Sinopsis
News, Politik, Gesellschaft
Episodios
-
ECKE HANSARING #376 - Geschichte Londons: Von den Kelten bis zu den Tudors | Teil 1
18/08/2025In dieser ersten Folge zur Geschichte Londons reisen Michi und Moritz zurück in eine Zeit, in der die Themse noch durch unbesiedeltes Sumpfland floss. Sie sprechen über die Anfänge der Siedlung in vorrömischer Zeit, die Bedeutung der Römer für die Stadtentwicklung, den Zusammenbruch nach dem Rückzug römischer Truppen und den langsamen Wiederaufbau durch Angelsachsen und Wikinger. Von der normannischen Eroberung über die Rolle Londons im Mittelalter bis hin zu den politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in der Tudorzeit entsteht das Bild einer Stadt, die sich stetig wandelte: oft chaotisch, manchmal brutal, aber immer bedeutend. Was machte London schon früh zu einem besonderen Ort? Wie prägten äußere Einflüsse und interne Machtkämpfe das Gesicht der Stadt? Und warum wurde ausgerechnet dieser Fleck in Südengland zur Metropole, die später das Zentrum eines Weltreichs werden sollte? Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.
-
ECKE HANSARING #375 - Anno Domini: Zwei Männer, ein Zeitstrahl, null Ahnung
04/08/2025 Duración: 01h29minZur 375. Folge gibt’s wie bei der 275. und 325. wieder eine Spezialausgabe mit dem beliebten Kartenspiel Anno Domini. Michi und Moritz stellen sich historischen Ereignissen, die sie in die richtige chronologische Reihenfolge bringen müssen, egal ob es um das erste Papiertaschentuch, seltsame Gesetzestexte oder bedeutende Entdeckungen geht. Dabei wird geraten, gezweifelt, überzeugt behauptet und natürlich oft ziemlich daneben gelegen. Wer hat den besseren Riecher fürs historische Timing? Und was sagt das eigentlich über unseren Podcast aus? Eine Jubiläumsfolge mit viel Gelächter, überraschendem Wissen und der Erkenntnis: Geschichte ist manchmal verrückter als jede Erfindung.
-
ECKE HANSARING #374 - Polens mächtigste Frau? Die Geschichte von König Anna Jagiellonica
28/07/2025 Duración: 01h04minIn dieser Folge sprechen Michi und Moritz über eine Herrscherin, die in den großen Machtspielen Osteuropas des 16. Jahrhunderts eine zentrale, aber oft übersehene Rolle spielte: Anna Jagiellonica. Sie war nicht nur die Schwester von Sigismund II. August, dem letzten Jagiellonen auf dem polnischen Thron, sondern auch selbst kurzzeitig König von Polen eine Position, die sie sich mit ihrem Ehemann Stephan Báthory teilen musste. Doch was bedeutete eine weibliche Herrschaft in einem Wahlkönigtum wie Polen-Litauen? Wie sah ihr Einfluss auf Politik und Dynastie aus? Und warum war ihre Ehe in vielerlei Hinsicht vor allem ein politisches Konstrukt? Michi und Moritz zeichnen Annas Leben nach, von ihrer Kindheit im Schatten einer mächtigen Dynastie über ihre späte Heirat bis zu ihrem politischen Wirken in einer Phase, in der Europa im Umbruch war. Dabei geht es auch um dynastische Spannungen, konfessionelle Konflikte und die Frage, wie viel Gestaltungsspielraum eine Frau an der Spitze eines riesigen Vielvölkerreiches ta
-
ECKE HANSARING #373 - Sie kamen vom Meer: Der Sturm der Seevölker
21/07/2025 Duración: 01h20minIn dieser Folge beschäftigen sich Michi und Moritz mit einem der größten Rätsel der antiken Geschichte: den Seevölkern. Diese geheimnisvollen Gruppen tauchten am Ende der Bronzezeit plötzlich in den Quellen auf, als Invasoren, Zerstörer und Auslöser weitreichender Umbrüche im östlichen Mittelmeerraum. Was steckt hinter diesen Berichten? Gab es sie wirklich als vereinte Streitmacht oder handelte es sich eher um lose Gruppen auf der Suche nach neuen Siedlungsgebieten? Gemeinsam gehen Michi und Moritz den Spuren nach, die ägyptische Inschriften, archäologische Funde und die moderne Forschung über diese rätselhaften Völker hinterlassen haben. Sie sprechen über Theorien zu ihrer Herkunft, mögliche Identitäten – etwa die Philister – und die Rolle der Seevölker beim Zusammenbruch ganzer Reiche wie dem der Hethiter. Wie kam es, dass so viele Hochkulturen fast gleichzeitig kollabierten? Und warum halten sich die Spekulationen über eine „Bronzezeit-Apokalypse“ bis heute so hartnäckig? Zwischen Fakten, Mythen und spanne
-
ECKE HANSARING #372 - Zwischen Babylon und Troja: Das vergessene Reich der Hethiter
14/07/2025 Duración: 01h16minIn dieser Folge widmen sich Michi und Moritz dem Volk der Hethiter, einer antiken Großmacht, die einst in Anatolien herrschte und heute kaum mehr bekannt ist. Dabei gehen sie der Frage nach, wie ein Volk, das zeitweise auf Augenhöhe mit Ägypten, Babylon und Assyrien agierte, so lange aus dem Blick der Geschichtsschreibung geraten konnte. Die Hethiter waren für ihre Verwaltung, ihre fortschrittliche Gesetzgebung, ihre Religion mit zahlreichen Göttern sowie ihre Diplomatie bekannt. Sie schlossen mit den Ägyptern den ersten bekannten Friedensvertrag der Weltgeschichte, nach der berühmten Schlacht von Kadesch. Gleichzeitig verfügten sie über ein starkes Militär, das mit schnellen Streitwagen operierte und große Teile des heutigen Anatolien unter Kontrolle hatte. Auch kulturell hinterließen sie Spuren: Ihre Keilschrift wurde entschlüsselt, ihre Hauptstadt Hattusa ausgegraben und ihre Archive geben bis heute Einblick in das politische Denken der Bronzezeit. Doch was führte zum Aufstieg und später zum Niedergang die
-
ECKE HANSARING #371 - Der letzte Valois: Heinrich III. und das zerrissene Frankreich
07/07/2025 Duración: 01h19minIn dieser Folge reisen Michi und Moritz ins Frankreich des 16. Jahrhunderts und beschäftigen sich mit einer schillernden, aber oft übersehenen Figur der französischen Geschichte: Heinrich III., König von Polen, dann König von Frankreich, zwischen religiösen Bürgerkriegen, höfischer Raffinesse und persönlichem Drama. Wie gelangte Heinrich an die Macht? Warum war seine Regentschaft von Intrigen, Skandalen und einem brutalen Machtkampf geprägt? Und welche Rolle spielte der Konflikt zwischen Hugenotten und Katholiken? Von seiner Flucht aus Polen bis zu seinem gewaltsamen Tod im Kloster, diese Folge beleuchtet Aufstieg, Fall und Vermächtnis des letzten Valois-Königs.
-
ECKE HANSARING #370 - Die Geschichte von Kanaan und dem gelobten Land
30/06/2025 Duración: 01h16minIn dieser Folge reisen Michi und Moritz weit zurück in die Bronzezeit und sprechen über das Volk der Kanaaniter, eine Gruppe, die in der antiken Levante lebte und deren Geschichte sich zwischen Archäologie, Mythos und religiöser Überlieferung bewegt. Wer waren die Kanaaniter? Wie sah ihr Alltag aus? Und warum taucht das Land Kanaan in so vielen Texten auf, von ägyptischen Inschriften bis hin zur Bibel? Besonders spannend: Die Kanaaniter gelten in der hebräischen Überlieferung als diejenigen, die das "Gelobte Land" bewohnten, bevor Moses und die Israeliten es betreten sollten. Doch was sagen die historischen und archäologischen Quellen wirklich? Gab es einen Auszug aus Ägypten, oder eine ganz andere Geschichte hinter dem Mythos? Wie immer starten Michi und Moritz locker ins Thema, unter anderem mit einem kleinen Ausflug zu Flohmärkten und kuriosen Fundstücken aus dem Alltag.
-
ECKE HANSARING #369 - Vom Wiederaufbau zum Rückschritt: Die USA nach 1865 | Teil 5
23/06/2025 Duración: 01h33minIn der letzten Folge der Reihe zum Amerikanischen Bürgerkrieg sprechen Michi und Dominik über die Folgen des Krieges, politisch, gesellschaftlich und kulturell. Mit dem Ende der Kämpfe war der Konflikt nicht vorbei: Die sogenannte „Reconstruction“ sollte den Süden wieder in die Union eingliedern und gleichzeitig die Rechte der ehemaligen Sklaven sichern. Doch der Widerstand war groß, Präsident Andrew Johnson erwies sich als schwach, und rassistische Kräfte wie der Ku-Klux-Klan gewannen an Einfluss. Der Süden glorifizierte den verlorenen Krieg im „Lost Cause“-Narrativ, während die Realität für viele Schwarze erneut von Gewalt und Entrechtung geprägt war. Die Folge zieht Bilanz: Was bleibt vom Bürgerkrieg und was wurde daraus gemacht?
-
ECKE HANSARING #368 - Der letzte Schuss: Lincolns Tod und das Ende des Krieges | Teil 4
16/06/2025 Duración: 01h18minECKE HANSARING #368 - Der letzte Schuss: Lincolns Tod und das Ende des Krieges | Teil 4
-
ECKE HANSARING #367 - Blutiges Gettysburg und die Wende im Amerikanischen Bürgerkrieg | Teil 3
09/06/2025 Duración: 02h04minIn der dritten Folge ihrer Serie zum Amerikanischen Bürgerkrieg nehmen Michi, Moritz und Dominik die nächste Phase des Konflikts in den Blick. Mit Ulysses S. Grant im Norden und Robert E. Lee im Süden treffen zwei zentrale Figuren aufeinander. Die Schlacht von Gettysburg markiert einen Wendepunkt, ebenso wie die ersten Panzerduelle zwischen Monitor und Merrimack. Doch auch die gesellschaftliche Lage bleibt angespannt: Wie verändert der Krieg das Leben der Menschen und wie gehen Nord und Süd politisch damit um?
-
ECKE HANSARING #366 - Lincoln, Davis und der erste Schuss: Der Amerikanische Bürgerkrieg beginnt | Teil 2
02/06/2025 Duración: 01h28minIn der zweiten Folge unserer Reihe zum Amerikanischen Bürgerkrieg werfen wir einen genaueren Blick auf die dramatischen Entwicklungen zwischen der Wahl Lincolns und dem Ausbruch des Krieges. Wir stellen die beiden Hauptakteure vor: Abraham Lincoln und Jefferson Davis. Zwei Männer mit völlig unterschiedlichen Biografien, aber gleichermaßen zentral für das Geschehen. Außerdem besprechen wir den Beginn des Krieges mit dem Beschuss von Fort Sumter und die politische und gesellschaftliche Ausgangslage in Nord und Süd.
-
ECKE HANSARING #365 - Sezession, Sklaverei, Spannung: Der Weg in den Amerikanischen Bürgerkrieg | Teil 1
26/05/2025 Duración: 02h08minIn dieser neuen Reihe zum Amerikanischen Bürgerkrieg geht es in der ersten Folge um die Ursachen und Entwicklungen, die in die blutige Auseinandersetzung zwischen Nord und Süd mündeten. Dominik führt durch die Hintergründe der politischen, wirtschaftlichen und moralischen Konflikte, die sich über Jahrzehnte zuspitzten. Mit Michi und Moritz spricht er über die Rolle der Sklaverei, territoriale Expansion, gescheiterte Kompromisse und die wachsenden Spannungen, die schließlich zur Sezession der Südstaaten führten.
-
ECKE HANSARING #364 - Edward of Woodstock: Glanz, Gewalt und gescheiterte Krone
19/05/2025 Duración: 01h18minIn dieser Folge nehmen sich Robin und Moritz eine ebenso schillernde wie rätselhafte Figur der englischen Geschichte vor: Edward of Woodstock, besser bekannt als der Schwarze Prinz. Als talentierter Heerführer im Hundertjährigen Krieg machte er sich früh einen Namen – doch auf den Thron stieg er nie. Was wissen wir über sein Leben, seinen Ruf als Ideal des Rittertums und seine Rolle in der englischen Geschichte? Und wie sehr prägten ihn die Konflikte seiner Zeit?
-
ECKE HANSARING #363 -Vom Schrecken zur Ausrottung: Die Geschichte der Pocken
12/05/2025 Duración: 01h13minIn dieser Folge widmen sich Michi und Moritz der Geschichte der Pocken – einer der tödlichsten Krankheiten der Menschheitsgeschichte. Über Jahrtausende hinweg forderte die Seuche Millionen Leben und hinterließ tiefe Spuren in Kulturen und Gesellschaften weltweit. Doch wie kam es zur Entwicklung der ersten Impfung? Welche Strategien halfen dabei, die Pocken endgültig auszurotten? Und wie veränderte diese Seuche den Lauf der Geschichte? Michi und Moritz beleuchten die historischen Hintergründe, medizinischen Meilensteine und kulturellen Auswirkungen einer Krankheit, die die Menschheit prägte.
-
ECKE HANSARING #362 -Haiti 2: Grenzen, Gewalt und gemeinsame Wurzeln
05/05/2025 Duración: 01h08minHaiti und die Dominikanische Republik teilen sich eine Insel – und doch könnten ihre Wege kaum unterschiedlicher sein. In dieser Folge blicken Michael und Robin auf die neuere Geschichte beider Länder seit etwa 1850: von politischen Umbrüchen, Diktaturen und Fremdeinflüssen bis hin zu den Herausforderungen der Gegenwart. Wie beeinflussen Geschichte, Identität und Kolonialerbe bis heute das Verhältnis beider Staaten?
-
ECKE HANSARING #361 - Polen trifft Litauen: Jagiełło und die Vereinigung zweier Reiche
28/04/2025 Duración: 01h04minIn dieser Folge widmen sich Michi und Moritz einem bedeutenden Moment der osteuropäischen Geschichte: der Polnisch-Litauischen Union. Im Mittelpunkt stehen dabei Władysław II. Jagiełło und seine Frau Hedwig, deren Heirat nicht nur persönlich, sondern vor allem politisch weitreichende Folgen hatte. Wie kam es zur Union? Was machte dieses Bündnis so besonders? Und welche Rolle spielten Macht, Glauben und Diplomatie in dieser Verbindung zweier großer Reiche?
-
ECKE HANSARING #360 - Von Sandalen bis Säbelrasseln: Was Historienfilme (nicht) erzählen
21/04/2025 Duración: 01h30minIn dieser Folge sprechen Michi und Moritz über ein Thema, das viele Geschichtsfans bewegt: Wie wichtig ist historische Genauigkeit in Historienfilmen? Anhand verschiedener Beispiele diskutieren die beiden, wo Filme kreativ sein dürfen, wann es wehtut und wo es vielleicht sogar spannend wird, wenn Geschichte neu interpretiert wird. Was macht einen Film glaubwürdig? Und wie viel Freiheit sollte sich eine Geschichte auf der Leinwand nehmen dürfen?
-
ECKE HANSARING #359 - Tuberkulose: Eine Geschichte in Husten und Hoffnung
14/04/2025 Duración: 01h11minIn dieser Folge geht es um eine Krankheit, die über Jahrhunderte hinweg nicht nur Körper, sondern auch Gesellschaften verändert hat: Die Tuberkulose – früher auch Schwindsucht genannt. Michi und Moritz sprechen über die medizinischen Hintergründe, gesellschaftlichen Vorstellungen und kulturellen Darstellungen der Krankheit. Warum galt sie im 19. Jahrhundert fast schon als romantisch? Was hat sich durch medizinische Fortschritte verändert? Und warum ist die Tuberkulose trotz allem nie ganz verschwunden?
-
ECKE HANSARING #358 - Die Amoriter: König Hammurapi und die Geburt Babylons
07/04/2025 Duración: 57minIn dieser Folge widmen sich Michi und Moritz einem spannenden Kapitel der altorientalischen Geschichte: den Amoritern und ihrem bekanntesten Vertreter, König Hammurapi. Ursprünglich als Nomadenvolk im Gebiet zwischen Euphrat und Tigris unterwegs, stiegen die Amoriter zur dominierenden Macht in Mesopotamien auf. Besonders unter Hammurapi erreichten sie ihren Höhepunkt und schufen das erste große babylonische Reich. Was machte die Amoriter so erfolgreich? Und warum ist Hammurapis Gesetzeswerk bis heute legendär? Michi und Moritz gehen diesen Fragen auf den Grund und beleuchten den Aufstieg der Amoriter von der Steppe zur Stadt.
-
ECKE HANSARING #357 – Vom Manuskript zum Bestseller: Wie gründet man einen Verlag?
31/03/2025 Duración: 01h35minIn dieser Folge schauen wir hinter die Kulissen des Podcasts und unseres Verlags. Darin sprechen Robin und Michi über das Verlagswesen – und über unsere Anfänge. Woher kommt die Ecke Hansaring? Wie funktioniert eigentlich ein Verlag? Welche Schritte sind nötig, damit aus einer Idee ein gedrucktes Buch wird? Und welche Herausforderungen stehen Verlage heute gegenüber? Und warum nennen wir unseren eigenen Verlag "Klappkatapult"?