Kulturen Der Digitalität Gesellschaftliche Und Politische Chancen Und Risiken Von Big Data (audio)

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 2:51:53
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Die Sammlung und Verarbeitung immer gröerer Datenmengen ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern transformiert auch die Art und Weise, wie soziale und politische Angelegenheiten ausgehandelt werden. Spätestens durch Spekulationen über die Beeinflussung von Wahlen durch social bots, die über soziale Medien Meinungen bilden, ist das prekäre Verhältnis zwischen Demokratie und Digitalisierung offenkundig. Wie die Umformung der alten und der Aufbau einer neuen kulturellen Ordnung im Einzelnen ablaufen werden, wie unser Handeln in Zukunft zwischen Informationsmonopolen und Partizipationsmöglichkeiten gestaltet werden kann, ist noch offen. In den Vorträgen dieses Blocks, geht es um Aspekte und Tendenzen dieser technischen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklung.

Episodios

  • Digitalisierung und Herrschaft 2.0: Überlegungen für die Region des Nahen Ostens 2017

    05/07/2017 Duración: 53min

    Noch 2011 wurden während des Arabischen Frühlings internetbasierte Medien als Heilsbringer gefeiert. Die Rede war von der „Internet-Revolution“. Der Internet-Pionier Jared Lanier kritisierte diese Debatte gar als einen Zustand der „narzisstischen Ekstase“. Sechs Jahre später zeigt sich einerseits die Begrenztheit der Veränderungskraft von Digitalisierung. Autokraten nutzen Facebook und Co. als Plattform der Selbstinszenierung und verfolgen darüber gleichzeitig politisch Andersdenkende. Andererseits bleibt das Internet ein beschützter Raum für oppositionelle Akteure und für Autokraten ein Stressfaktor. Der Vortrag versucht diese Phänomene aus politikwissenschaftlicher Perspektive anschaulich einzuordnen und zu beleuchten.

  • Information und Wirklichkeit. Eine ethische Erkundung der vernetzten Welt 2017

    28/06/2017 Duración: 54min

    Big Data verändert die Art und Weise, wie Wirklichkeit (re)konstruiert und gestaltet werden kann. Die philosophischen und ethischen Überlegungen dazu, wie diese Wandlungen und Transformationen verstanden werden können und wie mit Ihnen sinnvoll und produktiv umzugehen ist, stehen allerdings noch ziemlich am Anfang. Im Vortrag werden zunächst einige Gedanken zum Verständnis von Wirklichkeit in Big Data zur Diskussion gestellt und anschließend in drei Anwendungsfeldern (Strafverfolgung, Arbeitswelt, prädiktive medizinische Diagnostik) konkretisiert.

  • Digitale Kartographien - digitale Geographien. Wie verändert Digitalisierung, was wir über die Welt wissen und wie wir in der Welt agieren? 2017

    07/06/2017 Duración: 01h03min

    Ein großer Teil der digitalen Datenflut sind Daten mit einem räumlichen Bezug, d. h. big geospatial data. Der Vortrag geht der Frage nach, wie die mit dem Boom an Geodaten einhergehenden sozio-technischen Transformationen unser Leben beeinflussen, welche Bilder wir uns von der Welt machen (digitale Kartographien) und letztlich auch, wie wir in der Welt leben (digitale Geographien).