklung zusammen gedacht und kollaborativ weiterentwickelt wird. Wissenschaftlich begleitet und zusammen mit der Bezirksregierung Detmold und dem Institut für zeitgemäße Prüfungskultur e.V. entwickelt, berichtet Patricia von einem äußerst spannenden und anspruchsvollen Projektvorhaben und dessen Reichweite über die beteiligten Partnerschulen hinaus!
-
JRA 136 –Wie eine Fehlplanung in einer Schweizer Schule zu innovativer Schulentwicklung geführt hat
04/04/2025 Duración: 10minPhilippe Wampfler spricht in dieser Folge mit Jöran darüber, wie an seiner Schule aufgrund einer unzureichenden Raumplanung Platz für kreative Lösungen geschaffen wurde, die langfristig das Lernen in seiner Schule bereichern. Es geht um projektorientiertes, fächerübergreifendes Lernen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, flexible, funktionale Räume und die digitale Transformation des Unterrichts.
-
JRA135 – Warum müssen Schulen sich aktiv mit Social Media auseinandersetzen?
28/03/2025 Duración: 07minMüssen sich wirklich ALLE in der Schule mit Smartphones und Social Media beschäftigen? Für eine aktive Auseinandersetzung fehlt uns doch die Zeit, oder? „Trotzdem!“, sagt Silke Müller in der neuen Folge von JRA und erklärt, wie das konkret aussehen kann. Bonustrack: Warum die Social Media Sprechstunde gender-getrennt organisiert ist.
-
JRA134 – Schulentwicklung und Transformation als Gemeinschaftsprojekt von 22 Schulen
21/03/2025 Duración: 09minSieben Professorinnen um Uta Hauck-Thum hatten einen Projektantrag gestellt, um Schulfamilien zu vernetzten. Der Antrag wurde abgelehnt. Das war der Beginn einer Geschichte, die viel Hoffnung macht. Uta erzählt davon im neuen JRA-Podcast, Extra- Staffel „Hashtag trotzdem“
-
JRA133 – Schule neu gedacht: Themenorientiertes Lernen und SchülerInnenmitbestimmung
14/03/2025 Duración: 10minIn dieser Folge spricht Jöran mit Jan Vedder, Lehrer und Schulentwickler an der Oberschule Berenbostel in Niedersachsen, über die innovative Schulentwicklung, die er an seiner Schule vorantreibt. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen gelingt es der Schule, neue Lernkonzepte wie themenorientiertes Lernen und SchülerInnenmitbestimmung umzusetzen und den Unterricht zu verändern – und das mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler.
-
JRA132 – Frischer Wind für den Unterricht, Kollegen an Bord!
07/03/2025 Duración: 08minIn dieser Folge spricht Jöran mit Regina Schulz über ein Fortbildungsformat der Unterrichtsreflexion für LehrerInnen durch das eigene Kollegium. Regina gibt Einblicke, wie diese Praktik nicht nur den Unterricht verbessern, sondern auch das Kollegium stärker miteinander vernetzen kann.
-
JRA131 – Eine pädagogische Konferenz – aber ganz anders!
28/02/2025 Duración: 11minIn dieser Folge spricht Jöran mit Alicia Bankhofer über ihren Blick auf Schule und die Erfolgsgeschichte eines Konferenzformats für Lehrkräfte an ihrer Schule. Ihr Rezept: Pädagogische Konferenzen durch stärker individualisierte Pädagogische Zirkel zu ersetzen und dort Themenfelder zu adressieren, die wirklich gewollt sind.
-
JRA130 – Barcamps als partizipatives Fortbildungsformat an Schulen
21/02/2025 Duración: 10minElke Noah hat für ihre Schule ein Barcamp als Fortbildungsformat ins Leben gerufen. Das hat so gut funktioniert, dass dieses nicht nur immer wieder stattfindet, sondern mittlerweile auch von anderen Schulen übernommen wurde. Über die Möglichkeiten partizipativer Weiterbildungsformate in der Schule spricht Jöran in dieser Folge mit Elke Noah.
-
JRA129 – Makerhubs: Erfahrungen aus der schulübergreifenden Zusammenarbeit
14/02/2025 Duración: 10minIn dieser Folge spricht Jöran mit Kerstin Boveland über Schulen, die mit Makerhubs arbeiten, ihre Erfahrungen in einem schulübergreifenden Netzwerk austauschen und so voneinander und miteinander lernen. Kerstin Boveland gibt dabei Einblicke in zwei Rollen: Einerseits als Koordinatorin dieses Netzwerks und andererseits als Lehrerin an einer der beteiligten Schulen. Welche Erfahrungen sie mit der schulübergreifenden Zusammenarbeit gemacht hat und wie Makerhubs in den Schulalltag integriert werden, dazu mehr ihr in dieser Folge Jöran ruft an. Hinweis: Diese Folge ist ein Ausschnitt aus der Podcast-Reihe „Welle lernen digital“ vom Kompetenzverbund lernen:digital. Diese Reihe wird produziert vom Forum Bildung Digitalisierung und moderiert von Jöran Muuß-Merholz. In der Rubrik Hashtag #trotzdem spricht Jöran mit Menschen, die Mut machende Geschichte von Schulentwicklung und Fortbildung zu erzählen haben – trotz nicht immer einfacher Rahmenbedingungen. Die vollständige Folge gibt es via Podigee (und überall, wo es P
-
JRA128 – Learning Analytics umgedreht: Wie Studierende ihre Profs monitoren könnten
14/06/2024 Duración: 15minBei Learning Analytics geht es in Onlinekursen bisher ausschließlich um die Daten von Lernenden. Was wäre, wenn auch die Studierenden sehen könnten, was ihre Lehrpersonen zuletzt in ihren Kurse gemacht haben? Niels Seidel hat dazu geforscht.
-
JRA127 – Was sind Open Educational Badges? Und wie dokumentieren wir damit Future Skills?
07/06/2024 Duración: 08minMit Open Educational Badges können Lernende ihre Future Skills nachweisen – auch und gerade in non-formalen Zusammenhängen. Wie funktioniert das? Und warum kann davon auch die Schule profitieren?
-
JRA126 – Was kommt nach Twitter? Fediverse, Linkedin, Bluesky, Threads, X ... – was nun?
23/02/2024 Duración: 08minNele Hirsch, im Netz auch als @ebildungslabor bekannt, ist ein zentraler Knoten in den Sozialen Netzwerken, wenn es um #zeitgemäßeBildung geht. 2023 hat sie Twitter verlassen. Seitdem engagiert sie sich stark für ein freies und offenes Fediverse (Mastodon). Gleichzeitig wurden Bluesky, Linkedin und Threads auch in Bildungskontexten schnell groß. Wie geht man damit in 2024 um?
-
JRA125 – Drohnen, Killerroboter und Cyberangriffe – wie digital ist Krieg?
16/02/2024 Duración: 11minDer Technikjournalist Thomas Reintjes erklärt Jöran die Rolle autonomer Kriegstechnologien in der modernen Gesellschaft. Sie erörtern die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich autonomer Technologien wie Drohnen und Roboter.