Das Starke Stück - Musiker Erklären Meisterwerke

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 58:25:18
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.

Episodios

  • #01 Paganini - Violinkonzert Nr. 4

    01/04/2014 Duración: 07min

    Erst nach Paganinis Tod wurden seine sechs Violinkonzerte veröffentlicht, von denen eigentlich nur die ersten beiden Eingang ins Konzert-Repertoire fanden.

  • #01 Beethoven - Streichquartett op. 59 Nr. 3

    12/02/2014 Duración: 07min

    Beethovens "Rasumowsky"-Quartette op. 59 stießen zunächst bei den Hörern auf Unverständnis. Als "Flickwerk eines Wahnsinnigen" wurden sie bezeichnet. Was an dem Zyklus für das damalige Publikum so ungewöhnlich war, darüber hat Julia Smilga mit dem Geiger Tim Vogler gesprochen.

  • #01 Haydn Klaviersonate Nr. 50

    04/02/2014 Duración: 08min

    Joseph Haydn war einer der ersten Komponisten, die für Hammerflügel komponierten. Sehr populär war schon zu seiner Zeit die Sonate Nr. 50. Die Pianistin Ragna Schirmer erzählt, was diese Sonate zu einem "starken Stück" macht.

  • #01 24 Präludien für Klavier von Schostakowitsch

    18/01/2014 Duración: 07min

    Die Symphonien und die Kammermusik von Schostakowitsch spiegeln seine Biographie. Die Klavierkompositionen sind weniger bekannt - völlig zu Unrecht, sagt der Pianist Jascha Nemtsov, der die 24 Präludien eingespielt hat.

  • #01 C. PH.E.Bach - Cembalokonzert Nr. 5

    07/12/2013 Duración: 07min

    Nach 30 Jahren in Berlin wechselte Carl Philipp Emanuel Bach nach Hamburg. Hier entstanden seine "Sechs Cembalokonzerte". Der Pianist Andreas Staier hat Julika Jahnke erklärt, was ihn besonders am fünften Konzert fasziniert.

  • #01 Schostakowitsch - Streichquartett Nr.15

    30/11/2013 Duración: 05min

    In seinem Spätwerk widmet sich Dmitri Schostakowitsch verstärkt dem Thema Tod - so auch im letzten Streichquartett in es-Moll. Leiden, Sterben und Bewältigen des Lebensendes sind Assoziationen in dieser Musik.

  • #01 Johannes Brahms - Violinsonate Nr. 2

    16/11/2013 Duración: 07min

    Viele große Meistwerke haben später einmal einen Spitznamen erhalten, der eigentlich gar nicht so gut zu ihnen passt, so ist das auch mit der zweiten Violinsonate von Johanns Brahms: Für viele ist sie die "Meistersinger-Sonate".

  • #01 Klavierquintett KV 452 von W. A. Mozart

    09/11/2013 Duración: 06min

    Die Jahre 1784 bis 1788 waren für Wolfgang Amadeus Mozart wohl die geschäftigsten und erfolgreichsten Jahre seines Lebens. Seine Musik war in Wien populär wie nie, zu manchen Zeiten spielte er fast täglich Konzerte - und musste entsprechend viel komponieren, schließlich wollte sein Publikum von ihm auch neue Stücke hören.

  • #01 Mozart - Klavierquartett KV 478

    01/11/2013 Duración: 07min

    Sylvia Schreiber stellt Mozarts Klavierquartett in g-Moll gemeinsam mit dem Pianisten Christian Zacharias vor.

  • #01 Mozart - Sinfonia concertante Es-Dur, KV 364

    26/10/2013 Duración: 06min

    Die Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur ist so etwas wie die Apotheose eines Konzerts für zwei Streichinstrumente. Andreas Grabner stellt das Werk gemeinsam mit der Geigerin Anne-Sophie Mutter vor.

  • #01 Mozart - Klarinettenkonzert A-Dur

    12/10/2013 Duración: 06min

    Es gibt wohl kaum eine Musik, die in so vielen anrührenden Filmszenen vorkommt wie das Thema aus dem zweiten Satz. An Filmmusik hat Mozart sicher nicht gedacht, als er das Klarinettenkonzert kurz vor seinem Tod schrieb.

  • #01 Mozart - Symphonie Nr. 1, KV 16

    31/08/2013 Duración: 05min

    Um sich zu beschäftigen, begann der kleine Mozart - damals erst 8 Jahre alt - seine Sinfonie in Es-Dur zu komponieren. Bernhard Neuhoff stellt das Starke Stück zusammen mit Sir Neville Marinner vor.

  • #01 Beethoven - Symphonie Nr. 5

    24/08/2013 Duración: 07min

    1977. The Sound of the Earth. Eine vergoldete Schallplatte, haltbar für mindestens 500 Millionen Jahre, wird in die unendlichen Weiten des Alls

  • #01 Antonín Dvorák - Zypressen

    17/08/2013 Duración: 04min

    Sylvia Schreiber stellt dieses Starke Stück gemeinsam mit Rainer Schmidt, dem zweiten Geiger des Hagen Quartetts, vor.

  • #01 Béla Bartók - Konzert für Orchester

    10/08/2013 Duración: 06min

    Andreas Grabner porträtiert das letzte, in New York entstandene Werk Bartóks, das "Konzert für Orchester", das im September 1944 in Boston erfolgreich uraufgeführt wurde.

  • #01 Mendelssohn - Ein Sommernachtstraum

    03/08/2013 Duración: 06min

    Markus Vanhoefer hat mit dem Dirigenten Nikolaus Harnoncourt über Felix Mendelssohn Bartholdy und die Sommernachtstraum-Ouvertüre gesprochen.

  • #01 "Dichterliebe" von Robert Schumann

    20/07/2013 Duración: 07min

    Kaum jemals ist die Ambivalenz der Liebe mit all ihren Zuständen wie Glück, Erfüllung aber auch Sehnsucht und Verzweiflung so vollkommen künstlerisch dargestellt worden wie in Robert Schumanns Gesangszyklus "Dichterliebe" aus dem Jahr 1840.

  • #01 Scarlatti - Klaviersonaten

    13/07/2013 Duración: 06min

    555 Sonaten für Cembalo komponierte Domenico Scarlatti. Eine magische Bedeutung hat diese Schnapszahl nicht,

  • #01 Haydn - Violinkonzert C-Dur

    29/06/2013 Duración: 06min

    Wenn es um die Violinkonzerte aus der Zeit der Wiener Klassik geht, stehen meist die von Mozart oder Beethoven auf dem Konzertprogramm. Doch das Interesse an der historischen Aufführungspraxis ist gestiegen,

  • #01 "Don Quixote" von Richard Strauss

    15/06/2013 Duración: 06min

    Die Lektüre "Don Quijote" nach den mittelalterlichen Abenteuergeschichten des Spaniers Miguel de Cervantes, zu der Richard Strauss 1891 von Cosima Wagner angeregt wurde, muss den Komponisten nachhaltig beeindruckt haben. Sechs Jahre arbeitete er an der gleichnamigen symphonischen Dichtung, bevor sie schließlich am 8. März 1898 in Köln uraufgeführt wurde.

página 13 de 24